Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schreibschrift.
ihre verschiedene künstlerische Begabung und Neigung zurückzuführen,
die zu sehr abweichender Auffassung und Darstellung in der Natur vor-
handener Gegenstände führte, während allerdings einen besonderen Ein-
fluß nach dieser Richtung die Art des Schreibmaterials übte.

Notwendigerweise mußte sich mit der Verallgemeinerung dieses
Kulturmittels, mit seiner zunehmenden Wichtigkeit, mit der Verbesserung
des Schreibmaterials, das, wie an anderer Stelle (siehe S. 923) be-
richtet werden wird, namentlich in Ägypten im Pergamentpapier und
im Papyrus sicherlich schon mehrere Jahrtausende vor Chr. Geb. zu
hoher Vollkommenheit gelangte, das Streben nach Vereinfachung der
unbequemen und schwierigen Bilderschrift gebieterisch geltend machen.
Am deutlichsten tritt die Entwickelung einer bequemen systematischen

[Abbildung] Fig. 503.

Hieroglyphen.

Schrift aus der Bilderschrift bei den Ägyptern,
Assyrern und Chinesen hervor. Aus den
ursprünglichen Hieroglyphen (siehe Fig. 503)
der alten Ägypter entstand durch Abschleifung
der Bilderformen zu kaum mehr als Sym-
bole erkennbaren Zeichen die hieratische Schrift, deren älteste nachweis-
bare Anwendung bis ins dritte Jahrtausend v. Chr. zurückgeht, während
die durch weitere Vereinfachung der vorhandenen Zeichen entstandene
demotische Schrift, die Volksschrift, erst im 9. Jahrhundert v. Chr. in
den uns bekannten Schriftdenkmälern auftaucht. Eine große Schwierigkeit
bot nun aber bei dieser Symbolschrift die Wiedergabe von abstrakten
Begriffen, Gefühlen und Gedanken. Sie wurde teilweise dadurch über-
wunden, daß man die Ursache statt der Wirkung, oder irgend ein sinn-
liches Objekt hinzeichnete, das den betreffenden Begriff zu charakterisieren
besonders geeignet erschien.

Ein ganz erheblicher Fortschritt erfolgte durch die Erfindung der
Silbenschrift, die einen rebusartigen Charakter hat, indem man begann,
die Wörter in Silben zu zerlegen und gleichlautende Silben in ver-
schiedenen Wörtern unabhängig von ihrer jeweiligen Bedeutung durch
ein und dasselbe Zeichen darzustellen, das dann erst durch Zusammen-
setzung mit anderen Zeichen einen bestimmten Sinn erhielt. Anderer-
seits wurde vielfach wegen der Wortarmut der Schriften und Sprachen
erst durch Hinzusetzung eines den betreffenden Gegenstand charak-
terisierenden Zeichens, eines Determinativs, die spezielle Bedeutung eines
Wortes verdeutlicht. Aber die Ägypter gelangten im Gegensatz zu den
Babyloniern und Chinesen -- letztere sind noch heute nicht über die
Rebus- oder Silbenschrift hinausgekommen -- über diese hinaus
zur Lautschrift, zur Fixierung von Konsonanten und Vokalen, wenn
sie auch noch kein vollkommenes alphabetisches System aufstellten.

Der bedeutendste Schritt nach der Richtung der Vervollkommnung
des Schriftgedankens war damit gethan. Zur vollständigen Durchführung,
zur Aufstellung eines Alphabets kam das phonetische System der
Schreibung, also die Lautschrift erst bei den Phöniziern, die bei ihrem

Die Schreibſchrift.
ihre verſchiedene künſtleriſche Begabung und Neigung zurückzuführen,
die zu ſehr abweichender Auffaſſung und Darſtellung in der Natur vor-
handener Gegenſtände führte, während allerdings einen beſonderen Ein-
fluß nach dieſer Richtung die Art des Schreibmaterials übte.

Notwendigerweiſe mußte ſich mit der Verallgemeinerung dieſes
Kulturmittels, mit ſeiner zunehmenden Wichtigkeit, mit der Verbeſſerung
des Schreibmaterials, das, wie an anderer Stelle (ſiehe S. 923) be-
richtet werden wird, namentlich in Ägypten im Pergamentpapier und
im Papyrus ſicherlich ſchon mehrere Jahrtauſende vor Chr. Geb. zu
hoher Vollkommenheit gelangte, das Streben nach Vereinfachung der
unbequemen und ſchwierigen Bilderſchrift gebieteriſch geltend machen.
Am deutlichſten tritt die Entwickelung einer bequemen ſyſtematiſchen

[Abbildung] Fig. 503.

Hieroglyphen.

Schrift aus der Bilderſchrift bei den Ägyptern,
Aſſyrern und Chineſen hervor. Aus den
urſprünglichen Hieroglyphen (ſiehe Fig. 503)
der alten Ägypter entſtand durch Abſchleifung
der Bilderformen zu kaum mehr als Sym-
bole erkennbaren Zeichen die hieratiſche Schrift, deren älteſte nachweis-
bare Anwendung bis ins dritte Jahrtauſend v. Chr. zurückgeht, während
die durch weitere Vereinfachung der vorhandenen Zeichen entſtandene
demotiſche Schrift, die Volksſchrift, erſt im 9. Jahrhundert v. Chr. in
den uns bekannten Schriftdenkmälern auftaucht. Eine große Schwierigkeit
bot nun aber bei dieſer Symbolſchrift die Wiedergabe von abſtrakten
Begriffen, Gefühlen und Gedanken. Sie wurde teilweiſe dadurch über-
wunden, daß man die Urſache ſtatt der Wirkung, oder irgend ein ſinn-
liches Objekt hinzeichnete, das den betreffenden Begriff zu charakteriſieren
beſonders geeignet erſchien.

Ein ganz erheblicher Fortſchritt erfolgte durch die Erfindung der
Silbenſchrift, die einen rebusartigen Charakter hat, indem man begann,
die Wörter in Silben zu zerlegen und gleichlautende Silben in ver-
ſchiedenen Wörtern unabhängig von ihrer jeweiligen Bedeutung durch
ein und dasſelbe Zeichen darzuſtellen, das dann erſt durch Zuſammen-
ſetzung mit anderen Zeichen einen beſtimmten Sinn erhielt. Anderer-
ſeits wurde vielfach wegen der Wortarmut der Schriften und Sprachen
erſt durch Hinzuſetzung eines den betreffenden Gegenſtand charak-
teriſierenden Zeichens, eines Determinativs, die ſpezielle Bedeutung eines
Wortes verdeutlicht. Aber die Ägypter gelangten im Gegenſatz zu den
Babyloniern und Chineſen — letztere ſind noch heute nicht über die
Rebus- oder Silbenſchrift hinausgekommen — über dieſe hinaus
zur Lautſchrift, zur Fixierung von Konſonanten und Vokalen, wenn
ſie auch noch kein vollkommenes alphabetiſches Syſtem aufſtellten.

Der bedeutendſte Schritt nach der Richtung der Vervollkommnung
des Schriftgedankens war damit gethan. Zur vollſtändigen Durchführung,
zur Aufſtellung eines Alphabets kam das phonetiſche Syſtem der
Schreibung, alſo die Lautſchrift erſt bei den Phöniziern, die bei ihrem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0955" n="937"/><fw place="top" type="header">Die Schreib&#x017F;chrift.</fw><lb/>
ihre ver&#x017F;chiedene kün&#x017F;tleri&#x017F;che Begabung und Neigung zurückzuführen,<lb/>
die zu &#x017F;ehr abweichender Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Dar&#x017F;tellung in der Natur vor-<lb/>
handener Gegen&#x017F;tände führte, während allerdings einen be&#x017F;onderen Ein-<lb/>
fluß nach die&#x017F;er Richtung die Art des Schreibmaterials übte.</p><lb/>
              <p>Notwendigerwei&#x017F;e mußte &#x017F;ich mit der Verallgemeinerung die&#x017F;es<lb/>
Kulturmittels, mit &#x017F;einer zunehmenden Wichtigkeit, mit der Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
des Schreibmaterials, das, wie an anderer Stelle (&#x017F;iehe S. 923) be-<lb/>
richtet werden wird, namentlich in Ägypten im Pergamentpapier und<lb/>
im Papyrus &#x017F;icherlich &#x017F;chon mehrere Jahrtau&#x017F;ende vor Chr. Geb. zu<lb/>
hoher Vollkommenheit gelangte, das Streben nach Vereinfachung der<lb/>
unbequemen und &#x017F;chwierigen Bilder&#x017F;chrift gebieteri&#x017F;ch geltend machen.<lb/>
Am deutlich&#x017F;ten tritt die Entwickelung einer bequemen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/><figure><head>Fig. 503. </head><p>Hieroglyphen.</p></figure><lb/>
Schrift aus der Bilder&#x017F;chrift bei den Ägyptern,<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yrern und Chine&#x017F;en hervor. Aus den<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Hieroglyphen (&#x017F;iehe Fig. 503)<lb/>
der alten Ägypter ent&#x017F;tand durch Ab&#x017F;chleifung<lb/>
der Bilderformen zu kaum mehr als Sym-<lb/>
bole erkennbaren Zeichen die hierati&#x017F;che Schrift, deren älte&#x017F;te nachweis-<lb/>
bare Anwendung bis ins dritte Jahrtau&#x017F;end v. Chr. zurückgeht, während<lb/>
die durch weitere Vereinfachung der vorhandenen Zeichen ent&#x017F;tandene<lb/>
demoti&#x017F;che Schrift, die Volks&#x017F;chrift, er&#x017F;t im 9. Jahrhundert v. Chr. in<lb/>
den uns bekannten Schriftdenkmälern auftaucht. Eine große Schwierigkeit<lb/>
bot nun aber bei die&#x017F;er Symbol&#x017F;chrift die Wiedergabe von ab&#x017F;trakten<lb/>
Begriffen, Gefühlen und Gedanken. Sie wurde teilwei&#x017F;e dadurch über-<lb/>
wunden, daß man die Ur&#x017F;ache &#x017F;tatt der Wirkung, oder irgend ein &#x017F;inn-<lb/>
liches Objekt hinzeichnete, das den betreffenden Begriff zu charakteri&#x017F;ieren<lb/>
be&#x017F;onders geeignet er&#x017F;chien.</p><lb/>
              <p>Ein ganz erheblicher Fort&#x017F;chritt erfolgte durch die Erfindung der<lb/>
Silben&#x017F;chrift, die einen rebusartigen Charakter hat, indem man begann,<lb/>
die Wörter in Silben zu zerlegen und gleichlautende Silben in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Wörtern unabhängig von ihrer jeweiligen Bedeutung durch<lb/>
ein und das&#x017F;elbe Zeichen darzu&#x017F;tellen, das dann er&#x017F;t durch Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung mit anderen Zeichen einen be&#x017F;timmten Sinn erhielt. Anderer-<lb/>
&#x017F;eits wurde vielfach wegen der Wortarmut der Schriften und Sprachen<lb/>
er&#x017F;t durch Hinzu&#x017F;etzung eines den betreffenden Gegen&#x017F;tand charak-<lb/>
teri&#x017F;ierenden Zeichens, eines Determinativs, die &#x017F;pezielle Bedeutung eines<lb/>
Wortes verdeutlicht. Aber die Ägypter gelangten im Gegen&#x017F;atz zu den<lb/>
Babyloniern und Chine&#x017F;en &#x2014; letztere &#x017F;ind noch heute nicht über die<lb/>
Rebus- oder Silben&#x017F;chrift hinausgekommen &#x2014; über die&#x017F;e hinaus<lb/>
zur Laut&#x017F;chrift, zur Fixierung von Kon&#x017F;onanten und Vokalen, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch noch kein vollkommenes alphabeti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem auf&#x017F;tellten.</p><lb/>
              <p>Der bedeutend&#x017F;te Schritt nach der Richtung der Vervollkommnung<lb/>
des Schriftgedankens war damit gethan. Zur voll&#x017F;tändigen Durchführung,<lb/>
zur Auf&#x017F;tellung eines Alphabets kam das phoneti&#x017F;che Sy&#x017F;tem der<lb/>
Schreibung, al&#x017F;o die Laut&#x017F;chrift er&#x017F;t bei den Phöniziern, die bei ihrem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0955] Die Schreibſchrift. ihre verſchiedene künſtleriſche Begabung und Neigung zurückzuführen, die zu ſehr abweichender Auffaſſung und Darſtellung in der Natur vor- handener Gegenſtände führte, während allerdings einen beſonderen Ein- fluß nach dieſer Richtung die Art des Schreibmaterials übte. Notwendigerweiſe mußte ſich mit der Verallgemeinerung dieſes Kulturmittels, mit ſeiner zunehmenden Wichtigkeit, mit der Verbeſſerung des Schreibmaterials, das, wie an anderer Stelle (ſiehe S. 923) be- richtet werden wird, namentlich in Ägypten im Pergamentpapier und im Papyrus ſicherlich ſchon mehrere Jahrtauſende vor Chr. Geb. zu hoher Vollkommenheit gelangte, das Streben nach Vereinfachung der unbequemen und ſchwierigen Bilderſchrift gebieteriſch geltend machen. Am deutlichſten tritt die Entwickelung einer bequemen ſyſtematiſchen [Abbildung Fig. 503. Hieroglyphen.] Schrift aus der Bilderſchrift bei den Ägyptern, Aſſyrern und Chineſen hervor. Aus den urſprünglichen Hieroglyphen (ſiehe Fig. 503) der alten Ägypter entſtand durch Abſchleifung der Bilderformen zu kaum mehr als Sym- bole erkennbaren Zeichen die hieratiſche Schrift, deren älteſte nachweis- bare Anwendung bis ins dritte Jahrtauſend v. Chr. zurückgeht, während die durch weitere Vereinfachung der vorhandenen Zeichen entſtandene demotiſche Schrift, die Volksſchrift, erſt im 9. Jahrhundert v. Chr. in den uns bekannten Schriftdenkmälern auftaucht. Eine große Schwierigkeit bot nun aber bei dieſer Symbolſchrift die Wiedergabe von abſtrakten Begriffen, Gefühlen und Gedanken. Sie wurde teilweiſe dadurch über- wunden, daß man die Urſache ſtatt der Wirkung, oder irgend ein ſinn- liches Objekt hinzeichnete, das den betreffenden Begriff zu charakteriſieren beſonders geeignet erſchien. Ein ganz erheblicher Fortſchritt erfolgte durch die Erfindung der Silbenſchrift, die einen rebusartigen Charakter hat, indem man begann, die Wörter in Silben zu zerlegen und gleichlautende Silben in ver- ſchiedenen Wörtern unabhängig von ihrer jeweiligen Bedeutung durch ein und dasſelbe Zeichen darzuſtellen, das dann erſt durch Zuſammen- ſetzung mit anderen Zeichen einen beſtimmten Sinn erhielt. Anderer- ſeits wurde vielfach wegen der Wortarmut der Schriften und Sprachen erſt durch Hinzuſetzung eines den betreffenden Gegenſtand charak- teriſierenden Zeichens, eines Determinativs, die ſpezielle Bedeutung eines Wortes verdeutlicht. Aber die Ägypter gelangten im Gegenſatz zu den Babyloniern und Chineſen — letztere ſind noch heute nicht über die Rebus- oder Silbenſchrift hinausgekommen — über dieſe hinaus zur Lautſchrift, zur Fixierung von Konſonanten und Vokalen, wenn ſie auch noch kein vollkommenes alphabetiſches Syſtem aufſtellten. Der bedeutendſte Schritt nach der Richtung der Vervollkommnung des Schriftgedankens war damit gethan. Zur vollſtändigen Durchführung, zur Aufſtellung eines Alphabets kam das phonetiſche Syſtem der Schreibung, alſo die Lautſchrift erſt bei den Phöniziern, die bei ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/955
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/955>, abgerufen am 22.11.2024.