Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Farben zum Bemalen.
Zusatz von Eisen schmilzt. Versetzt man eine Lösung dieses Blut-
laugensalzes mit einer Eisenlösung, so fällt ein je nach dem ange-
wandten Eisensalze weißer bis dunkelblauer Niederschlag. Auch der
weiße Niederschlag geht langsam an der Luft, schnell bei Behandlung
mit Oxydationsmitteln (Salpetersäure) in dunkelblau über, und gerade
die so erhaltene Farbe bildet das wertvolle Handelsprodukt. Das
Berliner Blau findet ausgedehnteste Anwendung zum Färben von
Papier, sowie zum Drucken. Die feinste Sorte (Pariser Blau) bildet
blaue Stücke, die beim Reiben Kupferglanz annehmen, eine Eigenschaft,
die sie mit dem Indigo gemeinsam haben. Das Berliner Blau wurde
1704 von Diesbach in Berlin entdeckt. Eine technisch nicht verwendete
Abart desselben, welche aus rotem Blutlaugensalz (Ferricyankalium)
und Eisenvitriol erhalten wird, führt zwar den Namen Turnbulls
Blau, ist aber nicht von Turnbull erfunden worden.

Von roten Mineralfarben, die in der Natur vorkommen, sind
nur gewisse Arten von Eisenocker, sowie der Zinnober zu erwähnen.
Letzterer wird aber in größeren Mengen künstlich dargestellt, indem man
Quecksilber und Schwefel entweder trocken oder naß zusammenreibt
und das entstehende Schwefelquecksilber sublimiert. Unter Sublimieren
versteht man eine Art Destillation, bei der aber die Körper nicht
schmelzen, sondern direkt aus dem festen in den gasförmigen Zustand
übergehen und sich dann wieder in festem Zustande niederschlagen. Auf
diesem Wege erhält man den Zinnober als die bekannte schöne rote Farbe.

Neben dem Zinnober spielt eine rote Bleifarbe, die Mennige
(minium), eine große Rolle. Wie der Zinnober ist sie seit früher Zeit
bekannt. Man stellt sie dar, indem man Blei an der Luft bis fast
zum Glühen erhitzt. Dabei verbindet sich das Blei mit dem Sauerstoff
der Luft zuerst zu Bleioxyd, der bekannten Bleiglätte (Massicot), dann
aber mit mehr Sauerstoff zu Mennige. Auch durch Erhitzen von
Bleiweiß kann man letztere erhalten. In neuerer Zeit stellt man aus
Mennige besonders eine Zinnober-Imitation her, indem man sie mit
der Bleiverbindung eines Teerfarbstoffes, des Eosins, vermischt. Diese
Nachahmung hat vor echtem Zinnober den Vorteil bedeutend größerer
Billigkeit. Außer der Mennige findet noch eine andere rote Blei-
verbindung technische Verwendung, das Chromrot, eine Verbindung
von Blei mit Chromsäure. Man stellt sie aus dem Chromgelb dar,
das aus den gleichen Bestandteilen zusammengesetzt ist und seiner
schönen Farbe und großen Deckkraft wegen ausgedehnte Verwendung
als Anstrich- und Druckfarbe findet. Man gewinnt das Chromgelb,
indem man eine Lösung von Bleiessig mit Lösungen von chromsauren
Salzen fällt. Je nachdem man dabei Säuren oder Ätzlaugen zusetzt,
erhält man Töne vom reinsten Schwefelgelb bis zum leuchtendsten Rot.
Das Chromgelb dient ganz besonders auch zur Herstellung grüner
Farben durch Mischen mit Berlinerblau. Mit einer solchen Grün-
mischung sind z. B. unsere 5 Pfennig-Briefmarken und Postkarten

Farben zum Bemalen.
Zuſatz von Eiſen ſchmilzt. Verſetzt man eine Löſung dieſes Blut-
laugenſalzes mit einer Eiſenlöſung, ſo fällt ein je nach dem ange-
wandten Eiſenſalze weißer bis dunkelblauer Niederſchlag. Auch der
weiße Niederſchlag geht langſam an der Luft, ſchnell bei Behandlung
mit Oxydationsmitteln (Salpeterſäure) in dunkelblau über, und gerade
die ſo erhaltene Farbe bildet das wertvolle Handelsprodukt. Das
Berliner Blau findet ausgedehnteſte Anwendung zum Färben von
Papier, ſowie zum Drucken. Die feinſte Sorte (Pariſer Blau) bildet
blaue Stücke, die beim Reiben Kupferglanz annehmen, eine Eigenſchaft,
die ſie mit dem Indigo gemeinſam haben. Das Berliner Blau wurde
1704 von Diesbach in Berlin entdeckt. Eine techniſch nicht verwendete
Abart desſelben, welche aus rotem Blutlaugenſalz (Ferricyankalium)
und Eiſenvitriol erhalten wird, führt zwar den Namen Turnbulls
Blau, iſt aber nicht von Turnbull erfunden worden.

Von roten Mineralfarben, die in der Natur vorkommen, ſind
nur gewiſſe Arten von Eiſenocker, ſowie der Zinnober zu erwähnen.
Letzterer wird aber in größeren Mengen künſtlich dargeſtellt, indem man
Queckſilber und Schwefel entweder trocken oder naß zuſammenreibt
und das entſtehende Schwefelqueckſilber ſublimiert. Unter Sublimieren
verſteht man eine Art Deſtillation, bei der aber die Körper nicht
ſchmelzen, ſondern direkt aus dem feſten in den gasförmigen Zuſtand
übergehen und ſich dann wieder in feſtem Zuſtande niederſchlagen. Auf
dieſem Wege erhält man den Zinnober als die bekannte ſchöne rote Farbe.

Neben dem Zinnober ſpielt eine rote Bleifarbe, die Mennige
(minium), eine große Rolle. Wie der Zinnober iſt ſie ſeit früher Zeit
bekannt. Man ſtellt ſie dar, indem man Blei an der Luft bis faſt
zum Glühen erhitzt. Dabei verbindet ſich das Blei mit dem Sauerſtoff
der Luft zuerſt zu Bleioxyd, der bekannten Bleiglätte (Maſſicot), dann
aber mit mehr Sauerſtoff zu Mennige. Auch durch Erhitzen von
Bleiweiß kann man letztere erhalten. In neuerer Zeit ſtellt man aus
Mennige beſonders eine Zinnober-Imitation her, indem man ſie mit
der Bleiverbindung eines Teerfarbſtoffes, des Eoſins, vermiſcht. Dieſe
Nachahmung hat vor echtem Zinnober den Vorteil bedeutend größerer
Billigkeit. Außer der Mennige findet noch eine andere rote Blei-
verbindung techniſche Verwendung, das Chromrot, eine Verbindung
von Blei mit Chromſäure. Man ſtellt ſie aus dem Chromgelb dar,
das aus den gleichen Beſtandteilen zuſammengeſetzt iſt und ſeiner
ſchönen Farbe und großen Deckkraft wegen ausgedehnte Verwendung
als Anſtrich- und Druckfarbe findet. Man gewinnt das Chromgelb,
indem man eine Löſung von Bleieſſig mit Löſungen von chromſauren
Salzen fällt. Je nachdem man dabei Säuren oder Ätzlaugen zuſetzt,
erhält man Töne vom reinſten Schwefelgelb bis zum leuchtendſten Rot.
Das Chromgelb dient ganz beſonders auch zur Herſtellung grüner
Farben durch Miſchen mit Berlinerblau. Mit einer ſolchen Grün-
miſchung ſind z. B. unſere 5 Pfennig-Briefmarken und Poſtkarten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header">Farben zum Bemalen.</fw><lb/>
Zu&#x017F;atz von Ei&#x017F;en &#x017F;chmilzt. Ver&#x017F;etzt man eine Lö&#x017F;ung die&#x017F;es Blut-<lb/>
laugen&#x017F;alzes mit einer Ei&#x017F;enlö&#x017F;ung, &#x017F;o fällt ein je nach dem ange-<lb/>
wandten Ei&#x017F;en&#x017F;alze weißer bis dunkelblauer Nieder&#x017F;chlag. Auch der<lb/>
weiße Nieder&#x017F;chlag geht lang&#x017F;am an der Luft, &#x017F;chnell bei Behandlung<lb/>
mit Oxydationsmitteln (Salpeter&#x017F;äure) in dunkelblau über, und gerade<lb/>
die &#x017F;o erhaltene Farbe bildet das wertvolle Handelsprodukt. Das<lb/>
Berliner Blau findet ausgedehnte&#x017F;te Anwendung zum Färben von<lb/>
Papier, &#x017F;owie zum Drucken. Die fein&#x017F;te Sorte (Pari&#x017F;er Blau) bildet<lb/>
blaue Stücke, die beim Reiben Kupferglanz annehmen, eine Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
die &#x017F;ie mit dem Indigo gemein&#x017F;am haben. Das Berliner Blau wurde<lb/>
1704 von Diesbach in Berlin entdeckt. Eine techni&#x017F;ch nicht verwendete<lb/>
Abart des&#x017F;elben, welche aus rotem Blutlaugen&#x017F;alz (Ferricyankalium)<lb/>
und Ei&#x017F;envitriol erhalten wird, führt zwar den Namen Turnbulls<lb/>
Blau, i&#x017F;t aber nicht von Turnbull erfunden worden.</p><lb/>
            <p>Von roten Mineralfarben, die in der Natur vorkommen, &#x017F;ind<lb/>
nur gewi&#x017F;&#x017F;e Arten von Ei&#x017F;enocker, &#x017F;owie der Zinnober zu erwähnen.<lb/>
Letzterer wird aber in größeren Mengen kün&#x017F;tlich darge&#x017F;tellt, indem man<lb/>
Queck&#x017F;ilber und Schwefel entweder trocken oder naß zu&#x017F;ammenreibt<lb/>
und das ent&#x017F;tehende Schwefelqueck&#x017F;ilber &#x017F;ublimiert. Unter Sublimieren<lb/>
ver&#x017F;teht man eine Art De&#x017F;tillation, bei der aber die Körper nicht<lb/>
&#x017F;chmelzen, &#x017F;ondern direkt aus dem fe&#x017F;ten in den gasförmigen Zu&#x017F;tand<lb/>
übergehen und &#x017F;ich dann wieder in fe&#x017F;tem Zu&#x017F;tande nieder&#x017F;chlagen. Auf<lb/>
die&#x017F;em Wege erhält man den Zinnober als die bekannte &#x017F;chöne rote Farbe.</p><lb/>
            <p>Neben dem Zinnober &#x017F;pielt eine rote Bleifarbe, die Mennige<lb/><hi rendition="#aq">(minium)</hi>, eine große Rolle. Wie der Zinnober i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;eit früher Zeit<lb/>
bekannt. Man &#x017F;tellt &#x017F;ie dar, indem man Blei an der Luft bis fa&#x017F;t<lb/>
zum Glühen erhitzt. Dabei verbindet &#x017F;ich das Blei mit dem Sauer&#x017F;toff<lb/>
der Luft zuer&#x017F;t zu Bleioxyd, der bekannten Bleiglätte (Ma&#x017F;&#x017F;icot), dann<lb/>
aber mit mehr Sauer&#x017F;toff zu Mennige. Auch durch Erhitzen von<lb/>
Bleiweiß kann man letztere erhalten. In neuerer Zeit &#x017F;tellt man aus<lb/>
Mennige be&#x017F;onders eine Zinnober-Imitation her, indem man &#x017F;ie mit<lb/>
der Bleiverbindung eines Teerfarb&#x017F;toffes, des Eo&#x017F;ins, vermi&#x017F;cht. Die&#x017F;e<lb/>
Nachahmung hat vor echtem Zinnober den Vorteil bedeutend größerer<lb/>
Billigkeit. Außer der Mennige findet noch eine andere rote Blei-<lb/>
verbindung techni&#x017F;che Verwendung, das Chromrot, eine Verbindung<lb/>
von Blei mit Chrom&#x017F;äure. Man &#x017F;tellt &#x017F;ie aus dem Chromgelb dar,<lb/>
das aus den gleichen Be&#x017F;tandteilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t und &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chönen Farbe und großen Deckkraft wegen ausgedehnte Verwendung<lb/>
als An&#x017F;trich- und Druckfarbe findet. Man gewinnt das Chromgelb,<lb/>
indem man eine Lö&#x017F;ung von Bleie&#x017F;&#x017F;ig mit Lö&#x017F;ungen von chrom&#x017F;auren<lb/>
Salzen fällt. Je nachdem man dabei Säuren oder Ätzlaugen zu&#x017F;etzt,<lb/>
erhält man Töne vom rein&#x017F;ten Schwefelgelb bis zum leuchtend&#x017F;ten Rot.<lb/>
Das Chromgelb dient ganz be&#x017F;onders auch zur Her&#x017F;tellung grüner<lb/>
Farben durch Mi&#x017F;chen mit Berlinerblau. Mit einer &#x017F;olchen Grün-<lb/>
mi&#x017F;chung &#x017F;ind z. B. un&#x017F;ere 5 Pfennig-Briefmarken und Po&#x017F;tkarten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] Farben zum Bemalen. Zuſatz von Eiſen ſchmilzt. Verſetzt man eine Löſung dieſes Blut- laugenſalzes mit einer Eiſenlöſung, ſo fällt ein je nach dem ange- wandten Eiſenſalze weißer bis dunkelblauer Niederſchlag. Auch der weiße Niederſchlag geht langſam an der Luft, ſchnell bei Behandlung mit Oxydationsmitteln (Salpeterſäure) in dunkelblau über, und gerade die ſo erhaltene Farbe bildet das wertvolle Handelsprodukt. Das Berliner Blau findet ausgedehnteſte Anwendung zum Färben von Papier, ſowie zum Drucken. Die feinſte Sorte (Pariſer Blau) bildet blaue Stücke, die beim Reiben Kupferglanz annehmen, eine Eigenſchaft, die ſie mit dem Indigo gemeinſam haben. Das Berliner Blau wurde 1704 von Diesbach in Berlin entdeckt. Eine techniſch nicht verwendete Abart desſelben, welche aus rotem Blutlaugenſalz (Ferricyankalium) und Eiſenvitriol erhalten wird, führt zwar den Namen Turnbulls Blau, iſt aber nicht von Turnbull erfunden worden. Von roten Mineralfarben, die in der Natur vorkommen, ſind nur gewiſſe Arten von Eiſenocker, ſowie der Zinnober zu erwähnen. Letzterer wird aber in größeren Mengen künſtlich dargeſtellt, indem man Queckſilber und Schwefel entweder trocken oder naß zuſammenreibt und das entſtehende Schwefelqueckſilber ſublimiert. Unter Sublimieren verſteht man eine Art Deſtillation, bei der aber die Körper nicht ſchmelzen, ſondern direkt aus dem feſten in den gasförmigen Zuſtand übergehen und ſich dann wieder in feſtem Zuſtande niederſchlagen. Auf dieſem Wege erhält man den Zinnober als die bekannte ſchöne rote Farbe. Neben dem Zinnober ſpielt eine rote Bleifarbe, die Mennige (minium), eine große Rolle. Wie der Zinnober iſt ſie ſeit früher Zeit bekannt. Man ſtellt ſie dar, indem man Blei an der Luft bis faſt zum Glühen erhitzt. Dabei verbindet ſich das Blei mit dem Sauerſtoff der Luft zuerſt zu Bleioxyd, der bekannten Bleiglätte (Maſſicot), dann aber mit mehr Sauerſtoff zu Mennige. Auch durch Erhitzen von Bleiweiß kann man letztere erhalten. In neuerer Zeit ſtellt man aus Mennige beſonders eine Zinnober-Imitation her, indem man ſie mit der Bleiverbindung eines Teerfarbſtoffes, des Eoſins, vermiſcht. Dieſe Nachahmung hat vor echtem Zinnober den Vorteil bedeutend größerer Billigkeit. Außer der Mennige findet noch eine andere rote Blei- verbindung techniſche Verwendung, das Chromrot, eine Verbindung von Blei mit Chromſäure. Man ſtellt ſie aus dem Chromgelb dar, das aus den gleichen Beſtandteilen zuſammengeſetzt iſt und ſeiner ſchönen Farbe und großen Deckkraft wegen ausgedehnte Verwendung als Anſtrich- und Druckfarbe findet. Man gewinnt das Chromgelb, indem man eine Löſung von Bleieſſig mit Löſungen von chromſauren Salzen fällt. Je nachdem man dabei Säuren oder Ätzlaugen zuſetzt, erhält man Töne vom reinſten Schwefelgelb bis zum leuchtendſten Rot. Das Chromgelb dient ganz beſonders auch zur Herſtellung grüner Farben durch Miſchen mit Berlinerblau. Mit einer ſolchen Grün- miſchung ſind z. B. unſere 5 Pfennig-Briefmarken und Poſtkarten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/413
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/413>, abgerufen am 25.11.2024.