Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erntemaschinen.
[Abbildung] Fig. 270.

Garbenbinder (Vertikalschnitt).

dienende Scheibe (Butter Disk) dreht. Hierauf wird das Getreide
von den Greifern gefaßt und durch einen Hohlweg (Feeder Throat)
auf eine Reihe schräg liegender Arme A gehoben, welche den Sammel-
platz für das Getreide (Grain Recepticle) bilden und gleichzeitig dazu
dienen, die Greifer beständig rein zu halten, sowie ein Wickeln der
Halme zu verhüten. Die über den Sammelarmen befindliche Nadel
umspannt jetzt sich senkend, das gesammelte Getreide mit Bindfaden
und bewegt sich gleichzeitig nach dem nahe am Fahrrade befindlichen
Binderdeck zu. In Fig. 271 sieht man die Nadel mit der Garbe etwa
a[u]f halbem Wege zum Binderdeck, und beginnt damit die Trennung
der zu bindenden Garbe x von der nächsten sich ansammelnden z.
Fig. 272 zeigt die Garbe B auf dem Binderdeck festgepreßt und zum
Binden bereit, ferner den Seitenpresser C, wie er den Druck von der
Nadel nimmt. Sobald die Nadel und die Ablegegabel ihre Arbeit
vollendet haben und in ihre erste Stellung zurückkehren, wird der Knoten
geschürzt, wobei die Nadel nicht auf dem Hinwege zurückgeht, sondern
auf dem in Fig. 272 punktiert bezeichnetem Wege über die sich an-
sammelnde nächste Garbe hinweggeführt wird. Fig. 273 endlich zeigt
die beginnende Ablage und endgültige Trennung der Garben. Hier-
bei ist ersichtlich, wie die eine Garbe sich dem Binderdeck nähert, und

Die Erntemaſchinen.
[Abbildung] Fig. 270.

Garbenbinder (Vertikalſchnitt).

dienende Scheibe (Butter Disk) dreht. Hierauf wird das Getreide
von den Greifern gefaßt und durch einen Hohlweg (Feeder Throat)
auf eine Reihe ſchräg liegender Arme A gehoben, welche den Sammel-
platz für das Getreide (Grain Recepticle) bilden und gleichzeitig dazu
dienen, die Greifer beſtändig rein zu halten, ſowie ein Wickeln der
Halme zu verhüten. Die über den Sammelarmen befindliche Nadel
umſpannt jetzt ſich ſenkend, das geſammelte Getreide mit Bindfaden
und bewegt ſich gleichzeitig nach dem nahe am Fahrrade befindlichen
Binderdeck zu. In Fig. 271 ſieht man die Nadel mit der Garbe etwa
a[u]f halbem Wege zum Binderdeck, und beginnt damit die Trennung
der zu bindenden Garbe x von der nächſten ſich anſammelnden z.
Fig. 272 zeigt die Garbe B auf dem Binderdeck feſtgepreßt und zum
Binden bereit, ferner den Seitenpreſſer C, wie er den Druck von der
Nadel nimmt. Sobald die Nadel und die Ablegegabel ihre Arbeit
vollendet haben und in ihre erſte Stellung zurückkehren, wird der Knoten
geſchürzt, wobei die Nadel nicht auf dem Hinwege zurückgeht, ſondern
auf dem in Fig. 272 punktiert bezeichnetem Wege über die ſich an-
ſammelnde nächſte Garbe hinweggeführt wird. Fig. 273 endlich zeigt
die beginnende Ablage und endgültige Trennung der Garben. Hier-
bei iſt erſichtlich, wie die eine Garbe ſich dem Binderdeck nähert, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="479"/><fw place="top" type="header">Die Erntema&#x017F;chinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 270. </head><p>Garbenbinder (Vertikal&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/>
dienende Scheibe (<hi rendition="#aq">Butter Disk</hi>) dreht. Hierauf wird das Getreide<lb/>
von den Greifern gefaßt und durch einen Hohlweg (<hi rendition="#aq">Feeder Throat</hi>)<lb/>
auf eine Reihe &#x017F;chräg liegender Arme <hi rendition="#aq">A</hi> gehoben, welche den Sammel-<lb/>
platz für das Getreide (<hi rendition="#aq">Grain Recepticle</hi>) bilden und gleichzeitig dazu<lb/>
dienen, die Greifer be&#x017F;tändig rein zu halten, &#x017F;owie ein Wickeln der<lb/>
Halme zu verhüten. Die über den Sammelarmen befindliche Nadel<lb/>
um&#x017F;pannt jetzt &#x017F;ich &#x017F;enkend, das ge&#x017F;ammelte Getreide mit Bindfaden<lb/>
und bewegt &#x017F;ich gleichzeitig nach dem nahe am Fahrrade befindlichen<lb/>
Binderdeck zu. In Fig. 271 &#x017F;ieht man die Nadel mit der Garbe etwa<lb/>
a<supplied>u</supplied>f halbem Wege zum Binderdeck, und beginnt damit die Trennung<lb/>
der zu bindenden Garbe <hi rendition="#aq">x</hi> von der näch&#x017F;ten &#x017F;ich an&#x017F;ammelnden <hi rendition="#aq">z</hi>.<lb/>
Fig. 272 zeigt die Garbe <hi rendition="#aq">B</hi> auf dem Binderdeck fe&#x017F;tgepreßt und zum<lb/>
Binden bereit, ferner den Seitenpre&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">C</hi>, wie er den Druck von der<lb/>
Nadel nimmt. Sobald die Nadel und die Ablegegabel ihre Arbeit<lb/>
vollendet haben und in ihre er&#x017F;te Stellung zurückkehren, wird der Knoten<lb/>
ge&#x017F;chürzt, wobei die Nadel nicht auf dem Hinwege zurückgeht, &#x017F;ondern<lb/>
auf dem in Fig. 272 punktiert bezeichnetem Wege über die &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;ammelnde näch&#x017F;te Garbe hinweggeführt wird. Fig. 273 endlich zeigt<lb/>
die beginnende Ablage und endgültige Trennung der Garben. Hier-<lb/>
bei i&#x017F;t er&#x017F;ichtlich, wie die eine Garbe &#x017F;ich dem Binderdeck nähert, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0497] Die Erntemaſchinen. [Abbildung Fig. 270. Garbenbinder (Vertikalſchnitt).] dienende Scheibe (Butter Disk) dreht. Hierauf wird das Getreide von den Greifern gefaßt und durch einen Hohlweg (Feeder Throat) auf eine Reihe ſchräg liegender Arme A gehoben, welche den Sammel- platz für das Getreide (Grain Recepticle) bilden und gleichzeitig dazu dienen, die Greifer beſtändig rein zu halten, ſowie ein Wickeln der Halme zu verhüten. Die über den Sammelarmen befindliche Nadel umſpannt jetzt ſich ſenkend, das geſammelte Getreide mit Bindfaden und bewegt ſich gleichzeitig nach dem nahe am Fahrrade befindlichen Binderdeck zu. In Fig. 271 ſieht man die Nadel mit der Garbe etwa auf halbem Wege zum Binderdeck, und beginnt damit die Trennung der zu bindenden Garbe x von der nächſten ſich anſammelnden z. Fig. 272 zeigt die Garbe B auf dem Binderdeck feſtgepreßt und zum Binden bereit, ferner den Seitenpreſſer C, wie er den Druck von der Nadel nimmt. Sobald die Nadel und die Ablegegabel ihre Arbeit vollendet haben und in ihre erſte Stellung zurückkehren, wird der Knoten geſchürzt, wobei die Nadel nicht auf dem Hinwege zurückgeht, ſondern auf dem in Fig. 272 punktiert bezeichnetem Wege über die ſich an- ſammelnde nächſte Garbe hinweggeführt wird. Fig. 273 endlich zeigt die beginnende Ablage und endgültige Trennung der Garben. Hier- bei iſt erſichtlich, wie die eine Garbe ſich dem Binderdeck nähert, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/497
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/497>, abgerufen am 15.06.2024.