Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung der Maße und Gewichte.
herstellen läßt, wenn auch seine sämtlichen Verkörperungen an einem
Tage durch eine Katastrophe vernichtet werden sollten. Mit den alten
Naturmaßen freilich sah es böse aus. Was z. B. hat man sich unter
einem Fuß zu denken? Der Menschen Füße sind gar verschieden, und
wie verschieden die Größe derselben aufgefaßt wurde, ersieht man daraus,
daß fast jeder Staat sein besonderes Fußmaß hatte, ja mancher Staat
auch deren zwei und mehr. Das ging auch, so lange die Verkehrsmittel
so beschwerliche waren, daß ein Handel nur von Ort zu Ort sich er-
möglichen ließ; als aber Fahrzeuge aller Art Länder und Ozeane
durchquerten, da wurde dieser Zustand für den internationalen Welten-
markt ein unerträglicher, und von Jahr zu Jahr machte sich immer
lauter die Forderung nach einem einheitlichen Maßsystem für alle Völker
geltend. Die Abmessungen am menschlichen Körper gaben, wie die
Erfahrung gezeigt hatte, zu wenig bestimmte Einheiten, als daß man
auf dieselben hätte zurückgreifen können; daher schlug der holländische
Astronom und Physiker Huyghens 1664 vor, die Länge desjenigen
Pendels als Maß zu wählen, welches genau eine Sekunde schlägt,
während der französische Astronom Mouton 1670 die Länge einer Bogen-
minute auf dem Meridian gemessen hierfür angenommen wissen wollte.
Nachher ist dieses letztere Projekt noch vielfach umgeändert worden,
bis es mit gewissen Abänderungen und Festsetzungen in dem metrischen
System verwirklicht wurde.

Es verging fast ein Jahrhundert, ehe man einen dieser Vorschläge
ernstlich in Angriff nahm. Erst den Machthabern der französischen
Revolution, die ja auf so vielen Gebieten die gewaltigsten Umwälzungen
hervorgerufen hat, blieb es vorbehalten, auch auf dem Gebiete des
Meßwesens Wandel zu schaffen. Es wurde eine Kommission, bestehend
aus Borda, Lagrange, Laplace, Monge und Condorcet, gewählt, die
mit dem Vorschlag hervortrat, als Einheit den zehnmillionsten Teil
des Viertels eines Meridiankreises zu wählen, diese Länge später noch
mit der Länge des Sekundenpendels unter 45° Breite zu vergleichen
und die Einheit der Masse dadurch darzustellen, daß man ein durch
Teile der neuen Längeneinheiten gemessene Menge destillierten Wassers
von der Temperatur des schmelzenden Eises im luftleeren Raum wägt.
Wie man sieht, ging man hier auf die Dimensionen des Erdballes
selbst zurück, die nach menschlichem Ermessen wenigstens als ewig un-
veränderliche angesehen werden können. Die Erde ist nahezu eine Kugel,
ein Meridiankreis derjenige Bogen, welcher durch die beiden Erdpole
geht. Die Länge eines solches Bogens war durch Messungen von
Bouguer und Lacondamine in Peru, von Clairaut und Maupertuis
in Lappland und Mechain und Delambre in Frankreich sehr genau
bestimmt. Auf Grund der letzteren Messungen wurde die neue Längen-
einheit konstruiert, und im Jahre 1799 dem Staatsarchiv zu Paris als
Repräsentant derselben ein Platinstab übergeben, dessen Länge ein
Meter heißen sollte. Da alle Körper sich in der Wärme ausdehnen,

Die Erfindung der Maße und Gewichte.
herſtellen läßt, wenn auch ſeine ſämtlichen Verkörperungen an einem
Tage durch eine Kataſtrophe vernichtet werden ſollten. Mit den alten
Naturmaßen freilich ſah es böſe aus. Was z. B. hat man ſich unter
einem Fuß zu denken? Der Menſchen Füße ſind gar verſchieden, und
wie verſchieden die Größe derſelben aufgefaßt wurde, erſieht man daraus,
daß faſt jeder Staat ſein beſonderes Fußmaß hatte, ja mancher Staat
auch deren zwei und mehr. Das ging auch, ſo lange die Verkehrsmittel
ſo beſchwerliche waren, daß ein Handel nur von Ort zu Ort ſich er-
möglichen ließ; als aber Fahrzeuge aller Art Länder und Ozeane
durchquerten, da wurde dieſer Zuſtand für den internationalen Welten-
markt ein unerträglicher, und von Jahr zu Jahr machte ſich immer
lauter die Forderung nach einem einheitlichen Maßſyſtem für alle Völker
geltend. Die Abmeſſungen am menſchlichen Körper gaben, wie die
Erfahrung gezeigt hatte, zu wenig beſtimmte Einheiten, als daß man
auf dieſelben hätte zurückgreifen können; daher ſchlug der holländiſche
Aſtronom und Phyſiker Huyghens 1664 vor, die Länge desjenigen
Pendels als Maß zu wählen, welches genau eine Sekunde ſchlägt,
während der franzöſiſche Aſtronom Mouton 1670 die Länge einer Bogen-
minute auf dem Meridian gemeſſen hierfür angenommen wiſſen wollte.
Nachher iſt dieſes letztere Projekt noch vielfach umgeändert worden,
bis es mit gewiſſen Abänderungen und Feſtſetzungen in dem metriſchen
Syſtem verwirklicht wurde.

Es verging faſt ein Jahrhundert, ehe man einen dieſer Vorſchläge
ernſtlich in Angriff nahm. Erſt den Machthabern der franzöſiſchen
Revolution, die ja auf ſo vielen Gebieten die gewaltigſten Umwälzungen
hervorgerufen hat, blieb es vorbehalten, auch auf dem Gebiete des
Meßweſens Wandel zu ſchaffen. Es wurde eine Kommiſſion, beſtehend
aus Borda, Lagrange, Laplace, Monge und Condorcet, gewählt, die
mit dem Vorſchlag hervortrat, als Einheit den zehnmillionſten Teil
des Viertels eines Meridiankreiſes zu wählen, dieſe Länge ſpäter noch
mit der Länge des Sekundenpendels unter 45° Breite zu vergleichen
und die Einheit der Maſſe dadurch darzuſtellen, daß man ein durch
Teile der neuen Längeneinheiten gemeſſene Menge deſtillierten Waſſers
von der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes im luftleeren Raum wägt.
Wie man ſieht, ging man hier auf die Dimenſionen des Erdballes
ſelbſt zurück, die nach menſchlichem Ermeſſen wenigſtens als ewig un-
veränderliche angeſehen werden können. Die Erde iſt nahezu eine Kugel,
ein Meridiankreis derjenige Bogen, welcher durch die beiden Erdpole
geht. Die Länge eines ſolches Bogens war durch Meſſungen von
Bouguer und Lacondamine in Peru, von Clairaut und Maupertuis
in Lappland und Méchain und Delambre in Frankreich ſehr genau
beſtimmt. Auf Grund der letzteren Meſſungen wurde die neue Längen-
einheit konſtruiert, und im Jahre 1799 dem Staatsarchiv zu Paris als
Repräſentant derſelben ein Platinſtab übergeben, deſſen Länge ein
Meter heißen ſollte. Da alle Körper ſich in der Wärme ausdehnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="2"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung der Maße und Gewichte.</fw><lb/>
her&#x017F;tellen läßt, wenn auch &#x017F;eine &#x017F;ämtlichen Verkörperungen an einem<lb/>
Tage durch eine Kata&#x017F;trophe vernichtet werden &#x017F;ollten. Mit den alten<lb/>
Naturmaßen freilich &#x017F;ah es bö&#x017F;e aus. Was z. B. hat man &#x017F;ich unter<lb/>
einem Fuß zu denken? Der Men&#x017F;chen Füße &#x017F;ind gar ver&#x017F;chieden, und<lb/>
wie ver&#x017F;chieden die Größe der&#x017F;elben aufgefaßt wurde, er&#x017F;ieht man daraus,<lb/>
daß fa&#x017F;t jeder Staat &#x017F;ein be&#x017F;onderes Fußmaß hatte, ja mancher Staat<lb/>
auch deren zwei und mehr. Das ging auch, &#x017F;o lange die Verkehrsmittel<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chwerliche waren, daß ein Handel nur von Ort zu Ort &#x017F;ich er-<lb/>
möglichen ließ; als aber Fahrzeuge aller Art Länder und Ozeane<lb/>
durchquerten, da wurde die&#x017F;er Zu&#x017F;tand für den internationalen Welten-<lb/>
markt ein unerträglicher, und von Jahr zu Jahr machte &#x017F;ich immer<lb/>
lauter die Forderung nach einem einheitlichen Maß&#x017F;y&#x017F;tem für alle Völker<lb/>
geltend. Die Abme&#x017F;&#x017F;ungen am men&#x017F;chlichen Körper gaben, wie die<lb/>
Erfahrung gezeigt hatte, zu wenig be&#x017F;timmte Einheiten, als daß man<lb/>
auf die&#x017F;elben hätte zurückgreifen können; daher &#x017F;chlug der holländi&#x017F;che<lb/>
A&#x017F;tronom und Phy&#x017F;iker Huyghens 1664 vor, die Länge desjenigen<lb/>
Pendels als Maß zu wählen, welches genau eine Sekunde &#x017F;chlägt,<lb/>
während der franzö&#x017F;i&#x017F;che A&#x017F;tronom Mouton 1670 die Länge einer Bogen-<lb/>
minute auf dem Meridian geme&#x017F;&#x017F;en hierfür angenommen wi&#x017F;&#x017F;en wollte.<lb/>
Nachher i&#x017F;t die&#x017F;es letztere Projekt noch vielfach umgeändert worden,<lb/>
bis es mit gewi&#x017F;&#x017F;en Abänderungen und Fe&#x017F;t&#x017F;etzungen in dem metri&#x017F;chen<lb/>
Sy&#x017F;tem verwirklicht wurde.</p><lb/>
            <p>Es verging fa&#x017F;t ein Jahrhundert, ehe man einen die&#x017F;er Vor&#x017F;chläge<lb/>
ern&#x017F;tlich in Angriff nahm. Er&#x017F;t den Machthabern der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Revolution, die ja auf &#x017F;o vielen Gebieten die gewaltig&#x017F;ten Umwälzungen<lb/>
hervorgerufen hat, blieb es vorbehalten, auch auf dem Gebiete des<lb/>
Meßwe&#x017F;ens Wandel zu &#x017F;chaffen. Es wurde eine Kommi&#x017F;&#x017F;ion, be&#x017F;tehend<lb/>
aus Borda, Lagrange, Laplace, Monge und Condorcet, gewählt, die<lb/>
mit dem Vor&#x017F;chlag hervortrat, als Einheit den zehnmillion&#x017F;ten Teil<lb/>
des Viertels eines Meridiankrei&#x017F;es zu wählen, die&#x017F;e Länge &#x017F;päter noch<lb/>
mit der Länge des Sekundenpendels unter 45° Breite zu vergleichen<lb/>
und die Einheit der Ma&#x017F;&#x017F;e dadurch darzu&#x017F;tellen, daß man ein durch<lb/>
Teile der neuen Längeneinheiten geme&#x017F;&#x017F;ene Menge de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
von der Temperatur des &#x017F;chmelzenden Ei&#x017F;es im luftleeren Raum wägt.<lb/>
Wie man &#x017F;ieht, ging man hier auf die Dimen&#x017F;ionen des Erdballes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zurück, die nach men&#x017F;chlichem Erme&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens als ewig un-<lb/>
veränderliche ange&#x017F;ehen werden können. Die Erde i&#x017F;t nahezu eine Kugel,<lb/>
ein Meridiankreis derjenige Bogen, welcher durch die beiden Erdpole<lb/>
geht. Die Länge eines &#x017F;olches Bogens war durch Me&#x017F;&#x017F;ungen von<lb/>
Bouguer und Lacondamine in Peru, von Clairaut und Maupertuis<lb/>
in Lappland und M<hi rendition="#aq">é</hi>chain und Delambre in Frankreich &#x017F;ehr genau<lb/>
be&#x017F;timmt. Auf Grund der letzteren Me&#x017F;&#x017F;ungen wurde die neue Längen-<lb/>
einheit kon&#x017F;truiert, und im Jahre 1799 dem Staatsarchiv zu Paris als<lb/>
Reprä&#x017F;entant der&#x017F;elben ein Platin&#x017F;tab übergeben, de&#x017F;&#x017F;en Länge ein<lb/>
Meter heißen &#x017F;ollte. Da alle Körper &#x017F;ich in der Wärme ausdehnen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0020] Die Erfindung der Maße und Gewichte. herſtellen läßt, wenn auch ſeine ſämtlichen Verkörperungen an einem Tage durch eine Kataſtrophe vernichtet werden ſollten. Mit den alten Naturmaßen freilich ſah es böſe aus. Was z. B. hat man ſich unter einem Fuß zu denken? Der Menſchen Füße ſind gar verſchieden, und wie verſchieden die Größe derſelben aufgefaßt wurde, erſieht man daraus, daß faſt jeder Staat ſein beſonderes Fußmaß hatte, ja mancher Staat auch deren zwei und mehr. Das ging auch, ſo lange die Verkehrsmittel ſo beſchwerliche waren, daß ein Handel nur von Ort zu Ort ſich er- möglichen ließ; als aber Fahrzeuge aller Art Länder und Ozeane durchquerten, da wurde dieſer Zuſtand für den internationalen Welten- markt ein unerträglicher, und von Jahr zu Jahr machte ſich immer lauter die Forderung nach einem einheitlichen Maßſyſtem für alle Völker geltend. Die Abmeſſungen am menſchlichen Körper gaben, wie die Erfahrung gezeigt hatte, zu wenig beſtimmte Einheiten, als daß man auf dieſelben hätte zurückgreifen können; daher ſchlug der holländiſche Aſtronom und Phyſiker Huyghens 1664 vor, die Länge desjenigen Pendels als Maß zu wählen, welches genau eine Sekunde ſchlägt, während der franzöſiſche Aſtronom Mouton 1670 die Länge einer Bogen- minute auf dem Meridian gemeſſen hierfür angenommen wiſſen wollte. Nachher iſt dieſes letztere Projekt noch vielfach umgeändert worden, bis es mit gewiſſen Abänderungen und Feſtſetzungen in dem metriſchen Syſtem verwirklicht wurde. Es verging faſt ein Jahrhundert, ehe man einen dieſer Vorſchläge ernſtlich in Angriff nahm. Erſt den Machthabern der franzöſiſchen Revolution, die ja auf ſo vielen Gebieten die gewaltigſten Umwälzungen hervorgerufen hat, blieb es vorbehalten, auch auf dem Gebiete des Meßweſens Wandel zu ſchaffen. Es wurde eine Kommiſſion, beſtehend aus Borda, Lagrange, Laplace, Monge und Condorcet, gewählt, die mit dem Vorſchlag hervortrat, als Einheit den zehnmillionſten Teil des Viertels eines Meridiankreiſes zu wählen, dieſe Länge ſpäter noch mit der Länge des Sekundenpendels unter 45° Breite zu vergleichen und die Einheit der Maſſe dadurch darzuſtellen, daß man ein durch Teile der neuen Längeneinheiten gemeſſene Menge deſtillierten Waſſers von der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes im luftleeren Raum wägt. Wie man ſieht, ging man hier auf die Dimenſionen des Erdballes ſelbſt zurück, die nach menſchlichem Ermeſſen wenigſtens als ewig un- veränderliche angeſehen werden können. Die Erde iſt nahezu eine Kugel, ein Meridiankreis derjenige Bogen, welcher durch die beiden Erdpole geht. Die Länge eines ſolches Bogens war durch Meſſungen von Bouguer und Lacondamine in Peru, von Clairaut und Maupertuis in Lappland und Méchain und Delambre in Frankreich ſehr genau beſtimmt. Auf Grund der letzteren Meſſungen wurde die neue Längen- einheit konſtruiert, und im Jahre 1799 dem Staatsarchiv zu Paris als Repräſentant derſelben ein Platinſtab übergeben, deſſen Länge ein Meter heißen ſollte. Da alle Körper ſich in der Wärme ausdehnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/20
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/20>, abgerufen am 18.12.2024.