Bildhauerarbeiten, Verzierungen, Säulen etc. in Au- genschein nehmen wollte. Man verliert sich darin, man geht heraus, der Kopf ist einem warm, voll, und vor Menge der Sachen weiß man nichts. Doch merkte ich mir a) die Holzschnitzereien von A. Quellinus, dem Altar der neuen Schützengesellschaft gegenüber. Sie sind herrlich. Er hat den heil. Sebastian, der am Al- tar von Wenzeslaus Koeberger gemahlt ist, in Holz so schön geschnitten, daß die Acad. de la Peint. einen silbernen dafür geben wollte, man gab ihn aber doch nicht her. b) Ein Gemälde von M. de Vos, die Spei- sung der 5000. Mann. Christus, die Jünger, und die viel tausend Menschen um ihn herum! c) Die Abnehmung vom Kreuz. Wäre auch sonst nichts in dieser Kirche zu sehen, so verdiente sie allein dieses Stücks wegen eine Reise. Das ist das grosse herrliche Gemälde von Rubens, das über dem Altare der Schützengesell- schaft hängt, und mit 2. Thüren verschlossen wird, die in- und auswendig auch von Rubens vortreflich be- mahlt *) sind. LudwigXIV. bot 80,000. Livers für die Abnehmung, und der Prinz von Oranien für die beiden Thüren 40,000. Livers, aber die Schützengesell- schaft, über 200. Personen stark, der es gehört, gabs doch nicht her. Rubens hat an den Köpfen auf diesem Stücke sich selbst, seine beiden Frauen und sein Kind ge- mahlt. Der todte, welke Körper, die gänzliche Erschlaf- fung aller Muskeln, die blutlosen Glieder, die gebroche-
nen
*) Sie stellen inwendig die Heimsuchung und die Reini- gung Mariä, und auswendig den heil. Christoph, der das Kind Jesus durchs Wasser trägt, vor. Herausgeber.
F f 3
Bildhauerarbeiten, Verzierungen, Saͤulen ꝛc. in Au- genſchein nehmen wollte. Man verliert ſich darin, man geht heraus, der Kopf iſt einem warm, voll, und vor Menge der Sachen weiß man nichts. Doch merkte ich mir a) die Holzſchnitzereien von A. Quellinus, dem Altar der neuen Schuͤtzengeſellſchaft gegenuͤber. Sie ſind herrlich. Er hat den heil. Sebaſtian, der am Al- tar von Wenzeslaus Koeberger gemahlt iſt, in Holz ſo ſchoͤn geſchnitten, daß die Acad. de la Peint. einen ſilbernen dafuͤr geben wollte, man gab ihn aber doch nicht her. b) Ein Gemaͤlde von M. de Vos, die Spei- ſung der 5000. Mann. Chriſtus, die Juͤnger, und die viel tauſend Menſchen um ihn herum! c) Die Abnehmung vom Kreuz. Waͤre auch ſonſt nichts in dieſer Kirche zu ſehen, ſo verdiente ſie allein dieſes Stuͤcks wegen eine Reiſe. Das iſt das groſſe herrliche Gemaͤlde von Rubens, das uͤber dem Altare der Schuͤtzengeſell- ſchaft haͤngt, und mit 2. Thuͤren verſchloſſen wird, die in- und auswendig auch von Rubens vortreflich be- mahlt *) ſind. LudwigXIV. bot 80,000. Livers fuͤr die Abnehmung, und der Prinz von Oranien fuͤr die beiden Thuͤren 40,000. Livers, aber die Schuͤtzengeſell- ſchaft, uͤber 200. Perſonen ſtark, der es gehoͤrt, gabs doch nicht her. Rubens hat an den Koͤpfen auf dieſem Stuͤcke ſich ſelbſt, ſeine beiden Frauen und ſein Kind ge- mahlt. Der todte, welke Koͤrper, die gaͤnzliche Erſchlaf- fung aller Muſkeln, die blutloſen Glieder, die gebroche-
nen
*) Sie ſtellen inwendig die Heimſuchung und die Reini- gung Mariaͤ, und auswendig den heil. Chriſtoph, der das Kind Jeſus durchs Waſſer traͤgt, vor. Herausgeber.
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0477"n="453"/>
Bildhauerarbeiten, Verzierungen, Saͤulen ꝛc. in Au-<lb/>
genſchein nehmen wollte. Man verliert ſich darin, man<lb/>
geht heraus, der Kopf iſt einem warm, voll, und vor<lb/>
Menge der Sachen weiß man nichts. Doch merkte ich<lb/>
mir <hirendition="#aq">a</hi>) die <hirendition="#fr">Holzſchnitzereien</hi> von <hirendition="#fr">A. Quellinus,</hi><lb/>
dem Altar der neuen Schuͤtzengeſellſchaft gegenuͤber. Sie<lb/>ſind herrlich. Er hat den heil. <hirendition="#fr">Sebaſtian,</hi> der am Al-<lb/>
tar von <hirendition="#fr">Wenzeslaus Koeberger</hi> gemahlt iſt, in Holz<lb/>ſo ſchoͤn geſchnitten, daß die <hirendition="#aq">Acad. de la Peint.</hi> einen<lb/>ſilbernen dafuͤr geben wollte, man gab ihn aber doch nicht<lb/>
her. <hirendition="#aq">b</hi>) Ein Gemaͤlde von <hirendition="#fr">M. de Vos, die Spei-<lb/>ſung der 5000. Mann. Chriſtus,</hi> die Juͤnger,<lb/>
und die viel tauſend Menſchen um ihn herum! <hirendition="#aq">c</hi>) Die<lb/><hirendition="#fr">Abnehmung vom Kreuz.</hi> Waͤre auch ſonſt nichts in<lb/>
dieſer Kirche zu ſehen, ſo verdiente ſie allein dieſes Stuͤcks<lb/>
wegen eine Reiſe. Das iſt das groſſe herrliche Gemaͤlde<lb/>
von <hirendition="#fr">Rubens,</hi> das uͤber dem Altare der Schuͤtzengeſell-<lb/>ſchaft haͤngt, und mit 2. Thuͤren verſchloſſen wird, die<lb/>
in- und auswendig auch von <hirendition="#fr">Rubens</hi> vortreflich be-<lb/>
mahlt <noteplace="foot"n="*)">Sie ſtellen inwendig die Heimſuchung und die Reini-<lb/>
gung <hirendition="#fr">Mariaͤ,</hi> und auswendig den heil. <hirendition="#fr">Chriſtoph,</hi><lb/>
der das Kind <hirendition="#fr">Jeſus</hi> durchs Waſſer traͤgt, vor.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>ſind. <hirendition="#fr">Ludwig</hi><hirendition="#aq">XIV.</hi> bot 80,000. Livers fuͤr<lb/>
die Abnehmung, und der Prinz von <hirendition="#fr">Oranien</hi> fuͤr die<lb/>
beiden Thuͤren 40,000. Livers, aber die Schuͤtzengeſell-<lb/>ſchaft, uͤber 200. Perſonen ſtark, der es gehoͤrt, gabs doch<lb/>
nicht her. <hirendition="#fr">Rubens</hi> hat an den Koͤpfen auf dieſem<lb/>
Stuͤcke ſich ſelbſt, ſeine beiden Frauen und ſein Kind ge-<lb/>
mahlt. Der todte, welke Koͤrper, die gaͤnzliche Erſchlaf-<lb/>
fung aller Muſkeln, die blutloſen Glieder, die gebroche-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[453/0477]
Bildhauerarbeiten, Verzierungen, Saͤulen ꝛc. in Au-
genſchein nehmen wollte. Man verliert ſich darin, man
geht heraus, der Kopf iſt einem warm, voll, und vor
Menge der Sachen weiß man nichts. Doch merkte ich
mir a) die Holzſchnitzereien von A. Quellinus,
dem Altar der neuen Schuͤtzengeſellſchaft gegenuͤber. Sie
ſind herrlich. Er hat den heil. Sebaſtian, der am Al-
tar von Wenzeslaus Koeberger gemahlt iſt, in Holz
ſo ſchoͤn geſchnitten, daß die Acad. de la Peint. einen
ſilbernen dafuͤr geben wollte, man gab ihn aber doch nicht
her. b) Ein Gemaͤlde von M. de Vos, die Spei-
ſung der 5000. Mann. Chriſtus, die Juͤnger,
und die viel tauſend Menſchen um ihn herum! c) Die
Abnehmung vom Kreuz. Waͤre auch ſonſt nichts in
dieſer Kirche zu ſehen, ſo verdiente ſie allein dieſes Stuͤcks
wegen eine Reiſe. Das iſt das groſſe herrliche Gemaͤlde
von Rubens, das uͤber dem Altare der Schuͤtzengeſell-
ſchaft haͤngt, und mit 2. Thuͤren verſchloſſen wird, die
in- und auswendig auch von Rubens vortreflich be-
mahlt *) ſind. Ludwig XIV. bot 80,000. Livers fuͤr
die Abnehmung, und der Prinz von Oranien fuͤr die
beiden Thuͤren 40,000. Livers, aber die Schuͤtzengeſell-
ſchaft, uͤber 200. Perſonen ſtark, der es gehoͤrt, gabs doch
nicht her. Rubens hat an den Koͤpfen auf dieſem
Stuͤcke ſich ſelbſt, ſeine beiden Frauen und ſein Kind ge-
mahlt. Der todte, welke Koͤrper, die gaͤnzliche Erſchlaf-
fung aller Muſkeln, die blutloſen Glieder, die gebroche-
nen
*) Sie ſtellen inwendig die Heimſuchung und die Reini-
gung Mariaͤ, und auswendig den heil. Chriſtoph,
der das Kind Jeſus durchs Waſſer traͤgt, vor.
Herausgeber.
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.