Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
unbeträchtliche Menge nach Spanien, dient dort zum Verschneiden der
starken spanischen Weine und kehrt in diesen wiederum nach Deutsch-
land zurück, was den berühmten Chemiker A. W. v. Hofmann zu dem
sehr bezeichnenden Ausspruch veranlaßte: "Das Feuer der spanischen
Weine wächst auf den märkischen Kartoffelfeldern!"

Die zu den landwirtschaftlichen Betrieben gehörigen Brennereien
erzeugen indes nur den gewöhnlichen Spiritus, seine Reinigung durch
Rektifikation bez. die Herstellung von Feinsprit wird hingegen in den
sog. Spritfabriken betrieben, an welche jene Brennereien den Spiritus
liefern. Die hierzu nötigen Apparate sind wesentlich verbessert worden,
und ist es hier nicht möglich, die ganze Entwickelung dieser Apparate
zu schildern, vielmehr müssen wir uns damit begnügen, die letzten und
vollkommensten derselben zu beschreiben. Da ist vor allen Dingen der

[Abbildung] Fig. 296.

2 Elemente eines Kolonnenapparates.

sog. Kolonnenapparat, der schon zur
Gewinnung des Rohspiritus dient.
Fig. 296 zeigt die innere Konstruktion
zweier aus der Mitte herausgegriffenen
Elemente eines solchen Kolonnen-
apparates, von denen eine größere
Anzahl übereinander gebaut ist. Aus
dem auf Fig. 296 nicht mehr sichtbarem
Element A tropft die Maische durch
das Rohr a in das Element B, bis
sie den Boden derselben so hoch be-
deckt, daß sie durch das Rohr b nach
dem Element 1 überfließen kann, wo-
rauf sie, sobald auch hier der Boden genügend bedeckt ist, durch das
Rohr c nach dem hier nicht mehr sichtbaren Element D überfließt und so
fort, bis alle Elemente des Apparates mit der von oben nach unten
fließenden Maische gefüllt sind. Die dem Apparat zugeführten Dämpfe
machen den entgegengesetzten Weg; sie treten in das unterste Element ein
und durchstreichen alle Elemente der Reihe nach von unten nach oben.
Die in die Elemente führenden Eintrittsöffnungen sind aber, wie es bei d
und e sichtbar ist, nach unten gebogen, und zwar so tief, daß die aus-
tretenden Dämpfe die den Boden eines jeden Elementes bedeckende Maische
durchströmen müssen. Auf diese Weise werden die Dämpfe nach oben zu
immer alkoholreicher, da sie immer mehr Maische durchströmt haben
und ihr Wasser in den nach oben zu kälter werdenden Elementen immer
mehr kondensiert wird, während die Maische nach unten zu immer
alkoholärmer und wasserreicher wird. Diese Kolonnenapparate werden
auch -- für kontinuierlichen Betrieb eingerichtet -- zur Rektifikation
von Spiritus verwendet.

Vorher war bereits erwähnt, welche verbessernde Wirkung oxy-
dierende Chemikalien auf das Fuselöl haben. Aber auch nach Entfer-
nung des Fuselöls bleiben noch andere Nebenprodukte der Gährung

Nahrungs- und Genußmittel.
unbeträchtliche Menge nach Spanien, dient dort zum Verſchneiden der
ſtarken ſpaniſchen Weine und kehrt in dieſen wiederum nach Deutſch-
land zurück, was den berühmten Chemiker A. W. v. Hofmann zu dem
ſehr bezeichnenden Ausſpruch veranlaßte: „Das Feuer der ſpaniſchen
Weine wächſt auf den märkiſchen Kartoffelfeldern!“

Die zu den landwirtſchaftlichen Betrieben gehörigen Brennereien
erzeugen indes nur den gewöhnlichen Spiritus, ſeine Reinigung durch
Rektifikation bez. die Herſtellung von Feinſprit wird hingegen in den
ſog. Spritfabriken betrieben, an welche jene Brennereien den Spiritus
liefern. Die hierzu nötigen Apparate ſind weſentlich verbeſſert worden,
und iſt es hier nicht möglich, die ganze Entwickelung dieſer Apparate
zu ſchildern, vielmehr müſſen wir uns damit begnügen, die letzten und
vollkommenſten derſelben zu beſchreiben. Da iſt vor allen Dingen der

[Abbildung] Fig. 296.

2 Elemente eines Kolonnenapparates.

ſog. Kolonnenapparat, der ſchon zur
Gewinnung des Rohſpiritus dient.
Fig. 296 zeigt die innere Konſtruktion
zweier aus der Mitte herausgegriffenen
Elemente eines ſolchen Kolonnen-
apparates, von denen eine größere
Anzahl übereinander gebaut iſt. Aus
dem auf Fig. 296 nicht mehr ſichtbarem
Element A tropft die Maiſche durch
das Rohr a in das Element B, bis
ſie den Boden derſelben ſo hoch be-
deckt, daß ſie durch das Rohr b nach
dem Element 1 überfließen kann, wo-
rauf ſie, ſobald auch hier der Boden genügend bedeckt iſt, durch das
Rohr c nach dem hier nicht mehr ſichtbaren Element D überfließt und ſo
fort, bis alle Elemente des Apparates mit der von oben nach unten
fließenden Maiſche gefüllt ſind. Die dem Apparat zugeführten Dämpfe
machen den entgegengeſetzten Weg; ſie treten in das unterſte Element ein
und durchſtreichen alle Elemente der Reihe nach von unten nach oben.
Die in die Elemente führenden Eintrittsöffnungen ſind aber, wie es bei d
und e ſichtbar iſt, nach unten gebogen, und zwar ſo tief, daß die aus-
tretenden Dämpfe die den Boden eines jeden Elementes bedeckende Maiſche
durchſtrömen müſſen. Auf dieſe Weiſe werden die Dämpfe nach oben zu
immer alkoholreicher, da ſie immer mehr Maiſche durchſtrömt haben
und ihr Waſſer in den nach oben zu kälter werdenden Elementen immer
mehr kondenſiert wird, während die Maiſche nach unten zu immer
alkoholärmer und waſſerreicher wird. Dieſe Kolonnenapparate werden
auch — für kontinuierlichen Betrieb eingerichtet — zur Rektifikation
von Spiritus verwendet.

Vorher war bereits erwähnt, welche verbeſſernde Wirkung oxy-
dierende Chemikalien auf das Fuſelöl haben. Aber auch nach Entfer-
nung des Fuſelöls bleiben noch andere Nebenprodukte der Gährung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
unbeträchtliche Menge nach Spanien, dient dort zum Ver&#x017F;chneiden der<lb/>
&#x017F;tarken &#x017F;pani&#x017F;chen Weine und kehrt in die&#x017F;en wiederum nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land zurück, was den berühmten Chemiker A. W. v. Hofmann zu dem<lb/>
&#x017F;ehr bezeichnenden Aus&#x017F;pruch veranlaßte: &#x201E;Das Feuer der &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Weine wäch&#x017F;t auf den märki&#x017F;chen Kartoffelfeldern!&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die zu den landwirt&#x017F;chaftlichen Betrieben gehörigen Brennereien<lb/>
erzeugen indes nur den gewöhnlichen Spiritus, &#x017F;eine Reinigung durch<lb/>
Rektifikation bez. die Her&#x017F;tellung von Fein&#x017F;prit wird hingegen in den<lb/>
&#x017F;og. Spritfabriken betrieben, an welche jene Brennereien den Spiritus<lb/>
liefern. Die hierzu nötigen Apparate &#x017F;ind we&#x017F;entlich verbe&#x017F;&#x017F;ert worden,<lb/>
und i&#x017F;t es hier nicht möglich, die ganze Entwickelung die&#x017F;er Apparate<lb/>
zu &#x017F;childern, vielmehr mü&#x017F;&#x017F;en wir uns damit begnügen, die letzten und<lb/>
vollkommen&#x017F;ten der&#x017F;elben zu be&#x017F;chreiben. Da i&#x017F;t vor allen Dingen der<lb/><figure><head>Fig. 296.</head><lb/><p>2 Elemente eines Kolonnenapparates.</p></figure><lb/>
&#x017F;og. Kolonnenapparat, der &#x017F;chon zur<lb/>
Gewinnung des Roh&#x017F;piritus dient.<lb/>
Fig. 296 zeigt die innere Kon&#x017F;truktion<lb/>
zweier aus der Mitte herausgegriffenen<lb/>
Elemente eines &#x017F;olchen Kolonnen-<lb/>
apparates, von denen eine größere<lb/>
Anzahl übereinander gebaut i&#x017F;t. Aus<lb/>
dem auf Fig. 296 nicht mehr &#x017F;ichtbarem<lb/>
Element <hi rendition="#aq">A</hi> tropft die Mai&#x017F;che durch<lb/>
das Rohr <hi rendition="#aq">a</hi> in das Element <hi rendition="#aq">B</hi>, bis<lb/>
&#x017F;ie den Boden der&#x017F;elben &#x017F;o hoch be-<lb/>
deckt, daß &#x017F;ie durch das Rohr <hi rendition="#aq">b</hi> nach<lb/>
dem Element 1 überfließen kann, wo-<lb/>
rauf &#x017F;ie, &#x017F;obald auch hier der Boden genügend bedeckt i&#x017F;t, durch das<lb/>
Rohr <hi rendition="#aq">c</hi> nach dem hier nicht mehr &#x017F;ichtbaren Element <hi rendition="#aq">D</hi> überfließt und &#x017F;o<lb/>
fort, bis alle Elemente des Apparates mit der von oben nach unten<lb/>
fließenden Mai&#x017F;che gefüllt &#x017F;ind. Die dem Apparat zugeführten Dämpfe<lb/>
machen den entgegenge&#x017F;etzten Weg; &#x017F;ie treten in das unter&#x017F;te Element ein<lb/>
und durch&#x017F;treichen alle Elemente der Reihe nach von unten nach oben.<lb/>
Die in die Elemente führenden Eintrittsöffnungen &#x017F;ind aber, wie es bei <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">e</hi> &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, nach unten gebogen, und zwar &#x017F;o tief, daß die aus-<lb/>
tretenden Dämpfe die den Boden eines jeden Elementes bedeckende Mai&#x017F;che<lb/>
durch&#x017F;trömen mü&#x017F;&#x017F;en. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e werden die Dämpfe nach oben zu<lb/>
immer alkoholreicher, da &#x017F;ie immer mehr Mai&#x017F;che durch&#x017F;trömt haben<lb/>
und ihr Wa&#x017F;&#x017F;er in den nach oben zu kälter werdenden Elementen immer<lb/>
mehr konden&#x017F;iert wird, während die Mai&#x017F;che nach unten zu immer<lb/>
alkoholärmer und wa&#x017F;&#x017F;erreicher wird. Die&#x017F;e Kolonnenapparate werden<lb/>
auch &#x2014; für kontinuierlichen Betrieb eingerichtet &#x2014; zur Rektifikation<lb/>
von Spiritus verwendet.</p><lb/>
              <p>Vorher war bereits erwähnt, welche verbe&#x017F;&#x017F;ernde Wirkung oxy-<lb/>
dierende Chemikalien auf das Fu&#x017F;elöl haben. Aber auch nach Entfer-<lb/>
nung des Fu&#x017F;elöls bleiben noch andere Nebenprodukte der Gährung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0526] Nahrungs- und Genußmittel. unbeträchtliche Menge nach Spanien, dient dort zum Verſchneiden der ſtarken ſpaniſchen Weine und kehrt in dieſen wiederum nach Deutſch- land zurück, was den berühmten Chemiker A. W. v. Hofmann zu dem ſehr bezeichnenden Ausſpruch veranlaßte: „Das Feuer der ſpaniſchen Weine wächſt auf den märkiſchen Kartoffelfeldern!“ Die zu den landwirtſchaftlichen Betrieben gehörigen Brennereien erzeugen indes nur den gewöhnlichen Spiritus, ſeine Reinigung durch Rektifikation bez. die Herſtellung von Feinſprit wird hingegen in den ſog. Spritfabriken betrieben, an welche jene Brennereien den Spiritus liefern. Die hierzu nötigen Apparate ſind weſentlich verbeſſert worden, und iſt es hier nicht möglich, die ganze Entwickelung dieſer Apparate zu ſchildern, vielmehr müſſen wir uns damit begnügen, die letzten und vollkommenſten derſelben zu beſchreiben. Da iſt vor allen Dingen der [Abbildung Fig. 296. 2 Elemente eines Kolonnenapparates.] ſog. Kolonnenapparat, der ſchon zur Gewinnung des Rohſpiritus dient. Fig. 296 zeigt die innere Konſtruktion zweier aus der Mitte herausgegriffenen Elemente eines ſolchen Kolonnen- apparates, von denen eine größere Anzahl übereinander gebaut iſt. Aus dem auf Fig. 296 nicht mehr ſichtbarem Element A tropft die Maiſche durch das Rohr a in das Element B, bis ſie den Boden derſelben ſo hoch be- deckt, daß ſie durch das Rohr b nach dem Element 1 überfließen kann, wo- rauf ſie, ſobald auch hier der Boden genügend bedeckt iſt, durch das Rohr c nach dem hier nicht mehr ſichtbaren Element D überfließt und ſo fort, bis alle Elemente des Apparates mit der von oben nach unten fließenden Maiſche gefüllt ſind. Die dem Apparat zugeführten Dämpfe machen den entgegengeſetzten Weg; ſie treten in das unterſte Element ein und durchſtreichen alle Elemente der Reihe nach von unten nach oben. Die in die Elemente führenden Eintrittsöffnungen ſind aber, wie es bei d und e ſichtbar iſt, nach unten gebogen, und zwar ſo tief, daß die aus- tretenden Dämpfe die den Boden eines jeden Elementes bedeckende Maiſche durchſtrömen müſſen. Auf dieſe Weiſe werden die Dämpfe nach oben zu immer alkoholreicher, da ſie immer mehr Maiſche durchſtrömt haben und ihr Waſſer in den nach oben zu kälter werdenden Elementen immer mehr kondenſiert wird, während die Maiſche nach unten zu immer alkoholärmer und waſſerreicher wird. Dieſe Kolonnenapparate werden auch — für kontinuierlichen Betrieb eingerichtet — zur Rektifikation von Spiritus verwendet. Vorher war bereits erwähnt, welche verbeſſernde Wirkung oxy- dierende Chemikalien auf das Fuſelöl haben. Aber auch nach Entfer- nung des Fuſelöls bleiben noch andere Nebenprodukte der Gährung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/526
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/526>, abgerufen am 14.06.2024.