Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung der Maße und Gewichte.
messer oder als Dickenmesser -- in letzterem Fall ist es ein Hohlkeil --
verwertet werden. Die Meßkeile liefern recht genaue Resultate.

Von den Wägungen.

In innigem Zusammenhange mit den Längen stehen die Gewichte,
die Gewichtseinheit ist unmittelbar aus der Längeneinheit hergeleitet.
Ursprünglich war von der Kommission, wie schon erwähnt, vorgeschlagen,
eine durch Teile der neuen Längeneinheit gemessene Menge destillierten
Wassers von der Temperatur des schmelzenden Eises, im luftleeren
Raume gewogen, als Gewichts- oder Masseneinheit zu betrachten; später
wurde festgesetzt, daß ein Kilogramm gleich sein solle dem Gewichte eines
Kubikdezimeters destillierten Wassers im Zustande seiner größten Dichte,
gewogen im luftleeren Raum. Wasser erleidet wie jeder Körper durch
die Wärme eine Ausdehnung, wenn man also ein Kubikdezimeter
(Liter) mit Wasser von 10° Celsius füllt, und dann das Wasser
erwärmt, so läuft es über, weil es jetzt einen größeren Raum einnimmt.
Bei 15°C. z. B. ist also in demselben Raum eine geringere Gewichts-
menge Wasser als vorher. Kühlt man andrerseits das Wasser ab, so
zieht es sich zusammen, es nimmt weniger Raum ein, man muß
demnach Wasser nachgießen, um das Maß wieder ganz zu füllen, es
ist jetzt eine größere Gewichtsmenge in demselben Raum. Ein Kubik-
dezimeter destillirten Wassers würde also kein bestimmtes Gewicht haben,
es muß noch die Temperatur desselben angegeben sein. Wasser hat
die Eigenschaft, bei 4°C. am dichtesten zu sein, wird es noch weiter
abgekühlt, so fängt es wieder an sich auszudehnen.

Alle Körper in der Natur haben, wie die Erfahrung lehrt, das
Bestreben zu fallen, -- sich nach dem Erdmittelpunkt zu bewegen, wenn
sie an dieser Bewegung nicht verhindert werden. Man muß daher
annehmen, daß dem Erdball eine Kraft innewohnt, die sich darin
äußert, alle Körper nach dem Erdmittelpunkt anzuziehen und nennt
diese Kraft die Schwerkraft. Die Eigenschaft der Körper, vermöge
deren sie den Wirkungen der Schwerkraft ausgesetzt sind, ist ihre Schwere.
Die Richtung, nach welcher hin die Schwerkraft zieht, heißt die vertikale
oder lotrechte, rechtwinklig zu dieser steht die horizontale Richtung. --
Ruht der Körper auf einer horizontalen Unterlage, so wirkt zwar die
Schwerkraft ebenfalls auf ihn, aber sie wird durch eine gleich große
und entgegengesetzt gerichtete Einwirkung seitens der festen Teile der
Unterlage aufgehoben, der Körper verharrt unter dem Einflusse der
beiden gleich großen aber entgegengesetzt gerichteten Kräfte in Ruhe,
er befindet sich im Gleichgewicht. Dieselben Verhältnisse treten ein,
wenn der Körper an einem hinreichend festen Faden hängt. Die
Größe des Druckes, welchen die Unterlage von dem auf ihr ruhenden,
oder des Zuges, den der Faden von dem an ihm hängenden Körper
erfährt, heißt sein Gewicht. Dieses ist abhängig erstens natürlich von
der Größe der Schwerkraft, dann auch, da jedes einzelne Massen-

Die Erfindung der Maße und Gewichte.
meſſer oder als Dickenmeſſer — in letzterem Fall iſt es ein Hohlkeil —
verwertet werden. Die Meßkeile liefern recht genaue Reſultate.

Von den Wägungen.

In innigem Zuſammenhange mit den Längen ſtehen die Gewichte,
die Gewichtseinheit iſt unmittelbar aus der Längeneinheit hergeleitet.
Urſprünglich war von der Kommiſſion, wie ſchon erwähnt, vorgeſchlagen,
eine durch Teile der neuen Längeneinheit gemeſſene Menge deſtillierten
Waſſers von der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes, im luftleeren
Raume gewogen, als Gewichts- oder Maſſeneinheit zu betrachten; ſpäter
wurde feſtgeſetzt, daß ein Kilogramm gleich ſein ſolle dem Gewichte eines
Kubikdezimeters deſtillierten Waſſers im Zuſtande ſeiner größten Dichte,
gewogen im luftleeren Raum. Waſſer erleidet wie jeder Körper durch
die Wärme eine Ausdehnung, wenn man alſo ein Kubikdezimeter
(Liter) mit Waſſer von 10° Celſius füllt, und dann das Waſſer
erwärmt, ſo läuft es über, weil es jetzt einen größeren Raum einnimmt.
Bei 15°C. z. B. iſt alſo in demſelben Raum eine geringere Gewichts-
menge Waſſer als vorher. Kühlt man andrerſeits das Waſſer ab, ſo
zieht es ſich zuſammen, es nimmt weniger Raum ein, man muß
demnach Waſſer nachgießen, um das Maß wieder ganz zu füllen, es
iſt jetzt eine größere Gewichtsmenge in demſelben Raum. Ein Kubik-
dezimeter deſtillirten Waſſers würde alſo kein beſtimmtes Gewicht haben,
es muß noch die Temperatur deſſelben angegeben ſein. Waſſer hat
die Eigenſchaft, bei 4°C. am dichteſten zu ſein, wird es noch weiter
abgekühlt, ſo fängt es wieder an ſich auszudehnen.

Alle Körper in der Natur haben, wie die Erfahrung lehrt, das
Beſtreben zu fallen, — ſich nach dem Erdmittelpunkt zu bewegen, wenn
ſie an dieſer Bewegung nicht verhindert werden. Man muß daher
annehmen, daß dem Erdball eine Kraft innewohnt, die ſich darin
äußert, alle Körper nach dem Erdmittelpunkt anzuziehen und nennt
dieſe Kraft die Schwerkraft. Die Eigenſchaft der Körper, vermöge
deren ſie den Wirkungen der Schwerkraft ausgeſetzt ſind, iſt ihre Schwere.
Die Richtung, nach welcher hin die Schwerkraft zieht, heißt die vertikale
oder lotrechte, rechtwinklig zu dieſer ſteht die horizontale Richtung. —
Ruht der Körper auf einer horizontalen Unterlage, ſo wirkt zwar die
Schwerkraft ebenfalls auf ihn, aber ſie wird durch eine gleich große
und entgegengeſetzt gerichtete Einwirkung ſeitens der feſten Teile der
Unterlage aufgehoben, der Körper verharrt unter dem Einfluſſe der
beiden gleich großen aber entgegengeſetzt gerichteten Kräfte in Ruhe,
er befindet ſich im Gleichgewicht. Dieſelben Verhältniſſe treten ein,
wenn der Körper an einem hinreichend feſten Faden hängt. Die
Größe des Druckes, welchen die Unterlage von dem auf ihr ruhenden,
oder des Zuges, den der Faden von dem an ihm hängenden Körper
erfährt, heißt ſein Gewicht. Dieſes iſt abhängig erſtens natürlich von
der Größe der Schwerkraft, dann auch, da jedes einzelne Maſſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" n="12"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung der Maße und Gewichte.</fw><lb/>
me&#x017F;&#x017F;er oder als Dickenme&#x017F;&#x017F;er &#x2014; in letzterem Fall i&#x017F;t es ein Hohlkeil &#x2014;<lb/>
verwertet werden. Die Meßkeile liefern recht genaue Re&#x017F;ultate.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den Wägungen.</hi> </head><lb/>
            <p>In innigem Zu&#x017F;ammenhange mit den Längen &#x017F;tehen die Gewichte,<lb/>
die Gewichtseinheit i&#x017F;t unmittelbar aus der Längeneinheit hergeleitet.<lb/>
Ur&#x017F;prünglich war von der Kommi&#x017F;&#x017F;ion, wie &#x017F;chon erwähnt, vorge&#x017F;chlagen,<lb/>
eine durch Teile der neuen Längeneinheit geme&#x017F;&#x017F;ene Menge de&#x017F;tillierten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers von der Temperatur des &#x017F;chmelzenden Ei&#x017F;es, im luftleeren<lb/>
Raume gewogen, als Gewichts- oder Ma&#x017F;&#x017F;eneinheit zu betrachten; &#x017F;päter<lb/>
wurde fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß ein Kilogramm gleich &#x017F;ein &#x017F;olle dem Gewichte eines<lb/>
Kubikdezimeters de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;ers im Zu&#x017F;tande &#x017F;einer größten Dichte,<lb/>
gewogen im luftleeren Raum. Wa&#x017F;&#x017F;er erleidet wie jeder Körper durch<lb/>
die Wärme eine Ausdehnung, wenn man al&#x017F;o ein Kubikdezimeter<lb/>
(Liter) mit Wa&#x017F;&#x017F;er von 10° Cel&#x017F;ius füllt, und dann das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erwärmt, &#x017F;o läuft es über, weil es jetzt einen größeren Raum einnimmt.<lb/>
Bei 15°<hi rendition="#aq">C.</hi> z. B. i&#x017F;t al&#x017F;o in dem&#x017F;elben Raum eine geringere Gewichts-<lb/>
menge Wa&#x017F;&#x017F;er als vorher. Kühlt man andrer&#x017F;eits das Wa&#x017F;&#x017F;er ab, &#x017F;o<lb/>
zieht es &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, es nimmt weniger Raum ein, man muß<lb/>
demnach Wa&#x017F;&#x017F;er nachgießen, um das Maß wieder ganz zu füllen, es<lb/>
i&#x017F;t jetzt eine größere Gewichtsmenge in dem&#x017F;elben Raum. Ein Kubik-<lb/>
dezimeter de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;&#x017F;ers würde al&#x017F;o kein be&#x017F;timmtes Gewicht haben,<lb/>
es muß noch die Temperatur de&#x017F;&#x017F;elben angegeben &#x017F;ein. Wa&#x017F;&#x017F;er hat<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft, bei 4°<hi rendition="#aq">C.</hi> am dichte&#x017F;ten zu &#x017F;ein, wird es noch weiter<lb/>
abgekühlt, &#x017F;o fängt es wieder an &#x017F;ich auszudehnen.</p><lb/>
            <p>Alle Körper in der Natur haben, wie die Erfahrung lehrt, das<lb/>
Be&#x017F;treben zu fallen, &#x2014; &#x017F;ich nach dem Erdmittelpunkt zu bewegen, wenn<lb/>
&#x017F;ie an die&#x017F;er Bewegung nicht verhindert werden. Man muß daher<lb/>
annehmen, daß dem Erdball eine Kraft innewohnt, die &#x017F;ich darin<lb/>
äußert, alle Körper nach dem Erdmittelpunkt anzuziehen und nennt<lb/>
die&#x017F;e Kraft die Schwerkraft. Die Eigen&#x017F;chaft der Körper, vermöge<lb/>
deren &#x017F;ie den Wirkungen der Schwerkraft ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, i&#x017F;t ihre Schwere.<lb/>
Die Richtung, nach welcher hin die Schwerkraft zieht, heißt die vertikale<lb/>
oder lotrechte, rechtwinklig zu die&#x017F;er &#x017F;teht die horizontale Richtung. &#x2014;<lb/>
Ruht der Körper auf einer horizontalen Unterlage, &#x017F;o wirkt zwar die<lb/>
Schwerkraft ebenfalls auf ihn, aber &#x017F;ie wird durch eine gleich große<lb/>
und entgegenge&#x017F;etzt gerichtete Einwirkung &#x017F;eitens der fe&#x017F;ten Teile der<lb/>
Unterlage aufgehoben, der Körper verharrt unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
beiden gleich großen aber entgegenge&#x017F;etzt gerichteten Kräfte in Ruhe,<lb/>
er befindet &#x017F;ich im Gleichgewicht. Die&#x017F;elben Verhältni&#x017F;&#x017F;e treten ein,<lb/>
wenn der Körper an einem hinreichend fe&#x017F;ten Faden hängt. Die<lb/>
Größe des Druckes, welchen die Unterlage von dem auf ihr ruhenden,<lb/>
oder des Zuges, den der Faden von dem an ihm hängenden Körper<lb/>
erfährt, heißt &#x017F;ein Gewicht. Die&#x017F;es i&#x017F;t abhängig er&#x017F;tens natürlich von<lb/>
der Größe der Schwerkraft, dann auch, da jedes einzelne Ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0030] Die Erfindung der Maße und Gewichte. meſſer oder als Dickenmeſſer — in letzterem Fall iſt es ein Hohlkeil — verwertet werden. Die Meßkeile liefern recht genaue Reſultate. Von den Wägungen. In innigem Zuſammenhange mit den Längen ſtehen die Gewichte, die Gewichtseinheit iſt unmittelbar aus der Längeneinheit hergeleitet. Urſprünglich war von der Kommiſſion, wie ſchon erwähnt, vorgeſchlagen, eine durch Teile der neuen Längeneinheit gemeſſene Menge deſtillierten Waſſers von der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes, im luftleeren Raume gewogen, als Gewichts- oder Maſſeneinheit zu betrachten; ſpäter wurde feſtgeſetzt, daß ein Kilogramm gleich ſein ſolle dem Gewichte eines Kubikdezimeters deſtillierten Waſſers im Zuſtande ſeiner größten Dichte, gewogen im luftleeren Raum. Waſſer erleidet wie jeder Körper durch die Wärme eine Ausdehnung, wenn man alſo ein Kubikdezimeter (Liter) mit Waſſer von 10° Celſius füllt, und dann das Waſſer erwärmt, ſo läuft es über, weil es jetzt einen größeren Raum einnimmt. Bei 15°C. z. B. iſt alſo in demſelben Raum eine geringere Gewichts- menge Waſſer als vorher. Kühlt man andrerſeits das Waſſer ab, ſo zieht es ſich zuſammen, es nimmt weniger Raum ein, man muß demnach Waſſer nachgießen, um das Maß wieder ganz zu füllen, es iſt jetzt eine größere Gewichtsmenge in demſelben Raum. Ein Kubik- dezimeter deſtillirten Waſſers würde alſo kein beſtimmtes Gewicht haben, es muß noch die Temperatur deſſelben angegeben ſein. Waſſer hat die Eigenſchaft, bei 4°C. am dichteſten zu ſein, wird es noch weiter abgekühlt, ſo fängt es wieder an ſich auszudehnen. Alle Körper in der Natur haben, wie die Erfahrung lehrt, das Beſtreben zu fallen, — ſich nach dem Erdmittelpunkt zu bewegen, wenn ſie an dieſer Bewegung nicht verhindert werden. Man muß daher annehmen, daß dem Erdball eine Kraft innewohnt, die ſich darin äußert, alle Körper nach dem Erdmittelpunkt anzuziehen und nennt dieſe Kraft die Schwerkraft. Die Eigenſchaft der Körper, vermöge deren ſie den Wirkungen der Schwerkraft ausgeſetzt ſind, iſt ihre Schwere. Die Richtung, nach welcher hin die Schwerkraft zieht, heißt die vertikale oder lotrechte, rechtwinklig zu dieſer ſteht die horizontale Richtung. — Ruht der Körper auf einer horizontalen Unterlage, ſo wirkt zwar die Schwerkraft ebenfalls auf ihn, aber ſie wird durch eine gleich große und entgegengeſetzt gerichtete Einwirkung ſeitens der feſten Teile der Unterlage aufgehoben, der Körper verharrt unter dem Einfluſſe der beiden gleich großen aber entgegengeſetzt gerichteten Kräfte in Ruhe, er befindet ſich im Gleichgewicht. Dieſelben Verhältniſſe treten ein, wenn der Körper an einem hinreichend feſten Faden hängt. Die Größe des Druckes, welchen die Unterlage von dem auf ihr ruhenden, oder des Zuges, den der Faden von dem an ihm hängenden Körper erfährt, heißt ſein Gewicht. Dieſes iſt abhängig erſtens natürlich von der Größe der Schwerkraft, dann auch, da jedes einzelne Maſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/30
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/30>, abgerufen am 24.11.2024.