Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die optischen Instrumente.
deutlichen Sehweite ergiebt. Da das Bild A B an sich schon durch das
Objektiv beträchtlich vergrößert ist, so erhält das Okular nur eine
schwache Krümmung, also geringe Vergrößerung, vornehmlich schon, um
nicht die aus der mehr oder minder beträchtlichen Unvollkommenheit des
Objektivs hervorgehenden Bildfehler zu erheblich hervortreten zu lassen.

[Abbildung] Fig. 489.

Zustandekommen des Bildes im zusammengesetzten
Mikroskop.

Für die praktische Anwendung
ist das Mikroskop mit einer Reihe
von Vorrichtungen versehen, die hier
nur kurz angedeutet werden mögen.
Zunächst ist das Okular mit seiner
Fassung in einer Röhre verschiebbar,
welche am andern Ende das Objektiv
trägt, um nach Belieben den Ab-
stand zwischen Augenglas und Ob-
jektiv verändern zu können; durch
eine Schraube läßt sich überdies das

[Abbildung] Fig. 490.

Mikroskop.

Rohr mit dem Objektiv gemeinsam höher oder tiefer stellen, so daß der
Abstand des Objektes von letzterem innerhalb bestimmter Grenzen korri-
giert werden kann. Der Objektträger oder Objekttisch, auf dem das
Objekt befestigt wird, ist mit einer Öffnung versehen, durch welche von
einem drehbaren Spiegel reflektiertes Licht einer Lampe auf das Objekt
geworfen wird. In einer besonders häufigen Anordnung sind die an-
gedeuteten notwendigsten Einrichtungen, für die im übrigen die einzelnen
Fabrikanten ihre besonderen Formen haben, aus der Fig. 490 ersichtlich.

Die optiſchen Inſtrumente.
deutlichen Sehweite ergiebt. Da das Bild A B an ſich ſchon durch das
Objektiv beträchtlich vergrößert iſt, ſo erhält das Okular nur eine
ſchwache Krümmung, alſo geringe Vergrößerung, vornehmlich ſchon, um
nicht die aus der mehr oder minder beträchtlichen Unvollkommenheit des
Objektivs hervorgehenden Bildfehler zu erheblich hervortreten zu laſſen.

[Abbildung] Fig. 489.

Zuſtandekommen des Bildes im zuſammengeſetzten
Mikroſkop.

Für die praktiſche Anwendung
iſt das Mikroſkop mit einer Reihe
von Vorrichtungen verſehen, die hier
nur kurz angedeutet werden mögen.
Zunächſt iſt das Okular mit ſeiner
Faſſung in einer Röhre verſchiebbar,
welche am andern Ende das Objektiv
trägt, um nach Belieben den Ab-
ſtand zwiſchen Augenglas und Ob-
jektiv verändern zu können; durch
eine Schraube läßt ſich überdies das

[Abbildung] Fig. 490.

Mikroſkop.

Rohr mit dem Objektiv gemeinſam höher oder tiefer ſtellen, ſo daß der
Abſtand des Objektes von letzterem innerhalb beſtimmter Grenzen korri-
giert werden kann. Der Objektträger oder Objekttiſch, auf dem das
Objekt befeſtigt wird, iſt mit einer Öffnung verſehen, durch welche von
einem drehbaren Spiegel reflektiertes Licht einer Lampe auf das Objekt
geworfen wird. In einer beſonders häufigen Anordnung ſind die an-
gedeuteten notwendigſten Einrichtungen, für die im übrigen die einzelnen
Fabrikanten ihre beſonderen Formen haben, aus der Fig. 490 erſichtlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0920" n="902"/><fw place="top" type="header">Die opti&#x017F;chen In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
deutlichen Sehweite ergiebt. Da das Bild <hi rendition="#aq">A B</hi> an &#x017F;ich &#x017F;chon durch das<lb/>
Objektiv beträchtlich vergrößert i&#x017F;t, &#x017F;o erhält das Okular nur eine<lb/>
&#x017F;chwache Krümmung, al&#x017F;o geringe Vergrößerung, vornehmlich &#x017F;chon, um<lb/>
nicht die aus der mehr oder minder beträchtlichen Unvollkommenheit des<lb/>
Objektivs hervorgehenden Bildfehler zu erheblich hervortreten zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 489.</head><lb/>
            <p>Zu&#x017F;tandekommen des Bildes im zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Mikro&#x017F;kop.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Für die prakti&#x017F;che Anwendung<lb/>
i&#x017F;t das Mikro&#x017F;kop mit einer Reihe<lb/>
von Vorrichtungen ver&#x017F;ehen, die hier<lb/>
nur kurz angedeutet werden mögen.<lb/>
Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t das Okular mit &#x017F;einer<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung in einer Röhre ver&#x017F;chiebbar,<lb/>
welche am andern Ende das Objektiv<lb/>
trägt, um nach Belieben den Ab-<lb/>
&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Augenglas und Ob-<lb/>
jektiv verändern zu können; durch<lb/>
eine Schraube läßt &#x017F;ich überdies das<lb/><figure><head>Fig. 490. </head><p>Mikro&#x017F;kop.</p></figure><lb/>
Rohr mit dem Objektiv gemein&#x017F;am höher oder tiefer &#x017F;tellen, &#x017F;o daß der<lb/>
Ab&#x017F;tand des Objektes von letzterem innerhalb be&#x017F;timmter Grenzen korri-<lb/>
giert werden kann. Der Objektträger oder Objektti&#x017F;ch, auf dem das<lb/>
Objekt befe&#x017F;tigt wird, i&#x017F;t mit einer Öffnung ver&#x017F;ehen, durch welche von<lb/>
einem drehbaren Spiegel reflektiertes Licht einer Lampe auf das Objekt<lb/>
geworfen wird. In einer be&#x017F;onders häufigen Anordnung &#x017F;ind die an-<lb/>
gedeuteten notwendig&#x017F;ten Einrichtungen, für die im übrigen die einzelnen<lb/>
Fabrikanten ihre be&#x017F;onderen Formen haben, aus der Fig. 490 er&#x017F;ichtlich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[902/0920] Die optiſchen Inſtrumente. deutlichen Sehweite ergiebt. Da das Bild A B an ſich ſchon durch das Objektiv beträchtlich vergrößert iſt, ſo erhält das Okular nur eine ſchwache Krümmung, alſo geringe Vergrößerung, vornehmlich ſchon, um nicht die aus der mehr oder minder beträchtlichen Unvollkommenheit des Objektivs hervorgehenden Bildfehler zu erheblich hervortreten zu laſſen. [Abbildung Fig. 489. Zuſtandekommen des Bildes im zuſammengeſetzten Mikroſkop.] Für die praktiſche Anwendung iſt das Mikroſkop mit einer Reihe von Vorrichtungen verſehen, die hier nur kurz angedeutet werden mögen. Zunächſt iſt das Okular mit ſeiner Faſſung in einer Röhre verſchiebbar, welche am andern Ende das Objektiv trägt, um nach Belieben den Ab- ſtand zwiſchen Augenglas und Ob- jektiv verändern zu können; durch eine Schraube läßt ſich überdies das [Abbildung Fig. 490. Mikroſkop.] Rohr mit dem Objektiv gemeinſam höher oder tiefer ſtellen, ſo daß der Abſtand des Objektes von letzterem innerhalb beſtimmter Grenzen korri- giert werden kann. Der Objektträger oder Objekttiſch, auf dem das Objekt befeſtigt wird, iſt mit einer Öffnung verſehen, durch welche von einem drehbaren Spiegel reflektiertes Licht einer Lampe auf das Objekt geworfen wird. In einer beſonders häufigen Anordnung ſind die an- gedeuteten notwendigſten Einrichtungen, für die im übrigen die einzelnen Fabrikanten ihre beſonderen Formen haben, aus der Fig. 490 erſichtlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/920
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/920>, abgerufen am 22.11.2024.