Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erntemaschinen.
balken, an welchem eine die Sense ersetzende größere Anzahl Messer
sitzen. An dem Messerbalken anliegend ist ein Fingerbalken montiert,
dessen Finger das Getreide teilen und an die, sich hin- und her-
bewegende Messer drücken, welche es auf diese Weise scheren-
artig abschneiden. Die Ablegevorrichtung besteht gewöhnlich aus vier
gemeinschaftlich von einem Punkte strahlenförmig ausgehenden Hölzern,
welche sich um den Befestigungspunkt drehen und an deren äußeren
Enden bewegliche Rechen angebracht sind. Die geschnittenen Halme
fallen auf den Tisch, werden von dem gerade darüber hinstreichenden
Rechen zusammengerafft, und seitlich von dem Tisch heruntergeschoben,
geordnet nebeneinander gelegt. Da während des Mähens durch das
Drehen um den Unterstützungspunkt der Hölzer kontinuierlich ein
Rechen dem anderen folgt, so wird der ganze Schnitt auf diese Weise
geordnet auf den Boden in Reihen gelegt und kann leicht zu Garben
gebunden werden. Während des Transportes werden Rechen und
Tisch senkrecht hoch geklappt und das Getriebe von der Umsetzung zu
[Abbildung] Fig. 268.

"Adriance"-Getreidemäher mit aufgeklapptem Tisch.

Die Erntemaſchinen.
balken, an welchem eine die Senſe erſetzende größere Anzahl Meſſer
ſitzen. An dem Meſſerbalken anliegend iſt ein Fingerbalken montiert,
deſſen Finger das Getreide teilen und an die, ſich hin- und her-
bewegende Meſſer drücken, welche es auf dieſe Weiſe ſcheren-
artig abſchneiden. Die Ablegevorrichtung beſteht gewöhnlich aus vier
gemeinſchaftlich von einem Punkte ſtrahlenförmig ausgehenden Hölzern,
welche ſich um den Befeſtigungspunkt drehen und an deren äußeren
Enden bewegliche Rechen angebracht ſind. Die geſchnittenen Halme
fallen auf den Tiſch, werden von dem gerade darüber hinſtreichenden
Rechen zuſammengerafft, und ſeitlich von dem Tiſch heruntergeſchoben,
geordnet nebeneinander gelegt. Da während des Mähens durch das
Drehen um den Unterſtützungspunkt der Hölzer kontinuierlich ein
Rechen dem anderen folgt, ſo wird der ganze Schnitt auf dieſe Weiſe
geordnet auf den Boden in Reihen gelegt und kann leicht zu Garben
gebunden werden. Während des Transportes werden Rechen und
Tiſch ſenkrecht hoch geklappt und das Getriebe von der Umſetzung zu
[Abbildung] Fig. 268.

„Adriance“-Getreidemäher mit aufgeklapptem Tiſch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="477"/><fw place="top" type="header">Die Erntema&#x017F;chinen.</fw><lb/>
balken, an welchem eine die Sen&#x017F;e er&#x017F;etzende größere Anzahl Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;itzen. An dem Me&#x017F;&#x017F;erbalken anliegend i&#x017F;t ein Fingerbalken montiert,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Finger das Getreide teilen und an die, &#x017F;ich hin- und her-<lb/>
bewegende Me&#x017F;&#x017F;er drücken, welche es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;cheren-<lb/>
artig ab&#x017F;chneiden. Die Ablegevorrichtung be&#x017F;teht gewöhnlich aus vier<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich von einem Punkte &#x017F;trahlenförmig ausgehenden Hölzern,<lb/>
welche &#x017F;ich um den Befe&#x017F;tigungspunkt drehen und an deren äußeren<lb/>
Enden bewegliche Rechen angebracht &#x017F;ind. Die ge&#x017F;chnittenen Halme<lb/>
fallen auf den Ti&#x017F;ch, werden von dem gerade darüber hin&#x017F;treichenden<lb/>
Rechen zu&#x017F;ammengerafft, und &#x017F;eitlich von dem Ti&#x017F;ch herunterge&#x017F;choben,<lb/>
geordnet nebeneinander gelegt. Da während des Mähens durch das<lb/>
Drehen um den Unter&#x017F;tützungspunkt der Hölzer kontinuierlich ein<lb/>
Rechen dem anderen folgt, &#x017F;o wird der ganze Schnitt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
geordnet auf den Boden in Reihen gelegt und kann leicht zu Garben<lb/>
gebunden werden. Während des Transportes werden Rechen und<lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;enkrecht hoch geklappt und das Getriebe von der Um&#x017F;etzung zu<lb/><figure><head>Fig. 268. </head><p>&#x201E;Adriance&#x201C;-Getreidemäher mit aufgeklapptem Ti&#x017F;ch.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0495] Die Erntemaſchinen. balken, an welchem eine die Senſe erſetzende größere Anzahl Meſſer ſitzen. An dem Meſſerbalken anliegend iſt ein Fingerbalken montiert, deſſen Finger das Getreide teilen und an die, ſich hin- und her- bewegende Meſſer drücken, welche es auf dieſe Weiſe ſcheren- artig abſchneiden. Die Ablegevorrichtung beſteht gewöhnlich aus vier gemeinſchaftlich von einem Punkte ſtrahlenförmig ausgehenden Hölzern, welche ſich um den Befeſtigungspunkt drehen und an deren äußeren Enden bewegliche Rechen angebracht ſind. Die geſchnittenen Halme fallen auf den Tiſch, werden von dem gerade darüber hinſtreichenden Rechen zuſammengerafft, und ſeitlich von dem Tiſch heruntergeſchoben, geordnet nebeneinander gelegt. Da während des Mähens durch das Drehen um den Unterſtützungspunkt der Hölzer kontinuierlich ein Rechen dem anderen folgt, ſo wird der ganze Schnitt auf dieſe Weiſe geordnet auf den Boden in Reihen gelegt und kann leicht zu Garben gebunden werden. Während des Transportes werden Rechen und Tiſch ſenkrecht hoch geklappt und das Getriebe von der Umſetzung zu [Abbildung Fig. 268. „Adriance“-Getreidemäher mit aufgeklapptem Tiſch.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/495
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/495>, abgerufen am 18.06.2024.