Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Nahrungs- und Genußmittel.

Der Instinkt, der bei den Tieren so häufig unser höchstes Er-
staunen hervorruft, geht auch bei den Menschen stets dem bewußten
Handeln voraus und hat ganz unkultivierte Völker bereits auf die
Genußmittel hingewiesen, ohne daß dieselben sich die Notwendigkeit
dieser Art der Ernährung erklären konnten oder es auch nur versuchten.
So bereiteten z. B. verschiedene auf den allerniedrigsten Kulturstufen
stehende Völker des inneren Afrikas, bevor sie durch die unter sie ge-
drungenen Reisenden zu ihrem großen Nachteile die alkoholischen
Getränke kennen lernten, Aufgußgetränke aus sehr giftigen Pilzen,
welche unserm Kaffee oder Thee vollständig entsprachen. Denn auch
diese verdanken ihre erregende Wirkung einem heftigen Gifte, welches
der Chemiker "Kaffein" oder "Thein" nennt -- es ist nämlich ein und
derselbe Stoff, welcher sowohl im Kaffee als im Thee wirkt --, und
dieses an und für sich so furchtbare Gift schadet nur infolge seiner
außerordentlichen Verdünnung unserem Organismus ebensowenig, wie
das durch den Aufguß sehr verdünnte, extrahierte Gift der Pilze jenen
Barbaren. Unser Körper ist eben nicht nur eine Maschine, welche
bloß geheizt zu werden braucht, sondern dieser hochkomplizierte Or-
ganismus verlangt mehr, als die bloße Zufuhr der verbrauchten Teile,
wenn er dauernd funktionieren soll. Aus diesem Grunde ist die absolute
Notwendigkeit der Genußmittel auch von allen modernen Physiologen
anerkannt und -- ein gewisses Maßhalten vorausgesetzt -- ihr Gebrauch
sogar auf das Wärmste empfohlen worden. So sagt z. B. der be-
rühmte Naturforscher Funke in lichtvollen Worten von den Genuß-
mitteln: "Es ist thöricht und unberechtigt auch den bescheidenen Genuß
der genannten Reizmittel zu verwerfen. Man braucht sie nicht damit
in Schutz zu nehmen, daß der Trieb, sie in irgend welcher Form sich
zu verschaffen, wiederum der Ausfluß eines unvertilgbaren Menschen-
instinktes ist, der sich zu allen Zeiten bei allen Völkern geltend gemacht
hat. Man braucht sich nur zu fragen: Muß denn unsere Maschine,
wie das Pendel der Uhr, immer in demselben monotonen, langweiligen
Tempo arbeiten? Was schadet es ihr denn, wenn sie von Zeit zu
Zeit mit etwas stärker gespanntem Dampf etwas rascher pumpt, sobald
sie nur in den darauf folgenden Intervallen bei langsamerer Arbeit
die kleine Luxusausgabe von Kraft aus dem genügenden Vorrat
wieder einbringen und etwaige kleine Defekte ihres Mechanismus
wieder ausbessern kann! Wahrlich, manche leuchtende, fruchtbringende
Idee ist schon aus einem Römer duftenden Rheinweines geboren,
welche vielleicht nie den nüchternen Wasserkrügen der Vegetarianer ent-
stiegen wäre; manch' bitteres Herzweh, das bei Himbeerlimonade tiefer
und tiefer gefressen hätte, hat ein Schälchen Kaffee gemildert; manche
Sorge, manche Grille hat sich mit dem Rauche einer Zigarre ver-
flüchtigt, und das ist doch auch etwas wert in so mancher armseligen
Menschenexistenz!"

Nahrungs- und Genußmittel.

Der Inſtinkt, der bei den Tieren ſo häufig unſer höchſtes Er-
ſtaunen hervorruft, geht auch bei den Menſchen ſtets dem bewußten
Handeln voraus und hat ganz unkultivierte Völker bereits auf die
Genußmittel hingewieſen, ohne daß dieſelben ſich die Notwendigkeit
dieſer Art der Ernährung erklären konnten oder es auch nur verſuchten.
So bereiteten z. B. verſchiedene auf den allerniedrigſten Kulturſtufen
ſtehende Völker des inneren Afrikas, bevor ſie durch die unter ſie ge-
drungenen Reiſenden zu ihrem großen Nachteile die alkoholiſchen
Getränke kennen lernten, Aufgußgetränke aus ſehr giftigen Pilzen,
welche unſerm Kaffee oder Thee vollſtändig entſprachen. Denn auch
dieſe verdanken ihre erregende Wirkung einem heftigen Gifte, welches
der Chemiker „Kaffeïn“ oder „Theïn“ nennt — es iſt nämlich ein und
derſelbe Stoff, welcher ſowohl im Kaffee als im Thee wirkt —, und
dieſes an und für ſich ſo furchtbare Gift ſchadet nur infolge ſeiner
außerordentlichen Verdünnung unſerem Organismus ebenſowenig, wie
das durch den Aufguß ſehr verdünnte, extrahierte Gift der Pilze jenen
Barbaren. Unſer Körper iſt eben nicht nur eine Maſchine, welche
bloß geheizt zu werden braucht, ſondern dieſer hochkomplizierte Or-
ganismus verlangt mehr, als die bloße Zufuhr der verbrauchten Teile,
wenn er dauernd funktionieren ſoll. Aus dieſem Grunde iſt die abſolute
Notwendigkeit der Genußmittel auch von allen modernen Phyſiologen
anerkannt und — ein gewiſſes Maßhalten vorausgeſetzt — ihr Gebrauch
ſogar auf das Wärmſte empfohlen worden. So ſagt z. B. der be-
rühmte Naturforſcher Funke in lichtvollen Worten von den Genuß-
mitteln: „Es iſt thöricht und unberechtigt auch den beſcheidenen Genuß
der genannten Reizmittel zu verwerfen. Man braucht ſie nicht damit
in Schutz zu nehmen, daß der Trieb, ſie in irgend welcher Form ſich
zu verſchaffen, wiederum der Ausfluß eines unvertilgbaren Menſchen-
inſtinktes iſt, der ſich zu allen Zeiten bei allen Völkern geltend gemacht
hat. Man braucht ſich nur zu fragen: Muß denn unſere Maſchine,
wie das Pendel der Uhr, immer in demſelben monotonen, langweiligen
Tempo arbeiten? Was ſchadet es ihr denn, wenn ſie von Zeit zu
Zeit mit etwas ſtärker geſpanntem Dampf etwas raſcher pumpt, ſobald
ſie nur in den darauf folgenden Intervallen bei langſamerer Arbeit
die kleine Luxusausgabe von Kraft aus dem genügenden Vorrat
wieder einbringen und etwaige kleine Defekte ihres Mechanismus
wieder ausbeſſern kann! Wahrlich, manche leuchtende, fruchtbringende
Idee iſt ſchon aus einem Römer duftenden Rheinweines geboren,
welche vielleicht nie den nüchternen Waſſerkrügen der Vegetarianer ent-
ſtiegen wäre; manch’ bitteres Herzweh, das bei Himbeerlimonade tiefer
und tiefer gefreſſen hätte, hat ein Schälchen Kaffee gemildert; manche
Sorge, manche Grille hat ſich mit dem Rauche einer Zigarre ver-
flüchtigt, und das iſt doch auch etwas wert in ſo mancher armſeligen
Menſchenexiſtenz!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0540" n="522"/>
            <fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
            <p>Der In&#x017F;tinkt, der bei den Tieren &#x017F;o häufig un&#x017F;er höch&#x017F;tes Er-<lb/>
&#x017F;taunen hervorruft, geht auch bei den Men&#x017F;chen &#x017F;tets dem bewußten<lb/>
Handeln voraus und hat ganz unkultivierte Völker bereits auf die<lb/>
Genußmittel hingewie&#x017F;en, ohne daß die&#x017F;elben &#x017F;ich die Notwendigkeit<lb/>
die&#x017F;er Art der Ernährung erklären konnten oder es auch nur ver&#x017F;uchten.<lb/>
So bereiteten z. B. ver&#x017F;chiedene auf den allerniedrig&#x017F;ten Kultur&#x017F;tufen<lb/>
&#x017F;tehende Völker des inneren Afrikas, bevor &#x017F;ie durch die unter &#x017F;ie ge-<lb/>
drungenen Rei&#x017F;enden zu ihrem großen Nachteile die alkoholi&#x017F;chen<lb/>
Getränke kennen lernten, Aufgußgetränke aus &#x017F;ehr giftigen Pilzen,<lb/>
welche un&#x017F;erm Kaffee oder Thee voll&#x017F;tändig ent&#x017F;prachen. Denn auch<lb/>
die&#x017F;e verdanken ihre erregende Wirkung einem heftigen Gifte, welches<lb/>
der Chemiker &#x201E;Kaffe<hi rendition="#aq">ï</hi>n&#x201C; oder &#x201E;The<hi rendition="#aq">ï</hi>n&#x201C; nennt &#x2014; es i&#x017F;t nämlich ein und<lb/>
der&#x017F;elbe Stoff, welcher &#x017F;owohl im Kaffee als im Thee wirkt &#x2014;, und<lb/>
die&#x017F;es an und für &#x017F;ich &#x017F;o furchtbare Gift &#x017F;chadet nur infolge &#x017F;einer<lb/>
außerordentlichen Verdünnung un&#x017F;erem Organismus eben&#x017F;owenig, wie<lb/>
das durch den Aufguß &#x017F;ehr verdünnte, extrahierte Gift der Pilze jenen<lb/>
Barbaren. Un&#x017F;er Körper i&#x017F;t eben nicht nur eine Ma&#x017F;chine, welche<lb/>
bloß geheizt zu werden braucht, &#x017F;ondern die&#x017F;er hochkomplizierte Or-<lb/>
ganismus verlangt mehr, als die bloße Zufuhr der verbrauchten Teile,<lb/>
wenn er dauernd funktionieren &#x017F;oll. Aus die&#x017F;em Grunde i&#x017F;t die ab&#x017F;olute<lb/>
Notwendigkeit der Genußmittel auch von allen modernen Phy&#x017F;iologen<lb/>
anerkannt und &#x2014; ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maßhalten vorausge&#x017F;etzt &#x2014; ihr Gebrauch<lb/>
&#x017F;ogar auf das Wärm&#x017F;te empfohlen worden. So &#x017F;agt z. B. der be-<lb/>
rühmte Naturfor&#x017F;cher Funke in lichtvollen Worten von den Genuß-<lb/>
mitteln: &#x201E;Es i&#x017F;t thöricht und unberechtigt auch den be&#x017F;cheidenen Genuß<lb/>
der genannten Reizmittel zu verwerfen. Man braucht &#x017F;ie nicht damit<lb/>
in Schutz zu nehmen, daß der Trieb, &#x017F;ie in irgend welcher Form &#x017F;ich<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen, wiederum der Ausfluß eines unvertilgbaren Men&#x017F;chen-<lb/>
in&#x017F;tinktes i&#x017F;t, der &#x017F;ich zu allen Zeiten bei allen Völkern geltend gemacht<lb/>
hat. Man braucht &#x017F;ich nur zu fragen: Muß denn un&#x017F;ere Ma&#x017F;chine,<lb/>
wie das Pendel der Uhr, immer in dem&#x017F;elben monotonen, langweiligen<lb/>
Tempo arbeiten? Was &#x017F;chadet es ihr denn, wenn &#x017F;ie von Zeit zu<lb/>
Zeit mit etwas &#x017F;tärker ge&#x017F;panntem Dampf etwas ra&#x017F;cher pumpt, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie nur in den darauf folgenden Intervallen bei lang&#x017F;amerer Arbeit<lb/>
die kleine Luxusausgabe von Kraft aus dem genügenden Vorrat<lb/>
wieder einbringen und etwaige kleine Defekte ihres Mechanismus<lb/>
wieder ausbe&#x017F;&#x017F;ern kann! Wahrlich, manche leuchtende, fruchtbringende<lb/>
Idee i&#x017F;t &#x017F;chon aus einem Römer duftenden Rheinweines geboren,<lb/>
welche vielleicht nie den nüchternen Wa&#x017F;&#x017F;erkrügen der Vegetarianer ent-<lb/>
&#x017F;tiegen wäre; manch&#x2019; bitteres Herzweh, das bei Himbeerlimonade tiefer<lb/>
und tiefer gefre&#x017F;&#x017F;en hätte, hat ein Schälchen Kaffee gemildert; manche<lb/>
Sorge, manche Grille hat &#x017F;ich mit dem Rauche einer Zigarre ver-<lb/>
flüchtigt, und das i&#x017F;t doch auch etwas wert in &#x017F;o mancher arm&#x017F;eligen<lb/>
Men&#x017F;chenexi&#x017F;tenz!&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0540] Nahrungs- und Genußmittel. Der Inſtinkt, der bei den Tieren ſo häufig unſer höchſtes Er- ſtaunen hervorruft, geht auch bei den Menſchen ſtets dem bewußten Handeln voraus und hat ganz unkultivierte Völker bereits auf die Genußmittel hingewieſen, ohne daß dieſelben ſich die Notwendigkeit dieſer Art der Ernährung erklären konnten oder es auch nur verſuchten. So bereiteten z. B. verſchiedene auf den allerniedrigſten Kulturſtufen ſtehende Völker des inneren Afrikas, bevor ſie durch die unter ſie ge- drungenen Reiſenden zu ihrem großen Nachteile die alkoholiſchen Getränke kennen lernten, Aufgußgetränke aus ſehr giftigen Pilzen, welche unſerm Kaffee oder Thee vollſtändig entſprachen. Denn auch dieſe verdanken ihre erregende Wirkung einem heftigen Gifte, welches der Chemiker „Kaffeïn“ oder „Theïn“ nennt — es iſt nämlich ein und derſelbe Stoff, welcher ſowohl im Kaffee als im Thee wirkt —, und dieſes an und für ſich ſo furchtbare Gift ſchadet nur infolge ſeiner außerordentlichen Verdünnung unſerem Organismus ebenſowenig, wie das durch den Aufguß ſehr verdünnte, extrahierte Gift der Pilze jenen Barbaren. Unſer Körper iſt eben nicht nur eine Maſchine, welche bloß geheizt zu werden braucht, ſondern dieſer hochkomplizierte Or- ganismus verlangt mehr, als die bloße Zufuhr der verbrauchten Teile, wenn er dauernd funktionieren ſoll. Aus dieſem Grunde iſt die abſolute Notwendigkeit der Genußmittel auch von allen modernen Phyſiologen anerkannt und — ein gewiſſes Maßhalten vorausgeſetzt — ihr Gebrauch ſogar auf das Wärmſte empfohlen worden. So ſagt z. B. der be- rühmte Naturforſcher Funke in lichtvollen Worten von den Genuß- mitteln: „Es iſt thöricht und unberechtigt auch den beſcheidenen Genuß der genannten Reizmittel zu verwerfen. Man braucht ſie nicht damit in Schutz zu nehmen, daß der Trieb, ſie in irgend welcher Form ſich zu verſchaffen, wiederum der Ausfluß eines unvertilgbaren Menſchen- inſtinktes iſt, der ſich zu allen Zeiten bei allen Völkern geltend gemacht hat. Man braucht ſich nur zu fragen: Muß denn unſere Maſchine, wie das Pendel der Uhr, immer in demſelben monotonen, langweiligen Tempo arbeiten? Was ſchadet es ihr denn, wenn ſie von Zeit zu Zeit mit etwas ſtärker geſpanntem Dampf etwas raſcher pumpt, ſobald ſie nur in den darauf folgenden Intervallen bei langſamerer Arbeit die kleine Luxusausgabe von Kraft aus dem genügenden Vorrat wieder einbringen und etwaige kleine Defekte ihres Mechanismus wieder ausbeſſern kann! Wahrlich, manche leuchtende, fruchtbringende Idee iſt ſchon aus einem Römer duftenden Rheinweines geboren, welche vielleicht nie den nüchternen Waſſerkrügen der Vegetarianer ent- ſtiegen wäre; manch’ bitteres Herzweh, das bei Himbeerlimonade tiefer und tiefer gefreſſen hätte, hat ein Schälchen Kaffee gemildert; manche Sorge, manche Grille hat ſich mit dem Rauche einer Zigarre ver- flüchtigt, und das iſt doch auch etwas wert in ſo mancher armſeligen Menſchenexiſtenz!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/540
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/540>, abgerufen am 21.11.2024.