Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der feinsten Arbeit überladen. Ich glaube, man sieht
hier die ganze Mythologie.

Le Tresor de l'Abbaye St. Denys. Zwei
Stunden hat man vom Mittelpunkte von Paris an ge-
rechnet, zu gehen, bis man nach St. Denns kömmt.
Man passirt am Ende der Rue St. Denys die Porte
St. Denys,
die massiv, hoch, mit Statüen von Louis
XIV.
mit Bildhauerarbeit aller Art innen und aussen
nach dem Fauxburg zu, zu beiden Seiten von oben bis
unten herab, geziert ist, und die Ueberschrift hat: Lu-
dovico sacrum.
Um der vielen Kunst willen ists
Schade, daß auch dieses Thor, so wie alles in Paris,
aus dem gelblicht weissen Stein erbaut ist, der Anfangs
so schön aussieht, nnd nach einiger Zeit von der Luft,
vom Staub, und den tausenderlei aufsteigenden Däm-
pfen so häslich geschwärzt wird. -- Man geht, wenn
man einmahl das Gedränge los ist, und das wehthuen-
de Pflaster überstanden hat, noch eine Stunde über die
schönsten breitesten Fruchtfelder, wo man, -- ich we-
nigstens spürte den Unterschied gleich in der Lunge, --
doch auch wieder frischere und gesündere Luft athmen kan,
als in Paris. -- St. Denys ist ein Dorf, das aus-
ser der Abtei dieses Namens gar nichts merkwürdiges hat.
Dieses Kloster mit seiner Kirche zeichnet sich gleich von
weitem durch seine Höhe und alte gothische Bauart aus,
doch ist an der Kirche auch ein zugespitzter Thurm, wie
man in Paris selber nie einen zu sehen bekommt. Die
Mönche tragen sich ganz schwarz mit langen Ueberklei-
dern, an denen Kappen angeschnitten sind, die sie über-
schlagen, wie die in der Congreg. de St. Maur. Die
Kirche hat dicke Balken statt der Thüren, die mit Mes-

sing,

mit der feinſten Arbeit uͤberladen. Ich glaube, man ſieht
hier die ganze Mythologie.

Le Treſor de l’Abbaye St. Denys. Zwei
Stunden hat man vom Mittelpunkte von Paris an ge-
rechnet, zu gehen, bis man nach St. Denns koͤmmt.
Man paſſirt am Ende der Rue St. Denys die Porte
St. Denys,
die maſſiv, hoch, mit Statuͤen von Louis
XIV.
mit Bildhauerarbeit aller Art innen und auſſen
nach dem Fauxburg zu, zu beiden Seiten von oben bis
unten herab, geziert iſt, und die Ueberſchrift hat: Lu-
dovico ſacrum.
Um der vielen Kunſt willen iſts
Schade, daß auch dieſes Thor, ſo wie alles in Paris,
aus dem gelblicht weiſſen Stein erbaut iſt, der Anfangs
ſo ſchoͤn ausſieht, nnd nach einiger Zeit von der Luft,
vom Staub, und den tauſenderlei aufſteigenden Daͤm-
pfen ſo haͤslich geſchwaͤrzt wird. — Man geht, wenn
man einmahl das Gedraͤnge los iſt, und das wehthuen-
de Pflaſter uͤberſtanden hat, noch eine Stunde uͤber die
ſchoͤnſten breiteſten Fruchtfelder, wo man, — ich we-
nigſtens ſpuͤrte den Unterſchied gleich in der Lunge, —
doch auch wieder friſchere und geſuͤndere Luft athmen kan,
als in Paris. — St. Denys iſt ein Dorf, das auſ-
ſer der Abtei dieſes Namens gar nichts merkwuͤrdiges hat.
Dieſes Kloſter mit ſeiner Kirche zeichnet ſich gleich von
weitem durch ſeine Hoͤhe und alte gothiſche Bauart aus,
doch iſt an der Kirche auch ein zugeſpitzter Thurm, wie
man in Paris ſelber nie einen zu ſehen bekommt. Die
Moͤnche tragen ſich ganz ſchwarz mit langen Ueberklei-
dern, an denen Kappen angeſchnitten ſind, die ſie uͤber-
ſchlagen, wie die in der Congreg. de St. Maur. Die
Kirche hat dicke Balken ſtatt der Thuͤren, die mit Meſ-

ſing,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="224"/>
mit der fein&#x017F;ten Arbeit u&#x0364;berladen. Ich glaube, man &#x017F;ieht<lb/>
hier die ganze Mythologie.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Le Tre&#x017F;or de l&#x2019;Abbaye St. <hi rendition="#i">Denys.</hi></hi> Zwei<lb/>
Stunden hat man vom Mittelpunkte von <hi rendition="#fr">Paris</hi> an ge-<lb/>
rechnet, zu gehen, bis man nach <hi rendition="#fr">St. Denns</hi> ko&#x0364;mmt.<lb/>
Man pa&#x017F;&#x017F;irt am Ende der <hi rendition="#aq">Rue St. <hi rendition="#i">Denys</hi></hi> die <hi rendition="#aq">Porte<lb/>
St. <hi rendition="#i">Denys,</hi></hi> die ma&#x017F;&#x017F;iv, hoch, mit Statu&#x0364;en von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Louis<lb/>
XIV.</hi></hi> mit Bildhauerarbeit aller Art innen und au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">Fauxburg</hi> zu, zu beiden Seiten von oben bis<lb/>
unten herab, geziert i&#x017F;t, und die Ueber&#x017F;chrift hat: <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
dovico &#x017F;acrum.</hi> Um der vielen Kun&#x017F;t willen i&#x017F;ts<lb/>
Schade, daß auch die&#x017F;es Thor, &#x017F;o wie alles in <hi rendition="#fr">Paris,</hi><lb/>
aus dem gelblicht wei&#x017F;&#x017F;en Stein erbaut i&#x017F;t, der Anfangs<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n aus&#x017F;ieht, nnd nach einiger Zeit von der Luft,<lb/>
vom Staub, und den tau&#x017F;enderlei auf&#x017F;teigenden Da&#x0364;m-<lb/>
pfen &#x017F;o ha&#x0364;slich ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt wird. &#x2014; Man geht, wenn<lb/>
man einmahl das Gedra&#x0364;nge los i&#x017F;t, und das wehthuen-<lb/>
de Pfla&#x017F;ter u&#x0364;ber&#x017F;tanden hat, noch eine Stunde u&#x0364;ber die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten breite&#x017F;ten Fruchtfelder, wo man, &#x2014; ich we-<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;pu&#x0364;rte den Unter&#x017F;chied gleich in der Lunge, &#x2014;<lb/>
doch auch wieder fri&#x017F;chere und ge&#x017F;u&#x0364;ndere Luft athmen kan,<lb/>
als in <hi rendition="#fr">Paris. &#x2014; St. Denys</hi> i&#x017F;t ein Dorf, das au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Abtei die&#x017F;es Namens gar nichts merkwu&#x0364;rdiges hat.<lb/>
Die&#x017F;es Klo&#x017F;ter mit &#x017F;einer Kirche zeichnet &#x017F;ich gleich von<lb/>
weitem durch &#x017F;eine Ho&#x0364;he und alte gothi&#x017F;che Bauart aus,<lb/>
doch i&#x017F;t an der Kirche auch ein zuge&#x017F;pitzter Thurm, wie<lb/>
man in <hi rendition="#fr">Paris</hi> &#x017F;elber nie einen zu &#x017F;ehen bekommt. Die<lb/>
Mo&#x0364;nche tragen &#x017F;ich ganz &#x017F;chwarz mit langen Ueberklei-<lb/>
dern, an denen Kappen ange&#x017F;chnitten &#x017F;ind, die &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chlagen, wie die in der <hi rendition="#aq">Congreg. de St. <hi rendition="#i">Maur.</hi></hi> Die<lb/>
Kirche hat dicke Balken &#x017F;tatt der Thu&#x0364;ren, die mit Me&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ing,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0248] mit der feinſten Arbeit uͤberladen. Ich glaube, man ſieht hier die ganze Mythologie. Le Treſor de l’Abbaye St. Denys. Zwei Stunden hat man vom Mittelpunkte von Paris an ge- rechnet, zu gehen, bis man nach St. Denns koͤmmt. Man paſſirt am Ende der Rue St. Denys die Porte St. Denys, die maſſiv, hoch, mit Statuͤen von Louis XIV. mit Bildhauerarbeit aller Art innen und auſſen nach dem Fauxburg zu, zu beiden Seiten von oben bis unten herab, geziert iſt, und die Ueberſchrift hat: Lu- dovico ſacrum. Um der vielen Kunſt willen iſts Schade, daß auch dieſes Thor, ſo wie alles in Paris, aus dem gelblicht weiſſen Stein erbaut iſt, der Anfangs ſo ſchoͤn ausſieht, nnd nach einiger Zeit von der Luft, vom Staub, und den tauſenderlei aufſteigenden Daͤm- pfen ſo haͤslich geſchwaͤrzt wird. — Man geht, wenn man einmahl das Gedraͤnge los iſt, und das wehthuen- de Pflaſter uͤberſtanden hat, noch eine Stunde uͤber die ſchoͤnſten breiteſten Fruchtfelder, wo man, — ich we- nigſtens ſpuͤrte den Unterſchied gleich in der Lunge, — doch auch wieder friſchere und geſuͤndere Luft athmen kan, als in Paris. — St. Denys iſt ein Dorf, das auſ- ſer der Abtei dieſes Namens gar nichts merkwuͤrdiges hat. Dieſes Kloſter mit ſeiner Kirche zeichnet ſich gleich von weitem durch ſeine Hoͤhe und alte gothiſche Bauart aus, doch iſt an der Kirche auch ein zugeſpitzter Thurm, wie man in Paris ſelber nie einen zu ſehen bekommt. Die Moͤnche tragen ſich ganz ſchwarz mit langen Ueberklei- dern, an denen Kappen angeſchnitten ſind, die ſie uͤber- ſchlagen, wie die in der Congreg. de St. Maur. Die Kirche hat dicke Balken ſtatt der Thuͤren, die mit Meſ- ſing,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/248
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/248>, abgerufen am 18.12.2024.