Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
Pflügen ist von den neueren Konstruktionen noch der Wendepflug (Fig. 237)
zu erwähnen. Dieser Wende- auch Zwillings- oder Kehrpflug genannt,
ist für Gebirgsgegenden konstruiert, wo das Auf- und Abwärtswenden
an den Hängen bisher eine sehr mühsame Arbeit war. Mit dem
[Abbildung] Fig. 237.

Wende- und Zwillingspflug.

Wendepflug wird das Wenden hingegen sehr leicht, da er aus zwei am
Gründel vollständig drehbar angebrachten Pflugkörpern besteht. Die
Drehstelle ist gegen das Einfallen von Erde geschützt und die Räder
an dem Vorderkarren sind bei diesem Pfluge natürlich gleich groß, da
sie ja abwechselnd in der Furche gehen müssen.

Außer zu direkten Lockerungen des Bodens, zu welchen die vor-
stehend beschriebenen Pflüge dienen, wird der Pflug in der Landwirt-
schaft jetzt auch noch zu einigen anderen Arbeiten verwendet und sollen
zum Schlusse drei solcher Pflüge aufgeführt werden. Da ist vor
allem der Jäte- und Häufelpflug (Fig. 238), welcher sowohl zum
Behacken der Pflanzen bei Reihenkulturen, d. h. also zum Entfernen
des Unkrautes zwischen den Reihen, wie auch zum Behäufeln der
Pflanzen selbst dient. Das Ausjäten des Unkrautes veranlassen die

[Abbildung] Fig. 238.

Jäte- und Häufelpflug.

Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
Pflügen iſt von den neueren Konſtruktionen noch der Wendepflug (Fig. 237)
zu erwähnen. Dieſer Wende- auch Zwillings- oder Kehrpflug genannt,
iſt für Gebirgsgegenden konſtruiert, wo das Auf- und Abwärtswenden
an den Hängen bisher eine ſehr mühſame Arbeit war. Mit dem
[Abbildung] Fig. 237.

Wende- und Zwillingspflug.

Wendepflug wird das Wenden hingegen ſehr leicht, da er aus zwei am
Gründel vollſtändig drehbar angebrachten Pflugkörpern beſteht. Die
Drehſtelle iſt gegen das Einfallen von Erde geſchützt und die Räder
an dem Vorderkarren ſind bei dieſem Pfluge natürlich gleich groß, da
ſie ja abwechſelnd in der Furche gehen müſſen.

Außer zu direkten Lockerungen des Bodens, zu welchen die vor-
ſtehend beſchriebenen Pflüge dienen, wird der Pflug in der Landwirt-
ſchaft jetzt auch noch zu einigen anderen Arbeiten verwendet und ſollen
zum Schluſſe drei ſolcher Pflüge aufgeführt werden. Da iſt vor
allem der Jäte- und Häufelpflug (Fig. 238), welcher ſowohl zum
Behacken der Pflanzen bei Reihenkulturen, d. h. alſo zum Entfernen
des Unkrautes zwiſchen den Reihen, wie auch zum Behäufeln der
Pflanzen ſelbſt dient. Das Ausjäten des Unkrautes veranlaſſen die

[Abbildung] Fig. 238.

Jäte- und Häufelpflug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header">Die landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen und Geräte.</fw><lb/>
Pflügen i&#x017F;t von den neueren Kon&#x017F;truktionen noch der Wendepflug (Fig. 237)<lb/>
zu erwähnen. Die&#x017F;er Wende- auch Zwillings- oder Kehrpflug genannt,<lb/>
i&#x017F;t für Gebirgsgegenden kon&#x017F;truiert, wo das Auf- und Abwärtswenden<lb/>
an den Hängen bisher eine &#x017F;ehr müh&#x017F;ame Arbeit war. Mit dem<lb/><figure><head>Fig. 237. </head><p>Wende- und Zwillingspflug.</p></figure><lb/>
Wendepflug wird das Wenden hingegen &#x017F;ehr leicht, da er aus zwei am<lb/>
Gründel voll&#x017F;tändig drehbar angebrachten Pflugkörpern be&#x017F;teht. Die<lb/>
Dreh&#x017F;telle i&#x017F;t gegen das Einfallen von Erde ge&#x017F;chützt und die Räder<lb/>
an dem Vorderkarren &#x017F;ind bei die&#x017F;em Pfluge natürlich gleich groß, da<lb/>
&#x017F;ie ja abwech&#x017F;elnd in der Furche gehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Außer zu direkten Lockerungen des Bodens, zu welchen die vor-<lb/>
&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Pflüge dienen, wird der Pflug in der Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft jetzt auch noch zu einigen anderen Arbeiten verwendet und &#x017F;ollen<lb/>
zum Schlu&#x017F;&#x017F;e drei &#x017F;olcher Pflüge aufgeführt werden. Da i&#x017F;t vor<lb/>
allem der Jäte- und Häufelpflug (Fig. 238), welcher &#x017F;owohl zum<lb/>
Behacken der Pflanzen bei Reihenkulturen, d. h. al&#x017F;o zum Entfernen<lb/>
des Unkrautes zwi&#x017F;chen den Reihen, wie auch zum Behäufeln der<lb/>
Pflanzen &#x017F;elb&#x017F;t dient. Das Ausjäten des Unkrautes veranla&#x017F;&#x017F;en die<lb/><figure><head>Fig. 238. </head><p>Jäte- und Häufelpflug.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0474] Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. Pflügen iſt von den neueren Konſtruktionen noch der Wendepflug (Fig. 237) zu erwähnen. Dieſer Wende- auch Zwillings- oder Kehrpflug genannt, iſt für Gebirgsgegenden konſtruiert, wo das Auf- und Abwärtswenden an den Hängen bisher eine ſehr mühſame Arbeit war. Mit dem [Abbildung Fig. 237. Wende- und Zwillingspflug.] Wendepflug wird das Wenden hingegen ſehr leicht, da er aus zwei am Gründel vollſtändig drehbar angebrachten Pflugkörpern beſteht. Die Drehſtelle iſt gegen das Einfallen von Erde geſchützt und die Räder an dem Vorderkarren ſind bei dieſem Pfluge natürlich gleich groß, da ſie ja abwechſelnd in der Furche gehen müſſen. Außer zu direkten Lockerungen des Bodens, zu welchen die vor- ſtehend beſchriebenen Pflüge dienen, wird der Pflug in der Landwirt- ſchaft jetzt auch noch zu einigen anderen Arbeiten verwendet und ſollen zum Schluſſe drei ſolcher Pflüge aufgeführt werden. Da iſt vor allem der Jäte- und Häufelpflug (Fig. 238), welcher ſowohl zum Behacken der Pflanzen bei Reihenkulturen, d. h. alſo zum Entfernen des Unkrautes zwiſchen den Reihen, wie auch zum Behäufeln der Pflanzen ſelbſt dient. Das Ausjäten des Unkrautes veranlaſſen die [Abbildung Fig. 238. Jäte- und Häufelpflug.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/474
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/474>, abgerufen am 14.06.2024.