Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Papier und die vervielfältigenden Künste.
kannten Palmblatt, das schon gegen die erwähnten Schreibmaterialien
einen bedeutenden Fortschritt bezeichnete. Auch ist seine Herstellung
mit außerordentlicher Einfachheit zu bewerkstelligen. Man schneidet
aus den großen, lederartigen Palmblättern, namentlich zweier Palm-
arten, der Borassus flabelliformis und der Corypha umbraculifera,
passende Stücke aus, die man darauf im Schatten trocknen läßt und
dann mit Öl einreibt. Das Papier, um unser heutiges Wort zu ge-
brauchen, ist dann fertig. Man ritzt mit einem spitzen Griffel in das
Palmblatt die Schrift ein, die sich in demselben, sogar ohne mit irgend
einem Safte geschwärzt zu werden, sehr deutlich abhebt. Man kann
natürlich auch, ähnlich wie die Chinesen vor 2000 Jahren mit Tusche
auf Seide schrieben, mit einem festhaftenden Farbstoffe auf den Palm-
blättern schreiben. Ein gewaltiger Fortschritt bestand aber in der Er-
findung des Pergaments, die übrigens sehr weit in das Altertum
zurückreicht, vielleicht weiter als die der Bereitung von Papier aus
der Papyrusstaude. Es wurde hergestellt, indem ungegerbte Tierhäute,
besonders Schaf-, Ziegen-, Hammel- oder Kalbfelle durch Schaben ent-
haart, dann gereinigt und später mit Kalk gebeizt und gut geglättet
wurden. Die Möglichkeit zur vollen Entfaltung der Schriftentwickelung
wurde aber erst durch die allerdings wahrscheinlich uralte, bis ins
4. Jahrtausend v. Chr. Geburt zurückdatierende Erfindung des Papiers
gegeben, das zunächst aus dem Zellengewebe der in Ägypten besonders
häufigen, binsenartigen Papyrusstaude verfertigt wurde. Über die
weitere Verbesserung dieses Materials durch Anwendung anderer, aber
immer pflanzenartiger Rohstoffe ist an anderer Stelle (siehe S. 923)
berichtet.

Wenden wir uns nun zu den Instrumenten, mit denen geschrieben
wurde und wird, so hängen diese natürlich wesentlich von dem Schreib-
material ab. Es war ein harter, spitzer Griffel für Stein- oder Metall-
schrift, ein dünner Stift für Wachstafeln, ein vorn erweichtes Stäbchen
für Leinewand und Seide, das frühere Schreibmaterial der Chinesen,
und so fort. Für Pergament und Papyrus fand aber neben dem
Pinsel, mit dem getuscht wurde, bald die zugespitzte Rohr- oder
Kielfeder Anwendung, die in eine gefärbte Flüssigkeit, die Tinte,
getaucht die Schriftzüge leicht auf das Papier zu übertragen erlaubte.
An Stelle dieser Federn, zu denen in neueren Zeiten besonders Gänse-
kiele genommen wurden, traten erst Ende der zwanziger Jahre dieses
Jahrhunderts die Stahlfedern, die zuerst in England fabrikmäßig aus
dünnem Stahlblech angefertigt wurden (siehe S. 683 bis 685), wenn auch
bereits im 16. Jahrhundert Versuche auftauchten, Schreibfedern aus
Metall herzustellen. Als bestes Erzeugnis der Federindustrie ist die
Goldfeder mit harter Iridiumspitze zu erwähnen, die den zerstörenden
Einflüssen der Tinte einen außerordentlichen Widerstand entgegensetzt.
Eine ausnehmend glückliche Erfindung, streng genommen nur Ent-
deckung, die für unsere heutige so gesteigerte Schreibthätigkeit und für

Das Papier und die vervielfältigenden Künſte.
kannten Palmblatt, das ſchon gegen die erwähnten Schreibmaterialien
einen bedeutenden Fortſchritt bezeichnete. Auch iſt ſeine Herſtellung
mit außerordentlicher Einfachheit zu bewerkſtelligen. Man ſchneidet
aus den großen, lederartigen Palmblättern, namentlich zweier Palm-
arten, der Borassus flabelliformis und der Corypha umbraculifera,
paſſende Stücke aus, die man darauf im Schatten trocknen läßt und
dann mit Öl einreibt. Das Papier, um unſer heutiges Wort zu ge-
brauchen, iſt dann fertig. Man ritzt mit einem ſpitzen Griffel in das
Palmblatt die Schrift ein, die ſich in demſelben, ſogar ohne mit irgend
einem Safte geſchwärzt zu werden, ſehr deutlich abhebt. Man kann
natürlich auch, ähnlich wie die Chineſen vor 2000 Jahren mit Tuſche
auf Seide ſchrieben, mit einem feſthaftenden Farbſtoffe auf den Palm-
blättern ſchreiben. Ein gewaltiger Fortſchritt beſtand aber in der Er-
findung des Pergaments, die übrigens ſehr weit in das Altertum
zurückreicht, vielleicht weiter als die der Bereitung von Papier aus
der Papyrusſtaude. Es wurde hergeſtellt, indem ungegerbte Tierhäute,
beſonders Schaf-, Ziegen-, Hammel- oder Kalbfelle durch Schaben ent-
haart, dann gereinigt und ſpäter mit Kalk gebeizt und gut geglättet
wurden. Die Möglichkeit zur vollen Entfaltung der Schriftentwickelung
wurde aber erſt durch die allerdings wahrſcheinlich uralte, bis ins
4. Jahrtauſend v. Chr. Geburt zurückdatierende Erfindung des Papiers
gegeben, das zunächſt aus dem Zellengewebe der in Ägypten beſonders
häufigen, binſenartigen Papyrusſtaude verfertigt wurde. Über die
weitere Verbeſſerung dieſes Materials durch Anwendung anderer, aber
immer pflanzenartiger Rohſtoffe iſt an anderer Stelle (ſiehe S. 923)
berichtet.

Wenden wir uns nun zu den Inſtrumenten, mit denen geſchrieben
wurde und wird, ſo hängen dieſe natürlich weſentlich von dem Schreib-
material ab. Es war ein harter, ſpitzer Griffel für Stein- oder Metall-
ſchrift, ein dünner Stift für Wachstafeln, ein vorn erweichtes Stäbchen
für Leinewand und Seide, das frühere Schreibmaterial der Chineſen,
und ſo fort. Für Pergament und Papyrus fand aber neben dem
Pinſel, mit dem getuſcht wurde, bald die zugeſpitzte Rohr- oder
Kielfeder Anwendung, die in eine gefärbte Flüſſigkeit, die Tinte,
getaucht die Schriftzüge leicht auf das Papier zu übertragen erlaubte.
An Stelle dieſer Federn, zu denen in neueren Zeiten beſonders Gänſe-
kiele genommen wurden, traten erſt Ende der zwanziger Jahre dieſes
Jahrhunderts die Stahlfedern, die zuerſt in England fabrikmäßig aus
dünnem Stahlblech angefertigt wurden (ſiehe S. 683 bis 685), wenn auch
bereits im 16. Jahrhundert Verſuche auftauchten, Schreibfedern aus
Metall herzuſtellen. Als beſtes Erzeugnis der Federinduſtrie iſt die
Goldfeder mit harter Iridiumſpitze zu erwähnen, die den zerſtörenden
Einflüſſen der Tinte einen außerordentlichen Widerſtand entgegenſetzt.
Eine ausnehmend glückliche Erfindung, ſtreng genommen nur Ent-
deckung, die für unſere heutige ſo geſteigerte Schreibthätigkeit und für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0962" n="944"/><fw place="top" type="header">Das Papier und die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/>
kannten Palmblatt, das &#x017F;chon gegen die erwähnten Schreibmaterialien<lb/>
einen bedeutenden Fort&#x017F;chritt bezeichnete. Auch i&#x017F;t &#x017F;eine Her&#x017F;tellung<lb/>
mit außerordentlicher Einfachheit zu bewerk&#x017F;telligen. Man &#x017F;chneidet<lb/>
aus den großen, lederartigen Palmblättern, namentlich zweier Palm-<lb/>
arten, der <hi rendition="#aq">Borassus flabelliformis</hi> und der <hi rendition="#aq">Corypha umbraculifera</hi>,<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Stücke aus, die man darauf im Schatten trocknen läßt und<lb/>
dann mit Öl einreibt. Das Papier, um un&#x017F;er heutiges Wort zu ge-<lb/>
brauchen, i&#x017F;t dann fertig. Man ritzt mit einem &#x017F;pitzen Griffel in das<lb/>
Palmblatt die Schrift ein, die &#x017F;ich in dem&#x017F;elben, &#x017F;ogar ohne mit irgend<lb/>
einem Safte ge&#x017F;chwärzt zu werden, &#x017F;ehr deutlich abhebt. Man kann<lb/>
natürlich auch, ähnlich wie die Chine&#x017F;en vor 2000 Jahren mit Tu&#x017F;che<lb/>
auf Seide &#x017F;chrieben, mit einem fe&#x017F;thaftenden Farb&#x017F;toffe auf den Palm-<lb/>
blättern &#x017F;chreiben. Ein gewaltiger Fort&#x017F;chritt be&#x017F;tand aber in der Er-<lb/>
findung des Pergaments, die übrigens &#x017F;ehr weit in das Altertum<lb/>
zurückreicht, vielleicht weiter als die der Bereitung von Papier aus<lb/>
der Papyrus&#x017F;taude. Es wurde herge&#x017F;tellt, indem ungegerbte Tierhäute,<lb/>
be&#x017F;onders Schaf-, Ziegen-, Hammel- oder Kalbfelle durch Schaben ent-<lb/>
haart, dann gereinigt und &#x017F;päter mit Kalk gebeizt und gut geglättet<lb/>
wurden. Die Möglichkeit zur vollen Entfaltung der Schriftentwickelung<lb/>
wurde aber er&#x017F;t durch die allerdings wahr&#x017F;cheinlich uralte, bis ins<lb/>
4. Jahrtau&#x017F;end v. Chr. Geburt zurückdatierende Erfindung des Papiers<lb/>
gegeben, das zunäch&#x017F;t aus dem Zellengewebe der in Ägypten be&#x017F;onders<lb/>
häufigen, bin&#x017F;enartigen Papyrus&#x017F;taude verfertigt wurde. Über die<lb/>
weitere Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;es Materials durch Anwendung anderer, aber<lb/>
immer pflanzenartiger Roh&#x017F;toffe i&#x017F;t an anderer Stelle (&#x017F;iehe S. 923)<lb/>
berichtet.</p><lb/>
              <p>Wenden wir uns nun zu den In&#x017F;trumenten, mit denen ge&#x017F;chrieben<lb/>
wurde und wird, &#x017F;o hängen die&#x017F;e natürlich we&#x017F;entlich von dem Schreib-<lb/>
material ab. Es war ein harter, &#x017F;pitzer Griffel für Stein- oder Metall-<lb/>
&#x017F;chrift, ein dünner Stift für Wachstafeln, ein vorn erweichtes Stäbchen<lb/>
für Leinewand und Seide, das frühere Schreibmaterial der Chine&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;o fort. Für Pergament und Papyrus fand aber neben dem<lb/>
Pin&#x017F;el, mit dem getu&#x017F;cht wurde, bald die zuge&#x017F;pitzte Rohr- oder<lb/>
Kielfeder Anwendung, die in eine gefärbte Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, die Tinte,<lb/>
getaucht die Schriftzüge leicht auf das Papier zu übertragen erlaubte.<lb/>
An Stelle die&#x017F;er Federn, zu denen in neueren Zeiten be&#x017F;onders Gän&#x017F;e-<lb/>
kiele genommen wurden, traten er&#x017F;t Ende der zwanziger Jahre die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts die Stahlfedern, die zuer&#x017F;t in England fabrikmäßig aus<lb/>
dünnem Stahlblech angefertigt wurden (&#x017F;iehe S. 683 bis 685), wenn auch<lb/>
bereits im 16. Jahrhundert Ver&#x017F;uche auftauchten, Schreibfedern aus<lb/>
Metall herzu&#x017F;tellen. Als be&#x017F;tes Erzeugnis der Federindu&#x017F;trie i&#x017F;t die<lb/>
Goldfeder mit harter Iridium&#x017F;pitze zu erwähnen, die den zer&#x017F;törenden<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;en der Tinte einen außerordentlichen Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etzt.<lb/>
Eine ausnehmend glückliche Erfindung, &#x017F;treng genommen nur Ent-<lb/>
deckung, die für un&#x017F;ere heutige &#x017F;o ge&#x017F;teigerte Schreibthätigkeit und für<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0962] Das Papier und die vervielfältigenden Künſte. kannten Palmblatt, das ſchon gegen die erwähnten Schreibmaterialien einen bedeutenden Fortſchritt bezeichnete. Auch iſt ſeine Herſtellung mit außerordentlicher Einfachheit zu bewerkſtelligen. Man ſchneidet aus den großen, lederartigen Palmblättern, namentlich zweier Palm- arten, der Borassus flabelliformis und der Corypha umbraculifera, paſſende Stücke aus, die man darauf im Schatten trocknen läßt und dann mit Öl einreibt. Das Papier, um unſer heutiges Wort zu ge- brauchen, iſt dann fertig. Man ritzt mit einem ſpitzen Griffel in das Palmblatt die Schrift ein, die ſich in demſelben, ſogar ohne mit irgend einem Safte geſchwärzt zu werden, ſehr deutlich abhebt. Man kann natürlich auch, ähnlich wie die Chineſen vor 2000 Jahren mit Tuſche auf Seide ſchrieben, mit einem feſthaftenden Farbſtoffe auf den Palm- blättern ſchreiben. Ein gewaltiger Fortſchritt beſtand aber in der Er- findung des Pergaments, die übrigens ſehr weit in das Altertum zurückreicht, vielleicht weiter als die der Bereitung von Papier aus der Papyrusſtaude. Es wurde hergeſtellt, indem ungegerbte Tierhäute, beſonders Schaf-, Ziegen-, Hammel- oder Kalbfelle durch Schaben ent- haart, dann gereinigt und ſpäter mit Kalk gebeizt und gut geglättet wurden. Die Möglichkeit zur vollen Entfaltung der Schriftentwickelung wurde aber erſt durch die allerdings wahrſcheinlich uralte, bis ins 4. Jahrtauſend v. Chr. Geburt zurückdatierende Erfindung des Papiers gegeben, das zunächſt aus dem Zellengewebe der in Ägypten beſonders häufigen, binſenartigen Papyrusſtaude verfertigt wurde. Über die weitere Verbeſſerung dieſes Materials durch Anwendung anderer, aber immer pflanzenartiger Rohſtoffe iſt an anderer Stelle (ſiehe S. 923) berichtet. Wenden wir uns nun zu den Inſtrumenten, mit denen geſchrieben wurde und wird, ſo hängen dieſe natürlich weſentlich von dem Schreib- material ab. Es war ein harter, ſpitzer Griffel für Stein- oder Metall- ſchrift, ein dünner Stift für Wachstafeln, ein vorn erweichtes Stäbchen für Leinewand und Seide, das frühere Schreibmaterial der Chineſen, und ſo fort. Für Pergament und Papyrus fand aber neben dem Pinſel, mit dem getuſcht wurde, bald die zugeſpitzte Rohr- oder Kielfeder Anwendung, die in eine gefärbte Flüſſigkeit, die Tinte, getaucht die Schriftzüge leicht auf das Papier zu übertragen erlaubte. An Stelle dieſer Federn, zu denen in neueren Zeiten beſonders Gänſe- kiele genommen wurden, traten erſt Ende der zwanziger Jahre dieſes Jahrhunderts die Stahlfedern, die zuerſt in England fabrikmäßig aus dünnem Stahlblech angefertigt wurden (ſiehe S. 683 bis 685), wenn auch bereits im 16. Jahrhundert Verſuche auftauchten, Schreibfedern aus Metall herzuſtellen. Als beſtes Erzeugnis der Federinduſtrie iſt die Goldfeder mit harter Iridiumſpitze zu erwähnen, die den zerſtörenden Einflüſſen der Tinte einen außerordentlichen Widerſtand entgegenſetzt. Eine ausnehmend glückliche Erfindung, ſtreng genommen nur Ent- deckung, die für unſere heutige ſo geſteigerte Schreibthätigkeit und für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/962
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/962>, abgerufen am 21.11.2024.