Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Antimon.
zufangen. Dieser kleinere Tiegel c ist mit heißem Sande oder heißer Asche
umgeben. Rationeller wird das Brennmaterial in einem, in Fig. 364
im Vertikalschnitt dargestellten, vollständig ummauerten Ofen ausgenutzt.
Hierbei werden die größeren Tiegel, welche mit dem Erze beschickt sind,
auf dem Herde eines Flammenofens von der Flamme vollständig
bestrichen, während die unteren
kleineren Tiegel, mit den Böden
der oberen durch Thonröhren ver-
bunden, außerhalb des Feuers in
der Außenwand des Ofens stehen.
Am rationellsten aber geschieht die
Aussaigerung direkt auf dem Herde
eines Flammenofens (Fig. 365),
von dessen tiefstem Punkte eine Ab-
flußröhre e nach dem außerhalb
des Ofens stehenden Gefäße f führt,
[Abbildung] Fig. 365.

Flammenofen.

durch welche nach beendetem Schmelzen das flüssige Schwefelantimon
abfließen kann.

Aus dem so gewonnenen Schwefelantimon, welches auch direkt
unter dem Namen "Antimonicum crudum" in den Handel kommt,
wird das metallische Antimon gewonnen, indem man es röstet und
mit Kohle oder Soda reduziert. Nach A. J. Shannon werden die
Erze mit Brennstoff gemischt und in einem mit feuerfestem Thon
gefütterten Schachtofen mit stark wirkendem Gebläse erhitzt. Das
hierbei gebildete Oxyd wird in Zügen oder Kondensatoren gesammelt,
mit einem reduzierend wirkenden Agens gemischt und in einem Flammen-
ofen geschmelzt. Sehr einfach ist auch das Verfahren, den Schwefel
durch Eisen zu entfernen, wobei sich Schwefeleisen bildet:
[Formel 1]

Nach H. Borchers kann das Antimon auch auf elektrolytischem
Wege gewonnen werden. Es wird hierbei Schwefelnatrium von ganz
bestimmtem Gehalt als Lösungsmittel verwendet, für welches das
Grauspießglanzerz das geeignetste Antimonerz ist. Die aus Eisen
bestehenden Zersetzungszellen werden gleichzeitig als Kathode benutzt
und können zur Vergrößerung der Kathodenfläche noch eiserne Platten
eingehängt werden. Als Anoden dienen isoliert eingestellte Bleipatten.
Das Antimon wird hierbei je nach der Stromstärke pulverförmig oder
schuppenförmig erhalten und dann zusammengeschmelzt.

Eigenschaften. Das Antimon ist ein großblätteriges Metall
von glänzend bläulich-weißer Farbe, dessen krystallinische Struktur man
auf den im Handel vorkommenden Broten als farnkrautähnliche Figuren
sehen kann. Es hat ein spezifisches Gewicht von 6,7, ist sehr spröde
und läßt sich leicht pulvern. Es schmilzt bei 450°C., oxydiert sich
bei gewöhnlicher Temperatur nicht, bildet aber, an der Luft erhitzt, einen

Das Antimon.
zufangen. Dieſer kleinere Tiegel c iſt mit heißem Sande oder heißer Aſche
umgeben. Rationeller wird das Brennmaterial in einem, in Fig. 364
im Vertikalſchnitt dargeſtellten, vollſtändig ummauerten Ofen ausgenutzt.
Hierbei werden die größeren Tiegel, welche mit dem Erze beſchickt ſind,
auf dem Herde eines Flammenofens von der Flamme vollſtändig
beſtrichen, während die unteren
kleineren Tiegel, mit den Böden
der oberen durch Thonröhren ver-
bunden, außerhalb des Feuers in
der Außenwand des Ofens ſtehen.
Am rationellſten aber geſchieht die
Ausſaigerung direkt auf dem Herde
eines Flammenofens (Fig. 365),
von deſſen tiefſtem Punkte eine Ab-
flußröhre e nach dem außerhalb
des Ofens ſtehenden Gefäße f führt,
[Abbildung] Fig. 365.

Flammenofen.

durch welche nach beendetem Schmelzen das flüſſige Schwefelantimon
abfließen kann.

Aus dem ſo gewonnenen Schwefelantimon, welches auch direkt
unter dem Namen „Antimonicum crudum“ in den Handel kommt,
wird das metalliſche Antimon gewonnen, indem man es röſtet und
mit Kohle oder Soda reduziert. Nach A. J. Shannon werden die
Erze mit Brennſtoff gemiſcht und in einem mit feuerfeſtem Thon
gefütterten Schachtofen mit ſtark wirkendem Gebläſe erhitzt. Das
hierbei gebildete Oxyd wird in Zügen oder Kondenſatoren geſammelt,
mit einem reduzierend wirkenden Agens gemiſcht und in einem Flammen-
ofen geſchmelzt. Sehr einfach iſt auch das Verfahren, den Schwefel
durch Eiſen zu entfernen, wobei ſich Schwefeleiſen bildet:
[Formel 1]

Nach H. Borchers kann das Antimon auch auf elektrolytiſchem
Wege gewonnen werden. Es wird hierbei Schwefelnatrium von ganz
beſtimmtem Gehalt als Löſungsmittel verwendet, für welches das
Grauſpießglanzerz das geeignetſte Antimonerz iſt. Die aus Eiſen
beſtehenden Zerſetzungszellen werden gleichzeitig als Kathode benutzt
und können zur Vergrößerung der Kathodenfläche noch eiſerne Platten
eingehängt werden. Als Anoden dienen iſoliert eingeſtellte Bleipatten.
Das Antimon wird hierbei je nach der Stromſtärke pulverförmig oder
ſchuppenförmig erhalten und dann zuſammengeſchmelzt.

Eigenſchaften. Das Antimon iſt ein großblätteriges Metall
von glänzend bläulich-weißer Farbe, deſſen kryſtalliniſche Struktur man
auf den im Handel vorkommenden Broten als farnkrautähnliche Figuren
ſehen kann. Es hat ein ſpezifiſches Gewicht von 6,7, iſt ſehr ſpröde
und läßt ſich leicht pulvern. Es ſchmilzt bei 450°C., oxydiert ſich
bei gewöhnlicher Temperatur nicht, bildet aber, an der Luft erhitzt, einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0623" n="605"/><fw place="top" type="header">Das Antimon.</fw><lb/>
zufangen. Die&#x017F;er kleinere Tiegel <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t mit heißem Sande oder heißer A&#x017F;che<lb/>
umgeben. Rationeller wird das Brennmaterial in einem, in Fig. 364<lb/>
im Vertikal&#x017F;chnitt darge&#x017F;tellten, voll&#x017F;tändig ummauerten Ofen ausgenutzt.<lb/>
Hierbei werden die größeren Tiegel, welche mit dem Erze be&#x017F;chickt &#x017F;ind,<lb/>
auf dem Herde eines Flammenofens von der Flamme voll&#x017F;tändig<lb/>
be&#x017F;trichen, während die unteren<lb/>
kleineren Tiegel, mit den Böden<lb/>
der oberen durch Thonröhren ver-<lb/>
bunden, außerhalb des Feuers in<lb/>
der Außenwand des Ofens &#x017F;tehen.<lb/>
Am rationell&#x017F;ten aber ge&#x017F;chieht die<lb/>
Aus&#x017F;aigerung direkt auf dem Herde<lb/>
eines Flammenofens (Fig. 365),<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en tief&#x017F;tem Punkte eine Ab-<lb/>
flußröhre <hi rendition="#aq">e</hi> nach dem außerhalb<lb/>
des Ofens &#x017F;tehenden Gefäße <hi rendition="#aq">f</hi> führt,<lb/><figure><head>Fig. 365. </head><p>Flammenofen.</p></figure><lb/>
durch welche nach beendetem Schmelzen das flü&#x017F;&#x017F;ige Schwefelantimon<lb/>
abfließen kann.</p><lb/>
              <p>Aus dem &#x017F;o gewonnenen Schwefelantimon, welches auch direkt<lb/>
unter dem Namen <hi rendition="#aq">&#x201E;Antimonicum crudum&#x201C;</hi> in den Handel kommt,<lb/>
wird das metalli&#x017F;che Antimon gewonnen, indem man es rö&#x017F;tet und<lb/>
mit Kohle oder Soda reduziert. Nach A. J. Shannon werden die<lb/>
Erze mit Brenn&#x017F;toff gemi&#x017F;cht und in einem mit feuerfe&#x017F;tem Thon<lb/>
gefütterten Schachtofen mit &#x017F;tark wirkendem Geblä&#x017F;e erhitzt. Das<lb/>
hierbei gebildete Oxyd wird in Zügen oder Konden&#x017F;atoren ge&#x017F;ammelt,<lb/>
mit einem reduzierend wirkenden Agens gemi&#x017F;cht und in einem Flammen-<lb/>
ofen ge&#x017F;chmelzt. Sehr einfach i&#x017F;t auch das Verfahren, den Schwefel<lb/>
durch Ei&#x017F;en zu entfernen, wobei &#x017F;ich Schwefelei&#x017F;en bildet:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
              <p>Nach H. Borchers kann das Antimon auch auf elektrolyti&#x017F;chem<lb/>
Wege gewonnen werden. Es wird hierbei Schwefelnatrium von ganz<lb/>
be&#x017F;timmtem Gehalt als Lö&#x017F;ungsmittel verwendet, für welches das<lb/>
Grau&#x017F;pießglanzerz das geeignet&#x017F;te Antimonerz i&#x017F;t. Die aus Ei&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;tehenden Zer&#x017F;etzungszellen werden gleichzeitig als Kathode benutzt<lb/>
und können zur Vergrößerung der Kathodenfläche noch ei&#x017F;erne Platten<lb/>
eingehängt werden. Als Anoden dienen i&#x017F;oliert einge&#x017F;tellte Bleipatten.<lb/>
Das Antimon wird hierbei je nach der Strom&#x017F;tärke pulverförmig oder<lb/>
&#x017F;chuppenförmig erhalten und dann zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmelzt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Das Antimon i&#x017F;t ein großblätteriges Metall<lb/>
von glänzend bläulich-weißer Farbe, de&#x017F;&#x017F;en kry&#x017F;tallini&#x017F;che Struktur man<lb/>
auf den im Handel vorkommenden Broten als farnkrautähnliche Figuren<lb/>
&#x017F;ehen kann. Es hat ein &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht von 6,7, i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;pröde<lb/>
und läßt &#x017F;ich leicht pulvern. Es &#x017F;chmilzt bei 450°<hi rendition="#aq">C</hi>., oxydiert &#x017F;ich<lb/>
bei gewöhnlicher Temperatur nicht, bildet aber, an der Luft erhitzt, einen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0623] Das Antimon. zufangen. Dieſer kleinere Tiegel c iſt mit heißem Sande oder heißer Aſche umgeben. Rationeller wird das Brennmaterial in einem, in Fig. 364 im Vertikalſchnitt dargeſtellten, vollſtändig ummauerten Ofen ausgenutzt. Hierbei werden die größeren Tiegel, welche mit dem Erze beſchickt ſind, auf dem Herde eines Flammenofens von der Flamme vollſtändig beſtrichen, während die unteren kleineren Tiegel, mit den Böden der oberen durch Thonröhren ver- bunden, außerhalb des Feuers in der Außenwand des Ofens ſtehen. Am rationellſten aber geſchieht die Ausſaigerung direkt auf dem Herde eines Flammenofens (Fig. 365), von deſſen tiefſtem Punkte eine Ab- flußröhre e nach dem außerhalb des Ofens ſtehenden Gefäße f führt, [Abbildung Fig. 365. Flammenofen.] durch welche nach beendetem Schmelzen das flüſſige Schwefelantimon abfließen kann. Aus dem ſo gewonnenen Schwefelantimon, welches auch direkt unter dem Namen „Antimonicum crudum“ in den Handel kommt, wird das metalliſche Antimon gewonnen, indem man es röſtet und mit Kohle oder Soda reduziert. Nach A. J. Shannon werden die Erze mit Brennſtoff gemiſcht und in einem mit feuerfeſtem Thon gefütterten Schachtofen mit ſtark wirkendem Gebläſe erhitzt. Das hierbei gebildete Oxyd wird in Zügen oder Kondenſatoren geſammelt, mit einem reduzierend wirkenden Agens gemiſcht und in einem Flammen- ofen geſchmelzt. Sehr einfach iſt auch das Verfahren, den Schwefel durch Eiſen zu entfernen, wobei ſich Schwefeleiſen bildet: [FORMEL] Nach H. Borchers kann das Antimon auch auf elektrolytiſchem Wege gewonnen werden. Es wird hierbei Schwefelnatrium von ganz beſtimmtem Gehalt als Löſungsmittel verwendet, für welches das Grauſpießglanzerz das geeignetſte Antimonerz iſt. Die aus Eiſen beſtehenden Zerſetzungszellen werden gleichzeitig als Kathode benutzt und können zur Vergrößerung der Kathodenfläche noch eiſerne Platten eingehängt werden. Als Anoden dienen iſoliert eingeſtellte Bleipatten. Das Antimon wird hierbei je nach der Stromſtärke pulverförmig oder ſchuppenförmig erhalten und dann zuſammengeſchmelzt. Eigenſchaften. Das Antimon iſt ein großblätteriges Metall von glänzend bläulich-weißer Farbe, deſſen kryſtalliniſche Struktur man auf den im Handel vorkommenden Broten als farnkrautähnliche Figuren ſehen kann. Es hat ein ſpezifiſches Gewicht von 6,7, iſt ſehr ſpröde und läßt ſich leicht pulvern. Es ſchmilzt bei 450°C., oxydiert ſich bei gewöhnlicher Temperatur nicht, bildet aber, an der Luft erhitzt, einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/623
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/623>, abgerufen am 23.11.2024.