Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

von Vauxhall, und Maitre de la Chapelle de Mu-
sique
ist. Er kam von einer musikalischen Reise nach
Manheim, Stuttgard, München und Italien
hierher, hatte einen Brief von der Königin von Nea-
pel,
vor der er sich hören lassen, an ihre Schwester, die
Königin von Frankreich, und reißte nach Versailles,
um ihr ihn zu überreichen, und von dieser Empfehlung
Gebrauch zu machen. Beim Gespräch über die franzö-
sische Musik urtheilte er sehr gründlich, daß das Singen
der Franzosen immer den Fehler hätte, daß sie keine No-
te soutenirten, sondern immer mit der Stimme zitterten:
ein Fehler, den ich oft bemerkt hatte. Er meinte, daß
dieser Uebelstand, den ein deutsches und ein englisches
Ohr gleich bemerkt, daher komme, weil man die Kinder
singen lehre, ohne ein Klavier dabei zu gebrauchen, und
darauf den Ton anzugeben, wobel sie weder Melodie,
noch Harmonie lernen könnten. In dem in solchen
gemischten Gesellschaften so gewöhnlichen Discours über
die Vorzüge und wechselseitige Verhältnisse der verschiede-
nen Nationen gab er den Deutschen grosse Lobsprüche,
wegen ihrer Solidite' und Ehrlichkeit. Er erzählte eine
Anekdote, die zu schön ist, daß ich sie vergessen sollte. In
Bruchsal trank er 2. Tassen Kaffee, seine Frau auch 2.
sein Kind 2. Tassen Thee, und aß ein Butterbrod dazu;
dafür foderte der Posthalter 4. Gulden: Barthelemon
ward unwillig, gab ihm aber doch 2. Gulden, der Po-
stillion hörte das, kam herein, schlug mit seiner Peitsche
auf den Tisch, zankte mit seinem Herrn, und fluchte,
daß er so einem öffentlichen Spitzbuben nicht mehr dienen
wolte. Es saß ein Franzose neben uns, der noch nie
von seinem Seinewasser weggekommen war, und bei die-
ser Gelegenheit manche bittre Wahrheit hören muste.

In
T

von Vauxhall, und Maitre de la Chapelle de Mu-
ſique
iſt. Er kam von einer muſikaliſchen Reiſe nach
Manheim, Stuttgard, Muͤnchen und Italien
hierher, hatte einen Brief von der Koͤnigin von Nea-
pel,
vor der er ſich hoͤren laſſen, an ihre Schweſter, die
Koͤnigin von Frankreich, und reißte nach Verſailles,
um ihr ihn zu uͤberreichen, und von dieſer Empfehlung
Gebrauch zu machen. Beim Geſpraͤch uͤber die franzoͤ-
ſiſche Muſik urtheilte er ſehr gruͤndlich, daß das Singen
der Franzoſen immer den Fehler haͤtte, daß ſie keine No-
te ſoutenirten, ſondern immer mit der Stimme zitterten:
ein Fehler, den ich oft bemerkt hatte. Er meinte, daß
dieſer Uebelſtand, den ein deutſches und ein engliſches
Ohr gleich bemerkt, daher komme, weil man die Kinder
ſingen lehre, ohne ein Klavier dabei zu gebrauchen, und
darauf den Ton anzugeben, wobel ſie weder Melodie,
noch Harmonie lernen koͤnnten. In dem in ſolchen
gemiſchten Geſellſchaften ſo gewoͤhnlichen Discours uͤber
die Vorzuͤge und wechſelſeitige Verhaͤltniſſe der verſchiede-
nen Nationen gab er den Deutſchen groſſe Lobſpruͤche,
wegen ihrer Solidite’ und Ehrlichkeit. Er erzaͤhlte eine
Anekdote, die zu ſchoͤn iſt, daß ich ſie vergeſſen ſollte. In
Bruchſal trank er 2. Taſſen Kaffee, ſeine Frau auch 2.
ſein Kind 2. Taſſen Thee, und aß ein Butterbrod dazu;
dafuͤr foderte der Poſthalter 4. Gulden: Barthelemon
ward unwillig, gab ihm aber doch 2. Gulden, der Po-
ſtillion hoͤrte das, kam herein, ſchlug mit ſeiner Peitſche
auf den Tiſch, zankte mit ſeinem Herrn, und fluchte,
daß er ſo einem oͤffentlichen Spitzbuben nicht mehr dienen
wolte. Es ſaß ein Franzoſe neben uns, der noch nie
von ſeinem Seinewaſſer weggekommen war, und bei die-
ſer Gelegenheit manche bittre Wahrheit hoͤren muſte.

In
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="289"/>
von <hi rendition="#fr">Vauxhall,</hi> und <hi rendition="#aq">Maitre de la Chapelle de Mu-<lb/>
&#x017F;ique</hi> i&#x017F;t. Er kam von einer mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Rei&#x017F;e nach<lb/><hi rendition="#fr">Manheim, Stuttgard, Mu&#x0364;nchen</hi> und <hi rendition="#fr">Italien</hi><lb/>
hierher, hatte einen Brief von der Ko&#x0364;nigin von <hi rendition="#fr">Nea-<lb/>
pel,</hi> vor der er &#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, an ihre Schwe&#x017F;ter, die<lb/>
Ko&#x0364;nigin von <hi rendition="#fr">Frankreich,</hi> und reißte nach <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ailles,</hi><lb/>
um ihr ihn zu u&#x0364;berreichen, und von die&#x017F;er Empfehlung<lb/>
Gebrauch zu machen. Beim Ge&#x017F;pra&#x0364;ch u&#x0364;ber die franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Mu&#x017F;ik urtheilte er &#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich, daß das Singen<lb/>
der Franzo&#x017F;en immer den Fehler ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie keine No-<lb/>
te &#x017F;outenirten, &#x017F;ondern immer mit der Stimme zitterten:<lb/>
ein Fehler, den ich oft bemerkt hatte. Er meinte, daß<lb/>
die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand, den ein deut&#x017F;ches und ein engli&#x017F;ches<lb/>
Ohr gleich bemerkt, daher komme, weil man die Kinder<lb/>
&#x017F;ingen lehre, ohne ein Klavier dabei zu gebrauchen, und<lb/>
darauf den Ton anzugeben, wobel &#x017F;ie weder Melodie,<lb/>
noch Harmonie lernen ko&#x0364;nnten. In dem in &#x017F;olchen<lb/>
gemi&#x017F;chten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;o gewo&#x0364;hnlichen Discours u&#x0364;ber<lb/>
die Vorzu&#x0364;ge und wech&#x017F;el&#x017F;eitige Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Nationen gab er den Deut&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;e Lob&#x017F;pru&#x0364;che,<lb/>
wegen ihrer Solidite&#x2019; und Ehrlichkeit. Er erza&#x0364;hlte eine<lb/>
Anekdote, die zu &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, daß ich &#x017F;ie verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. In<lb/><hi rendition="#fr">Bruch&#x017F;al</hi> trank er 2. Ta&#x017F;&#x017F;en Kaffee, &#x017F;eine Frau auch 2.<lb/>
&#x017F;ein Kind 2. Ta&#x017F;&#x017F;en Thee, und aß ein Butterbrod dazu;<lb/>
dafu&#x0364;r foderte der Po&#x017F;thalter 4. Gulden: <hi rendition="#fr">Barthelemon</hi><lb/>
ward unwillig, gab ihm aber doch 2. Gulden, der Po-<lb/>
&#x017F;tillion ho&#x0364;rte das, kam herein, &#x017F;chlug mit &#x017F;einer Peit&#x017F;che<lb/>
auf den Ti&#x017F;ch, zankte mit &#x017F;einem Herrn, und fluchte,<lb/>
daß er &#x017F;o einem o&#x0364;ffentlichen Spitzbuben nicht mehr dienen<lb/>
wolte. Es &#x017F;aß ein Franzo&#x017F;e neben uns, der noch nie<lb/>
von &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Seine</hi>wa&#x017F;&#x017F;er weggekommen war, und bei die-<lb/>
&#x017F;er Gelegenheit manche bittre Wahrheit ho&#x0364;ren mu&#x017F;te.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0313] von Vauxhall, und Maitre de la Chapelle de Mu- ſique iſt. Er kam von einer muſikaliſchen Reiſe nach Manheim, Stuttgard, Muͤnchen und Italien hierher, hatte einen Brief von der Koͤnigin von Nea- pel, vor der er ſich hoͤren laſſen, an ihre Schweſter, die Koͤnigin von Frankreich, und reißte nach Verſailles, um ihr ihn zu uͤberreichen, und von dieſer Empfehlung Gebrauch zu machen. Beim Geſpraͤch uͤber die franzoͤ- ſiſche Muſik urtheilte er ſehr gruͤndlich, daß das Singen der Franzoſen immer den Fehler haͤtte, daß ſie keine No- te ſoutenirten, ſondern immer mit der Stimme zitterten: ein Fehler, den ich oft bemerkt hatte. Er meinte, daß dieſer Uebelſtand, den ein deutſches und ein engliſches Ohr gleich bemerkt, daher komme, weil man die Kinder ſingen lehre, ohne ein Klavier dabei zu gebrauchen, und darauf den Ton anzugeben, wobel ſie weder Melodie, noch Harmonie lernen koͤnnten. In dem in ſolchen gemiſchten Geſellſchaften ſo gewoͤhnlichen Discours uͤber die Vorzuͤge und wechſelſeitige Verhaͤltniſſe der verſchiede- nen Nationen gab er den Deutſchen groſſe Lobſpruͤche, wegen ihrer Solidite’ und Ehrlichkeit. Er erzaͤhlte eine Anekdote, die zu ſchoͤn iſt, daß ich ſie vergeſſen ſollte. In Bruchſal trank er 2. Taſſen Kaffee, ſeine Frau auch 2. ſein Kind 2. Taſſen Thee, und aß ein Butterbrod dazu; dafuͤr foderte der Poſthalter 4. Gulden: Barthelemon ward unwillig, gab ihm aber doch 2. Gulden, der Po- ſtillion hoͤrte das, kam herein, ſchlug mit ſeiner Peitſche auf den Tiſch, zankte mit ſeinem Herrn, und fluchte, daß er ſo einem oͤffentlichen Spitzbuben nicht mehr dienen wolte. Es ſaß ein Franzoſe neben uns, der noch nie von ſeinem Seinewaſſer weggekommen war, und bei die- ſer Gelegenheit manche bittre Wahrheit hoͤren muſte. In T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/313
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/313>, abgerufen am 21.11.2024.