Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung. Ist dann die Spirale an einem Ende befestigt, so kann nur das andere Ende eine Bewegung ausführen und ein an demselben befestigter Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala sich bewegt, zeigt die Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver- gleichung mit einem Quecksilber- thermometer hergestellt werden. Breguet, der berühmte Erfinder der Kompensationsspiralen bei Uhren, wendete für thermome- trische Zwecke eine Spirale an, (Fig. 20), welche aus Silber und Gold oder Platin zusammengelötet war, so zwar, daß Silber außen und Platin innen war. Neben der Breguetschen Form giebt es noch eine ganze Reihe anderer Konstruktionen von Metallthermo- metern.
Ebenso wie man die Aus- dehnung der festen und flüssigen
[Abbildung]
Fig. 20.
Metallthermometer.
Körper zur Messung von Wärmeunterschieden benutzt, kann man natürlich auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenso wie man Metallthermo- meter und Flüssigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch Luftthermometer konstruirt. Diese sind sogar die einzigen, welche ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig sich verwerthen lassen. Die Gase dehnen sich fast genau gleichmäßig mit der Temperatur aus und zwar alle in gleicher Weise für jeden Temperaturgrad um 1/273 des von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei -- 273° das Volumen der Gase theoretisch gleich 0 sein müßte, sie wären bis auf ein Nichts zusammengezogen; man nennt daher die Tempe- ratur -- 273° C. den absoluten Nullpunkt. Die Temperaturmessungen selbst mit dem Luftthermometer sind nicht einfach, sondern erfordern physikalische Kenntnisse und mancherlei Rechnungen, diese Instrumente finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für spezielle Untersuchungen Anwendung.
Die Apparate zur Messung des Luftdruckes.
Die Erde ist rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmosphäre, das sich weit in den Weltenraum hinaus erstreckt und allmählich immer dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die- selbe ebenso dem Gesetz der Schwere unterworfen ist, wie jeder andere Körper, davon kann man sich durch einen sehr einfachen Versuch
Die Apparate zur Wärmemeſſung.
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung. Iſt dann die Spirale an einem Ende befeſtigt, ſo kann nur das andere Ende eine Bewegung ausführen und ein an demſelben befeſtigter Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala ſich bewegt, zeigt die Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver- gleichung mit einem Queckſilber- thermometer hergeſtellt werden. Breguet, der berühmte Erfinder der Kompenſationsſpiralen bei Uhren, wendete für thermome- triſche Zwecke eine Spirale an, (Fig. 20), welche aus Silber und Gold oder Platin zuſammengelötet war, ſo zwar, daß Silber außen und Platin innen war. Neben der Breguetſchen Form giebt es noch eine ganze Reihe anderer Konſtruktionen von Metallthermo- metern.
Ebenſo wie man die Aus- dehnung der feſten und flüſſigen
[Abbildung]
Fig. 20.
Metallthermometer.
Körper zur Meſſung von Wärmeunterſchieden benutzt, kann man natürlich auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenſo wie man Metallthermo- meter und Flüſſigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch Luftthermometer konſtruirt. Dieſe ſind ſogar die einzigen, welche ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig ſich verwerthen laſſen. Die Gaſe dehnen ſich faſt genau gleichmäßig mit der Temperatur aus und zwar alle in gleicher Weiſe für jeden Temperaturgrad um 1/273 des von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei — 273° das Volumen der Gaſe theoretiſch gleich 0 ſein müßte, ſie wären bis auf ein Nichts zuſammengezogen; man nennt daher die Tempe- ratur — 273° C. den abſoluten Nullpunkt. Die Temperaturmeſſungen ſelbſt mit dem Luftthermometer ſind nicht einfach, ſondern erfordern phyſikaliſche Kenntniſſe und mancherlei Rechnungen, dieſe Inſtrumente finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für ſpezielle Unterſuchungen Anwendung.
Die Apparate zur Meſſung des Luftdruckes.
Die Erde iſt rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmoſphäre, das ſich weit in den Weltenraum hinaus erſtreckt und allmählich immer dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die- ſelbe ebenſo dem Geſetz der Schwere unterworfen iſt, wie jeder andere Körper, davon kann man ſich durch einen ſehr einfachen Verſuch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="27"/><fwplace="top"type="header">Die Apparate zur Wärmemeſſung.</fw><lb/>
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung.<lb/>
Iſt dann die Spirale an einem Ende befeſtigt, ſo kann nur das andere<lb/>
Ende eine Bewegung ausführen und ein an demſelben befeſtigter<lb/>
Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala ſich bewegt, zeigt die<lb/>
Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver-<lb/>
gleichung mit einem Queckſilber-<lb/>
thermometer hergeſtellt werden.<lb/>
Breguet, der berühmte Erfinder<lb/>
der Kompenſationsſpiralen bei<lb/>
Uhren, wendete für thermome-<lb/>
triſche Zwecke eine Spirale an,<lb/>
(Fig. 20), welche aus Silber und<lb/>
Gold oder Platin zuſammengelötet<lb/>
war, ſo zwar, daß Silber außen<lb/>
und Platin innen war. Neben<lb/>
der Breguetſchen Form giebt es<lb/>
noch eine ganze Reihe anderer<lb/>
Konſtruktionen von Metallthermo-<lb/>
metern.</p><lb/><p>Ebenſo wie man die Aus-<lb/>
dehnung der feſten und flüſſigen<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><lb/><p>Metallthermometer.</p></figure><lb/>
Körper zur Meſſung von Wärmeunterſchieden benutzt, kann man natürlich<lb/>
auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenſo wie man Metallthermo-<lb/>
meter und Flüſſigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch<lb/>
Luftthermometer konſtruirt. Dieſe ſind ſogar die einzigen, welche<lb/>
ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig ſich verwerthen laſſen.<lb/>
Die Gaſe dehnen ſich faſt genau gleichmäßig mit der Temperatur aus<lb/>
und zwar alle in gleicher Weiſe für jeden Temperaturgrad um 1/273 des<lb/>
von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei — 273°<lb/>
das Volumen der Gaſe theoretiſch gleich 0 ſein müßte, ſie wären<lb/>
bis auf ein Nichts zuſammengezogen; man nennt daher die Tempe-<lb/>
ratur — 273° <hirendition="#aq">C.</hi> den abſoluten Nullpunkt. Die Temperaturmeſſungen<lb/>ſelbſt mit dem Luftthermometer ſind nicht einfach, ſondern erfordern<lb/>
phyſikaliſche Kenntniſſe und mancherlei Rechnungen, dieſe Inſtrumente<lb/>
finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für ſpezielle<lb/>
Unterſuchungen Anwendung.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Apparate zur Meſſung des Luftdruckes.</hi></head><lb/><p>Die Erde iſt rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmoſphäre,<lb/>
das ſich weit in den Weltenraum hinaus erſtreckt und allmählich immer<lb/>
dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern<lb/>
erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die-<lb/>ſelbe ebenſo dem Geſetz der Schwere unterworfen iſt, wie jeder andere<lb/>
Körper, davon kann man ſich durch einen ſehr einfachen Verſuch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0045]
Die Apparate zur Wärmemeſſung.
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung.
Iſt dann die Spirale an einem Ende befeſtigt, ſo kann nur das andere
Ende eine Bewegung ausführen und ein an demſelben befeſtigter
Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala ſich bewegt, zeigt die
Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver-
gleichung mit einem Queckſilber-
thermometer hergeſtellt werden.
Breguet, der berühmte Erfinder
der Kompenſationsſpiralen bei
Uhren, wendete für thermome-
triſche Zwecke eine Spirale an,
(Fig. 20), welche aus Silber und
Gold oder Platin zuſammengelötet
war, ſo zwar, daß Silber außen
und Platin innen war. Neben
der Breguetſchen Form giebt es
noch eine ganze Reihe anderer
Konſtruktionen von Metallthermo-
metern.
Ebenſo wie man die Aus-
dehnung der feſten und flüſſigen
[Abbildung Fig. 20.
Metallthermometer.]
Körper zur Meſſung von Wärmeunterſchieden benutzt, kann man natürlich
auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenſo wie man Metallthermo-
meter und Flüſſigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch
Luftthermometer konſtruirt. Dieſe ſind ſogar die einzigen, welche
ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig ſich verwerthen laſſen.
Die Gaſe dehnen ſich faſt genau gleichmäßig mit der Temperatur aus
und zwar alle in gleicher Weiſe für jeden Temperaturgrad um 1/273 des
von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei — 273°
das Volumen der Gaſe theoretiſch gleich 0 ſein müßte, ſie wären
bis auf ein Nichts zuſammengezogen; man nennt daher die Tempe-
ratur — 273° C. den abſoluten Nullpunkt. Die Temperaturmeſſungen
ſelbſt mit dem Luftthermometer ſind nicht einfach, ſondern erfordern
phyſikaliſche Kenntniſſe und mancherlei Rechnungen, dieſe Inſtrumente
finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für ſpezielle
Unterſuchungen Anwendung.
Die Apparate zur Meſſung des Luftdruckes.
Die Erde iſt rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmoſphäre,
das ſich weit in den Weltenraum hinaus erſtreckt und allmählich immer
dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern
erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die-
ſelbe ebenſo dem Geſetz der Schwere unterworfen iſt, wie jeder andere
Körper, davon kann man ſich durch einen ſehr einfachen Verſuch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/45>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.