Les Ecuries du Prince. Der Prinz hat 240. Pferde und 70. Stallleute dazu, ohne die Kutscher. Es waren meist Füchse und Schimmel. Der Stall gehört unter die schönsten, die man weit und breit sehen kan, ist ganz gewölbt, sehr hoch, mit vielen Laternen, und an den Wänden mit Hirschgeweihen geziert. In der Mitte ist ein grosses Gewölbe mit einer Gruppe von Pferden und Hirschen von Bildhauerarbeit, und oben darüber die In- schrift, daß Louis und Henri VII. Prinzen von Conde' den Stall im Anfang dieses Jahrhunderts bauen lassen. Ich traf einen Stallknecht an, der einen dialogisch ge- schriebenen Abrege de l'Hist. de France las. Die Ställe haben 2. prächtig gebaute Seiten, wo oben die kühnsten Statüen von Pferden sind, und inwendig die Reitschule.
Es war auch ein eigenes Komödienhaus da, ne- ben der Orangerie.
La Glaciere du Prince, oder der Eiskeller -- ein kleines Häuschen im Walde gelegen, das 40. Schuh tief in den Boden hinunter gemauret ist.
Le Labyrinthe liegt weiter hinten. Man mach- te viel daraus; aber ausser dem chinesischen Häuschen in der Mitte und der Statüe des Kindes, das zu weinen scheint, und mit der Hand den Weg nach der Mitte zeigt, ist nichts besonders daran.
Ein kleines Kabinetchen auf dem Wege nach dem Küchengarten des Prinzen ist viel schöner. Es ist ein kleines Häuschen, das einen Saal hat, an denen die Wän- de so gemahlt und vergoldet sind, daß man's, ehe mans befühlt, für hölzernes Gitterwerk ansieht. An beiden
Ecken
Les Ecuries du Prince. Der Prinz hat 240. Pferde und 70. Stallleute dazu, ohne die Kutſcher. Es waren meiſt Fuͤchſe und Schimmel. Der Stall gehoͤrt unter die ſchoͤnſten, die man weit und breit ſehen kan, iſt ganz gewoͤlbt, ſehr hoch, mit vielen Laternen, und an den Waͤnden mit Hirſchgeweihen geziert. In der Mitte iſt ein groſſes Gewoͤlbe mit einer Gruppe von Pferden und Hirſchen von Bildhauerarbeit, und oben daruͤber die In- ſchrift, daß Louis und Henri VII. Prinzen von Conde’ den Stall im Anfang dieſes Jahrhunderts bauen laſſen. Ich traf einen Stallknecht an, der einen dialogiſch ge- ſchriebenen Abregé de l’Hiſt. de France las. Die Staͤlle haben 2. praͤchtig gebaute Seiten, wo oben die kuͤhnſten Statuͤen von Pferden ſind, und inwendig die Reitſchule.
Es war auch ein eigenes Komoͤdienhaus da, ne- ben der Orangerie.
La Glaciere du Prince, oder der Eiskeller — ein kleines Haͤuschen im Walde gelegen, das 40. Schuh tief in den Boden hinunter gemauret iſt.
Le Labyrinthe liegt weiter hinten. Man mach- te viel daraus; aber auſſer dem chineſiſchen Haͤuschen in der Mitte und der Statuͤe des Kindes, das zu weinen ſcheint, und mit der Hand den Weg nach der Mitte zeigt, iſt nichts beſonders daran.
Ein kleines Kabinetchen auf dem Wege nach dem Kuͤchengarten des Prinzen iſt viel ſchoͤner. Es iſt ein kleines Haͤuschen, das einen Saal hat, an denen die Waͤn- de ſo gemahlt und vergoldet ſind, daß man’s, ehe mans befuͤhlt, fuͤr hoͤlzernes Gitterwerk anſieht. An beiden
Ecken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0402"n="378"/><p><hirendition="#aq">Les Ecuries du Prince.</hi> Der Prinz hat 240.<lb/>
Pferde und 70. Stallleute dazu, ohne die Kutſcher. Es<lb/>
waren meiſt Fuͤchſe und Schimmel. Der Stall gehoͤrt<lb/>
unter die ſchoͤnſten, die man weit und breit ſehen kan, iſt<lb/>
ganz gewoͤlbt, ſehr hoch, mit vielen Laternen, und an den<lb/>
Waͤnden mit Hirſchgeweihen geziert. In der Mitte iſt<lb/>
ein groſſes Gewoͤlbe mit einer Gruppe von Pferden und<lb/>
Hirſchen von Bildhauerarbeit, und oben daruͤber die In-<lb/>ſchrift, daß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Louis</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Henri VII.</hi></hi> Prinzen von <hirendition="#fr">Conde’</hi><lb/>
den Stall im Anfang dieſes Jahrhunderts bauen laſſen.<lb/>
Ich traf einen Stallknecht an, der einen dialogiſch ge-<lb/>ſchriebenen <hirendition="#aq">Abregé de l’Hiſt. de <hirendition="#i">France</hi></hi> las. Die<lb/>
Staͤlle haben 2. praͤchtig gebaute Seiten, wo oben die<lb/>
kuͤhnſten Statuͤen von Pferden ſind, und inwendig die<lb/>
Reitſchule.</p><lb/><p>Es war auch ein eigenes <hirendition="#fr">Komoͤdienhaus</hi> da, ne-<lb/>
ben der Orangerie.</p><lb/><p><hirendition="#aq">La Glaciere du Prince,</hi> oder der Eiskeller —<lb/>
ein kleines Haͤuschen im Walde gelegen, das 40. Schuh<lb/>
tief in den Boden hinunter gemauret iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Le Labyrinthe</hi> liegt weiter hinten. Man mach-<lb/>
te viel daraus; aber auſſer dem chineſiſchen Haͤuschen in<lb/>
der Mitte und der Statuͤe des Kindes, das zu weinen<lb/>ſcheint, und mit der Hand den Weg nach der Mitte zeigt,<lb/>
iſt nichts beſonders daran.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">kleines Kabinetchen</hi> auf dem Wege nach dem<lb/>
Kuͤchengarten des Prinzen iſt viel ſchoͤner. Es iſt ein<lb/>
kleines Haͤuschen, das einen Saal hat, an denen die Waͤn-<lb/>
de ſo gemahlt und vergoldet ſind, daß man’s, ehe mans<lb/>
befuͤhlt, fuͤr hoͤlzernes Gitterwerk anſieht. An beiden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ecken</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0402]
Les Ecuries du Prince. Der Prinz hat 240.
Pferde und 70. Stallleute dazu, ohne die Kutſcher. Es
waren meiſt Fuͤchſe und Schimmel. Der Stall gehoͤrt
unter die ſchoͤnſten, die man weit und breit ſehen kan, iſt
ganz gewoͤlbt, ſehr hoch, mit vielen Laternen, und an den
Waͤnden mit Hirſchgeweihen geziert. In der Mitte iſt
ein groſſes Gewoͤlbe mit einer Gruppe von Pferden und
Hirſchen von Bildhauerarbeit, und oben daruͤber die In-
ſchrift, daß Louis und Henri VII. Prinzen von Conde’
den Stall im Anfang dieſes Jahrhunderts bauen laſſen.
Ich traf einen Stallknecht an, der einen dialogiſch ge-
ſchriebenen Abregé de l’Hiſt. de France las. Die
Staͤlle haben 2. praͤchtig gebaute Seiten, wo oben die
kuͤhnſten Statuͤen von Pferden ſind, und inwendig die
Reitſchule.
Es war auch ein eigenes Komoͤdienhaus da, ne-
ben der Orangerie.
La Glaciere du Prince, oder der Eiskeller —
ein kleines Haͤuschen im Walde gelegen, das 40. Schuh
tief in den Boden hinunter gemauret iſt.
Le Labyrinthe liegt weiter hinten. Man mach-
te viel daraus; aber auſſer dem chineſiſchen Haͤuschen in
der Mitte und der Statuͤe des Kindes, das zu weinen
ſcheint, und mit der Hand den Weg nach der Mitte zeigt,
iſt nichts beſonders daran.
Ein kleines Kabinetchen auf dem Wege nach dem
Kuͤchengarten des Prinzen iſt viel ſchoͤner. Es iſt ein
kleines Haͤuschen, das einen Saal hat, an denen die Waͤn-
de ſo gemahlt und vergoldet ſind, daß man’s, ehe mans
befuͤhlt, fuͤr hoͤlzernes Gitterwerk anſieht. An beiden
Ecken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.