holen. Die aufmerksame Betrachtung der Natur war es, die den Webermeister Gottfried Keller in Sachsen dazu führte, das geschliffene Holz zu erfinden. Wespen waren seine Lehrmeister, die ihn auf den Gedanken brachten, ähnlich wie diese zernagte Holzfasern zum Bau ihres Nestes verwandten, durch Schleifen von Holz gutes Papiermaterial zu erhalten. Sein Mitarbeiter Heinrich Völter in Heidenheim erfand dann im Jahre 1846 einen Holzschleifapparat, der sich bald Eingang in die Industrie verschaffte. Am besten eignet sich zur Darstellung des Holzstoffes Fichtenholz. Der Zusatz an Holzstoff, den man je nach der erforderlichen Güte des Papiers zu dem Lumpenmaterial macht, beträgt 25 bis 75 %, manchmal noch mehr, wodurch die Dauerhaftig- keit des Papiers allerdings sehr leidet. In neuerer Zeit hat man dann auch Holzstoff auf chemischem Wege hergestellt, d. h. man hat das Holz durch chemische Mittel in seine Fasern aufzulösen und von seinen harzigen Bestandteilen zu befreien versucht. Am vorteilhaftesten ist zur Herstellung eines solchen chemischen Holzstoffs oder der Cellu- lose das neueste Verfahren von Mitscherlich.
Wir haben nun noch einiges über die Pappfabrikation, über Herstellung von Papiermache und überhaupt über die Verwendung von Papier zu den verschiedensten Gebrauchsgegenständen zu erzählen.
Man unterscheidet 3 Bereitungsarten der Pappe. Entweder wird sie direkt, wie Papier, aus einem Brei mittels Schöpf- oder Maschinen- verfahrens -- es wird neuerdings eine von Strobel in Chemnitz im Jahre 1860 erfundene Cylindermaschine dazu angewandt -- hergestellt. Eine solche Pappe nennt man geschöpfte Pappe im Gegensatz zur ge- gautschten Pappe, die durch Übereinanderlegen mehrerer Schichten Papier- masse zwischen die Filze in der Presse gewonnen wird. Eigentlich muß man mit diesem Namen auch schon starkes Zeichen- und Musik- notenpapier und ähnliche Sorten, die aus zwei- bis dreifachen Lagen Ganzzeug bestehen, bezeichnen. Die gegautschte Pappe ist bedeutend feiner, wie die geschöpfte, steht aber der dritten Art, der geleimten Pappe oder Kartenpappe, an Feinheit noch nach. Diese wird direkt durch Aufeinanderleimen oder Kleistern fertiger Papierlagen und darauf folgendes Pressen erzeugt. Besonders Spielkarten werden aus solcher Pappe verfertigt.
Ganz ähnlich wird Papiermache hergestellt, das nur durch Zu- satz von mineralischen Bestandteilen, wie Thon, Kreide, feinem Sand und ähnlichem, sowie von leimigen Bestandteilen und durch besonders starkes Pressen zu einer außerordentlichen Festigkeit gebracht wird. Das mit den erwähnten Zusätzen vermischte Ganzzeug wird in Formen von Gips, hartem Holz oder Metall, die innen mit Leinöl ausgeschmiert sind, eingefüllt, gepreßt, dann herausgenommen, an der Luft getrocknet, mit Leinölfirnis überstrichen und so auf ein Drahtgestell gesetzt, in einer Art Backofen einer ziemlich starken Hitze ausgesetzt. Das Fabrikat hat dann die Festigkeit von hartem Holz und ist von brauner Farbe. Nach
Das Papier und die vervielfältigenden Künſte.
holen. Die aufmerkſame Betrachtung der Natur war es, die den Webermeiſter Gottfried Keller in Sachſen dazu führte, das geſchliffene Holz zu erfinden. Weſpen waren ſeine Lehrmeiſter, die ihn auf den Gedanken brachten, ähnlich wie dieſe zernagte Holzfaſern zum Bau ihres Neſtes verwandten, durch Schleifen von Holz gutes Papiermaterial zu erhalten. Sein Mitarbeiter Heinrich Völter in Heidenheim erfand dann im Jahre 1846 einen Holzſchleifapparat, der ſich bald Eingang in die Induſtrie verſchaffte. Am beſten eignet ſich zur Darſtellung des Holzſtoffes Fichtenholz. Der Zuſatz an Holzſtoff, den man je nach der erforderlichen Güte des Papiers zu dem Lumpenmaterial macht, beträgt 25 bis 75 %, manchmal noch mehr, wodurch die Dauerhaftig- keit des Papiers allerdings ſehr leidet. In neuerer Zeit hat man dann auch Holzſtoff auf chemiſchem Wege hergeſtellt, d. h. man hat das Holz durch chemiſche Mittel in ſeine Faſern aufzulöſen und von ſeinen harzigen Beſtandteilen zu befreien verſucht. Am vorteilhafteſten iſt zur Herſtellung eines ſolchen chemiſchen Holzſtoffs oder der Cellu- loſe das neueſte Verfahren von Mitſcherlich.
Wir haben nun noch einiges über die Pappfabrikation, über Herſtellung von Papiermaché und überhaupt über die Verwendung von Papier zu den verſchiedenſten Gebrauchsgegenſtänden zu erzählen.
Man unterſcheidet 3 Bereitungsarten der Pappe. Entweder wird ſie direkt, wie Papier, aus einem Brei mittels Schöpf- oder Maſchinen- verfahrens — es wird neuerdings eine von Strobel in Chemnitz im Jahre 1860 erfundene Cylindermaſchine dazu angewandt — hergeſtellt. Eine ſolche Pappe nennt man geſchöpfte Pappe im Gegenſatz zur ge- gautſchten Pappe, die durch Übereinanderlegen mehrerer Schichten Papier- maſſe zwiſchen die Filze in der Preſſe gewonnen wird. Eigentlich muß man mit dieſem Namen auch ſchon ſtarkes Zeichen- und Muſik- notenpapier und ähnliche Sorten, die aus zwei- bis dreifachen Lagen Ganzzeug beſtehen, bezeichnen. Die gegautſchte Pappe iſt bedeutend feiner, wie die geſchöpfte, ſteht aber der dritten Art, der geleimten Pappe oder Kartenpappe, an Feinheit noch nach. Dieſe wird direkt durch Aufeinanderleimen oder Kleiſtern fertiger Papierlagen und darauf folgendes Preſſen erzeugt. Beſonders Spielkarten werden aus ſolcher Pappe verfertigt.
Ganz ähnlich wird Papiermaché hergeſtellt, das nur durch Zu- ſatz von mineraliſchen Beſtandteilen, wie Thon, Kreide, feinem Sand und ähnlichem, ſowie von leimigen Beſtandteilen und durch beſonders ſtarkes Preſſen zu einer außerordentlichen Feſtigkeit gebracht wird. Das mit den erwähnten Zuſätzen vermiſchte Ganzzeug wird in Formen von Gips, hartem Holz oder Metall, die innen mit Leinöl ausgeſchmiert ſind, eingefüllt, gepreßt, dann herausgenommen, an der Luft getrocknet, mit Leinölfirnis überſtrichen und ſo auf ein Drahtgeſtell geſetzt, in einer Art Backofen einer ziemlich ſtarken Hitze ausgeſetzt. Das Fabrikat hat dann die Feſtigkeit von hartem Holz und iſt von brauner Farbe. Nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0950"n="932"/><fwplace="top"type="header">Das Papier und die vervielfältigenden Künſte.</fw><lb/>
holen. Die aufmerkſame Betrachtung der Natur war es, die den<lb/>
Webermeiſter Gottfried Keller in Sachſen dazu führte, das geſchliffene<lb/>
Holz zu erfinden. Weſpen waren ſeine Lehrmeiſter, die ihn auf den<lb/>
Gedanken brachten, ähnlich wie dieſe zernagte Holzfaſern zum Bau ihres<lb/>
Neſtes verwandten, durch Schleifen von Holz gutes Papiermaterial<lb/>
zu erhalten. Sein Mitarbeiter Heinrich Völter in Heidenheim erfand<lb/>
dann im Jahre 1846 einen Holzſchleifapparat, der ſich bald Eingang<lb/>
in die Induſtrie verſchaffte. Am beſten eignet ſich zur Darſtellung des<lb/>
Holzſtoffes Fichtenholz. Der Zuſatz an Holzſtoff, den man je nach<lb/>
der erforderlichen Güte des Papiers zu dem Lumpenmaterial macht,<lb/>
beträgt 25 bis 75 %, manchmal noch mehr, wodurch die Dauerhaftig-<lb/>
keit des Papiers allerdings ſehr leidet. In neuerer Zeit hat man<lb/>
dann auch Holzſtoff auf chemiſchem Wege hergeſtellt, d. h. man hat<lb/>
das Holz durch chemiſche Mittel in ſeine Faſern aufzulöſen und von<lb/>ſeinen harzigen Beſtandteilen zu befreien verſucht. Am vorteilhafteſten<lb/>
iſt zur Herſtellung eines ſolchen chemiſchen Holzſtoffs oder der Cellu-<lb/>
loſe das neueſte Verfahren von Mitſcherlich.</p><lb/><p>Wir haben nun noch einiges über die Pappfabrikation, über<lb/>
Herſtellung von Papiermach<hirendition="#aq">é</hi> und überhaupt über die Verwendung<lb/>
von Papier zu den verſchiedenſten Gebrauchsgegenſtänden zu erzählen.</p><lb/><p>Man unterſcheidet 3 Bereitungsarten der Pappe. Entweder wird<lb/>ſie direkt, wie Papier, aus einem Brei mittels Schöpf- oder Maſchinen-<lb/>
verfahrens — es wird neuerdings eine von Strobel in Chemnitz im<lb/>
Jahre 1860 erfundene Cylindermaſchine dazu angewandt — hergeſtellt.<lb/>
Eine ſolche Pappe nennt man geſchöpfte Pappe im Gegenſatz zur ge-<lb/>
gautſchten Pappe, die durch Übereinanderlegen mehrerer Schichten Papier-<lb/>
maſſe zwiſchen die Filze in der Preſſe gewonnen wird. Eigentlich<lb/>
muß man mit dieſem Namen auch ſchon ſtarkes Zeichen- und Muſik-<lb/>
notenpapier und ähnliche Sorten, die aus zwei- bis dreifachen Lagen<lb/>
Ganzzeug beſtehen, bezeichnen. Die gegautſchte Pappe iſt bedeutend<lb/>
feiner, wie die geſchöpfte, ſteht aber der dritten Art, der geleimten<lb/>
Pappe oder Kartenpappe, an Feinheit noch nach. Dieſe wird direkt<lb/>
durch Aufeinanderleimen oder Kleiſtern fertiger Papierlagen und darauf<lb/>
folgendes Preſſen erzeugt. Beſonders Spielkarten werden aus ſolcher<lb/>
Pappe verfertigt.</p><lb/><p>Ganz ähnlich wird Papiermach<hirendition="#aq">é</hi> hergeſtellt, das nur durch Zu-<lb/>ſatz von mineraliſchen Beſtandteilen, wie Thon, Kreide, feinem Sand und<lb/>
ähnlichem, ſowie von leimigen Beſtandteilen und durch beſonders ſtarkes<lb/>
Preſſen zu einer außerordentlichen Feſtigkeit gebracht wird. Das mit den<lb/>
erwähnten Zuſätzen vermiſchte Ganzzeug wird in Formen von Gips,<lb/>
hartem Holz oder Metall, die innen mit Leinöl ausgeſchmiert ſind,<lb/>
eingefüllt, gepreßt, dann herausgenommen, an der Luft getrocknet, mit<lb/>
Leinölfirnis überſtrichen und ſo auf ein Drahtgeſtell geſetzt, in einer<lb/>
Art Backofen einer ziemlich ſtarken Hitze ausgeſetzt. Das Fabrikat hat<lb/>
dann die Feſtigkeit von hartem Holz und iſt von brauner Farbe. Nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[932/0950]
Das Papier und die vervielfältigenden Künſte.
holen. Die aufmerkſame Betrachtung der Natur war es, die den
Webermeiſter Gottfried Keller in Sachſen dazu führte, das geſchliffene
Holz zu erfinden. Weſpen waren ſeine Lehrmeiſter, die ihn auf den
Gedanken brachten, ähnlich wie dieſe zernagte Holzfaſern zum Bau ihres
Neſtes verwandten, durch Schleifen von Holz gutes Papiermaterial
zu erhalten. Sein Mitarbeiter Heinrich Völter in Heidenheim erfand
dann im Jahre 1846 einen Holzſchleifapparat, der ſich bald Eingang
in die Induſtrie verſchaffte. Am beſten eignet ſich zur Darſtellung des
Holzſtoffes Fichtenholz. Der Zuſatz an Holzſtoff, den man je nach
der erforderlichen Güte des Papiers zu dem Lumpenmaterial macht,
beträgt 25 bis 75 %, manchmal noch mehr, wodurch die Dauerhaftig-
keit des Papiers allerdings ſehr leidet. In neuerer Zeit hat man
dann auch Holzſtoff auf chemiſchem Wege hergeſtellt, d. h. man hat
das Holz durch chemiſche Mittel in ſeine Faſern aufzulöſen und von
ſeinen harzigen Beſtandteilen zu befreien verſucht. Am vorteilhafteſten
iſt zur Herſtellung eines ſolchen chemiſchen Holzſtoffs oder der Cellu-
loſe das neueſte Verfahren von Mitſcherlich.
Wir haben nun noch einiges über die Pappfabrikation, über
Herſtellung von Papiermaché und überhaupt über die Verwendung
von Papier zu den verſchiedenſten Gebrauchsgegenſtänden zu erzählen.
Man unterſcheidet 3 Bereitungsarten der Pappe. Entweder wird
ſie direkt, wie Papier, aus einem Brei mittels Schöpf- oder Maſchinen-
verfahrens — es wird neuerdings eine von Strobel in Chemnitz im
Jahre 1860 erfundene Cylindermaſchine dazu angewandt — hergeſtellt.
Eine ſolche Pappe nennt man geſchöpfte Pappe im Gegenſatz zur ge-
gautſchten Pappe, die durch Übereinanderlegen mehrerer Schichten Papier-
maſſe zwiſchen die Filze in der Preſſe gewonnen wird. Eigentlich
muß man mit dieſem Namen auch ſchon ſtarkes Zeichen- und Muſik-
notenpapier und ähnliche Sorten, die aus zwei- bis dreifachen Lagen
Ganzzeug beſtehen, bezeichnen. Die gegautſchte Pappe iſt bedeutend
feiner, wie die geſchöpfte, ſteht aber der dritten Art, der geleimten
Pappe oder Kartenpappe, an Feinheit noch nach. Dieſe wird direkt
durch Aufeinanderleimen oder Kleiſtern fertiger Papierlagen und darauf
folgendes Preſſen erzeugt. Beſonders Spielkarten werden aus ſolcher
Pappe verfertigt.
Ganz ähnlich wird Papiermaché hergeſtellt, das nur durch Zu-
ſatz von mineraliſchen Beſtandteilen, wie Thon, Kreide, feinem Sand und
ähnlichem, ſowie von leimigen Beſtandteilen und durch beſonders ſtarkes
Preſſen zu einer außerordentlichen Feſtigkeit gebracht wird. Das mit den
erwähnten Zuſätzen vermiſchte Ganzzeug wird in Formen von Gips,
hartem Holz oder Metall, die innen mit Leinöl ausgeſchmiert ſind,
eingefüllt, gepreßt, dann herausgenommen, an der Luft getrocknet, mit
Leinölfirnis überſtrichen und ſo auf ein Drahtgeſtell geſetzt, in einer
Art Backofen einer ziemlich ſtarken Hitze ausgeſetzt. Das Fabrikat hat
dann die Feſtigkeit von hartem Holz und iſt von brauner Farbe. Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/950>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.