Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Zentralanlagen.
stellen müssen. Zwei Paar Hauptkabel führen den Strom zu einem
Hauptverteilungskasten, von dem sich die Fünfleiterkabel abzweigen.
L in der Fig. 148 bedeutet etwa Lampen, die, wie wir sehen, stets
nur zwischen zwei benachbarte Leitungen eingeschaltet sind, zwischen
denen der Strom nur ein Viertel der Gesamtspannung hat, welche
die Zentrale liefert. Aber was bedeuten die am Ende der Leitung
gezeichneten Kreise? Es sind noch weitere Dynamomaschinen, welche
sich in einer besonderen Ausgleich- und Reservestation befinden, und
durch welche eben der Ausgleich der Spannung in dem ganzen
Stromnetze derartig hergestellt wird, daß jeder von den vier ver-
schiedenen Gruppen, auch wenn in ihnen nicht gleich viele Lampen
brennen oder Maschinen arbeiten, die nämliche Spannung verbleibt.
Alle vier Maschinen sind gezwungen, sich um eine gemeinsame Achse
zu drehen, der ihnen zugeführte Strom ist freilich ein verschiedener,
und sie würden sich auch mit verschiedener Geschwindigkeit drehen,
wenn sie eben nicht unter dem genannten Zwange ständen. Aus
diesem Zwange aber entsteht das Bestreben, die Spannung zwischen
je zwei einander benachbarten Leitern auszugleichen. Ihnen ist dann
natürlich noch weiterer Strom zu entnehmen, der zur Ladung einer in
dem Raume daneben angebrachten Sekundärbatterie verwendet wird.
Dieselbe ist so stark, daß sie für sich allein vier Stunden lang einen
Strom von 100 Ampere Stärke liefern könnte. Von den Hauptleitungen
sind weiter die Nebenströme zur Versorgung von Häusern abgezweigt.

Bei der geringen Spannung ist von diesen eine Schädigung nicht
zu erwarten, wohl aber kann ein unglücklicher Zufall die Stromstärke
in ihnen einmal so erhöhen, daß sie sich zu stark erwärmen und damit
Feuersgefahr für das Haus bringen. Es braucht kaum gesagt zu
werden, daß auch dagegen hier -- wie überall -- Vorsorge getroffen
ist durch sogenannte Bleisicherungen.
Wir sehen eine solche in der Fig. 149.
Es ist nichts als ein in die Leitung
eingeschaltetes Stück Blei. Dieses
hat eine viel geringere Leitfähigkeit
für den Strom als das Kupfer,
wird sich also beim Durchgange
desselben stärker erhitzen, und man
kann es so einrichten, daß es gerade
dann schmilzt, wenn der Strom

[Abbildung] Fig. 149.

Bleisicherung.

eine gewisse nicht zulässige Stärke erreicht. Damit wird aber dieser
unterbrochen und kann nun keinen weiteren Schaden anrichten. Die
zur Verfügung stehenden billigen Kräfte haben die Einrichtungen
für die Stadt Trient äußerst vorteilhaft gemacht. Die Straßen
und Plätze werden abends mit einer Fülle von Licht übergossen,
und bei der Billigkeit der Konsum-Tarife haben viele Privatleute
ihr Haus mit elektrischen Beleuchtungsanlagen versehen, und das

Die elektriſchen Zentralanlagen.
ſtellen müſſen. Zwei Paar Hauptkabel führen den Strom zu einem
Hauptverteilungskaſten, von dem ſich die Fünfleiterkabel abzweigen.
L in der Fig. 148 bedeutet etwa Lampen, die, wie wir ſehen, ſtets
nur zwiſchen zwei benachbarte Leitungen eingeſchaltet ſind, zwiſchen
denen der Strom nur ein Viertel der Geſamtſpannung hat, welche
die Zentrale liefert. Aber was bedeuten die am Ende der Leitung
gezeichneten Kreiſe? Es ſind noch weitere Dynamomaſchinen, welche
ſich in einer beſonderen Ausgleich- und Reſerveſtation befinden, und
durch welche eben der Ausgleich der Spannung in dem ganzen
Stromnetze derartig hergeſtellt wird, daß jeder von den vier ver-
ſchiedenen Gruppen, auch wenn in ihnen nicht gleich viele Lampen
brennen oder Maſchinen arbeiten, die nämliche Spannung verbleibt.
Alle vier Maſchinen ſind gezwungen, ſich um eine gemeinſame Achſe
zu drehen, der ihnen zugeführte Strom iſt freilich ein verſchiedener,
und ſie würden ſich auch mit verſchiedener Geſchwindigkeit drehen,
wenn ſie eben nicht unter dem genannten Zwange ſtänden. Aus
dieſem Zwange aber entſteht das Beſtreben, die Spannung zwiſchen
je zwei einander benachbarten Leitern auszugleichen. Ihnen iſt dann
natürlich noch weiterer Strom zu entnehmen, der zur Ladung einer in
dem Raume daneben angebrachten Sekundärbatterie verwendet wird.
Dieſelbe iſt ſo ſtark, daß ſie für ſich allein vier Stunden lang einen
Strom von 100 Ampère Stärke liefern könnte. Von den Hauptleitungen
ſind weiter die Nebenſtröme zur Verſorgung von Häuſern abgezweigt.

Bei der geringen Spannung iſt von dieſen eine Schädigung nicht
zu erwarten, wohl aber kann ein unglücklicher Zufall die Stromſtärke
in ihnen einmal ſo erhöhen, daß ſie ſich zu ſtark erwärmen und damit
Feuersgefahr für das Haus bringen. Es braucht kaum geſagt zu
werden, daß auch dagegen hier — wie überall — Vorſorge getroffen
iſt durch ſogenannte Bleiſicherungen.
Wir ſehen eine ſolche in der Fig. 149.
Es iſt nichts als ein in die Leitung
eingeſchaltetes Stück Blei. Dieſes
hat eine viel geringere Leitfähigkeit
für den Strom als das Kupfer,
wird ſich alſo beim Durchgange
deſſelben ſtärker erhitzen, und man
kann es ſo einrichten, daß es gerade
dann ſchmilzt, wenn der Strom

[Abbildung] Fig. 149.

Bleiſicherung.

eine gewiſſe nicht zuläſſige Stärke erreicht. Damit wird aber dieſer
unterbrochen und kann nun keinen weiteren Schaden anrichten. Die
zur Verfügung ſtehenden billigen Kräfte haben die Einrichtungen
für die Stadt Trient äußerſt vorteilhaft gemacht. Die Straßen
und Plätze werden abends mit einer Fülle von Licht übergoſſen,
und bei der Billigkeit der Konſum-Tarife haben viele Privatleute
ihr Haus mit elektriſchen Beleuchtungsanlagen verſehen, und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="207"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Zentralanlagen.</fw><lb/>
&#x017F;tellen mü&#x017F;&#x017F;en. Zwei Paar Hauptkabel führen den Strom zu einem<lb/>
Hauptverteilungska&#x017F;ten, von dem &#x017F;ich die Fünfleiterkabel abzweigen.<lb/><hi rendition="#aq">L</hi> in der Fig. 148 bedeutet etwa Lampen, die, wie wir &#x017F;ehen, &#x017F;tets<lb/>
nur zwi&#x017F;chen zwei benachbarte Leitungen einge&#x017F;chaltet &#x017F;ind, zwi&#x017F;chen<lb/>
denen der Strom nur ein Viertel der Ge&#x017F;amt&#x017F;pannung hat, welche<lb/>
die Zentrale liefert. Aber was bedeuten die am Ende der Leitung<lb/>
gezeichneten Krei&#x017F;e? Es &#x017F;ind noch weitere Dynamoma&#x017F;chinen, welche<lb/>
&#x017F;ich in einer be&#x017F;onderen Ausgleich- und Re&#x017F;erve&#x017F;tation befinden, und<lb/>
durch welche eben der Ausgleich der Spannung in dem ganzen<lb/>
Stromnetze derartig herge&#x017F;tellt wird, daß jeder von den vier ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gruppen, auch wenn in ihnen nicht gleich viele Lampen<lb/>
brennen oder Ma&#x017F;chinen arbeiten, die nämliche Spannung verbleibt.<lb/>
Alle vier Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind gezwungen, &#x017F;ich um eine gemein&#x017F;ame Ach&#x017F;e<lb/>
zu drehen, der ihnen zugeführte Strom i&#x017F;t freilich ein ver&#x017F;chiedener,<lb/>
und &#x017F;ie würden &#x017F;ich auch mit ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;chwindigkeit drehen,<lb/>
wenn &#x017F;ie eben nicht unter dem genannten Zwange &#x017F;tänden. Aus<lb/>
die&#x017F;em Zwange aber ent&#x017F;teht das Be&#x017F;treben, die Spannung zwi&#x017F;chen<lb/>
je zwei einander benachbarten Leitern auszugleichen. Ihnen i&#x017F;t dann<lb/>
natürlich noch weiterer Strom zu entnehmen, der zur Ladung einer in<lb/>
dem Raume daneben angebrachten Sekundärbatterie verwendet wird.<lb/>
Die&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie für &#x017F;ich allein vier Stunden lang einen<lb/>
Strom von 100 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re Stärke liefern könnte. Von den Hauptleitungen<lb/>
&#x017F;ind weiter die Neben&#x017F;tröme zur Ver&#x017F;orgung von Häu&#x017F;ern abgezweigt.</p><lb/>
              <p>Bei der geringen Spannung i&#x017F;t von die&#x017F;en eine Schädigung nicht<lb/>
zu erwarten, wohl aber kann ein unglücklicher Zufall die Strom&#x017F;tärke<lb/>
in ihnen einmal &#x017F;o erhöhen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;tark erwärmen und damit<lb/>
Feuersgefahr für das Haus bringen. Es braucht kaum ge&#x017F;agt zu<lb/>
werden, daß auch dagegen hier &#x2014; wie überall &#x2014; Vor&#x017F;orge getroffen<lb/>
i&#x017F;t durch &#x017F;ogenannte Blei&#x017F;icherungen.<lb/>
Wir &#x017F;ehen eine &#x017F;olche in der Fig. 149.<lb/>
Es i&#x017F;t nichts als ein in die Leitung<lb/>
einge&#x017F;chaltetes Stück Blei. Die&#x017F;es<lb/>
hat eine viel geringere Leitfähigkeit<lb/>
für den Strom als das Kupfer,<lb/>
wird &#x017F;ich al&#x017F;o beim Durchgange<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tärker erhitzen, und man<lb/>
kann es &#x017F;o einrichten, daß es gerade<lb/>
dann &#x017F;chmilzt, wenn der Strom<lb/><figure><head>Fig. 149. </head><p>Blei&#x017F;icherung.</p></figure><lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e nicht zulä&#x017F;&#x017F;ige Stärke erreicht. Damit wird aber die&#x017F;er<lb/>
unterbrochen und kann nun keinen weiteren Schaden anrichten. Die<lb/>
zur Verfügung &#x017F;tehenden billigen Kräfte haben die Einrichtungen<lb/>
für die Stadt Trient äußer&#x017F;t vorteilhaft gemacht. Die Straßen<lb/>
und Plätze werden abends mit einer Fülle von Licht übergo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und bei der Billigkeit der Kon&#x017F;um-Tarife haben viele Privatleute<lb/>
ihr Haus mit elektri&#x017F;chen Beleuchtungsanlagen ver&#x017F;ehen, und das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0225] Die elektriſchen Zentralanlagen. ſtellen müſſen. Zwei Paar Hauptkabel führen den Strom zu einem Hauptverteilungskaſten, von dem ſich die Fünfleiterkabel abzweigen. L in der Fig. 148 bedeutet etwa Lampen, die, wie wir ſehen, ſtets nur zwiſchen zwei benachbarte Leitungen eingeſchaltet ſind, zwiſchen denen der Strom nur ein Viertel der Geſamtſpannung hat, welche die Zentrale liefert. Aber was bedeuten die am Ende der Leitung gezeichneten Kreiſe? Es ſind noch weitere Dynamomaſchinen, welche ſich in einer beſonderen Ausgleich- und Reſerveſtation befinden, und durch welche eben der Ausgleich der Spannung in dem ganzen Stromnetze derartig hergeſtellt wird, daß jeder von den vier ver- ſchiedenen Gruppen, auch wenn in ihnen nicht gleich viele Lampen brennen oder Maſchinen arbeiten, die nämliche Spannung verbleibt. Alle vier Maſchinen ſind gezwungen, ſich um eine gemeinſame Achſe zu drehen, der ihnen zugeführte Strom iſt freilich ein verſchiedener, und ſie würden ſich auch mit verſchiedener Geſchwindigkeit drehen, wenn ſie eben nicht unter dem genannten Zwange ſtänden. Aus dieſem Zwange aber entſteht das Beſtreben, die Spannung zwiſchen je zwei einander benachbarten Leitern auszugleichen. Ihnen iſt dann natürlich noch weiterer Strom zu entnehmen, der zur Ladung einer in dem Raume daneben angebrachten Sekundärbatterie verwendet wird. Dieſelbe iſt ſo ſtark, daß ſie für ſich allein vier Stunden lang einen Strom von 100 Ampère Stärke liefern könnte. Von den Hauptleitungen ſind weiter die Nebenſtröme zur Verſorgung von Häuſern abgezweigt. Bei der geringen Spannung iſt von dieſen eine Schädigung nicht zu erwarten, wohl aber kann ein unglücklicher Zufall die Stromſtärke in ihnen einmal ſo erhöhen, daß ſie ſich zu ſtark erwärmen und damit Feuersgefahr für das Haus bringen. Es braucht kaum geſagt zu werden, daß auch dagegen hier — wie überall — Vorſorge getroffen iſt durch ſogenannte Bleiſicherungen. Wir ſehen eine ſolche in der Fig. 149. Es iſt nichts als ein in die Leitung eingeſchaltetes Stück Blei. Dieſes hat eine viel geringere Leitfähigkeit für den Strom als das Kupfer, wird ſich alſo beim Durchgange deſſelben ſtärker erhitzen, und man kann es ſo einrichten, daß es gerade dann ſchmilzt, wenn der Strom [Abbildung Fig. 149. Bleiſicherung.] eine gewiſſe nicht zuläſſige Stärke erreicht. Damit wird aber dieſer unterbrochen und kann nun keinen weiteren Schaden anrichten. Die zur Verfügung ſtehenden billigen Kräfte haben die Einrichtungen für die Stadt Trient äußerſt vorteilhaft gemacht. Die Straßen und Plätze werden abends mit einer Fülle von Licht übergoſſen, und bei der Billigkeit der Konſum-Tarife haben viele Privatleute ihr Haus mit elektriſchen Beleuchtungsanlagen verſehen, und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/225
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/225>, abgerufen am 26.11.2024.