Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Log und das Lot.
außerhalb des Bereiches des Kielwassers zu liegen kommt. In dem
Moment, wo das Brett still zu stehen scheint oder wirklich ruht, wird
auf ein bestimmtes Zeichen hin das Logglas, eine gewöhnliche kleine
Sanduhr, welche 14 oder 28 Sekunden zum Ablaufen (vergl. S. 35)
braucht, umgedreht, also in Thätigkeit gesetzt: die Messung beginnt. Ist
das Glas abgelaufen, so wird schnell die Leine festgehalten und mitsamt
dem Logscheit eingezogen. Um dies leicht und ohne Gefahr des Reißens
der Leine zu bewerkstelligen, ist dafür gesorgt, daß bei kräftigem
Anziehen die eine Seite des Schnurdreiecks sich löst, also das Brett
flach durch das Wasser gezogen werden kann. Die Anzahl der ab-
gewickelten und gezählten Knoten giebt direkt die Zahl der Seemeilen
zu 1852 m, welche das Schiff bei gleichbleibender Geschwindigkeit in
einer Stunde zurücklegen würde. Da übrigens das Logbrett niemals
vollständig zur Ruhe kommt, sondern stets von dem Schiffe ein wenig
mitgeschleppt wird, so muß man eine praktisch zu ermittelnde Ver-
besserung an der Knotenzahl anbringen, indem man einfach die Knoten-
abstände etwas kleiner macht, als sie eigentlich sein müßten.

Nach dem neuesten und besten Muster, welches eine hohe Genauig-
keit, namentlich bei schnellfahrenden Schiffen gestattet, besteht das Log
aus einer Messingkapsel, die an einer seitlich ausgelegten Stange im
Wasser nachgeschleppt wird und unten einen in einem Gelenk nach allen
Seiten drehbaren Haken trägt. An demselben wird eine Leine befestigt,
die an ihrem Ende eine richtige Schiffsschraube, nur in erheblich ver-
kleinertem Maßstabe, nachschleift. Sobald das Schiff in Bewegung
ist, fängt die Schraube an sich zu drehen, und zwar um so schneller,
je größer die Geschwindigkeit des Schiffes ist. Die Drehung teilt sich
der Leine und weiter dem Haken mit, von dem sie auf ein in der Kapsel
befindliches Zählwerk übertragen wird. Der größeren Bequemlichkeit
halber wird die Einrichtung so getroffen, daß nicht die Anzahl der
Umdrehungen, sondern direkt diejenige der in einer Stunde zurück-
gelegten Seemeilen an letzterem abgelesen werden kann. Die geschilderte
Form des Patent- oder immerwährenden Logs rührt von einem in
San Franzisko lebenden Deutschen, dem Kapitän Oskar Kustel, her,
der das Zählwerk indessen an Bord selbst anbringt; die erste Anregung
zu dieser hochverfeinerten Form ging von Massey aus.

Auf einem wesentlich anderen Prinzip beruht der von dem deutschen
Marine-Ingenieur Strangmeyer konstruierte Geschwindigkeitsmesser, der
in seiner Form auch nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem gewöhn-
lichen Log hat. Bei diesem neuen Apparat wird davon Gebrauch
gemacht, daß der Druck des Wassers gegen das in Bewegung befind-
liche Schiff mit wachsender Geschwindigkeit sich vergrößert. Ein vorn
am Schiff unter der Wasserlinie befestigtes offenes Röhrchen vermittelt
den Druck des Wassers auf ein mit einem Windkessel in Verbindung
stehendes Manometer, wie solche in bekannter Form bei jeder Dampf-
maschine Verwendung finden; aus dem Stande des Quecksilbers oder

Das Buch der Erfindungen. 51

Das Log und das Lot.
außerhalb des Bereiches des Kielwaſſers zu liegen kommt. In dem
Moment, wo das Brett ſtill zu ſtehen ſcheint oder wirklich ruht, wird
auf ein beſtimmtes Zeichen hin das Logglas, eine gewöhnliche kleine
Sanduhr, welche 14 oder 28 Sekunden zum Ablaufen (vergl. S. 35)
braucht, umgedreht, alſo in Thätigkeit geſetzt: die Meſſung beginnt. Iſt
das Glas abgelaufen, ſo wird ſchnell die Leine feſtgehalten und mitſamt
dem Logſcheit eingezogen. Um dies leicht und ohne Gefahr des Reißens
der Leine zu bewerkſtelligen, iſt dafür geſorgt, daß bei kräftigem
Anziehen die eine Seite des Schnurdreiecks ſich löſt, alſo das Brett
flach durch das Waſſer gezogen werden kann. Die Anzahl der ab-
gewickelten und gezählten Knoten giebt direkt die Zahl der Seemeilen
zu 1852 m, welche das Schiff bei gleichbleibender Geſchwindigkeit in
einer Stunde zurücklegen würde. Da übrigens das Logbrett niemals
vollſtändig zur Ruhe kommt, ſondern ſtets von dem Schiffe ein wenig
mitgeſchleppt wird, ſo muß man eine praktiſch zu ermittelnde Ver-
beſſerung an der Knotenzahl anbringen, indem man einfach die Knoten-
abſtände etwas kleiner macht, als ſie eigentlich ſein müßten.

Nach dem neueſten und beſten Muſter, welches eine hohe Genauig-
keit, namentlich bei ſchnellfahrenden Schiffen geſtattet, beſteht das Log
aus einer Meſſingkapſel, die an einer ſeitlich ausgelegten Stange im
Waſſer nachgeſchleppt wird und unten einen in einem Gelenk nach allen
Seiten drehbaren Haken trägt. An demſelben wird eine Leine befeſtigt,
die an ihrem Ende eine richtige Schiffsſchraube, nur in erheblich ver-
kleinertem Maßſtabe, nachſchleift. Sobald das Schiff in Bewegung
iſt, fängt die Schraube an ſich zu drehen, und zwar um ſo ſchneller,
je größer die Geſchwindigkeit des Schiffes iſt. Die Drehung teilt ſich
der Leine und weiter dem Haken mit, von dem ſie auf ein in der Kapſel
befindliches Zählwerk übertragen wird. Der größeren Bequemlichkeit
halber wird die Einrichtung ſo getroffen, daß nicht die Anzahl der
Umdrehungen, ſondern direkt diejenige der in einer Stunde zurück-
gelegten Seemeilen an letzterem abgeleſen werden kann. Die geſchilderte
Form des Patent- oder immerwährenden Logs rührt von einem in
San Franzisko lebenden Deutſchen, dem Kapitän Oskar Kuſtel, her,
der das Zählwerk indeſſen an Bord ſelbſt anbringt; die erſte Anregung
zu dieſer hochverfeinerten Form ging von Maſſey aus.

Auf einem weſentlich anderen Prinzip beruht der von dem deutſchen
Marine-Ingenieur Strangmeyer konſtruierte Geſchwindigkeitsmeſſer, der
in ſeiner Form auch nicht die geringſte Ähnlichkeit mit dem gewöhn-
lichen Log hat. Bei dieſem neuen Apparat wird davon Gebrauch
gemacht, daß der Druck des Waſſers gegen das in Bewegung befind-
liche Schiff mit wachſender Geſchwindigkeit ſich vergrößert. Ein vorn
am Schiff unter der Waſſerlinie befeſtigtes offenes Röhrchen vermittelt
den Druck des Waſſers auf ein mit einem Windkeſſel in Verbindung
ſtehendes Manometer, wie ſolche in bekannter Form bei jeder Dampf-
maſchine Verwendung finden; aus dem Stande des Queckſilbers oder

Das Buch der Erfindungen. 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0819" n="801"/><fw place="top" type="header">Das Log und das Lot.</fw><lb/>
außerhalb des Bereiches des Kielwa&#x017F;&#x017F;ers zu liegen kommt. In dem<lb/>
Moment, wo das Brett &#x017F;till zu &#x017F;tehen &#x017F;cheint oder wirklich ruht, wird<lb/>
auf ein be&#x017F;timmtes Zeichen hin das Logglas, eine gewöhnliche kleine<lb/>
Sanduhr, welche 14 oder 28 Sekunden zum Ablaufen (vergl. S. 35)<lb/>
braucht, umgedreht, al&#x017F;o in Thätigkeit ge&#x017F;etzt: die Me&#x017F;&#x017F;ung beginnt. I&#x017F;t<lb/>
das Glas abgelaufen, &#x017F;o wird &#x017F;chnell die Leine fe&#x017F;tgehalten und mit&#x017F;amt<lb/>
dem Log&#x017F;cheit eingezogen. Um dies leicht und ohne Gefahr des Reißens<lb/>
der Leine zu bewerk&#x017F;telligen, i&#x017F;t dafür ge&#x017F;orgt, daß bei kräftigem<lb/>
Anziehen die eine Seite des Schnurdreiecks &#x017F;ich lö&#x017F;t, al&#x017F;o das Brett<lb/>
flach durch das Wa&#x017F;&#x017F;er gezogen werden kann. Die Anzahl der ab-<lb/>
gewickelten und gezählten Knoten giebt direkt die Zahl der Seemeilen<lb/>
zu 1852 <hi rendition="#aq">m</hi>, welche das Schiff bei gleichbleibender Ge&#x017F;chwindigkeit in<lb/>
einer Stunde zurücklegen würde. Da übrigens das Logbrett niemals<lb/>
voll&#x017F;tändig zur Ruhe kommt, &#x017F;ondern &#x017F;tets von dem Schiffe ein wenig<lb/>
mitge&#x017F;chleppt wird, &#x017F;o muß man eine prakti&#x017F;ch zu ermittelnde Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung an der Knotenzahl anbringen, indem man einfach die Knoten-<lb/>
ab&#x017F;tände etwas kleiner macht, als &#x017F;ie eigentlich &#x017F;ein müßten.</p><lb/>
              <p>Nach dem neue&#x017F;ten und be&#x017F;ten Mu&#x017F;ter, welches eine hohe Genauig-<lb/>
keit, namentlich bei &#x017F;chnellfahrenden Schiffen ge&#x017F;tattet, be&#x017F;teht das Log<lb/>
aus einer Me&#x017F;&#x017F;ingkap&#x017F;el, die an einer &#x017F;eitlich ausgelegten Stange im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nachge&#x017F;chleppt wird und unten einen in einem Gelenk nach allen<lb/>
Seiten drehbaren Haken trägt. An dem&#x017F;elben wird eine Leine befe&#x017F;tigt,<lb/>
die an ihrem Ende eine richtige Schiffs&#x017F;chraube, nur in erheblich ver-<lb/>
kleinertem Maß&#x017F;tabe, nach&#x017F;chleift. Sobald das Schiff in Bewegung<lb/>
i&#x017F;t, fängt die Schraube an &#x017F;ich zu drehen, und zwar um &#x017F;o &#x017F;chneller,<lb/>
je größer die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schiffes i&#x017F;t. Die Drehung teilt &#x017F;ich<lb/>
der Leine und weiter dem Haken mit, von dem &#x017F;ie auf ein in der Kap&#x017F;el<lb/>
befindliches Zählwerk übertragen wird. Der größeren Bequemlichkeit<lb/>
halber wird die Einrichtung &#x017F;o getroffen, daß nicht die Anzahl der<lb/>
Umdrehungen, &#x017F;ondern direkt diejenige der in einer Stunde zurück-<lb/>
gelegten Seemeilen an letzterem abgele&#x017F;en werden kann. Die ge&#x017F;childerte<lb/>
Form des Patent- oder immerwährenden Logs rührt von einem in<lb/>
San Franzisko lebenden Deut&#x017F;chen, dem Kapitän Oskar Ku&#x017F;tel, her,<lb/>
der das Zählwerk inde&#x017F;&#x017F;en an Bord &#x017F;elb&#x017F;t anbringt; die er&#x017F;te Anregung<lb/>
zu die&#x017F;er hochverfeinerten Form ging von Ma&#x017F;&#x017F;ey aus.</p><lb/>
              <p>Auf einem we&#x017F;entlich anderen Prinzip beruht der von dem deut&#x017F;chen<lb/>
Marine-Ingenieur Strangmeyer kon&#x017F;truierte Ge&#x017F;chwindigkeitsme&#x017F;&#x017F;er, der<lb/>
in &#x017F;einer Form auch nicht die gering&#x017F;te Ähnlichkeit mit dem gewöhn-<lb/>
lichen Log hat. Bei die&#x017F;em neuen Apparat wird davon Gebrauch<lb/>
gemacht, daß der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers gegen das in Bewegung befind-<lb/>
liche Schiff mit wach&#x017F;ender Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ich vergrößert. Ein vorn<lb/>
am Schiff unter der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie befe&#x017F;tigtes offenes Röhrchen vermittelt<lb/>
den Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf ein mit einem Windke&#x017F;&#x017F;el in Verbindung<lb/>
&#x017F;tehendes Manometer, wie &#x017F;olche in bekannter Form bei jeder Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine Verwendung finden; aus dem Stande des Queck&#x017F;ilbers oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 51</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0819] Das Log und das Lot. außerhalb des Bereiches des Kielwaſſers zu liegen kommt. In dem Moment, wo das Brett ſtill zu ſtehen ſcheint oder wirklich ruht, wird auf ein beſtimmtes Zeichen hin das Logglas, eine gewöhnliche kleine Sanduhr, welche 14 oder 28 Sekunden zum Ablaufen (vergl. S. 35) braucht, umgedreht, alſo in Thätigkeit geſetzt: die Meſſung beginnt. Iſt das Glas abgelaufen, ſo wird ſchnell die Leine feſtgehalten und mitſamt dem Logſcheit eingezogen. Um dies leicht und ohne Gefahr des Reißens der Leine zu bewerkſtelligen, iſt dafür geſorgt, daß bei kräftigem Anziehen die eine Seite des Schnurdreiecks ſich löſt, alſo das Brett flach durch das Waſſer gezogen werden kann. Die Anzahl der ab- gewickelten und gezählten Knoten giebt direkt die Zahl der Seemeilen zu 1852 m, welche das Schiff bei gleichbleibender Geſchwindigkeit in einer Stunde zurücklegen würde. Da übrigens das Logbrett niemals vollſtändig zur Ruhe kommt, ſondern ſtets von dem Schiffe ein wenig mitgeſchleppt wird, ſo muß man eine praktiſch zu ermittelnde Ver- beſſerung an der Knotenzahl anbringen, indem man einfach die Knoten- abſtände etwas kleiner macht, als ſie eigentlich ſein müßten. Nach dem neueſten und beſten Muſter, welches eine hohe Genauig- keit, namentlich bei ſchnellfahrenden Schiffen geſtattet, beſteht das Log aus einer Meſſingkapſel, die an einer ſeitlich ausgelegten Stange im Waſſer nachgeſchleppt wird und unten einen in einem Gelenk nach allen Seiten drehbaren Haken trägt. An demſelben wird eine Leine befeſtigt, die an ihrem Ende eine richtige Schiffsſchraube, nur in erheblich ver- kleinertem Maßſtabe, nachſchleift. Sobald das Schiff in Bewegung iſt, fängt die Schraube an ſich zu drehen, und zwar um ſo ſchneller, je größer die Geſchwindigkeit des Schiffes iſt. Die Drehung teilt ſich der Leine und weiter dem Haken mit, von dem ſie auf ein in der Kapſel befindliches Zählwerk übertragen wird. Der größeren Bequemlichkeit halber wird die Einrichtung ſo getroffen, daß nicht die Anzahl der Umdrehungen, ſondern direkt diejenige der in einer Stunde zurück- gelegten Seemeilen an letzterem abgeleſen werden kann. Die geſchilderte Form des Patent- oder immerwährenden Logs rührt von einem in San Franzisko lebenden Deutſchen, dem Kapitän Oskar Kuſtel, her, der das Zählwerk indeſſen an Bord ſelbſt anbringt; die erſte Anregung zu dieſer hochverfeinerten Form ging von Maſſey aus. Auf einem weſentlich anderen Prinzip beruht der von dem deutſchen Marine-Ingenieur Strangmeyer konſtruierte Geſchwindigkeitsmeſſer, der in ſeiner Form auch nicht die geringſte Ähnlichkeit mit dem gewöhn- lichen Log hat. Bei dieſem neuen Apparat wird davon Gebrauch gemacht, daß der Druck des Waſſers gegen das in Bewegung befind- liche Schiff mit wachſender Geſchwindigkeit ſich vergrößert. Ein vorn am Schiff unter der Waſſerlinie befeſtigtes offenes Röhrchen vermittelt den Druck des Waſſers auf ein mit einem Windkeſſel in Verbindung ſtehendes Manometer, wie ſolche in bekannter Form bei jeder Dampf- maſchine Verwendung finden; aus dem Stande des Queckſilbers oder Das Buch der Erfindungen. 51

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/819
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/819>, abgerufen am 23.11.2024.