Das Modell des Tempels Salomons. Der Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne Kosten machen lassen, und es dann der Universität ver- macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es soll ei- nige 1000. Gulden kosten. Alles daran ist aus Holz, und meist weislicht angestrichen. Alles was die Schrift nach Ellen angibt, ist hier in Zollen nachgemacht *). Die beiden Säulen, Jachin und Boas, und das eher- ne Meer sind aus Kupfer. Die Vorhöfe füllen das gan- ze Zimmer. Es sind eine Menge Fenster mit Gitter- werk daran. Die Treppen und Thüren sind gar artig. Am Tempel selber öfnet man einen Theil, so sieht man das Heilige und Allerheiligste. Die 2. Vorhänge sind von Pers, der Schaubrodtisch von vergoldetem Holz. Im Allerheiligsten steht die Bundslade, und darauf gros- se Engel mit Flügeln. Auch der Thron, auf dem Sa- lomo bei der Einweihung sas, ist nicht vergessen. Die güldenen Leuchter sind gar schön. Es scheint aber, daß man den andern Tempel zu Christi Zeiten zu viel kopirt hat. Der Aufseher wollte mir auch eine Thüre für die schöne, Apost. Gesch. III, 1. ausgeben etc. Hierauf lernte ich
Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er ist ein Arzt, der aber nicht praktizirt, und sich blos dem Studium der Na- turgeschichte, ohne grade einen bestimmten Theil zu wählen, widmet. Er ist schon bei Jahren, liest zwar deutsche
Schriften,
*) Das Verhältniß an diesem Modelle ist so, daß man 1. Zoll für 24. angenommen, und es also 24 mahl kleiner gemacht hat. Ueberhaupt ist es 16. Schritte lang und 10. breit. Herausgeber.
P p
Das Modell des Tempels Salomons. Der Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne Koſten machen laſſen, und es dann der Univerſitaͤt ver- macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es ſoll ei- nige 1000. Gulden koſten. Alles daran iſt aus Holz, und meiſt weislicht angeſtrichen. Alles was die Schrift nach Ellen angibt, iſt hier in Zollen nachgemacht *). Die beiden Saͤulen, Jachin und Boas, und das eher- ne Meer ſind aus Kupfer. Die Vorhoͤfe fuͤllen das gan- ze Zimmer. Es ſind eine Menge Fenſter mit Gitter- werk daran. Die Treppen und Thuͤren ſind gar artig. Am Tempel ſelber oͤfnet man einen Theil, ſo ſieht man das Heilige und Allerheiligſte. Die 2. Vorhaͤnge ſind von Pers, der Schaubrodtiſch von vergoldetem Holz. Im Allerheiligſten ſteht die Bundslade, und darauf groſ- ſe Engel mit Fluͤgeln. Auch der Thron, auf dem Sa- lomo bei der Einweihung ſas, iſt nicht vergeſſen. Die guͤldenen Leuchter ſind gar ſchoͤn. Es ſcheint aber, daß man den andern Tempel zu Chriſti Zeiten zu viel kopirt hat. Der Aufſeher wollte mir auch eine Thuͤre fuͤr die ſchoͤne, Apoſt. Geſch. III, 1. ausgeben ꝛc. Hierauf lernte ich
Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er iſt ein Arzt, der aber nicht praktizirt, und ſich blos dem Studium der Na- turgeſchichte, ohne grade einen beſtimmten Theil zu waͤhlen, widmet. Er iſt ſchon bei Jahren, lieſt zwar deutſche
Schriften,
*) Das Verhaͤltniß an dieſem Modelle iſt ſo, daß man 1. Zoll fuͤr 24. angenommen, und es alſo 24 mahl kleiner gemacht hat. Ueberhaupt iſt es 16. Schritte lang und 10. breit. Herausgeber.
P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0617"n="593"/><p>Das <hirendition="#fr">Modell</hi> des <hirendition="#fr">Tempels Salomons.</hi> Der<lb/>
Prof. <hirendition="#fr">Mill,</hi> der ehemals hier war, hat es auf eigne<lb/>
Koſten machen laſſen, und es dann der Univerſitaͤt ver-<lb/>
macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es ſoll ei-<lb/>
nige 1000. Gulden koſten. Alles daran iſt aus Holz,<lb/>
und meiſt weislicht angeſtrichen. Alles was die Schrift<lb/>
nach Ellen angibt, iſt hier in Zollen nachgemacht <noteplace="foot"n="*)">Das Verhaͤltniß an dieſem Modelle iſt ſo, daß man<lb/>
1. Zoll fuͤr 24. angenommen, und es alſo 24 mahl<lb/>
kleiner gemacht hat. Ueberhaupt iſt es 16. Schritte<lb/>
lang und 10. breit. <hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>.<lb/>
Die beiden Saͤulen, <hirendition="#fr">Jachin</hi> und <hirendition="#fr">Boas,</hi> und das eher-<lb/>
ne Meer ſind aus Kupfer. Die Vorhoͤfe fuͤllen das gan-<lb/>
ze Zimmer. Es ſind eine Menge Fenſter mit Gitter-<lb/>
werk daran. Die Treppen und Thuͤren ſind gar artig.<lb/>
Am Tempel ſelber oͤfnet man einen Theil, ſo ſieht man<lb/>
das Heilige und Allerheiligſte. Die 2. Vorhaͤnge ſind<lb/>
von Pers, der Schaubrodtiſch von vergoldetem Holz.<lb/>
Im Allerheiligſten ſteht die Bundslade, und darauf groſ-<lb/>ſe Engel mit Fluͤgeln. Auch der Thron, auf dem <hirendition="#fr">Sa-<lb/>
lomo</hi> bei der Einweihung ſas, iſt nicht vergeſſen. Die<lb/>
guͤldenen Leuchter ſind gar ſchoͤn. Es ſcheint aber, daß<lb/>
man den andern Tempel zu <hirendition="#fr">Chriſti</hi> Zeiten zu viel kopirt<lb/>
hat. Der Aufſeher wollte mir auch eine Thuͤre fuͤr die<lb/><hirendition="#fr">ſchoͤne,</hi> Apoſt. Geſch. <hirendition="#aq">III,</hi> 1. ausgeben ꝛc. Hierauf<lb/>
lernte ich</p><lb/><p>Hrn. Dr. <hirendition="#fr">Boddaert</hi> kennen. Er iſt ein Arzt, der<lb/>
aber nicht praktizirt, und ſich blos dem Studium der Na-<lb/>
turgeſchichte, ohne grade einen beſtimmten Theil zu waͤhlen,<lb/>
widmet. Er iſt ſchon bei Jahren, lieſt zwar deutſche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schriften,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0617]
Das Modell des Tempels Salomons. Der
Prof. Mill, der ehemals hier war, hat es auf eigne
Koſten machen laſſen, und es dann der Univerſitaͤt ver-
macht. Man hat 7. Jahre daran gearbeitet, es ſoll ei-
nige 1000. Gulden koſten. Alles daran iſt aus Holz,
und meiſt weislicht angeſtrichen. Alles was die Schrift
nach Ellen angibt, iſt hier in Zollen nachgemacht *).
Die beiden Saͤulen, Jachin und Boas, und das eher-
ne Meer ſind aus Kupfer. Die Vorhoͤfe fuͤllen das gan-
ze Zimmer. Es ſind eine Menge Fenſter mit Gitter-
werk daran. Die Treppen und Thuͤren ſind gar artig.
Am Tempel ſelber oͤfnet man einen Theil, ſo ſieht man
das Heilige und Allerheiligſte. Die 2. Vorhaͤnge ſind
von Pers, der Schaubrodtiſch von vergoldetem Holz.
Im Allerheiligſten ſteht die Bundslade, und darauf groſ-
ſe Engel mit Fluͤgeln. Auch der Thron, auf dem Sa-
lomo bei der Einweihung ſas, iſt nicht vergeſſen. Die
guͤldenen Leuchter ſind gar ſchoͤn. Es ſcheint aber, daß
man den andern Tempel zu Chriſti Zeiten zu viel kopirt
hat. Der Aufſeher wollte mir auch eine Thuͤre fuͤr die
ſchoͤne, Apoſt. Geſch. III, 1. ausgeben ꝛc. Hierauf
lernte ich
Hrn. Dr. Boddaert kennen. Er iſt ein Arzt, der
aber nicht praktizirt, und ſich blos dem Studium der Na-
turgeſchichte, ohne grade einen beſtimmten Theil zu waͤhlen,
widmet. Er iſt ſchon bei Jahren, lieſt zwar deutſche
Schriften,
*) Das Verhaͤltniß an dieſem Modelle iſt ſo, daß man
1. Zoll fuͤr 24. angenommen, und es alſo 24 mahl
kleiner gemacht hat. Ueberhaupt iſt es 16. Schritte
lang und 10. breit. Herausgeber.
P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/617>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.