Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Heißluftmaschinen. 2. Geschlossene Maschinen. Bei diesen wird ein und dasselbe Bevor wir dazu übergehen, für jede dieser beiden Arten je ein Der Heißluftmotor eignet sich in ganz besonderem Maße für das [Abbildung]
Fig. 57. elektrischen Anlage abhängig ist, vielmehr infolge der überall möglichenBeniers Heißluftmaschine (Längenschnitt). Beschaffung von Heizmaterial an keine Örtlichkeit gebunden ist. Schließlich kommt noch in Betracht, daß der Heißluftmotor stets ohne Weiteres Das Buch der Erfindungen. 6
Die Heißluftmaſchinen. 2. Geſchloſſene Maſchinen. Bei dieſen wird ein und dasſelbe Bevor wir dazu übergehen, für jede dieſer beiden Arten je ein Der Heißluftmotor eignet ſich in ganz beſonderem Maße für das [Abbildung]
Fig. 57. elektriſchen Anlage abhängig iſt, vielmehr infolge der überall möglichenBéniers Heißluftmaſchine (Längenſchnitt). Beſchaffung von Heizmaterial an keine Örtlichkeit gebunden iſt. Schließlich kommt noch in Betracht, daß der Heißluftmotor ſtets ohne Weiteres Das Buch der Erfindungen. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0099" n="81"/> <fw place="top" type="header">Die Heißluftmaſchinen.</fw><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Geſchloſſene Maſchinen</hi>. Bei dieſen wird ein und dasſelbe<lb/> Luftquantum abwechſelnd erwärmt und abgekühlt; dasſelbe verläßt alſo<lb/> die Maſchine nicht, ſondern verbleibt ein für alle mal in dem Arbeits-<lb/> cylinder.</p><lb/> <p>Bevor wir dazu übergehen, für jede dieſer beiden Arten je ein<lb/> Beiſpiel in der B<hi rendition="#aq">é</hi>nier’ſchen und in der Rider-Monski’ſchen Heißluft-<lb/> maſchine zu geben, wollen wir ganz kurz die Vorteile dieſer Motoren-<lb/> gattung hier angeben.</p><lb/> <p>Der Heißluftmotor eignet ſich in ganz beſonderem Maße für das<lb/> Kleingewerbe, d. h. für den Betrieb kleiner maſchineller Anlagen. Zunächſt<lb/> iſt hier die Sicherheit gegen Exploſionsgefahr zu nennen, infolge deſſen<lb/> die Aufſtellung einer kaloriſchen Maſchine nicht der behördlichen Kon-<lb/> zeſſion bedarf. Des weiteren beruht ein ſchwer wiegender Vorteil<lb/> darin, daß die Aufſtellung von keiner Gas- oder Waſſerleitung oder<lb/><figure><head>Fig. 57. </head><p>B<hi rendition="#aq">é</hi>niers Heißluftmaſchine (Längenſchnitt).</p></figure><lb/> elektriſchen Anlage abhängig iſt, vielmehr infolge der überall möglichen<lb/> Beſchaffung von Heizmaterial an keine Örtlichkeit gebunden iſt. Schließlich<lb/> kommt noch in Betracht, daß der Heißluftmotor ſtets ohne Weiteres<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 6</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
Die Heißluftmaſchinen.
2. Geſchloſſene Maſchinen. Bei dieſen wird ein und dasſelbe
Luftquantum abwechſelnd erwärmt und abgekühlt; dasſelbe verläßt alſo
die Maſchine nicht, ſondern verbleibt ein für alle mal in dem Arbeits-
cylinder.
Bevor wir dazu übergehen, für jede dieſer beiden Arten je ein
Beiſpiel in der Bénier’ſchen und in der Rider-Monski’ſchen Heißluft-
maſchine zu geben, wollen wir ganz kurz die Vorteile dieſer Motoren-
gattung hier angeben.
Der Heißluftmotor eignet ſich in ganz beſonderem Maße für das
Kleingewerbe, d. h. für den Betrieb kleiner maſchineller Anlagen. Zunächſt
iſt hier die Sicherheit gegen Exploſionsgefahr zu nennen, infolge deſſen
die Aufſtellung einer kaloriſchen Maſchine nicht der behördlichen Kon-
zeſſion bedarf. Des weiteren beruht ein ſchwer wiegender Vorteil
darin, daß die Aufſtellung von keiner Gas- oder Waſſerleitung oder
[Abbildung Fig. 57. Béniers Heißluftmaſchine (Längenſchnitt).]
elektriſchen Anlage abhängig iſt, vielmehr infolge der überall möglichen
Beſchaffung von Heizmaterial an keine Örtlichkeit gebunden iſt. Schließlich
kommt noch in Betracht, daß der Heißluftmotor ſtets ohne Weiteres
Das Buch der Erfindungen. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/99 |
Zitationshilfe: | Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/99>, abgerufen am 16.02.2025. |