Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
Eisenblättchen anzuziehen, wozu er früher nicht fähig war. Wir
schließen, daß der Druck auf die Kohlen den Widerstand derselben
vermindert. Clerac hatte Kohlenstücke innerhalb einer Röhre in den
Stromkreis eingeschaltet. Durch festeres Anziehen einer Schraube
konnte er die Kohle immer stärker zusammenpressen und damit
den Widerstand des Stromkreises beliebig vermindern. Aber die
Schraube blieb auf dem Punkte stehen, bis zu dem sie angezogen
war, wenn sie nicht für einen späteren Versuch eine andere Stellung
erhielt: daß die Kohle von Zeit zu Zeit Änderungen erfahren könne, daß
sie eine ausgezeichnete Fähigkeit besitze, ihr Leitungsvermögen bei den
leisesten Stößen zu ändern, das wußte man vor Edison noch nicht, und
es bleibt ihm das Verdienst, diese für die Verbesserung des Telephons
wichtige Entdeckung gemacht zu haben. Sie führte ihn zur Abänderung
des Fernsprechers. Fast zu gleicher Zeit war dieselbe Entdeckung
selbstständig 1878 von Dr. Robert Lüdtge in Berlin, von dem Ameri-
kaner Hughes und von dem Erfinder des Grammophons E. Berliner 1877
gemacht worden und hatte alle vier zur Erfindung eines Mikrophons
geführt.

Die Fig. 164 zeigt eines, welches man mit den einfachsten
Mitteln herstellen kann. Wir sehen hier ein hölzernes Kästchen, das

[Abbildung] Fig. 164.

Mikrophon.

in seiner Wirkung den Resonanzböden der musikalischen Instrumente
gleicht, zwei darüber gelegte Kohlenstäbchen sind in der gezeichneten
Art mit den Polen eines galvanischen Elements E und den Schrauben
eines Telephons T verbunden. So lange nun vollständige Ruhe herrscht
und nichts das Kästchen A erschüttert, bleibt auch überall der Wider-
stand derselbe, der Strom ändert sich nicht, und am Telephon ist nichts

Die elektriſchen Erfindungen.
Eiſenblättchen anzuziehen, wozu er früher nicht fähig war. Wir
ſchließen, daß der Druck auf die Kohlen den Widerſtand derſelben
vermindert. Clerac hatte Kohlenſtücke innerhalb einer Röhre in den
Stromkreis eingeſchaltet. Durch feſteres Anziehen einer Schraube
konnte er die Kohle immer ſtärker zuſammenpreſſen und damit
den Widerſtand des Stromkreiſes beliebig vermindern. Aber die
Schraube blieb auf dem Punkte ſtehen, bis zu dem ſie angezogen
war, wenn ſie nicht für einen ſpäteren Verſuch eine andere Stellung
erhielt: daß die Kohle von Zeit zu Zeit Änderungen erfahren könne, daß
ſie eine ausgezeichnete Fähigkeit beſitze, ihr Leitungsvermögen bei den
leiſeſten Stößen zu ändern, das wußte man vor Ediſon noch nicht, und
es bleibt ihm das Verdienſt, dieſe für die Verbeſſerung des Telephons
wichtige Entdeckung gemacht zu haben. Sie führte ihn zur Abänderung
des Fernſprechers. Faſt zu gleicher Zeit war dieſelbe Entdeckung
ſelbſtſtändig 1878 von Dr. Robert Lüdtge in Berlin, von dem Ameri-
kaner Hughes und von dem Erfinder des Grammophons E. Berliner 1877
gemacht worden und hatte alle vier zur Erfindung eines Mikrophons
geführt.

Die Fig. 164 zeigt eines, welches man mit den einfachſten
Mitteln herſtellen kann. Wir ſehen hier ein hölzernes Käſtchen, das

[Abbildung] Fig. 164.

Mikrophon.

in ſeiner Wirkung den Reſonanzböden der muſikaliſchen Inſtrumente
gleicht, zwei darüber gelegte Kohlenſtäbchen ſind in der gezeichneten
Art mit den Polen eines galvaniſchen Elements E und den Schrauben
eines Telephons T verbunden. So lange nun vollſtändige Ruhe herrſcht
und nichts das Käſtchen A erſchüttert, bleibt auch überall der Wider-
ſtand derſelbe, der Strom ändert ſich nicht, und am Telephon iſt nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
Ei&#x017F;enblättchen anzuziehen, wozu er früher nicht fähig war. Wir<lb/>
&#x017F;chließen, daß der Druck auf die Kohlen den Wider&#x017F;tand der&#x017F;elben<lb/>
vermindert. Clerac hatte Kohlen&#x017F;tücke innerhalb einer Röhre in den<lb/>
Stromkreis einge&#x017F;chaltet. Durch fe&#x017F;teres Anziehen einer Schraube<lb/>
konnte er die Kohle immer &#x017F;tärker zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en und damit<lb/>
den Wider&#x017F;tand des Stromkrei&#x017F;es beliebig vermindern. Aber die<lb/>
Schraube blieb auf dem Punkte &#x017F;tehen, bis zu dem &#x017F;ie angezogen<lb/>
war, wenn &#x017F;ie nicht für einen &#x017F;päteren Ver&#x017F;uch eine andere Stellung<lb/>
erhielt: daß die Kohle von Zeit zu Zeit Änderungen erfahren könne, daß<lb/>
&#x017F;ie eine ausgezeichnete Fähigkeit be&#x017F;itze, ihr Leitungsvermögen bei den<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;ten Stößen zu ändern, das wußte man vor Edi&#x017F;on noch nicht, und<lb/>
es bleibt ihm das Verdien&#x017F;t, die&#x017F;e für die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Telephons<lb/>
wichtige Entdeckung gemacht zu haben. Sie führte ihn zur Abänderung<lb/>
des Fern&#x017F;prechers. Fa&#x017F;t zu gleicher Zeit war die&#x017F;elbe Entdeckung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig 1878 von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Robert Lüdtge in Berlin, von dem Ameri-<lb/>
kaner Hughes und von dem Erfinder des Grammophons E. Berliner 1877<lb/>
gemacht worden und hatte alle vier zur Erfindung eines Mikrophons<lb/>
geführt.</p><lb/>
              <p>Die Fig. 164 zeigt eines, welches man mit den einfach&#x017F;ten<lb/>
Mitteln her&#x017F;tellen kann. Wir &#x017F;ehen hier ein hölzernes Kä&#x017F;tchen, das<lb/><figure><head>Fig. 164. </head><p>Mikrophon.</p></figure><lb/>
in &#x017F;einer Wirkung den Re&#x017F;onanzböden der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen In&#x017F;trumente<lb/>
gleicht, zwei darüber gelegte Kohlen&#x017F;täbchen &#x017F;ind in der gezeichneten<lb/>
Art mit den Polen eines galvani&#x017F;chen Elements <hi rendition="#aq">E</hi> und den Schrauben<lb/>
eines Telephons <hi rendition="#aq">T</hi> verbunden. So lange nun voll&#x017F;tändige Ruhe herr&#x017F;cht<lb/>
und nichts das Kä&#x017F;tchen <hi rendition="#aq">A</hi> er&#x017F;chüttert, bleibt auch überall der Wider-<lb/>
&#x017F;tand der&#x017F;elbe, der Strom ändert &#x017F;ich nicht, und am Telephon i&#x017F;t nichts<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Die elektriſchen Erfindungen. Eiſenblättchen anzuziehen, wozu er früher nicht fähig war. Wir ſchließen, daß der Druck auf die Kohlen den Widerſtand derſelben vermindert. Clerac hatte Kohlenſtücke innerhalb einer Röhre in den Stromkreis eingeſchaltet. Durch feſteres Anziehen einer Schraube konnte er die Kohle immer ſtärker zuſammenpreſſen und damit den Widerſtand des Stromkreiſes beliebig vermindern. Aber die Schraube blieb auf dem Punkte ſtehen, bis zu dem ſie angezogen war, wenn ſie nicht für einen ſpäteren Verſuch eine andere Stellung erhielt: daß die Kohle von Zeit zu Zeit Änderungen erfahren könne, daß ſie eine ausgezeichnete Fähigkeit beſitze, ihr Leitungsvermögen bei den leiſeſten Stößen zu ändern, das wußte man vor Ediſon noch nicht, und es bleibt ihm das Verdienſt, dieſe für die Verbeſſerung des Telephons wichtige Entdeckung gemacht zu haben. Sie führte ihn zur Abänderung des Fernſprechers. Faſt zu gleicher Zeit war dieſelbe Entdeckung ſelbſtſtändig 1878 von Dr. Robert Lüdtge in Berlin, von dem Ameri- kaner Hughes und von dem Erfinder des Grammophons E. Berliner 1877 gemacht worden und hatte alle vier zur Erfindung eines Mikrophons geführt. Die Fig. 164 zeigt eines, welches man mit den einfachſten Mitteln herſtellen kann. Wir ſehen hier ein hölzernes Käſtchen, das [Abbildung Fig. 164. Mikrophon.] in ſeiner Wirkung den Reſonanzböden der muſikaliſchen Inſtrumente gleicht, zwei darüber gelegte Kohlenſtäbchen ſind in der gezeichneten Art mit den Polen eines galvaniſchen Elements E und den Schrauben eines Telephons T verbunden. So lange nun vollſtändige Ruhe herrſcht und nichts das Käſtchen A erſchüttert, bleibt auch überall der Wider- ſtand derſelbe, der Strom ändert ſich nicht, und am Telephon iſt nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/256
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/256>, abgerufen am 22.05.2024.