Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau der Eisenbahnen.
Stellung gebracht ist. Durch diese höchst sinnreiche Vorrichtung ist der
Eisenbahnbetrieb während der letzten Jahrzehnte ein erheblich sicherer
geworden. (Vergl. auch S. 255 und 256.)

Zum Schluß dieses dem Eisenbahnbau gewidmeten Abschnittes
müssen wir noch einer besonderen Art von maschinellen Vorrichtungen
kurz gedenken, welche auf jedem Bahnhofe vorhanden sein müssen und
welche für eine prompte Besorgung des Verkehrs, speziell des Güter-

[Abbildung] Fig. 418.

Fahrbarer Drehkrahn.

verkehrs von der allergrößten Wichtigkeit sind. Wir meinen die zum
Be- und Entladen der Eisenbahnwagen dienenden Krahne und Ent-
ladevorrichtungen. Fig. 418 stellt einen vom Grusonwerk in Magdeburg-
Buckau gebauten fahrbaren Drehkrahn mit hydraulischem Betrieb dar.
Wie aus der Abbildung zu ersehen, besitzt das aus Schmiedeeisen her-
gestellte Krahngerüst die Gestalt eines Portales, dessen lichte Weite so
bemessen ist, daß auf dem darunter liegenden Eisenbahngleise beladene
Wagen verkehren können. Die Verschiebung des Krahnes auf seinen
Gleisen geschieht durch Menschenhand. Das Heben der Lasten dagegen

Der Bau der Eiſenbahnen.
Stellung gebracht iſt. Durch dieſe höchſt ſinnreiche Vorrichtung iſt der
Eiſenbahnbetrieb während der letzten Jahrzehnte ein erheblich ſicherer
geworden. (Vergl. auch S. 255 und 256.)

Zum Schluß dieſes dem Eiſenbahnbau gewidmeten Abſchnittes
müſſen wir noch einer beſonderen Art von maſchinellen Vorrichtungen
kurz gedenken, welche auf jedem Bahnhofe vorhanden ſein müſſen und
welche für eine prompte Beſorgung des Verkehrs, ſpeziell des Güter-

[Abbildung] Fig. 418.

Fahrbarer Drehkrahn.

verkehrs von der allergrößten Wichtigkeit ſind. Wir meinen die zum
Be- und Entladen der Eiſenbahnwagen dienenden Krahne und Ent-
ladevorrichtungen. Fig. 418 ſtellt einen vom Gruſonwerk in Magdeburg-
Buckau gebauten fahrbaren Drehkrahn mit hydrauliſchem Betrieb dar.
Wie aus der Abbildung zu erſehen, beſitzt das aus Schmiedeeiſen her-
geſtellte Krahngerüſt die Geſtalt eines Portales, deſſen lichte Weite ſo
bemeſſen iſt, daß auf dem darunter liegenden Eiſenbahngleiſe beladene
Wagen verkehren können. Die Verſchiebung des Krahnes auf ſeinen
Gleiſen geſchieht durch Menſchenhand. Das Heben der Laſten dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0775" n="757"/><fw place="top" type="header">Der Bau der Ei&#x017F;enbahnen.</fw><lb/>
Stellung gebracht i&#x017F;t. Durch die&#x017F;e höch&#x017F;t &#x017F;innreiche Vorrichtung i&#x017F;t der<lb/>
Ei&#x017F;enbahnbetrieb während der letzten Jahrzehnte ein erheblich &#x017F;icherer<lb/>
geworden. (Vergl. auch S. 255 und 256.)</p><lb/>
              <p>Zum Schluß die&#x017F;es dem Ei&#x017F;enbahnbau gewidmeten Ab&#x017F;chnittes<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir noch einer be&#x017F;onderen Art von ma&#x017F;chinellen Vorrichtungen<lb/>
kurz gedenken, welche auf jedem Bahnhofe vorhanden &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
welche für eine prompte Be&#x017F;orgung des Verkehrs, &#x017F;peziell des Güter-<lb/><figure><head>Fig. 418. </head><p>Fahrbarer Drehkrahn.</p></figure><lb/>
verkehrs von der allergrößten Wichtigkeit &#x017F;ind. Wir meinen die zum<lb/>
Be- und Entladen der Ei&#x017F;enbahnwagen dienenden Krahne und Ent-<lb/>
ladevorrichtungen. Fig. 418 &#x017F;tellt einen vom Gru&#x017F;onwerk in Magdeburg-<lb/>
Buckau gebauten fahrbaren Drehkrahn mit hydrauli&#x017F;chem Betrieb dar.<lb/>
Wie aus der Abbildung zu er&#x017F;ehen, be&#x017F;itzt das aus Schmiedeei&#x017F;en her-<lb/>
ge&#x017F;tellte Krahngerü&#x017F;t die Ge&#x017F;talt eines Portales, de&#x017F;&#x017F;en lichte Weite &#x017F;o<lb/>
beme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß auf dem darunter liegenden Ei&#x017F;enbahnglei&#x017F;e beladene<lb/>
Wagen verkehren können. Die Ver&#x017F;chiebung des Krahnes auf &#x017F;einen<lb/>
Glei&#x017F;en ge&#x017F;chieht durch Men&#x017F;chenhand. Das Heben der La&#x017F;ten dagegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0775] Der Bau der Eiſenbahnen. Stellung gebracht iſt. Durch dieſe höchſt ſinnreiche Vorrichtung iſt der Eiſenbahnbetrieb während der letzten Jahrzehnte ein erheblich ſicherer geworden. (Vergl. auch S. 255 und 256.) Zum Schluß dieſes dem Eiſenbahnbau gewidmeten Abſchnittes müſſen wir noch einer beſonderen Art von maſchinellen Vorrichtungen kurz gedenken, welche auf jedem Bahnhofe vorhanden ſein müſſen und welche für eine prompte Beſorgung des Verkehrs, ſpeziell des Güter- [Abbildung Fig. 418. Fahrbarer Drehkrahn.] verkehrs von der allergrößten Wichtigkeit ſind. Wir meinen die zum Be- und Entladen der Eiſenbahnwagen dienenden Krahne und Ent- ladevorrichtungen. Fig. 418 ſtellt einen vom Gruſonwerk in Magdeburg- Buckau gebauten fahrbaren Drehkrahn mit hydrauliſchem Betrieb dar. Wie aus der Abbildung zu erſehen, beſitzt das aus Schmiedeeiſen her- geſtellte Krahngerüſt die Geſtalt eines Portales, deſſen lichte Weite ſo bemeſſen iſt, daß auf dem darunter liegenden Eiſenbahngleiſe beladene Wagen verkehren können. Die Verſchiebung des Krahnes auf ſeinen Gleiſen geſchieht durch Menſchenhand. Das Heben der Laſten dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/775
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/775>, abgerufen am 18.06.2024.