Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
artigem Maßstabe betrieben. Die Kraft, welche die Dynamomaschinen
in Umlauf versetzen muß, wird durch Jonval-Turbinen dem Rhein
entnommen. Die größeren Maschinen erzeugen eine Stromstärke von
14000 Ampere und eine Spannung von 30 Volt. Sie sind fähig, eine
mächtige Wärme zu entwickeln und zugleich gewaltige chemische Kräfte
zu entbinden. Den Schmelzofen erblicken wir in den Fig. 126 a und b
im Grund- und Aufriß. Er stellt ein von der Erde isoliertes, oben
[Abbildung] Fig. 126

a. Grundriß und

[Abbildung] Fig. 126

b.
Aufriß des Heroult-Ofens zur Aluminium-Gewinnung.

offenes Eisengefäß dar,
welches mit Kohlenplatten
ausgefüttert ist; der Strom
wird durch eine Anzahl
zusammengeschichteter, eben-
solcher Platten zugeführt,
die an einer Kette in den
Ofen hineinhangen, wäh-
rend an der Austrittsstelle
des Stromes sich ein Metall,
wie Kupfer, Eisen oder
Messing befindet, das mit
dem entstehenden Aluminium
eine Verbindung eingeht.
Bevor der Prozeß beginnt,
wird der Ofen mit Stücken
des Metalls und der Thon-
erde angefüllt. Die Hitze,
welche der Strom entwickelt,
schmelzt zunächst diesen In-
halt des Ofens zu einer
feurig flüssigen Masse zu-
sammen, die sich am Boden
ansammelt. Die chemische
Wirkung aber äußert sich
darin, daß die Thonerde in
ihre Bestandteile zerfällt,
deren einer, das Aluminium,
von dem Metallbade auf-
genommen wird, während
der andere, der Sauerstoff,
zur Eintrittsstelle des Stromes, zu den Kohlenplatten hingezogen wird
und mit dem Kohlenstoff derselben verbunden, als Kohlenoxydgas in die
Luft entweicht. Man kann natürlich von oben her die zersetzte Thonerde
fortwährend durch neue ersetzen, ebenso wie das Metall, während
die flüssige Verbindung des Aluminiums mit dem Metall durch eine
Öffnung im Boden abgelassen werden kann. Man hat es durchaus
in der Gewalt, eine Mischung von ganz bestimmtem Gehalte zu

Die elektriſchen Erfindungen.
artigem Maßſtabe betrieben. Die Kraft, welche die Dynamomaſchinen
in Umlauf verſetzen muß, wird durch Jonval-Turbinen dem Rhein
entnommen. Die größeren Maſchinen erzeugen eine Stromſtärke von
14000 Ampère und eine Spannung von 30 Volt. Sie ſind fähig, eine
mächtige Wärme zu entwickeln und zugleich gewaltige chemiſche Kräfte
zu entbinden. Den Schmelzofen erblicken wir in den Fig. 126 a und b
im Grund- und Aufriß. Er ſtellt ein von der Erde iſoliertes, oben
[Abbildung] Fig. 126

a. Grundriß und

[Abbildung] Fig. 126

b.
Aufriß des Héroult-Ofens zur Aluminium-Gewinnung.

offenes Eiſengefäß dar,
welches mit Kohlenplatten
ausgefüttert iſt; der Strom
wird durch eine Anzahl
zuſammengeſchichteter, eben-
ſolcher Platten zugeführt,
die an einer Kette in den
Ofen hineinhangen, wäh-
rend an der Austrittsſtelle
des Stromes ſich ein Metall,
wie Kupfer, Eiſen oder
Meſſing befindet, das mit
dem entſtehenden Aluminium
eine Verbindung eingeht.
Bevor der Prozeß beginnt,
wird der Ofen mit Stücken
des Metalls und der Thon-
erde angefüllt. Die Hitze,
welche der Strom entwickelt,
ſchmelzt zunächſt dieſen In-
halt des Ofens zu einer
feurig flüſſigen Maſſe zu-
ſammen, die ſich am Boden
anſammelt. Die chemiſche
Wirkung aber äußert ſich
darin, daß die Thonerde in
ihre Beſtandteile zerfällt,
deren einer, das Aluminium,
von dem Metallbade auf-
genommen wird, während
der andere, der Sauerſtoff,
zur Eintrittsſtelle des Stromes, zu den Kohlenplatten hingezogen wird
und mit dem Kohlenſtoff derſelben verbunden, als Kohlenoxydgas in die
Luft entweicht. Man kann natürlich von oben her die zerſetzte Thonerde
fortwährend durch neue erſetzen, ebenſo wie das Metall, während
die flüſſige Verbindung des Aluminiums mit dem Metall durch eine
Öffnung im Boden abgelaſſen werden kann. Man hat es durchaus
in der Gewalt, eine Miſchung von ganz beſtimmtem Gehalte zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
artigem Maß&#x017F;tabe betrieben. Die Kraft, welche die Dynamoma&#x017F;chinen<lb/>
in Umlauf ver&#x017F;etzen muß, wird durch Jonval-Turbinen dem Rhein<lb/>
entnommen. Die größeren Ma&#x017F;chinen erzeugen eine Strom&#x017F;tärke von<lb/>
14000 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re und eine Spannung von 30 Volt. Sie &#x017F;ind fähig, eine<lb/>
mächtige Wärme zu entwickeln und zugleich gewaltige chemi&#x017F;che Kräfte<lb/>
zu entbinden. Den Schmelzofen erblicken wir in den Fig. 126 <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
im Grund- und Aufriß. Er &#x017F;tellt ein von der Erde i&#x017F;oliertes, oben<lb/><figure><head>Fig. 126 </head><p><hi rendition="#aq">a.</hi> Grundriß und</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 126 </head><p><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Aufriß des H<hi rendition="#aq">é</hi>roult-Ofens zur Aluminium-Gewinnung.</p></figure><lb/>
offenes Ei&#x017F;engefäß dar,<lb/>
welches mit Kohlenplatten<lb/>
ausgefüttert i&#x017F;t; der Strom<lb/>
wird durch eine Anzahl<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichteter, eben-<lb/>
&#x017F;olcher Platten zugeführt,<lb/>
die an einer Kette in den<lb/>
Ofen hineinhangen, wäh-<lb/>
rend an der Austritts&#x017F;telle<lb/>
des Stromes &#x017F;ich ein Metall,<lb/>
wie Kupfer, Ei&#x017F;en oder<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing befindet, das mit<lb/>
dem ent&#x017F;tehenden Aluminium<lb/>
eine Verbindung eingeht.<lb/>
Bevor der Prozeß beginnt,<lb/>
wird der Ofen mit Stücken<lb/>
des Metalls und der Thon-<lb/>
erde angefüllt. Die Hitze,<lb/>
welche der Strom entwickelt,<lb/>
&#x017F;chmelzt zunäch&#x017F;t die&#x017F;en In-<lb/>
halt des Ofens zu einer<lb/>
feurig flü&#x017F;&#x017F;igen Ma&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen, die &#x017F;ich am Boden<lb/>
an&#x017F;ammelt. Die chemi&#x017F;che<lb/>
Wirkung aber äußert &#x017F;ich<lb/>
darin, daß die Thonerde in<lb/>
ihre Be&#x017F;tandteile zerfällt,<lb/>
deren einer, das Aluminium,<lb/>
von dem Metallbade auf-<lb/>
genommen wird, während<lb/>
der andere, der Sauer&#x017F;toff,<lb/>
zur Eintritts&#x017F;telle des Stromes, zu den Kohlenplatten hingezogen wird<lb/>
und mit dem Kohlen&#x017F;toff der&#x017F;elben verbunden, als Kohlenoxydgas in die<lb/>
Luft entweicht. Man kann natürlich von oben her die zer&#x017F;etzte Thonerde<lb/>
fortwährend durch neue er&#x017F;etzen, eben&#x017F;o wie das Metall, während<lb/>
die flü&#x017F;&#x017F;ige Verbindung des Aluminiums mit dem Metall durch eine<lb/>
Öffnung im Boden abgela&#x017F;&#x017F;en werden kann. Man hat es durchaus<lb/>
in der Gewalt, eine Mi&#x017F;chung von ganz be&#x017F;timmtem Gehalte zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] Die elektriſchen Erfindungen. artigem Maßſtabe betrieben. Die Kraft, welche die Dynamomaſchinen in Umlauf verſetzen muß, wird durch Jonval-Turbinen dem Rhein entnommen. Die größeren Maſchinen erzeugen eine Stromſtärke von 14000 Ampère und eine Spannung von 30 Volt. Sie ſind fähig, eine mächtige Wärme zu entwickeln und zugleich gewaltige chemiſche Kräfte zu entbinden. Den Schmelzofen erblicken wir in den Fig. 126 a und b im Grund- und Aufriß. Er ſtellt ein von der Erde iſoliertes, oben [Abbildung Fig. 126 a. Grundriß und] [Abbildung Fig. 126 b. Aufriß des Héroult-Ofens zur Aluminium-Gewinnung.] offenes Eiſengefäß dar, welches mit Kohlenplatten ausgefüttert iſt; der Strom wird durch eine Anzahl zuſammengeſchichteter, eben- ſolcher Platten zugeführt, die an einer Kette in den Ofen hineinhangen, wäh- rend an der Austrittsſtelle des Stromes ſich ein Metall, wie Kupfer, Eiſen oder Meſſing befindet, das mit dem entſtehenden Aluminium eine Verbindung eingeht. Bevor der Prozeß beginnt, wird der Ofen mit Stücken des Metalls und der Thon- erde angefüllt. Die Hitze, welche der Strom entwickelt, ſchmelzt zunächſt dieſen In- halt des Ofens zu einer feurig flüſſigen Maſſe zu- ſammen, die ſich am Boden anſammelt. Die chemiſche Wirkung aber äußert ſich darin, daß die Thonerde in ihre Beſtandteile zerfällt, deren einer, das Aluminium, von dem Metallbade auf- genommen wird, während der andere, der Sauerſtoff, zur Eintrittsſtelle des Stromes, zu den Kohlenplatten hingezogen wird und mit dem Kohlenſtoff derſelben verbunden, als Kohlenoxydgas in die Luft entweicht. Man kann natürlich von oben her die zerſetzte Thonerde fortwährend durch neue erſetzen, ebenſo wie das Metall, während die flüſſige Verbindung des Aluminiums mit dem Metall durch eine Öffnung im Boden abgelaſſen werden kann. Man hat es durchaus in der Gewalt, eine Miſchung von ganz beſtimmtem Gehalte zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/190
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/190>, abgerufen am 24.11.2024.