men. 4) Ein orientalischer Topas, 12. Pfund schwer *). Ein deutscher Jude, der ihn gestohlen, ist darüber gehan- gen worden. 5) Eine herrliche Menge von Schlan- gen, wo ein andrer Gelehrter viel zu thun finden würde. 6) Paradiesvögel, gar vortrefliche, in doppeltgläser- nen Kasten, für ihre langen Schwanzfedern. 7) Ein Orangoutang. Er stand im letztern Zimmer aufm Tisch unter Glas. Das Thier war hier noch vorm Jahr lebendig, und der Prinz und Jedermann hatte eine grosse Freude daran, weil es zutraulich war, alles durchsuch- te, als z. B. den Damen die Bracelets u. s. m. Es putzte sich die Zähne mit einem Strohhalm, umarmte die Leute gern, kannte seinen Wärter genau, war über jedes harte Wort empfindlich etc. Vosmaer hatte es aber vernachlässigt, es starb, eh es hier ein Jahr erlebte. Der Prinz lies Prof. Campern von Gröningen kom- men, der sollte es zergliedern. Vosmaer wollte es aber thun, verheimlichte den Tod, that die Eingeweide in Weingeist und stopfte das Thier aus. So fands Cam- per, als er ankam; er ging zum Prinzen und sagte es ihm. Da fehlte nicht viel, Vosmaer wäre kassirt worden. Der Neid, der Stolz, der die Unwissenheit ge- meiniglich begleitet, brachte also die Wissenschaften um diese Entdeckungen. -- Dieser Orangoutang hat fast gar keinen nasum externum, und bis zu den naribus hinauf im Gesicht auch keine Haare, und eben so weit unter dem Maul herab eben so wenig welche. Um die orbitas herum macht die Haut einen rothen Kreis. Sonst ist die Haut im Gesicht bläulich. Die Haare
sind
*) Man hat 6000. Gulden dafür bezahlt. Herausgeber.
H h 5
men. 4) Ein orientaliſcher Topas, 12. Pfund ſchwer *). Ein deutſcher Jude, der ihn geſtohlen, iſt daruͤber gehan- gen worden. 5) Eine herrliche Menge von Schlan- gen, wo ein andrer Gelehrter viel zu thun finden wuͤrde. 6) Paradiesvoͤgel, gar vortrefliche, in doppeltglaͤſer- nen Kaſten, fuͤr ihre langen Schwanzfedern. 7) Ein Orangoutang. Er ſtand im letztern Zimmer aufm Tiſch unter Glas. Das Thier war hier noch vorm Jahr lebendig, und der Prinz und Jedermann hatte eine groſſe Freude daran, weil es zutraulich war, alles durchſuch- te, als z. B. den Damen die Bracelets u. ſ. m. Es putzte ſich die Zaͤhne mit einem Strohhalm, umarmte die Leute gern, kannte ſeinen Waͤrter genau, war uͤber jedes harte Wort empfindlich ꝛc. Vosmaer hatte es aber vernachlaͤſſigt, es ſtarb, eh es hier ein Jahr erlebte. Der Prinz lies Prof. Campern von Groͤningen kom- men, der ſollte es zergliedern. Vosmaer wollte es aber thun, verheimlichte den Tod, that die Eingeweide in Weingeiſt und ſtopfte das Thier aus. So fands Cam- per, als er ankam; er ging zum Prinzen und ſagte es ihm. Da fehlte nicht viel, Vosmaer waͤre kaſſirt worden. Der Neid, der Stolz, der die Unwiſſenheit ge- meiniglich begleitet, brachte alſo die Wiſſenſchaften um dieſe Entdeckungen. — Dieſer Orangoutang hat faſt gar keinen naſum externum, und bis zu den naribus hinauf im Geſicht auch keine Haare, und eben ſo weit unter dem Maul herab eben ſo wenig welche. Um die orbitas herum macht die Haut einen rothen Kreis. Sonſt iſt die Haut im Geſicht blaͤulich. Die Haare
ſind
*) Man hat 6000. Gulden dafuͤr bezahlt. Herausgeber.
H h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0513"n="489"/><hirendition="#fr">men.</hi> 4) Ein <hirendition="#fr">orientaliſcher Topas,</hi> 12. Pfund ſchwer <noteplace="foot"n="*)">Man hat 6000. Gulden dafuͤr bezahlt.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>.<lb/>
Ein deutſcher Jude, der ihn geſtohlen, iſt daruͤber gehan-<lb/>
gen worden. 5) Eine herrliche Menge von <hirendition="#fr">Schlan-<lb/>
gen,</hi> wo ein andrer Gelehrter viel zu thun finden wuͤrde.<lb/>
6) <hirendition="#fr">Paradiesvoͤgel,</hi> gar vortrefliche, in doppeltglaͤſer-<lb/>
nen Kaſten, fuͤr ihre langen Schwanzfedern. 7) Ein<lb/><hirendition="#fr">Orangoutang.</hi> Er ſtand im letztern Zimmer aufm<lb/>
Tiſch unter Glas. Das Thier war hier noch vorm Jahr<lb/>
lebendig, und der Prinz und Jedermann hatte eine groſſe<lb/>
Freude daran, weil es zutraulich war, alles durchſuch-<lb/>
te, als z. B. den Damen die Bracelets u. ſ. m. Es<lb/>
putzte ſich die Zaͤhne mit einem Strohhalm, umarmte die<lb/>
Leute gern, kannte ſeinen Waͤrter genau, war uͤber jedes<lb/>
harte Wort empfindlich ꝛc. <hirendition="#fr">Vosmaer</hi> hatte es aber<lb/>
vernachlaͤſſigt, es ſtarb, eh es hier ein Jahr erlebte.<lb/>
Der Prinz lies Prof. <hirendition="#fr">Campern</hi> von <hirendition="#fr">Groͤningen</hi> kom-<lb/>
men, der ſollte es zergliedern. <hirendition="#fr">Vosmaer</hi> wollte es aber<lb/>
thun, verheimlichte den Tod, that die Eingeweide in<lb/>
Weingeiſt und ſtopfte das Thier aus. So fands <hirendition="#fr">Cam-<lb/>
per,</hi> als er ankam; er ging zum Prinzen und ſagte es<lb/>
ihm. Da fehlte nicht viel, <hirendition="#fr">Vosmaer</hi> waͤre kaſſirt<lb/>
worden. Der Neid, der Stolz, der die Unwiſſenheit ge-<lb/>
meiniglich begleitet, brachte alſo die Wiſſenſchaften um<lb/>
dieſe Entdeckungen. — Dieſer Orangoutang hat faſt<lb/>
gar keinen <hirendition="#aq">naſum externum,</hi> und bis zu den <hirendition="#aq">naribus</hi><lb/>
hinauf im Geſicht auch keine Haare, und eben ſo weit<lb/>
unter dem Maul herab eben ſo wenig welche. Um die<lb/><hirendition="#aq">orbitas</hi> herum macht die Haut einen rothen Kreis.<lb/>
Sonſt iſt die Haut im Geſicht blaͤulich. Die Haare<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0513]
men. 4) Ein orientaliſcher Topas, 12. Pfund ſchwer *).
Ein deutſcher Jude, der ihn geſtohlen, iſt daruͤber gehan-
gen worden. 5) Eine herrliche Menge von Schlan-
gen, wo ein andrer Gelehrter viel zu thun finden wuͤrde.
6) Paradiesvoͤgel, gar vortrefliche, in doppeltglaͤſer-
nen Kaſten, fuͤr ihre langen Schwanzfedern. 7) Ein
Orangoutang. Er ſtand im letztern Zimmer aufm
Tiſch unter Glas. Das Thier war hier noch vorm Jahr
lebendig, und der Prinz und Jedermann hatte eine groſſe
Freude daran, weil es zutraulich war, alles durchſuch-
te, als z. B. den Damen die Bracelets u. ſ. m. Es
putzte ſich die Zaͤhne mit einem Strohhalm, umarmte die
Leute gern, kannte ſeinen Waͤrter genau, war uͤber jedes
harte Wort empfindlich ꝛc. Vosmaer hatte es aber
vernachlaͤſſigt, es ſtarb, eh es hier ein Jahr erlebte.
Der Prinz lies Prof. Campern von Groͤningen kom-
men, der ſollte es zergliedern. Vosmaer wollte es aber
thun, verheimlichte den Tod, that die Eingeweide in
Weingeiſt und ſtopfte das Thier aus. So fands Cam-
per, als er ankam; er ging zum Prinzen und ſagte es
ihm. Da fehlte nicht viel, Vosmaer waͤre kaſſirt
worden. Der Neid, der Stolz, der die Unwiſſenheit ge-
meiniglich begleitet, brachte alſo die Wiſſenſchaften um
dieſe Entdeckungen. — Dieſer Orangoutang hat faſt
gar keinen naſum externum, und bis zu den naribus
hinauf im Geſicht auch keine Haare, und eben ſo weit
unter dem Maul herab eben ſo wenig welche. Um die
orbitas herum macht die Haut einen rothen Kreis.
Sonſt iſt die Haut im Geſicht blaͤulich. Die Haare
ſind
*) Man hat 6000. Gulden dafuͤr bezahlt.
Herausgeber.
H h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/513>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.