in der Kirche neben der Kanzel hängt. *) Wenn ich nur unter so vielen Gemälden in Paris auch eins von der Bluthochzeit, von Coligny's Tode etc. zu sehen be- kommen könnte! Aber die Nation leidet nicht, daß ein Fremder darnach fragt. Sie decken die Schande zu, so viel sie können, und kein Mensch redet davon.
Le Cenotaphe du Comte de Caylus, der 1747. starb. Man findet es in der Kirche St. Germain de l'Auxerrois in der Rue de l'Arbre sec. In einer Seitenkapelle dieser Kirche steht dies sehenswürdige Mo- nument. Der verdiente Mann hat es zum Theil selber vor seinem Tode angegeben. Man sieht seinen Medail- lon in Bronze, wie's scheint, alt, mit Runzeln, aber ehrwürdig. Ueber dem Medaillon hängt zu beiden Sei- ten ein Laubzweig herab. Unter diesem steht ein Sarco- phag von altem rothen Porphyr, der prächtig und fein, und vortreflich polirt ist. Unter diesem ist ein Untersatz von schwarzem Marmor. Die Inschrift ist kurz. Der Graf war Mitglied verschiedener hiesiger Akademien.
Ein Gemälde auf schwarzem Marmor, von le Brün, in eben dieser Kirche, hängt nur einen Schritt davon an einer Säule. Ein besondres Stück, oval. Es stellt den Kopf einer sterbenden Frau, deren Name unten steht, vor, ist vortreflich gemacht und hat eine weis- se Einfassung, die es ungemein hebt. Es sieht nicht anders aus, als wie die zärteste subtilste Tuschirung. Das Auge bricht schon, die Muskeln erschlappen, alles ist matt etc.
Le
*) Den Maler hat der Verfasser nicht angezeigt. Herausgeber.
in der Kirche neben der Kanzel haͤngt. *) Wenn ich nur unter ſo vielen Gemaͤlden in Paris auch eins von der Bluthochzeit, von Coligny’s Tode ꝛc. zu ſehen be- kommen koͤnnte! Aber die Nation leidet nicht, daß ein Fremder darnach fragt. Sie decken die Schande zu, ſo viel ſie koͤnnen, und kein Menſch redet davon.
Le Cenotaphe du Comte de Caylus, der 1747. ſtarb. Man findet es in der Kirche St. Germain de l’Auxerrois in der Rue de l’Arbre ſec. In einer Seitenkapelle dieſer Kirche ſteht dies ſehenswuͤrdige Mo- nument. Der verdiente Mann hat es zum Theil ſelber vor ſeinem Tode angegeben. Man ſieht ſeinen Medail- lon in Bronze, wie’s ſcheint, alt, mit Runzeln, aber ehrwuͤrdig. Ueber dem Medaillon haͤngt zu beiden Sei- ten ein Laubzweig herab. Unter dieſem ſteht ein Sarco- phag von altem rothen Porphyr, der praͤchtig und fein, und vortreflich polirt iſt. Unter dieſem iſt ein Unterſatz von ſchwarzem Marmor. Die Inſchrift iſt kurz. Der Graf war Mitglied verſchiedener hieſiger Akademien.
Ein Gemaͤlde auf ſchwarzem Marmor, von le Bruͤn, in eben dieſer Kirche, haͤngt nur einen Schritt davon an einer Saͤule. Ein beſondres Stuͤck, oval. Es ſtellt den Kopf einer ſterbenden Frau, deren Name unten ſteht, vor, iſt vortreflich gemacht und hat eine weiſ- ſe Einfaſſung, die es ungemein hebt. Es ſieht nicht anders aus, als wie die zaͤrteſte ſubtilſte Tuſchirung. Das Auge bricht ſchon, die Muſkeln erſchlappen, alles iſt matt ꝛc.
Le
*) Den Maler hat der Verfaſſer nicht angezeigt. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0234"n="210"/>
in der Kirche neben der Kanzel haͤngt. <noteplace="foot"n="*)">Den Maler hat der Verfaſſer nicht angezeigt.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> Wenn ich<lb/>
nur unter ſo vielen Gemaͤlden in <hirendition="#fr">Paris</hi> auch eins von<lb/>
der Bluthochzeit, von <hirendition="#fr">Coligny</hi>’s Tode ꝛc. zu ſehen be-<lb/>
kommen koͤnnte! Aber die Nation leidet nicht, daß ein<lb/>
Fremder darnach fragt. Sie decken die Schande zu, ſo<lb/>
viel ſie koͤnnen, und kein Menſch redet davon.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Le Cenotaphe du Comte de <hirendition="#i">Caylus</hi>,</hi> der<lb/>
1747. ſtarb. Man findet es in der Kirche <hirendition="#aq">St. <hirendition="#i">Germain</hi><lb/>
de l’Auxerrois</hi> in der <hirendition="#aq">Rue de l’Arbre ſec.</hi> In einer<lb/>
Seitenkapelle dieſer Kirche ſteht dies ſehenswuͤrdige Mo-<lb/>
nument. Der verdiente Mann hat es zum Theil ſelber<lb/>
vor ſeinem Tode angegeben. Man ſieht ſeinen Medail-<lb/>
lon in Bronze, wie’s ſcheint, alt, mit Runzeln, aber<lb/>
ehrwuͤrdig. Ueber dem Medaillon haͤngt zu beiden Sei-<lb/>
ten ein Laubzweig herab. Unter dieſem ſteht ein Sarco-<lb/>
phag von altem rothen Porphyr, der praͤchtig und fein,<lb/>
und vortreflich polirt iſt. Unter dieſem iſt ein Unterſatz<lb/>
von ſchwarzem Marmor. Die Inſchrift iſt kurz. Der<lb/>
Graf war Mitglied verſchiedener hieſiger Akademien.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Gemaͤlde auf ſchwarzem Marmor,</hi> von <hirendition="#fr">le<lb/>
Bruͤn,</hi> in eben dieſer Kirche, haͤngt nur einen Schritt<lb/>
davon an einer Saͤule. Ein beſondres Stuͤck, oval.<lb/>
Es ſtellt den Kopf einer ſterbenden Frau, deren Name<lb/>
unten ſteht, vor, iſt vortreflich gemacht und hat eine weiſ-<lb/>ſe Einfaſſung, die es ungemein hebt. Es ſieht nicht<lb/>
anders aus, als wie die zaͤrteſte ſubtilſte Tuſchirung.<lb/>
Das Auge bricht ſchon, die Muſkeln erſchlappen, alles<lb/>
iſt matt ꝛc.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Le</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0234]
in der Kirche neben der Kanzel haͤngt. *) Wenn ich
nur unter ſo vielen Gemaͤlden in Paris auch eins von
der Bluthochzeit, von Coligny’s Tode ꝛc. zu ſehen be-
kommen koͤnnte! Aber die Nation leidet nicht, daß ein
Fremder darnach fragt. Sie decken die Schande zu, ſo
viel ſie koͤnnen, und kein Menſch redet davon.
Le Cenotaphe du Comte de Caylus, der
1747. ſtarb. Man findet es in der Kirche St. Germain
de l’Auxerrois in der Rue de l’Arbre ſec. In einer
Seitenkapelle dieſer Kirche ſteht dies ſehenswuͤrdige Mo-
nument. Der verdiente Mann hat es zum Theil ſelber
vor ſeinem Tode angegeben. Man ſieht ſeinen Medail-
lon in Bronze, wie’s ſcheint, alt, mit Runzeln, aber
ehrwuͤrdig. Ueber dem Medaillon haͤngt zu beiden Sei-
ten ein Laubzweig herab. Unter dieſem ſteht ein Sarco-
phag von altem rothen Porphyr, der praͤchtig und fein,
und vortreflich polirt iſt. Unter dieſem iſt ein Unterſatz
von ſchwarzem Marmor. Die Inſchrift iſt kurz. Der
Graf war Mitglied verſchiedener hieſiger Akademien.
Ein Gemaͤlde auf ſchwarzem Marmor, von le
Bruͤn, in eben dieſer Kirche, haͤngt nur einen Schritt
davon an einer Saͤule. Ein beſondres Stuͤck, oval.
Es ſtellt den Kopf einer ſterbenden Frau, deren Name
unten ſteht, vor, iſt vortreflich gemacht und hat eine weiſ-
ſe Einfaſſung, die es ungemein hebt. Es ſieht nicht
anders aus, als wie die zaͤrteſte ſubtilſte Tuſchirung.
Das Auge bricht ſchon, die Muſkeln erſchlappen, alles
iſt matt ꝛc.
Le
*) Den Maler hat der Verfaſſer nicht angezeigt.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/234>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.