Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Textil-Industrie.
Spulen in Strahnform zum Zwecke des bequemeren Transportes,
während die Cops meist als solche versandt werden, und dem Ver-
packen der fertigen Garne.

Weitere Behandlung der Garne.

Die in den Spinnereien hergestellten Garne werden in den
selteneren Fällen in rohem Zustande verwendet, d. h. in der der Ge-
spinstfaser eigenen Farbe. Waren die Gespinstfasern bereits gefärbt,
so hatte der Faden schon beim Verlassen der Spinnmaschine die vor-
geschriebene Farbe. Sonst aber übernimmt jetzt die Färberei die
Arbeit und färbt die Garne. Vielfach müssen dieselben auch noch ge-
zwirnt, d. h. zu zweien oder mehreren zusammengedreht werden zu
dem Zweck, einen glatteren und festeren, auch runderen Faden zu er-
zielen. Das kann Sache der Spinnerei sein oder aber besonderer
Fabriken, der Zwirnereien, doch befassen sich auch Webereibetriebe für
ihren eigenen Bedarf damit. Andere Garne, wie aus Baumwolle, vor
allem aber aus Leinen, jedoch auch aus Wolle, wandern in rohem
Zustande in die Bleicherei, um dort eine erhöht weiße Farbe zu er-
halten. Auch die Druckereien nehmen teil an der Fertigstellung der
Garne und bedrucken solche, stellen geflammte, melierte, chinierte Garne
her. Für Phantasiewaren, Posamenten etc. werden Garne in besonderer
Weise zusammengezwirnt zu sogen. Effekt- oder Phantasiegarnen, wie
Schleifengarne, Knotengarne, wobei alle nur möglichen Fadenmaterialien
in Benutzung treten, auch solche mineralischer Natur, und führen das
Zusammenzwirnen die Kunstzwirnereien, auch wohl Webereien aus.
In früheren Zeiten diente das Trittrad zur Herstellung von Zwirnen,
während für die Verfertigung stärkerer Schnüre, Kordeln, Seile, das
Drehrad Anwendung fand, ein noch heute sowohl in der Seilerei, als
auch in der Posamentiererei benutzter Apparat. Als jedoch die
Spinnmaschinen erfunden waren, wurde das Zwirnen von Fäden
für Webe- und dergleichen Zwecke auf ihnen vorgenommen, und kann
jede der bestehenden Konstruktionen als Zwirnmaschine verwendet werden,
wenn man statt eines Fadens deren zwei oder mehrere gleichzeitig zu
demjenigen Organ führt, welches die Drehung erteilt. Es hat sich
aber nur die Watermaschine zu beregtem Zweck eingeführt und zwar
mit Flügelspindel und mit Ringspindel, so daß man heute Flügel-
zwirnmaschinen und Ringzwirnmaschinen unterscheidet. Führt man
einer solchen Maschine unter Beigabe der erforderlichen Einrichtungen
den einen Faden mit einer anderen Geschwindigkeit zu, als den oder
die anderen Fäden, so erhält man einen Zwirn, der je nach dem Ge-
setz der Zufuhr verschiedenartig ausfällt, und das ist der Kunstzwirn,
Effektzwirn. Glatte Zwirne, auch wohl häufig einfache Fäden, werden
zur Erzielung einer höheren Glätte der Oberfläche gesengt, d. h. durch
eine Flamme gezogen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche eine

Die Textil-Induſtrie.
Spulen in Strahnform zum Zwecke des bequemeren Transportes,
während die Cops meiſt als ſolche verſandt werden, und dem Ver-
packen der fertigen Garne.

Weitere Behandlung der Garne.

Die in den Spinnereien hergeſtellten Garne werden in den
ſelteneren Fällen in rohem Zuſtande verwendet, d. h. in der der Ge-
ſpinſtfaſer eigenen Farbe. Waren die Geſpinſtfaſern bereits gefärbt,
ſo hatte der Faden ſchon beim Verlaſſen der Spinnmaſchine die vor-
geſchriebene Farbe. Sonſt aber übernimmt jetzt die Färberei die
Arbeit und färbt die Garne. Vielfach müſſen dieſelben auch noch ge-
zwirnt, d. h. zu zweien oder mehreren zuſammengedreht werden zu
dem Zweck, einen glatteren und feſteren, auch runderen Faden zu er-
zielen. Das kann Sache der Spinnerei ſein oder aber beſonderer
Fabriken, der Zwirnereien, doch befaſſen ſich auch Webereibetriebe für
ihren eigenen Bedarf damit. Andere Garne, wie aus Baumwolle, vor
allem aber aus Leinen, jedoch auch aus Wolle, wandern in rohem
Zuſtande in die Bleicherei, um dort eine erhöht weiße Farbe zu er-
halten. Auch die Druckereien nehmen teil an der Fertigſtellung der
Garne und bedrucken ſolche, ſtellen geflammte, melierte, chinierte Garne
her. Für Phantaſiewaren, Poſamenten ꝛc. werden Garne in beſonderer
Weiſe zuſammengezwirnt zu ſogen. Effekt- oder Phantaſiegarnen, wie
Schleifengarne, Knotengarne, wobei alle nur möglichen Fadenmaterialien
in Benutzung treten, auch ſolche mineraliſcher Natur, und führen das
Zuſammenzwirnen die Kunſtzwirnereien, auch wohl Webereien aus.
In früheren Zeiten diente das Trittrad zur Herſtellung von Zwirnen,
während für die Verfertigung ſtärkerer Schnüre, Kordeln, Seile, das
Drehrad Anwendung fand, ein noch heute ſowohl in der Seilerei, als
auch in der Poſamentiererei benutzter Apparat. Als jedoch die
Spinnmaſchinen erfunden waren, wurde das Zwirnen von Fäden
für Webe- und dergleichen Zwecke auf ihnen vorgenommen, und kann
jede der beſtehenden Konſtruktionen als Zwirnmaſchine verwendet werden,
wenn man ſtatt eines Fadens deren zwei oder mehrere gleichzeitig zu
demjenigen Organ führt, welches die Drehung erteilt. Es hat ſich
aber nur die Watermaſchine zu beregtem Zweck eingeführt und zwar
mit Flügelſpindel und mit Ringſpindel, ſo daß man heute Flügel-
zwirnmaſchinen und Ringzwirnmaſchinen unterſcheidet. Führt man
einer ſolchen Maſchine unter Beigabe der erforderlichen Einrichtungen
den einen Faden mit einer anderen Geſchwindigkeit zu, als den oder
die anderen Fäden, ſo erhält man einen Zwirn, der je nach dem Ge-
ſetz der Zufuhr verſchiedenartig ausfällt, und das iſt der Kunſtzwirn,
Effektzwirn. Glatte Zwirne, auch wohl häufig einfache Fäden, werden
zur Erzielung einer höheren Glätte der Oberfläche geſengt, d. h. durch
eine Flamme gezogen, und zwar mit einer Geſchwindigkeit, welche eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header">Die Textil-Indu&#x017F;trie.</fw><lb/>
Spulen in Strahnform zum Zwecke des bequemeren Transportes,<lb/>
während die Cops mei&#x017F;t als &#x017F;olche ver&#x017F;andt werden, und dem Ver-<lb/>
packen der fertigen Garne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Weitere Behandlung der Garne.</hi> </head><lb/>
            <p>Die in den Spinnereien herge&#x017F;tellten Garne werden in den<lb/>
&#x017F;elteneren Fällen in rohem Zu&#x017F;tande verwendet, d. h. in der der Ge-<lb/>
&#x017F;pin&#x017F;tfa&#x017F;er eigenen Farbe. Waren die Ge&#x017F;pin&#x017F;tfa&#x017F;ern bereits gefärbt,<lb/>
&#x017F;o hatte der Faden &#x017F;chon beim Verla&#x017F;&#x017F;en der Spinnma&#x017F;chine die vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebene Farbe. Son&#x017F;t aber übernimmt jetzt die Färberei die<lb/>
Arbeit und färbt die Garne. Vielfach mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben auch noch ge-<lb/>
zwirnt, d. h. zu zweien oder mehreren zu&#x017F;ammengedreht werden zu<lb/>
dem Zweck, einen glatteren und fe&#x017F;teren, auch runderen Faden zu er-<lb/>
zielen. Das kann Sache der Spinnerei &#x017F;ein oder aber be&#x017F;onderer<lb/>
Fabriken, der Zwirnereien, doch befa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch Webereibetriebe für<lb/>
ihren eigenen Bedarf damit. Andere Garne, wie aus Baumwolle, vor<lb/>
allem aber aus Leinen, jedoch auch aus Wolle, wandern in rohem<lb/>
Zu&#x017F;tande in die Bleicherei, um dort eine erhöht weiße Farbe zu er-<lb/>
halten. Auch die Druckereien nehmen teil an der Fertig&#x017F;tellung der<lb/>
Garne und bedrucken &#x017F;olche, &#x017F;tellen geflammte, melierte, chinierte Garne<lb/>
her. Für Phanta&#x017F;iewaren, Po&#x017F;amenten &#xA75B;c. werden Garne in be&#x017F;onderer<lb/>
Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammengezwirnt zu &#x017F;ogen. Effekt- oder Phanta&#x017F;iegarnen, wie<lb/>
Schleifengarne, Knotengarne, wobei alle nur möglichen Fadenmaterialien<lb/>
in Benutzung treten, auch &#x017F;olche minerali&#x017F;cher Natur, und führen das<lb/>
Zu&#x017F;ammenzwirnen die Kun&#x017F;tzwirnereien, auch wohl Webereien aus.<lb/>
In früheren Zeiten diente das Trittrad zur Her&#x017F;tellung von Zwirnen,<lb/>
während für die Verfertigung &#x017F;tärkerer Schnüre, Kordeln, Seile, das<lb/>
Drehrad Anwendung fand, ein noch heute &#x017F;owohl in der Seilerei, als<lb/>
auch in der Po&#x017F;amentiererei benutzter Apparat. Als jedoch die<lb/>
Spinnma&#x017F;chinen erfunden waren, wurde das Zwirnen von Fäden<lb/>
für Webe- und dergleichen Zwecke auf ihnen vorgenommen, und kann<lb/>
jede der be&#x017F;tehenden Kon&#x017F;truktionen als Zwirnma&#x017F;chine verwendet werden,<lb/>
wenn man &#x017F;tatt eines Fadens deren zwei oder mehrere gleichzeitig zu<lb/>
demjenigen Organ führt, welches die Drehung erteilt. Es hat &#x017F;ich<lb/>
aber nur die Waterma&#x017F;chine zu beregtem Zweck eingeführt und zwar<lb/>
mit Flügel&#x017F;pindel und mit Ring&#x017F;pindel, &#x017F;o daß man heute Flügel-<lb/>
zwirnma&#x017F;chinen und Ringzwirnma&#x017F;chinen unter&#x017F;cheidet. Führt man<lb/>
einer &#x017F;olchen Ma&#x017F;chine unter Beigabe der erforderlichen Einrichtungen<lb/>
den einen Faden mit einer anderen Ge&#x017F;chwindigkeit zu, als den oder<lb/>
die anderen Fäden, &#x017F;o erhält man einen Zwirn, der je nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;etz der Zufuhr ver&#x017F;chiedenartig ausfällt, und das i&#x017F;t der Kun&#x017F;tzwirn,<lb/>
Effektzwirn. Glatte Zwirne, auch wohl häufig einfache Fäden, werden<lb/>
zur Erzielung einer höheren Glätte der Oberfläche ge&#x017F;engt, d. h. durch<lb/>
eine Flamme gezogen, und zwar mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit, welche eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Die Textil-Induſtrie. Spulen in Strahnform zum Zwecke des bequemeren Transportes, während die Cops meiſt als ſolche verſandt werden, und dem Ver- packen der fertigen Garne. Weitere Behandlung der Garne. Die in den Spinnereien hergeſtellten Garne werden in den ſelteneren Fällen in rohem Zuſtande verwendet, d. h. in der der Ge- ſpinſtfaſer eigenen Farbe. Waren die Geſpinſtfaſern bereits gefärbt, ſo hatte der Faden ſchon beim Verlaſſen der Spinnmaſchine die vor- geſchriebene Farbe. Sonſt aber übernimmt jetzt die Färberei die Arbeit und färbt die Garne. Vielfach müſſen dieſelben auch noch ge- zwirnt, d. h. zu zweien oder mehreren zuſammengedreht werden zu dem Zweck, einen glatteren und feſteren, auch runderen Faden zu er- zielen. Das kann Sache der Spinnerei ſein oder aber beſonderer Fabriken, der Zwirnereien, doch befaſſen ſich auch Webereibetriebe für ihren eigenen Bedarf damit. Andere Garne, wie aus Baumwolle, vor allem aber aus Leinen, jedoch auch aus Wolle, wandern in rohem Zuſtande in die Bleicherei, um dort eine erhöht weiße Farbe zu er- halten. Auch die Druckereien nehmen teil an der Fertigſtellung der Garne und bedrucken ſolche, ſtellen geflammte, melierte, chinierte Garne her. Für Phantaſiewaren, Poſamenten ꝛc. werden Garne in beſonderer Weiſe zuſammengezwirnt zu ſogen. Effekt- oder Phantaſiegarnen, wie Schleifengarne, Knotengarne, wobei alle nur möglichen Fadenmaterialien in Benutzung treten, auch ſolche mineraliſcher Natur, und führen das Zuſammenzwirnen die Kunſtzwirnereien, auch wohl Webereien aus. In früheren Zeiten diente das Trittrad zur Herſtellung von Zwirnen, während für die Verfertigung ſtärkerer Schnüre, Kordeln, Seile, das Drehrad Anwendung fand, ein noch heute ſowohl in der Seilerei, als auch in der Poſamentiererei benutzter Apparat. Als jedoch die Spinnmaſchinen erfunden waren, wurde das Zwirnen von Fäden für Webe- und dergleichen Zwecke auf ihnen vorgenommen, und kann jede der beſtehenden Konſtruktionen als Zwirnmaſchine verwendet werden, wenn man ſtatt eines Fadens deren zwei oder mehrere gleichzeitig zu demjenigen Organ führt, welches die Drehung erteilt. Es hat ſich aber nur die Watermaſchine zu beregtem Zweck eingeführt und zwar mit Flügelſpindel und mit Ringſpindel, ſo daß man heute Flügel- zwirnmaſchinen und Ringzwirnmaſchinen unterſcheidet. Führt man einer ſolchen Maſchine unter Beigabe der erforderlichen Einrichtungen den einen Faden mit einer anderen Geſchwindigkeit zu, als den oder die anderen Fäden, ſo erhält man einen Zwirn, der je nach dem Ge- ſetz der Zufuhr verſchiedenartig ausfällt, und das iſt der Kunſtzwirn, Effektzwirn. Glatte Zwirne, auch wohl häufig einfache Fäden, werden zur Erzielung einer höheren Glätte der Oberfläche geſengt, d. h. durch eine Flamme gezogen, und zwar mit einer Geſchwindigkeit, welche eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/384
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/384>, abgerufen am 23.11.2024.