Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
fanden wir z. B. im Genie industriel vom Jahre 1862 bereits eine
kurze Erwähnung dieses neuen Eisenbahnsystems; eine Übersetzung des
betreffenden Artikels brachte bald darauf Dinglers Polytechnisches
Journal.

Auch damals erregte die Erfindung Girards großes Aufsehen.
Napoleon III unterstützte das junge Unternehmen durch einen namhaften
Zuschuß, so daß schon damals eine Versuchsstrecke gebaut werden
konnte. Der Erfolg entsprach jedoch nicht den Erwartungen und es blieb
Barre vorbehalten, nach Einführung mehrerer praktischer Neuerungen
Girards gleitende Eisenbahn wieder an die Öffentlichkeit zu bringen.
Mit welchem praktischen Erfolge, bleibt abzuwarten.

Das letzte der außergewöhnlichen Eisenbahnsysteme, mit welchem
wir uns noch kurz beschäftigen wollen, ist das pneumatische.

Im Jahr 1810 machte der Engländer Medhurst den Vorschlag,
die in einem geschlossenen Kanal enthaltene Luft zu verdünnen, und
die hierdurch erzeugte Differenz zwischen dem Druck der äußeren Luft
und der in dem Kanal enthaltenen Luft -- also den Überdruck der
atmosphärischen Luft -- zum Transport von Gegenständen zu benutzen.

Später tauchte seitens des Amerikaners Pinkus im Jahre 1834
ein ähnlicher Vorschlag auf; jedoch befanden sich die zu transportierenden
Gegenstände, nicht innerhalb sondern außerhalb des Kanales. Dieser
hatte die Gestalt einer Röhre, welche oberhalb einen Schlitz hatte.
Durch diesen ragte ein Arm hindurch, welcher einen im Innern der
Röhre bewegten Kolben mit dem zu transportierenden, außerhalb der
Röhre befindlichen Gegenstande, z. B. einem Wagen, verband.

Eine erhöhte praktische Bedeutung gewann das pneumatische
System erst vom Jahre 1838 ab durch die Engländer Samuda und
Clegg, welche thatsächlich mehrere Linien zur Ausführung brachten
und in Betrieb setzten. Es stellte sich jedoch bald heraus, daß für
Personenbeförderung die pneumatische Eisenbahn hinsichtlich der Zu-
verlässigkeit und Ökonomie weit hinter dem Lokomotivenbetrieb zurück-
stand, ein Ergebnis, welches Georg und Robert Stephenson bereits
seit langem vorhergesagt hatten. Dahingegen hat das pneumatische
System in Gestalt der modernen Rohrpost eine ausgedehnte Anwendung
zur Beförderung von Briefschaften gefunden. Das Prinzip dieser Be-
förderungsweise beruht darauf, daß die Briefe in kleine metallene
Büchsen gelegt, und diese durch die in einem geschlossenen, unterirdisch
verlegten Rohre mittels einer Luftpumpe erzeugte Luftdruckdifferenz
von einer Station zur andern befördert werden.

In Fig. 430 ist eine derartige Rohrpostanlage dargestellt. K ist
die sogenannte Empfangskammer, in welcher die die Schriftstücke ent-
haltenden Metallhülsen angelangen. M ist das unter dem Straßen-
pflaster liegende Verbindungsrohr. Mit Z ist eine Abzweigekammer
bezeichnet, welche, zur Aus- oder Einströmung der Luft in den Rohr-
strang dienend, mittels des Rohres N mit dem Hauptbeförderungs-

Der Verkehr zu Lande.
fanden wir z. B. im Génie industriel vom Jahre 1862 bereits eine
kurze Erwähnung dieſes neuen Eiſenbahnſyſtems; eine Überſetzung des
betreffenden Artikels brachte bald darauf Dinglers Polytechniſches
Journal.

Auch damals erregte die Erfindung Girards großes Aufſehen.
Napoleon III unterſtützte das junge Unternehmen durch einen namhaften
Zuſchuß, ſo daß ſchon damals eine Verſuchsſtrecke gebaut werden
konnte. Der Erfolg entſprach jedoch nicht den Erwartungen und es blieb
Barre vorbehalten, nach Einführung mehrerer praktiſcher Neuerungen
Girards gleitende Eiſenbahn wieder an die Öffentlichkeit zu bringen.
Mit welchem praktiſchen Erfolge, bleibt abzuwarten.

Das letzte der außergewöhnlichen Eiſenbahnſyſteme, mit welchem
wir uns noch kurz beſchäftigen wollen, iſt das pneumatiſche.

Im Jahr 1810 machte der Engländer Medhurſt den Vorſchlag,
die in einem geſchloſſenen Kanal enthaltene Luft zu verdünnen, und
die hierdurch erzeugte Differenz zwiſchen dem Druck der äußeren Luft
und der in dem Kanal enthaltenen Luft — alſo den Überdruck der
atmoſphäriſchen Luft — zum Transport von Gegenſtänden zu benutzen.

Später tauchte ſeitens des Amerikaners Pinkus im Jahre 1834
ein ähnlicher Vorſchlag auf; jedoch befanden ſich die zu transportierenden
Gegenſtände, nicht innerhalb ſondern außerhalb des Kanales. Dieſer
hatte die Geſtalt einer Röhre, welche oberhalb einen Schlitz hatte.
Durch dieſen ragte ein Arm hindurch, welcher einen im Innern der
Röhre bewegten Kolben mit dem zu transportierenden, außerhalb der
Röhre befindlichen Gegenſtande, z. B. einem Wagen, verband.

Eine erhöhte praktiſche Bedeutung gewann das pneumatiſche
Syſtem erſt vom Jahre 1838 ab durch die Engländer Samuda und
Clegg, welche thatſächlich mehrere Linien zur Ausführung brachten
und in Betrieb ſetzten. Es ſtellte ſich jedoch bald heraus, daß für
Perſonenbeförderung die pneumatiſche Eiſenbahn hinſichtlich der Zu-
verläſſigkeit und Ökonomie weit hinter dem Lokomotivenbetrieb zurück-
ſtand, ein Ergebnis, welches Georg und Robert Stephenſon bereits
ſeit langem vorhergeſagt hatten. Dahingegen hat das pneumatiſche
Syſtem in Geſtalt der modernen Rohrpoſt eine ausgedehnte Anwendung
zur Beförderung von Briefſchaften gefunden. Das Prinzip dieſer Be-
förderungsweiſe beruht darauf, daß die Briefe in kleine metallene
Büchſen gelegt, und dieſe durch die in einem geſchloſſenen, unterirdiſch
verlegten Rohre mittels einer Luftpumpe erzeugte Luftdruckdifferenz
von einer Station zur andern befördert werden.

In Fig. 430 iſt eine derartige Rohrpoſtanlage dargeſtellt. K iſt
die ſogenannte Empfangskammer, in welcher die die Schriftſtücke ent-
haltenden Metallhülſen angelangen. M iſt das unter dem Straßen-
pflaſter liegende Verbindungsrohr. Mit Z iſt eine Abzweigekammer
bezeichnet, welche, zur Aus- oder Einſtrömung der Luft in den Rohr-
ſtrang dienend, mittels des Rohres N mit dem Hauptbeförderungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0790" n="772"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
fanden wir z. B. im <hi rendition="#aq">Génie industriel</hi> vom Jahre 1862 bereits eine<lb/>
kurze Erwähnung die&#x017F;es neuen Ei&#x017F;enbahn&#x017F;y&#x017F;tems; eine Über&#x017F;etzung des<lb/>
betreffenden Artikels brachte bald darauf Dinglers Polytechni&#x017F;ches<lb/>
Journal.</p><lb/>
              <p>Auch damals erregte die Erfindung Girards großes Auf&#x017F;ehen.<lb/>
Napoleon <hi rendition="#aq">III</hi> unter&#x017F;tützte das junge Unternehmen durch einen namhaften<lb/>
Zu&#x017F;chuß, &#x017F;o daß &#x017F;chon damals eine Ver&#x017F;uchs&#x017F;trecke gebaut werden<lb/>
konnte. Der Erfolg ent&#x017F;prach jedoch nicht den Erwartungen und es blieb<lb/>
Barre vorbehalten, nach Einführung mehrerer prakti&#x017F;cher Neuerungen<lb/>
Girards gleitende Ei&#x017F;enbahn wieder an die Öffentlichkeit zu bringen.<lb/>
Mit welchem prakti&#x017F;chen Erfolge, bleibt abzuwarten.</p><lb/>
              <p>Das letzte der außergewöhnlichen Ei&#x017F;enbahn&#x017F;y&#x017F;teme, mit welchem<lb/>
wir uns noch kurz be&#x017F;chäftigen wollen, i&#x017F;t das pneumati&#x017F;che.</p><lb/>
              <p>Im Jahr 1810 machte der Engländer Medhur&#x017F;t den Vor&#x017F;chlag,<lb/>
die in einem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kanal enthaltene Luft zu verdünnen, und<lb/>
die hierdurch erzeugte Differenz zwi&#x017F;chen dem Druck der äußeren Luft<lb/>
und der in dem Kanal enthaltenen Luft &#x2014; al&#x017F;o den Überdruck der<lb/>
atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft &#x2014; zum Transport von Gegen&#x017F;tänden zu benutzen.</p><lb/>
              <p>Später tauchte &#x017F;eitens des Amerikaners Pinkus im Jahre 1834<lb/>
ein ähnlicher Vor&#x017F;chlag auf; jedoch befanden &#x017F;ich die zu transportierenden<lb/>
Gegen&#x017F;tände, nicht innerhalb &#x017F;ondern außerhalb des Kanales. Die&#x017F;er<lb/>
hatte die Ge&#x017F;talt einer Röhre, welche oberhalb einen Schlitz hatte.<lb/>
Durch die&#x017F;en ragte ein Arm hindurch, welcher einen im Innern der<lb/>
Röhre bewegten Kolben mit dem zu transportierenden, außerhalb der<lb/>
Röhre befindlichen Gegen&#x017F;tande, z. B. einem Wagen, verband.</p><lb/>
              <p>Eine erhöhte prakti&#x017F;che Bedeutung gewann das pneumati&#x017F;che<lb/>
Sy&#x017F;tem er&#x017F;t vom Jahre 1838 ab durch die Engländer Samuda und<lb/>
Clegg, welche that&#x017F;ächlich mehrere Linien zur Ausführung brachten<lb/>
und in Betrieb &#x017F;etzten. Es &#x017F;tellte &#x017F;ich jedoch bald heraus, daß für<lb/>
Per&#x017F;onenbeförderung die pneumati&#x017F;che Ei&#x017F;enbahn hin&#x017F;ichtlich der Zu-<lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;igkeit und Ökonomie weit hinter dem Lokomotivenbetrieb zurück-<lb/>
&#x017F;tand, ein Ergebnis, welches Georg und Robert Stephen&#x017F;on bereits<lb/>
&#x017F;eit langem vorherge&#x017F;agt hatten. Dahingegen hat das pneumati&#x017F;che<lb/>
Sy&#x017F;tem in Ge&#x017F;talt der modernen Rohrpo&#x017F;t eine ausgedehnte Anwendung<lb/>
zur Beförderung von Brief&#x017F;chaften gefunden. Das Prinzip die&#x017F;er Be-<lb/>
förderungswei&#x017F;e beruht darauf, daß die Briefe in kleine metallene<lb/>
Büch&#x017F;en gelegt, und die&#x017F;e durch die in einem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, unterirdi&#x017F;ch<lb/>
verlegten Rohre mittels einer Luftpumpe erzeugte Luftdruckdifferenz<lb/>
von einer Station zur andern befördert werden.</p><lb/>
              <p>In Fig. 430 i&#x017F;t eine derartige Rohrpo&#x017F;tanlage darge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">K</hi> i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;ogenannte Empfangskammer, in welcher die die Schrift&#x017F;tücke ent-<lb/>
haltenden Metallhül&#x017F;en angelangen. <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t das unter dem Straßen-<lb/>
pfla&#x017F;ter liegende Verbindungsrohr. Mit <hi rendition="#aq">Z</hi> i&#x017F;t eine Abzweigekammer<lb/>
bezeichnet, welche, zur Aus- oder Ein&#x017F;trömung der Luft in den Rohr-<lb/>
&#x017F;trang dienend, mittels des Rohres <hi rendition="#aq">N</hi> mit dem Hauptbeförderungs-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0790] Der Verkehr zu Lande. fanden wir z. B. im Génie industriel vom Jahre 1862 bereits eine kurze Erwähnung dieſes neuen Eiſenbahnſyſtems; eine Überſetzung des betreffenden Artikels brachte bald darauf Dinglers Polytechniſches Journal. Auch damals erregte die Erfindung Girards großes Aufſehen. Napoleon III unterſtützte das junge Unternehmen durch einen namhaften Zuſchuß, ſo daß ſchon damals eine Verſuchsſtrecke gebaut werden konnte. Der Erfolg entſprach jedoch nicht den Erwartungen und es blieb Barre vorbehalten, nach Einführung mehrerer praktiſcher Neuerungen Girards gleitende Eiſenbahn wieder an die Öffentlichkeit zu bringen. Mit welchem praktiſchen Erfolge, bleibt abzuwarten. Das letzte der außergewöhnlichen Eiſenbahnſyſteme, mit welchem wir uns noch kurz beſchäftigen wollen, iſt das pneumatiſche. Im Jahr 1810 machte der Engländer Medhurſt den Vorſchlag, die in einem geſchloſſenen Kanal enthaltene Luft zu verdünnen, und die hierdurch erzeugte Differenz zwiſchen dem Druck der äußeren Luft und der in dem Kanal enthaltenen Luft — alſo den Überdruck der atmoſphäriſchen Luft — zum Transport von Gegenſtänden zu benutzen. Später tauchte ſeitens des Amerikaners Pinkus im Jahre 1834 ein ähnlicher Vorſchlag auf; jedoch befanden ſich die zu transportierenden Gegenſtände, nicht innerhalb ſondern außerhalb des Kanales. Dieſer hatte die Geſtalt einer Röhre, welche oberhalb einen Schlitz hatte. Durch dieſen ragte ein Arm hindurch, welcher einen im Innern der Röhre bewegten Kolben mit dem zu transportierenden, außerhalb der Röhre befindlichen Gegenſtande, z. B. einem Wagen, verband. Eine erhöhte praktiſche Bedeutung gewann das pneumatiſche Syſtem erſt vom Jahre 1838 ab durch die Engländer Samuda und Clegg, welche thatſächlich mehrere Linien zur Ausführung brachten und in Betrieb ſetzten. Es ſtellte ſich jedoch bald heraus, daß für Perſonenbeförderung die pneumatiſche Eiſenbahn hinſichtlich der Zu- verläſſigkeit und Ökonomie weit hinter dem Lokomotivenbetrieb zurück- ſtand, ein Ergebnis, welches Georg und Robert Stephenſon bereits ſeit langem vorhergeſagt hatten. Dahingegen hat das pneumatiſche Syſtem in Geſtalt der modernen Rohrpoſt eine ausgedehnte Anwendung zur Beförderung von Briefſchaften gefunden. Das Prinzip dieſer Be- förderungsweiſe beruht darauf, daß die Briefe in kleine metallene Büchſen gelegt, und dieſe durch die in einem geſchloſſenen, unterirdiſch verlegten Rohre mittels einer Luftpumpe erzeugte Luftdruckdifferenz von einer Station zur andern befördert werden. In Fig. 430 iſt eine derartige Rohrpoſtanlage dargeſtellt. K iſt die ſogenannte Empfangskammer, in welcher die die Schriftſtücke ent- haltenden Metallhülſen angelangen. M iſt das unter dem Straßen- pflaſter liegende Verbindungsrohr. Mit Z iſt eine Abzweigekammer bezeichnet, welche, zur Aus- oder Einſtrömung der Luft in den Rohr- ſtrang dienend, mittels des Rohres N mit dem Hauptbeförderungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/790
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/790>, abgerufen am 17.06.2024.