Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Modell des Tempels Salomons. Der
Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne
Kosten machen lassen, und es dann der Universität ver-
macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es soll ei-
nige 1000. Gulden kosten. Alles daran ist aus Holz,
und meist weislicht angestrichen. Alles was die Schrift
nach Ellen angibt, ist hier in Zollen nachgemacht *).
Die beiden Säulen, Jachin und Boas, und das eher-
ne Meer sind aus Kupfer. Die Vorhöfe füllen das gan-
ze Zimmer. Es sind eine Menge Fenster mit Gitter-
werk daran. Die Treppen und Thüren sind gar artig.
Am Tempel selber öfnet man einen Theil, so sieht man
das Heilige und Allerheiligste. Die 2. Vorhänge sind
von Pers, der Schaubrodtisch von vergoldetem Holz.
Im Allerheiligsten steht die Bundslade, und darauf gros-
se Engel mit Flügeln. Auch der Thron, auf dem Sa-
lomo
bei der Einweihung sas, ist nicht vergessen. Die
güldenen Leuchter sind gar schön. Es scheint aber, daß
man den andern Tempel zu Christi Zeiten zu viel kopirt
hat. Der Aufseher wollte mir auch eine Thüre für die
schöne, Apost. Gesch. III, 1. ausgeben etc. Hierauf
lernte ich

Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er ist ein Arzt, der
aber nicht praktizirt, und sich blos dem Studium der Na-
turgeschichte, ohne grade einen bestimmten Theil zu wählen,
widmet. Er ist schon bei Jahren, liest zwar deutsche

Schriften,
*) Das Verhältniß an diesem Modelle ist so, daß man
1. Zoll für 24. angenommen, und es also 24 mahl
kleiner gemacht hat. Ueberhaupt ist es 16. Schritte
lang und 10. breit. Herausgeber.
P p

Das Modell des Tempels Salomons. Der
Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne
Koſten machen laſſen, und es dann der Univerſitaͤt ver-
macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es ſoll ei-
nige 1000. Gulden koſten. Alles daran iſt aus Holz,
und meiſt weislicht angeſtrichen. Alles was die Schrift
nach Ellen angibt, iſt hier in Zollen nachgemacht *).
Die beiden Saͤulen, Jachin und Boas, und das eher-
ne Meer ſind aus Kupfer. Die Vorhoͤfe fuͤllen das gan-
ze Zimmer. Es ſind eine Menge Fenſter mit Gitter-
werk daran. Die Treppen und Thuͤren ſind gar artig.
Am Tempel ſelber oͤfnet man einen Theil, ſo ſieht man
das Heilige und Allerheiligſte. Die 2. Vorhaͤnge ſind
von Pers, der Schaubrodtiſch von vergoldetem Holz.
Im Allerheiligſten ſteht die Bundslade, und darauf groſ-
ſe Engel mit Fluͤgeln. Auch der Thron, auf dem Sa-
lomo
bei der Einweihung ſas, iſt nicht vergeſſen. Die
guͤldenen Leuchter ſind gar ſchoͤn. Es ſcheint aber, daß
man den andern Tempel zu Chriſti Zeiten zu viel kopirt
hat. Der Aufſeher wollte mir auch eine Thuͤre fuͤr die
ſchoͤne, Apoſt. Geſch. III, 1. ausgeben ꝛc. Hierauf
lernte ich

Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er iſt ein Arzt, der
aber nicht praktizirt, und ſich blos dem Studium der Na-
turgeſchichte, ohne grade einen beſtimmten Theil zu waͤhlen,
widmet. Er iſt ſchon bei Jahren, lieſt zwar deutſche

Schriften,
*) Das Verhaͤltniß an dieſem Modelle iſt ſo, daß man
1. Zoll fuͤr 24. angenommen, und es alſo 24 mahl
kleiner gemacht hat. Ueberhaupt iſt es 16. Schritte
lang und 10. breit. Herausgeber.
P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0617" n="593"/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Modell</hi> des <hi rendition="#fr">Tempels Salomons.</hi> Der<lb/>
Prof. <hi rendition="#fr">Mill,</hi> der ehemals hier war, hat es auf eigne<lb/>
Ko&#x017F;ten machen la&#x017F;&#x017F;en, und es dann der Univer&#x017F;ita&#x0364;t ver-<lb/>
macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es &#x017F;oll ei-<lb/>
nige 1000. Gulden ko&#x017F;ten. Alles daran i&#x017F;t aus Holz,<lb/>
und mei&#x017F;t weislicht ange&#x017F;trichen. Alles was die Schrift<lb/>
nach Ellen angibt, i&#x017F;t hier in Zollen nachgemacht <note place="foot" n="*)">Das Verha&#x0364;ltniß an die&#x017F;em Modelle i&#x017F;t &#x017F;o, daß man<lb/>
1. Zoll fu&#x0364;r 24. angenommen, und es al&#x017F;o 24 mahl<lb/>
kleiner gemacht hat. Ueberhaupt i&#x017F;t es 16. Schritte<lb/>
lang und 10. breit. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>.<lb/>
Die beiden Sa&#x0364;ulen, <hi rendition="#fr">Jachin</hi> und <hi rendition="#fr">Boas,</hi> und das eher-<lb/>
ne Meer &#x017F;ind aus Kupfer. Die Vorho&#x0364;fe fu&#x0364;llen das gan-<lb/>
ze Zimmer. Es &#x017F;ind eine Menge Fen&#x017F;ter mit Gitter-<lb/>
werk daran. Die Treppen und Thu&#x0364;ren &#x017F;ind gar artig.<lb/>
Am Tempel &#x017F;elber o&#x0364;fnet man einen Theil, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
das Heilige und Allerheilig&#x017F;te. Die 2. Vorha&#x0364;nge &#x017F;ind<lb/>
von Pers, der Schaubrodti&#x017F;ch von vergoldetem Holz.<lb/>
Im Allerheilig&#x017F;ten &#x017F;teht die Bundslade, und darauf gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Engel mit Flu&#x0364;geln. Auch der Thron, auf dem <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
lomo</hi> bei der Einweihung &#x017F;as, i&#x017F;t nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
gu&#x0364;ldenen Leuchter &#x017F;ind gar &#x017F;cho&#x0364;n. Es &#x017F;cheint aber, daß<lb/>
man den andern Tempel zu <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti</hi> Zeiten zu viel kopirt<lb/>
hat. Der Auf&#x017F;eher wollte mir auch eine Thu&#x0364;re fu&#x0364;r die<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne,</hi> Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III,</hi> 1. ausgeben &#xA75B;c. Hierauf<lb/>
lernte ich</p><lb/>
            <p>Hrn. Dr. <hi rendition="#fr">Boddaert</hi> kennen. Er i&#x017F;t ein Arzt, der<lb/>
aber nicht praktizirt, und &#x017F;ich blos dem Studium der Na-<lb/>
turge&#x017F;chichte, ohne grade einen be&#x017F;timmten Theil zu wa&#x0364;hlen,<lb/>
widmet. Er i&#x017F;t &#x017F;chon bei Jahren, lie&#x017F;t zwar deut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schriften,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0617] Das Modell des Tempels Salomons. Der Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne Koſten machen laſſen, und es dann der Univerſitaͤt ver- macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es ſoll ei- nige 1000. Gulden koſten. Alles daran iſt aus Holz, und meiſt weislicht angeſtrichen. Alles was die Schrift nach Ellen angibt, iſt hier in Zollen nachgemacht *). Die beiden Saͤulen, Jachin und Boas, und das eher- ne Meer ſind aus Kupfer. Die Vorhoͤfe fuͤllen das gan- ze Zimmer. Es ſind eine Menge Fenſter mit Gitter- werk daran. Die Treppen und Thuͤren ſind gar artig. Am Tempel ſelber oͤfnet man einen Theil, ſo ſieht man das Heilige und Allerheiligſte. Die 2. Vorhaͤnge ſind von Pers, der Schaubrodtiſch von vergoldetem Holz. Im Allerheiligſten ſteht die Bundslade, und darauf groſ- ſe Engel mit Fluͤgeln. Auch der Thron, auf dem Sa- lomo bei der Einweihung ſas, iſt nicht vergeſſen. Die guͤldenen Leuchter ſind gar ſchoͤn. Es ſcheint aber, daß man den andern Tempel zu Chriſti Zeiten zu viel kopirt hat. Der Aufſeher wollte mir auch eine Thuͤre fuͤr die ſchoͤne, Apoſt. Geſch. III, 1. ausgeben ꝛc. Hierauf lernte ich Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er iſt ein Arzt, der aber nicht praktizirt, und ſich blos dem Studium der Na- turgeſchichte, ohne grade einen beſtimmten Theil zu waͤhlen, widmet. Er iſt ſchon bei Jahren, lieſt zwar deutſche Schriften, *) Das Verhaͤltniß an dieſem Modelle iſt ſo, daß man 1. Zoll fuͤr 24. angenommen, und es alſo 24 mahl kleiner gemacht hat. Ueberhaupt iſt es 16. Schritte lang und 10. breit. Herausgeber. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/617
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/617>, abgerufen am 09.05.2024.