Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Baumaterialien.
den gesteigerten Bedürfnissen, den allweilig vorhandenen Materialien
und einem Schönheitsgefühle anpaßten, welches auch dem Tiere
keineswegs ganz abgeht. In Gegenden, die einen Überfluß an Holz
aufwiesen, war man notwendig auf dieses als das geeigneteste Material
angewiesen. War es auch der Gefahr der Zerstörung durch die Feuchtig-
keit etwas mehr ausgesetzt, als die dem Erdboden entnommenen Stoffe,
so hatte es vor diesem den Vorteil, daß es dem Frost weit weniger
unterliegt. Die aus der Urzeit erhaltenen Pfahlbauten zeigen seine
bedeutende Widerstandskraft. Für Bauten auf Höhen ist es einzig
tauglich. Das Blockhaus der amerikanischen Ansiedler und das
Schweizerhaus zeigen uns die Holzbaukunst auf verschiedenen Ent-
wickelungsstufen. Am meisten vorgeschritten erscheint dieselbe wohl im
Norden, und die norwegischen Kirchen weisen hier ihre vollendetsten
Formen auf, ausgestattet mit einer unübertroffenen Ornamentik.

Es ist klar, daß, wo die Erde keine Steine liefert und die Wälder
mangeln, niedrige Fachwerkbauten diejenigen sein werden, die das
Wohnungsbedürfnis hervorbringt. So ist es z. B. in den eigentlichen
Ungarstädten, wo das Alföld keinerlei Steine darbietet. Überall sonst
wird der Bau aus Steinen, wie sie vom Boden aufgenommen werden
können, ebenso nahe gelegen haben, wie der Holzbau. Mit den Pfahl-
bauten Westeuropas sind die Steinbauten des Orients gewiß gleichaltrig,
während die Grabdenkmale, welche uns aus der Urzeit West- und
Mitteleuropas überkommen sind, die Dolmen und Steinkreise ihnen
vielleicht in der Zeit vorangingen. Der Stein, so viel härter als das
Holz, ließ sich nur schwer in die Form bringen, die ihn zur Verwendung
in Bauten tauglich erscheinen ließ, und so standen die ersten Steinbauten
an geschmackvoller Ausführung hinter denen aus Holz weit zurück. Es
fehlten eben die Werkzeuge, mit denen heute die Bearbeitung selbst der
stärksten Steine ausführbar ist. Man schichtete sie zusammen, nachdem
man sie einigermaßen aneinander gepaßt hatte, fügte in die Lücken zwischen
ihnen kleinere Steine und dichtete dann den ganzen Bau mit Moos.
Erst verhältnismäßig spät gelang es, auch die Steine in ähnliche
Schichten zu ordnen, wie die gleichmäßig dicken Holzbalken des Block-
hauses, sie zu wagerechten Reihen von gleichförmiger Höhe an ein-
ander zu fügen. Heute ist die Verwendung der natürlichen Steine
beim Hochbau nur eine beschränkte; aber immerhin werden sie für die
Zwecke des Fundamentierens, der Bekleidung, der Fußböden und
der Dachlegung allerwege gebraucht. Weiter geht freilich ihre Ver-
wendung im Straßenbau.

Wie gewinnt man die für diese Zwecke geeigneten Steine und wie
gelingt es, den harten Materialien die passenden Formen zu geben?
In vielen Fällen kann man das geeignete Material in der Gestalt
lockerer Geschiebe oder erratischer Blöcke einfach vom Boden aufnehmen,
in anderen muß man es seiner Unterlage mit Gewalt entreißen. So
in den Steinbrüchen. Hier sind die Brechstange und der Keil für die

Die Baumaterialien.
den geſteigerten Bedürfniſſen, den allweilig vorhandenen Materialien
und einem Schönheitsgefühle anpaßten, welches auch dem Tiere
keineswegs ganz abgeht. In Gegenden, die einen Überfluß an Holz
aufwieſen, war man notwendig auf dieſes als das geeigneteſte Material
angewieſen. War es auch der Gefahr der Zerſtörung durch die Feuchtig-
keit etwas mehr ausgeſetzt, als die dem Erdboden entnommenen Stoffe,
ſo hatte es vor dieſem den Vorteil, daß es dem Froſt weit weniger
unterliegt. Die aus der Urzeit erhaltenen Pfahlbauten zeigen ſeine
bedeutende Widerſtandskraft. Für Bauten auf Höhen iſt es einzig
tauglich. Das Blockhaus der amerikaniſchen Anſiedler und das
Schweizerhaus zeigen uns die Holzbaukunſt auf verſchiedenen Ent-
wickelungsſtufen. Am meiſten vorgeſchritten erſcheint dieſelbe wohl im
Norden, und die norwegiſchen Kirchen weiſen hier ihre vollendetſten
Formen auf, ausgeſtattet mit einer unübertroffenen Ornamentik.

Es iſt klar, daß, wo die Erde keine Steine liefert und die Wälder
mangeln, niedrige Fachwerkbauten diejenigen ſein werden, die das
Wohnungsbedürfnis hervorbringt. So iſt es z. B. in den eigentlichen
Ungarſtädten, wo das Alföld keinerlei Steine darbietet. Überall ſonſt
wird der Bau aus Steinen, wie ſie vom Boden aufgenommen werden
können, ebenſo nahe gelegen haben, wie der Holzbau. Mit den Pfahl-
bauten Weſteuropas ſind die Steinbauten des Orients gewiß gleichaltrig,
während die Grabdenkmale, welche uns aus der Urzeit Weſt- und
Mitteleuropas überkommen ſind, die Dolmen und Steinkreiſe ihnen
vielleicht in der Zeit vorangingen. Der Stein, ſo viel härter als das
Holz, ließ ſich nur ſchwer in die Form bringen, die ihn zur Verwendung
in Bauten tauglich erſcheinen ließ, und ſo ſtanden die erſten Steinbauten
an geſchmackvoller Ausführung hinter denen aus Holz weit zurück. Es
fehlten eben die Werkzeuge, mit denen heute die Bearbeitung ſelbſt der
ſtärkſten Steine ausführbar iſt. Man ſchichtete ſie zuſammen, nachdem
man ſie einigermaßen aneinander gepaßt hatte, fügte in die Lücken zwiſchen
ihnen kleinere Steine und dichtete dann den ganzen Bau mit Moos.
Erſt verhältnismäßig ſpät gelang es, auch die Steine in ähnliche
Schichten zu ordnen, wie die gleichmäßig dicken Holzbalken des Block-
hauſes, ſie zu wagerechten Reihen von gleichförmiger Höhe an ein-
ander zu fügen. Heute iſt die Verwendung der natürlichen Steine
beim Hochbau nur eine beſchränkte; aber immerhin werden ſie für die
Zwecke des Fundamentierens, der Bekleidung, der Fußböden und
der Dachlegung allerwege gebraucht. Weiter geht freilich ihre Ver-
wendung im Straßenbau.

Wie gewinnt man die für dieſe Zwecke geeigneten Steine und wie
gelingt es, den harten Materialien die paſſenden Formen zu geben?
In vielen Fällen kann man das geeignete Material in der Geſtalt
lockerer Geſchiebe oder erratiſcher Blöcke einfach vom Boden aufnehmen,
in anderen muß man es ſeiner Unterlage mit Gewalt entreißen. So
in den Steinbrüchen. Hier ſind die Brechſtange und der Keil für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header">Die Baumaterialien.</fw><lb/>
den ge&#x017F;teigerten Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, den allweilig vorhandenen Materialien<lb/>
und einem Schönheitsgefühle anpaßten, welches auch dem Tiere<lb/>
keineswegs ganz abgeht. In Gegenden, die einen Überfluß an Holz<lb/>
aufwie&#x017F;en, war man notwendig auf die&#x017F;es als das geeignete&#x017F;te Material<lb/>
angewie&#x017F;en. War es auch der Gefahr der Zer&#x017F;törung durch die Feuchtig-<lb/>
keit etwas mehr ausge&#x017F;etzt, als die dem Erdboden entnommenen Stoffe,<lb/>
&#x017F;o hatte es vor die&#x017F;em den Vorteil, daß es dem Fro&#x017F;t weit weniger<lb/>
unterliegt. Die aus der Urzeit erhaltenen Pfahlbauten zeigen &#x017F;eine<lb/>
bedeutende Wider&#x017F;tandskraft. Für Bauten auf Höhen i&#x017F;t es einzig<lb/>
tauglich. Das Blockhaus der amerikani&#x017F;chen An&#x017F;iedler und das<lb/>
Schweizerhaus zeigen uns die Holzbaukun&#x017F;t auf ver&#x017F;chiedenen Ent-<lb/>
wickelungs&#x017F;tufen. Am mei&#x017F;ten vorge&#x017F;chritten er&#x017F;cheint die&#x017F;elbe wohl im<lb/>
Norden, und die norwegi&#x017F;chen Kirchen wei&#x017F;en hier ihre vollendet&#x017F;ten<lb/>
Formen auf, ausge&#x017F;tattet mit einer unübertroffenen Ornamentik.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t klar, daß, wo die Erde keine Steine liefert und die Wälder<lb/>
mangeln, niedrige Fachwerkbauten diejenigen &#x017F;ein werden, die das<lb/>
Wohnungsbedürfnis hervorbringt. So i&#x017F;t es z. B. in den eigentlichen<lb/>
Ungar&#x017F;tädten, wo das Alföld keinerlei Steine darbietet. Überall &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird der Bau aus Steinen, wie &#x017F;ie vom Boden aufgenommen werden<lb/>
können, eben&#x017F;o nahe gelegen haben, wie der Holzbau. Mit den Pfahl-<lb/>
bauten We&#x017F;teuropas &#x017F;ind die Steinbauten des Orients gewiß gleichaltrig,<lb/>
während die Grabdenkmale, welche uns aus der Urzeit We&#x017F;t- und<lb/>
Mitteleuropas überkommen &#x017F;ind, die Dolmen und Steinkrei&#x017F;e ihnen<lb/>
vielleicht in der Zeit vorangingen. Der Stein, &#x017F;o viel härter als das<lb/>
Holz, ließ &#x017F;ich nur &#x017F;chwer in die Form bringen, die ihn zur Verwendung<lb/>
in Bauten tauglich er&#x017F;cheinen ließ, und &#x017F;o &#x017F;tanden die er&#x017F;ten Steinbauten<lb/>
an ge&#x017F;chmackvoller Ausführung hinter denen aus Holz weit zurück. Es<lb/>
fehlten eben die Werkzeuge, mit denen heute die Bearbeitung &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten Steine ausführbar i&#x017F;t. Man &#x017F;chichtete &#x017F;ie zu&#x017F;ammen, nachdem<lb/>
man &#x017F;ie einigermaßen aneinander gepaßt hatte, fügte in die Lücken zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen kleinere Steine und dichtete dann den ganzen Bau mit Moos.<lb/>
Er&#x017F;t verhältnismäßig &#x017F;pät gelang es, auch die Steine in ähnliche<lb/>
Schichten zu ordnen, wie die gleichmäßig dicken Holzbalken des Block-<lb/>
hau&#x017F;es, &#x017F;ie zu wagerechten Reihen von gleichförmiger Höhe an ein-<lb/>
ander zu fügen. Heute i&#x017F;t die Verwendung der natürlichen Steine<lb/>
beim Hochbau nur eine be&#x017F;chränkte; aber immerhin werden &#x017F;ie für die<lb/>
Zwecke des Fundamentierens, der Bekleidung, der Fußböden und<lb/>
der Dachlegung allerwege gebraucht. Weiter geht freilich ihre Ver-<lb/>
wendung im Straßenbau.</p><lb/>
            <p>Wie gewinnt man die für die&#x017F;e Zwecke geeigneten Steine und wie<lb/>
gelingt es, den harten Materialien die pa&#x017F;&#x017F;enden Formen zu geben?<lb/>
In vielen Fällen kann man das geeignete Material in der Ge&#x017F;talt<lb/>
lockerer Ge&#x017F;chiebe oder errati&#x017F;cher Blöcke einfach vom Boden aufnehmen,<lb/>
in anderen muß man es &#x017F;einer Unterlage mit Gewalt entreißen. So<lb/>
in den Steinbrüchen. Hier &#x017F;ind die Brech&#x017F;tange und der Keil für die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Die Baumaterialien. den geſteigerten Bedürfniſſen, den allweilig vorhandenen Materialien und einem Schönheitsgefühle anpaßten, welches auch dem Tiere keineswegs ganz abgeht. In Gegenden, die einen Überfluß an Holz aufwieſen, war man notwendig auf dieſes als das geeigneteſte Material angewieſen. War es auch der Gefahr der Zerſtörung durch die Feuchtig- keit etwas mehr ausgeſetzt, als die dem Erdboden entnommenen Stoffe, ſo hatte es vor dieſem den Vorteil, daß es dem Froſt weit weniger unterliegt. Die aus der Urzeit erhaltenen Pfahlbauten zeigen ſeine bedeutende Widerſtandskraft. Für Bauten auf Höhen iſt es einzig tauglich. Das Blockhaus der amerikaniſchen Anſiedler und das Schweizerhaus zeigen uns die Holzbaukunſt auf verſchiedenen Ent- wickelungsſtufen. Am meiſten vorgeſchritten erſcheint dieſelbe wohl im Norden, und die norwegiſchen Kirchen weiſen hier ihre vollendetſten Formen auf, ausgeſtattet mit einer unübertroffenen Ornamentik. Es iſt klar, daß, wo die Erde keine Steine liefert und die Wälder mangeln, niedrige Fachwerkbauten diejenigen ſein werden, die das Wohnungsbedürfnis hervorbringt. So iſt es z. B. in den eigentlichen Ungarſtädten, wo das Alföld keinerlei Steine darbietet. Überall ſonſt wird der Bau aus Steinen, wie ſie vom Boden aufgenommen werden können, ebenſo nahe gelegen haben, wie der Holzbau. Mit den Pfahl- bauten Weſteuropas ſind die Steinbauten des Orients gewiß gleichaltrig, während die Grabdenkmale, welche uns aus der Urzeit Weſt- und Mitteleuropas überkommen ſind, die Dolmen und Steinkreiſe ihnen vielleicht in der Zeit vorangingen. Der Stein, ſo viel härter als das Holz, ließ ſich nur ſchwer in die Form bringen, die ihn zur Verwendung in Bauten tauglich erſcheinen ließ, und ſo ſtanden die erſten Steinbauten an geſchmackvoller Ausführung hinter denen aus Holz weit zurück. Es fehlten eben die Werkzeuge, mit denen heute die Bearbeitung ſelbſt der ſtärkſten Steine ausführbar iſt. Man ſchichtete ſie zuſammen, nachdem man ſie einigermaßen aneinander gepaßt hatte, fügte in die Lücken zwiſchen ihnen kleinere Steine und dichtete dann den ganzen Bau mit Moos. Erſt verhältnismäßig ſpät gelang es, auch die Steine in ähnliche Schichten zu ordnen, wie die gleichmäßig dicken Holzbalken des Block- hauſes, ſie zu wagerechten Reihen von gleichförmiger Höhe an ein- ander zu fügen. Heute iſt die Verwendung der natürlichen Steine beim Hochbau nur eine beſchränkte; aber immerhin werden ſie für die Zwecke des Fundamentierens, der Bekleidung, der Fußböden und der Dachlegung allerwege gebraucht. Weiter geht freilich ihre Ver- wendung im Straßenbau. Wie gewinnt man die für dieſe Zwecke geeigneten Steine und wie gelingt es, den harten Materialien die paſſenden Formen zu geben? In vielen Fällen kann man das geeignete Material in der Geſtalt lockerer Geſchiebe oder erratiſcher Blöcke einfach vom Boden aufnehmen, in anderen muß man es ſeiner Unterlage mit Gewalt entreißen. So in den Steinbrüchen. Hier ſind die Brechſtange und der Keil für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/280
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/280>, abgerufen am 23.11.2024.