Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Schiffsbau.

Ein stark in die Augen springendes Merkmal der modernen Schiffs-
baukunst beruht auf der möglichst weitgehenden Ausnutzung der
Maschinenkraft als Ersatzmittel der Menschenkraft. Wo nur irgend
möglich, übernimmt die Maschine die Verrichtung aller derjenigen
Arbeiten, welche auf den Schiffen früherer Jahrhunderte der Muskel-
kraft der Bemannung anheimfiel.

Die gewaltigen Geschütze werden in allen Bewegungen durch
hydraulischen Druck bethätigt, sowohl für die Ausführung des Ladens
wie für die Erfassung des Zieles. Dieselbe Art des Antriebs wird
auch für die Drehung des bedeutenden Gewichtes des Turmes benutzt,
und zwar ist das diesem Zweck dienende Handrad derartig angebracht,
daß der am Auslug stehende Offizier durch einen leichten Händedruck
den Turm in jede gewünschte Lage bringen kann. Diese Bewegungs-
vorrichtung ist derartig angeordnet, daß sowohl jedes Geschütz allein
für sich, als auch beide gemeinsam gerichtet werden können. Das Ab-
feuern der Turmgeschütze geschieht mit Hülfe der Elektrizität, und zwar
entweder gleichzeitig oder getrennt. Der hydraulische Druck dient des
weiteren auch zu den verschiedensten anderen Zwecken, so z. B. zum
Transportieren der Geschosse aus dem Magazinraum zu den Geschützen,
zum Entfernen der Asche aus dem Kesselraum, zum Heben und Nieder-
lassen der Bote u. s. w.

An Stelle der ehemals gebräuchlichen Bemastung und reichen Be-
segelung ist die Dampfkraft getreten; der eine hinter dem Drehturm
sichtbare Mast dient lediglich als Auslug, sowie zum Erteilen von
Signalen.

Das Bild eines modernen Kriegsschiffes wird erst ein vollständiges
durch die rings um dasselbe angebrachten Stahldrahtnetze, welche dazu
dienen, die mörderischen Torpedos von dem Rumpf abzuhalten. Es
ist nicht ohne Interesse, hier zu erwähnen, daß die erste praktische Probe
dieses zu den neuesten Errungenschaften der Waffentechnik gehörenden
Zerstörungsmittels während des letzten chilenischen Bürgerkrieges
erfolgt ist.

Als ferneres Mittel zur Fortbewegung der Schiffe ist neben dem
Winde und dem Dampf in neuester Zeit noch die Reaktionswirkung
des austretenden Wassers in Vorschlag gebracht und in beschränktem
Maße auch zur praktischen Anwendung gelangt. Der Erfinder dieses
neuen Systems ist E. Fleischer in Dresden. Das Charakteristische
desselben besteht darin, daß in der Richtung der Mittellinie des Schiffes
Röhren angeordnet sind, aus welchen Wasser mit einer erheblichen
Geschwindigkeit, etwa 20 m in der Sekunde, ausgetrieben wird. In-
folge der Reaktion des austretenden Wassers, wird das Schiff nach
vorwärts getrieben.

Der Schiffsbau.

Ein ſtark in die Augen ſpringendes Merkmal der modernen Schiffs-
baukunſt beruht auf der möglichſt weitgehenden Ausnutzung der
Maſchinenkraft als Erſatzmittel der Menſchenkraft. Wo nur irgend
möglich, übernimmt die Maſchine die Verrichtung aller derjenigen
Arbeiten, welche auf den Schiffen früherer Jahrhunderte der Muskel-
kraft der Bemannung anheimfiel.

Die gewaltigen Geſchütze werden in allen Bewegungen durch
hydrauliſchen Druck bethätigt, ſowohl für die Ausführung des Ladens
wie für die Erfaſſung des Zieles. Dieſelbe Art des Antriebs wird
auch für die Drehung des bedeutenden Gewichtes des Turmes benutzt,
und zwar iſt das dieſem Zweck dienende Handrad derartig angebracht,
daß der am Auslug ſtehende Offizier durch einen leichten Händedruck
den Turm in jede gewünſchte Lage bringen kann. Dieſe Bewegungs-
vorrichtung iſt derartig angeordnet, daß ſowohl jedes Geſchütz allein
für ſich, als auch beide gemeinſam gerichtet werden können. Das Ab-
feuern der Turmgeſchütze geſchieht mit Hülfe der Elektrizität, und zwar
entweder gleichzeitig oder getrennt. Der hydrauliſche Druck dient des
weiteren auch zu den verſchiedenſten anderen Zwecken, ſo z. B. zum
Transportieren der Geſchoſſe aus dem Magazinraum zu den Geſchützen,
zum Entfernen der Aſche aus dem Keſſelraum, zum Heben und Nieder-
laſſen der Bote u. ſ. w.

An Stelle der ehemals gebräuchlichen Bemaſtung und reichen Be-
ſegelung iſt die Dampfkraft getreten; der eine hinter dem Drehturm
ſichtbare Maſt dient lediglich als Auslug, ſowie zum Erteilen von
Signalen.

Das Bild eines modernen Kriegsſchiffes wird erſt ein vollſtändiges
durch die rings um dasſelbe angebrachten Stahldrahtnetze, welche dazu
dienen, die mörderiſchen Torpedos von dem Rumpf abzuhalten. Es
iſt nicht ohne Intereſſe, hier zu erwähnen, daß die erſte praktiſche Probe
dieſes zu den neueſten Errungenſchaften der Waffentechnik gehörenden
Zerſtörungsmittels während des letzten chileniſchen Bürgerkrieges
erfolgt iſt.

Als ferneres Mittel zur Fortbewegung der Schiffe iſt neben dem
Winde und dem Dampf in neueſter Zeit noch die Reaktionswirkung
des austretenden Waſſers in Vorſchlag gebracht und in beſchränktem
Maße auch zur praktiſchen Anwendung gelangt. Der Erfinder dieſes
neuen Syſtems iſt E. Fleiſcher in Dresden. Das Charakteriſtiſche
desſelben beſteht darin, daß in der Richtung der Mittellinie des Schiffes
Röhren angeordnet ſind, aus welchen Waſſer mit einer erheblichen
Geſchwindigkeit, etwa 20 m in der Sekunde, ausgetrieben wird. In-
folge der Reaktion des austretenden Waſſers, wird das Schiff nach
vorwärts getrieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0811" n="793"/>
            <fw place="top" type="header">Der Schiffsbau.</fw><lb/>
            <p>Ein &#x017F;tark in die Augen &#x017F;pringendes Merkmal der modernen Schiffs-<lb/>
baukun&#x017F;t beruht auf der möglich&#x017F;t weitgehenden Ausnutzung der<lb/>
Ma&#x017F;chinenkraft als Er&#x017F;atzmittel der Men&#x017F;chenkraft. Wo nur irgend<lb/>
möglich, übernimmt die Ma&#x017F;chine die Verrichtung aller derjenigen<lb/>
Arbeiten, welche auf den Schiffen früherer Jahrhunderte der Muskel-<lb/>
kraft der Bemannung anheimfiel.</p><lb/>
            <p>Die gewaltigen Ge&#x017F;chütze werden in allen Bewegungen durch<lb/>
hydrauli&#x017F;chen Druck bethätigt, &#x017F;owohl für die Ausführung des Ladens<lb/>
wie für die Erfa&#x017F;&#x017F;ung des Zieles. Die&#x017F;elbe Art des Antriebs wird<lb/>
auch für die Drehung des bedeutenden Gewichtes des Turmes benutzt,<lb/>
und zwar i&#x017F;t das die&#x017F;em Zweck dienende Handrad derartig angebracht,<lb/>
daß der am Auslug &#x017F;tehende Offizier durch einen leichten Händedruck<lb/>
den Turm in jede gewün&#x017F;chte Lage bringen kann. Die&#x017F;e Bewegungs-<lb/>
vorrichtung i&#x017F;t derartig angeordnet, daß &#x017F;owohl jedes Ge&#x017F;chütz allein<lb/>
für &#x017F;ich, als auch beide gemein&#x017F;am gerichtet werden können. Das Ab-<lb/>
feuern der Turmge&#x017F;chütze ge&#x017F;chieht mit Hülfe der Elektrizität, und zwar<lb/>
entweder gleichzeitig oder getrennt. Der hydrauli&#x017F;che Druck dient des<lb/>
weiteren auch zu den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten anderen Zwecken, &#x017F;o z. B. zum<lb/>
Transportieren der Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e aus dem Magazinraum zu den Ge&#x017F;chützen,<lb/>
zum Entfernen der A&#x017F;che aus dem Ke&#x017F;&#x017F;elraum, zum Heben und Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en der Bote u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>An Stelle der ehemals gebräuchlichen Bema&#x017F;tung und reichen Be-<lb/>
&#x017F;egelung i&#x017F;t die Dampfkraft getreten; der eine hinter dem Drehturm<lb/>
&#x017F;ichtbare Ma&#x017F;t dient lediglich als Auslug, &#x017F;owie zum Erteilen von<lb/>
Signalen.</p><lb/>
            <p>Das Bild eines modernen Kriegs&#x017F;chiffes wird er&#x017F;t ein voll&#x017F;tändiges<lb/>
durch die rings um das&#x017F;elbe angebrachten Stahldrahtnetze, welche dazu<lb/>
dienen, die mörderi&#x017F;chen Torpedos von dem Rumpf abzuhalten. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e, hier zu erwähnen, daß die er&#x017F;te prakti&#x017F;che Probe<lb/>
die&#x017F;es zu den neue&#x017F;ten Errungen&#x017F;chaften der Waffentechnik gehörenden<lb/>
Zer&#x017F;törungsmittels während des letzten chileni&#x017F;chen Bürgerkrieges<lb/>
erfolgt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Als ferneres Mittel zur Fortbewegung der Schiffe i&#x017F;t neben dem<lb/>
Winde und dem Dampf in neue&#x017F;ter Zeit noch die Reaktionswirkung<lb/>
des austretenden Wa&#x017F;&#x017F;ers in Vor&#x017F;chlag gebracht und in be&#x017F;chränktem<lb/>
Maße auch zur prakti&#x017F;chen Anwendung gelangt. Der Erfinder die&#x017F;es<lb/>
neuen Sy&#x017F;tems i&#x017F;t E. Flei&#x017F;cher in Dresden. Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
des&#x017F;elben be&#x017F;teht darin, daß in der Richtung der Mittellinie des Schiffes<lb/>
Röhren angeordnet &#x017F;ind, aus welchen Wa&#x017F;&#x017F;er mit einer erheblichen<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, etwa 20 <hi rendition="#aq">m</hi> in der Sekunde, ausgetrieben wird. In-<lb/>
folge der Reaktion des austretenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, wird das Schiff nach<lb/>
vorwärts getrieben.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0811] Der Schiffsbau. Ein ſtark in die Augen ſpringendes Merkmal der modernen Schiffs- baukunſt beruht auf der möglichſt weitgehenden Ausnutzung der Maſchinenkraft als Erſatzmittel der Menſchenkraft. Wo nur irgend möglich, übernimmt die Maſchine die Verrichtung aller derjenigen Arbeiten, welche auf den Schiffen früherer Jahrhunderte der Muskel- kraft der Bemannung anheimfiel. Die gewaltigen Geſchütze werden in allen Bewegungen durch hydrauliſchen Druck bethätigt, ſowohl für die Ausführung des Ladens wie für die Erfaſſung des Zieles. Dieſelbe Art des Antriebs wird auch für die Drehung des bedeutenden Gewichtes des Turmes benutzt, und zwar iſt das dieſem Zweck dienende Handrad derartig angebracht, daß der am Auslug ſtehende Offizier durch einen leichten Händedruck den Turm in jede gewünſchte Lage bringen kann. Dieſe Bewegungs- vorrichtung iſt derartig angeordnet, daß ſowohl jedes Geſchütz allein für ſich, als auch beide gemeinſam gerichtet werden können. Das Ab- feuern der Turmgeſchütze geſchieht mit Hülfe der Elektrizität, und zwar entweder gleichzeitig oder getrennt. Der hydrauliſche Druck dient des weiteren auch zu den verſchiedenſten anderen Zwecken, ſo z. B. zum Transportieren der Geſchoſſe aus dem Magazinraum zu den Geſchützen, zum Entfernen der Aſche aus dem Keſſelraum, zum Heben und Nieder- laſſen der Bote u. ſ. w. An Stelle der ehemals gebräuchlichen Bemaſtung und reichen Be- ſegelung iſt die Dampfkraft getreten; der eine hinter dem Drehturm ſichtbare Maſt dient lediglich als Auslug, ſowie zum Erteilen von Signalen. Das Bild eines modernen Kriegsſchiffes wird erſt ein vollſtändiges durch die rings um dasſelbe angebrachten Stahldrahtnetze, welche dazu dienen, die mörderiſchen Torpedos von dem Rumpf abzuhalten. Es iſt nicht ohne Intereſſe, hier zu erwähnen, daß die erſte praktiſche Probe dieſes zu den neueſten Errungenſchaften der Waffentechnik gehörenden Zerſtörungsmittels während des letzten chileniſchen Bürgerkrieges erfolgt iſt. Als ferneres Mittel zur Fortbewegung der Schiffe iſt neben dem Winde und dem Dampf in neueſter Zeit noch die Reaktionswirkung des austretenden Waſſers in Vorſchlag gebracht und in beſchränktem Maße auch zur praktiſchen Anwendung gelangt. Der Erfinder dieſes neuen Syſtems iſt E. Fleiſcher in Dresden. Das Charakteriſtiſche desſelben beſteht darin, daß in der Richtung der Mittellinie des Schiffes Röhren angeordnet ſind, aus welchen Waſſer mit einer erheblichen Geſchwindigkeit, etwa 20 m in der Sekunde, ausgetrieben wird. In- folge der Reaktion des austretenden Waſſers, wird das Schiff nach vorwärts getrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/811
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/811>, abgerufen am 27.11.2024.