Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
endete Kunstwerke herzustellen, wie auf Kupfer. Jetzt ist man aber
allen diesen Schwierigkeiten überhoben, denn man braucht die Original-
Kupferplatte nur noch, um davon eine Reihe von Abdrücken in
Kupfer auf galvanischem Wege, sogenannte Galvanos herzustellen,
die dann allein für den Druck verwendet werden. Damit sich der Ab-
klatsch leichter vom Original abhebe, wird dieses zuvor auf galvanischem
Wege schwach versilbert, so wie wir es bald lesen werden. Damit die
Druckplatte sich weniger schnell abnutze, wird auch wohl zuerst ein
Nickelniederschlag und darüber erst der kupferne erzeugt. Und ganz
ebenso macht man es mit den Holzschnitten, das Original dient nur
als Matrize, um die Kupferklichees herzustellen, welche viel dauerhafter
als die Holzplatte sind. So sind die Abbildungen in diesem Buche
ausschließlich mit solchen Galvanos hergestellt. Sie sind dadurch
wesentlich schärfer, als wenn sie mit dem Holzstock direkt gedruckt
worden wären. Auch für den Buchdruck selbst ist die Galvanoplastik
nutzbar gemacht worden. Man stereotypiert die Platten jetzt auf nassem
Wege. Nachdem von dem Satze ein Abdruck in Guttapercha hergestellt
ist, läßt man in diesen sich Kupfer niederschlagen und hat so die
Möglichkeit, zu jeder beliebigen Zeit, wenn der Satz längst auseinander
genommen ist, immer neue Auflagen des Buches herzustellen.

Nicht genug, daß die Galvanoplastik so die Vervielfältigung von
Originalen lehrte, die auf einem älteren, bekannten Wege hergestellt waren,
sie hat auch noch den Anstoß zur Erfindung ganz neuer Zeichenmanieren
und zur Verwendung alter, bisher wenig brauchbarer gegeben. Ein
neues Verfahren ist z. B. die vom Kupferstecher Schöler in Kopenhagen
erfundene Stilographie. Sie liefert die schönsten Radierungen auf
die leichteste Weise. Der Grund, auf welchen die Zeichnung eingerissen
wird, ist ungemein weich, da er aus Stearin und Schellack besteht.
Man kann die Zeichnung leicht verfolgen, wenn man den Grund mit
Kienruß schwarz färbt und oberflächlich mit weißem Silberpulver bedeckt.
Ist die Zeichnung vollendet, so braucht man sie nur durch Graphit
leitend zu machen, davon einen erhabenen und schließlich von diesem
einen vertieften Abdruck zu nehmen, so ist die zum Druck bereite Platte
geliefert.

Noch einfacher ist die bereits 1840 von Kobell in München
empfohlene Galvanographie. Da wird auf einer versilberten Kupfer-
platte die gewünschte Zeichnung mit Tusche entworfen, und zwar werden
diejenigen Stellen, die später im Druck besonders dunkel erscheinen
sollen, stärker aufgetragen, als die helleren. Man erhält so eine erhabene
Platte, und wenn man dieselbe nach dem Trocknen durch Einreiben
mit Graphitpulver leitend macht und davon einen galvanischen Abdruck
nimmt, so erhält man die zum Druck fertige vertiefte Platte, welche
hübsche Abdrücke in Tuschmanier liefert.

Im Jahre 1854 hat Pretsch in Wien ein Verfahren angegeben,
um sogar Photographien durch die Galvanoplastik zu vervielfältigen.

Die elektriſchen Erfindungen.
endete Kunſtwerke herzuſtellen, wie auf Kupfer. Jetzt iſt man aber
allen dieſen Schwierigkeiten überhoben, denn man braucht die Original-
Kupferplatte nur noch, um davon eine Reihe von Abdrücken in
Kupfer auf galvaniſchem Wege, ſogenannte Galvanos herzuſtellen,
die dann allein für den Druck verwendet werden. Damit ſich der Ab-
klatſch leichter vom Original abhebe, wird dieſes zuvor auf galvaniſchem
Wege ſchwach verſilbert, ſo wie wir es bald leſen werden. Damit die
Druckplatte ſich weniger ſchnell abnutze, wird auch wohl zuerſt ein
Nickelniederſchlag und darüber erſt der kupferne erzeugt. Und ganz
ebenſo macht man es mit den Holzſchnitten, das Original dient nur
als Matrize, um die Kupferklichees herzuſtellen, welche viel dauerhafter
als die Holzplatte ſind. So ſind die Abbildungen in dieſem Buche
ausſchließlich mit ſolchen Galvanos hergeſtellt. Sie ſind dadurch
weſentlich ſchärfer, als wenn ſie mit dem Holzſtock direkt gedruckt
worden wären. Auch für den Buchdruck ſelbſt iſt die Galvanoplaſtik
nutzbar gemacht worden. Man ſtereotypiert die Platten jetzt auf naſſem
Wege. Nachdem von dem Satze ein Abdruck in Guttapercha hergeſtellt
iſt, läßt man in dieſen ſich Kupfer niederſchlagen und hat ſo die
Möglichkeit, zu jeder beliebigen Zeit, wenn der Satz längſt auseinander
genommen iſt, immer neue Auflagen des Buches herzuſtellen.

Nicht genug, daß die Galvanoplaſtik ſo die Vervielfältigung von
Originalen lehrte, die auf einem älteren, bekannten Wege hergeſtellt waren,
ſie hat auch noch den Anſtoß zur Erfindung ganz neuer Zeichenmanieren
und zur Verwendung alter, bisher wenig brauchbarer gegeben. Ein
neues Verfahren iſt z. B. die vom Kupferſtecher Schöler in Kopenhagen
erfundene Stilographie. Sie liefert die ſchönſten Radierungen auf
die leichteſte Weiſe. Der Grund, auf welchen die Zeichnung eingeriſſen
wird, iſt ungemein weich, da er aus Stearin und Schellack beſteht.
Man kann die Zeichnung leicht verfolgen, wenn man den Grund mit
Kienruß ſchwarz färbt und oberflächlich mit weißem Silberpulver bedeckt.
Iſt die Zeichnung vollendet, ſo braucht man ſie nur durch Graphit
leitend zu machen, davon einen erhabenen und ſchließlich von dieſem
einen vertieften Abdruck zu nehmen, ſo iſt die zum Druck bereite Platte
geliefert.

Noch einfacher iſt die bereits 1840 von Kobell in München
empfohlene Galvanographie. Da wird auf einer verſilberten Kupfer-
platte die gewünſchte Zeichnung mit Tuſche entworfen, und zwar werden
diejenigen Stellen, die ſpäter im Druck beſonders dunkel erſcheinen
ſollen, ſtärker aufgetragen, als die helleren. Man erhält ſo eine erhabene
Platte, und wenn man dieſelbe nach dem Trocknen durch Einreiben
mit Graphitpulver leitend macht und davon einen galvaniſchen Abdruck
nimmt, ſo erhält man die zum Druck fertige vertiefte Platte, welche
hübſche Abdrücke in Tuſchmanier liefert.

Im Jahre 1854 hat Pretſch in Wien ein Verfahren angegeben,
um ſogar Photographien durch die Galvanoplaſtik zu vervielfältigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
endete Kun&#x017F;twerke herzu&#x017F;tellen, wie auf Kupfer. Jetzt i&#x017F;t man aber<lb/>
allen die&#x017F;en Schwierigkeiten überhoben, denn man braucht die Original-<lb/>
Kupferplatte nur noch, um davon eine Reihe von Abdrücken in<lb/>
Kupfer auf galvani&#x017F;chem Wege, &#x017F;ogenannte Galvanos herzu&#x017F;tellen,<lb/>
die dann allein für den Druck verwendet werden. Damit &#x017F;ich der Ab-<lb/>
klat&#x017F;ch leichter vom Original abhebe, wird die&#x017F;es zuvor auf galvani&#x017F;chem<lb/>
Wege &#x017F;chwach ver&#x017F;ilbert, &#x017F;o wie wir es bald le&#x017F;en werden. Damit die<lb/>
Druckplatte &#x017F;ich weniger &#x017F;chnell abnutze, wird auch wohl zuer&#x017F;t ein<lb/>
Nickelnieder&#x017F;chlag und darüber er&#x017F;t der kupferne erzeugt. Und ganz<lb/>
eben&#x017F;o macht man es mit den Holz&#x017F;chnitten, das Original dient nur<lb/>
als Matrize, um die Kupferklichees herzu&#x017F;tellen, welche viel dauerhafter<lb/>
als die Holzplatte &#x017F;ind. So &#x017F;ind die Abbildungen in die&#x017F;em Buche<lb/>
aus&#x017F;chließlich mit &#x017F;olchen Galvanos herge&#x017F;tellt. Sie &#x017F;ind dadurch<lb/>
we&#x017F;entlich &#x017F;chärfer, als wenn &#x017F;ie mit dem Holz&#x017F;tock direkt gedruckt<lb/>
worden wären. Auch für den Buchdruck &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Galvanopla&#x017F;tik<lb/>
nutzbar gemacht worden. Man &#x017F;tereotypiert die Platten jetzt auf na&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wege. Nachdem von dem Satze ein Abdruck in Guttapercha herge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t, läßt man in die&#x017F;en &#x017F;ich Kupfer nieder&#x017F;chlagen und hat &#x017F;o die<lb/>
Möglichkeit, zu jeder beliebigen Zeit, wenn der Satz läng&#x017F;t auseinander<lb/>
genommen i&#x017F;t, immer neue Auflagen des Buches herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Nicht genug, daß die Galvanopla&#x017F;tik &#x017F;o die Vervielfältigung von<lb/>
Originalen lehrte, die auf einem älteren, bekannten Wege herge&#x017F;tellt waren,<lb/>
&#x017F;ie hat auch noch den An&#x017F;toß zur Erfindung ganz neuer Zeichenmanieren<lb/>
und zur Verwendung alter, bisher wenig brauchbarer gegeben. Ein<lb/>
neues Verfahren i&#x017F;t z. B. die vom Kupfer&#x017F;techer Schöler in Kopenhagen<lb/>
erfundene <hi rendition="#g">Stilographie</hi>. Sie liefert die &#x017F;chön&#x017F;ten Radierungen auf<lb/>
die leichte&#x017F;te Wei&#x017F;e. Der Grund, auf welchen die Zeichnung eingeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, i&#x017F;t ungemein weich, da er aus Stearin und Schellack be&#x017F;teht.<lb/>
Man kann die Zeichnung leicht verfolgen, wenn man den Grund mit<lb/>
Kienruß &#x017F;chwarz färbt und oberflächlich mit weißem Silberpulver bedeckt.<lb/>
I&#x017F;t die Zeichnung vollendet, &#x017F;o braucht man &#x017F;ie nur durch Graphit<lb/>
leitend zu machen, davon einen erhabenen und &#x017F;chließlich von die&#x017F;em<lb/>
einen vertieften Abdruck zu nehmen, &#x017F;o i&#x017F;t die zum Druck bereite Platte<lb/>
geliefert.</p><lb/>
              <p>Noch einfacher i&#x017F;t die bereits 1840 von Kobell in München<lb/>
empfohlene <hi rendition="#g">Galvanographie</hi>. Da wird auf einer ver&#x017F;ilberten Kupfer-<lb/>
platte die gewün&#x017F;chte Zeichnung mit Tu&#x017F;che entworfen, und zwar werden<lb/>
diejenigen Stellen, die &#x017F;päter im Druck be&#x017F;onders dunkel er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;tärker aufgetragen, als die helleren. Man erhält &#x017F;o eine erhabene<lb/>
Platte, und wenn man die&#x017F;elbe nach dem Trocknen durch Einreiben<lb/>
mit Graphitpulver leitend macht und davon einen galvani&#x017F;chen Abdruck<lb/>
nimmt, &#x017F;o erhält man die zum Druck fertige vertiefte Platte, welche<lb/>
hüb&#x017F;che Abdrücke in Tu&#x017F;chmanier liefert.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1854 hat Pret&#x017F;ch in Wien ein Verfahren angegeben,<lb/>
um &#x017F;ogar Photographien durch die Galvanopla&#x017F;tik zu vervielfältigen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Die elektriſchen Erfindungen. endete Kunſtwerke herzuſtellen, wie auf Kupfer. Jetzt iſt man aber allen dieſen Schwierigkeiten überhoben, denn man braucht die Original- Kupferplatte nur noch, um davon eine Reihe von Abdrücken in Kupfer auf galvaniſchem Wege, ſogenannte Galvanos herzuſtellen, die dann allein für den Druck verwendet werden. Damit ſich der Ab- klatſch leichter vom Original abhebe, wird dieſes zuvor auf galvaniſchem Wege ſchwach verſilbert, ſo wie wir es bald leſen werden. Damit die Druckplatte ſich weniger ſchnell abnutze, wird auch wohl zuerſt ein Nickelniederſchlag und darüber erſt der kupferne erzeugt. Und ganz ebenſo macht man es mit den Holzſchnitten, das Original dient nur als Matrize, um die Kupferklichees herzuſtellen, welche viel dauerhafter als die Holzplatte ſind. So ſind die Abbildungen in dieſem Buche ausſchließlich mit ſolchen Galvanos hergeſtellt. Sie ſind dadurch weſentlich ſchärfer, als wenn ſie mit dem Holzſtock direkt gedruckt worden wären. Auch für den Buchdruck ſelbſt iſt die Galvanoplaſtik nutzbar gemacht worden. Man ſtereotypiert die Platten jetzt auf naſſem Wege. Nachdem von dem Satze ein Abdruck in Guttapercha hergeſtellt iſt, läßt man in dieſen ſich Kupfer niederſchlagen und hat ſo die Möglichkeit, zu jeder beliebigen Zeit, wenn der Satz längſt auseinander genommen iſt, immer neue Auflagen des Buches herzuſtellen. Nicht genug, daß die Galvanoplaſtik ſo die Vervielfältigung von Originalen lehrte, die auf einem älteren, bekannten Wege hergeſtellt waren, ſie hat auch noch den Anſtoß zur Erfindung ganz neuer Zeichenmanieren und zur Verwendung alter, bisher wenig brauchbarer gegeben. Ein neues Verfahren iſt z. B. die vom Kupferſtecher Schöler in Kopenhagen erfundene Stilographie. Sie liefert die ſchönſten Radierungen auf die leichteſte Weiſe. Der Grund, auf welchen die Zeichnung eingeriſſen wird, iſt ungemein weich, da er aus Stearin und Schellack beſteht. Man kann die Zeichnung leicht verfolgen, wenn man den Grund mit Kienruß ſchwarz färbt und oberflächlich mit weißem Silberpulver bedeckt. Iſt die Zeichnung vollendet, ſo braucht man ſie nur durch Graphit leitend zu machen, davon einen erhabenen und ſchließlich von dieſem einen vertieften Abdruck zu nehmen, ſo iſt die zum Druck bereite Platte geliefert. Noch einfacher iſt die bereits 1840 von Kobell in München empfohlene Galvanographie. Da wird auf einer verſilberten Kupfer- platte die gewünſchte Zeichnung mit Tuſche entworfen, und zwar werden diejenigen Stellen, die ſpäter im Druck beſonders dunkel erſcheinen ſollen, ſtärker aufgetragen, als die helleren. Man erhält ſo eine erhabene Platte, und wenn man dieſelbe nach dem Trocknen durch Einreiben mit Graphitpulver leitend macht und davon einen galvaniſchen Abdruck nimmt, ſo erhält man die zum Druck fertige vertiefte Platte, welche hübſche Abdrücke in Tuſchmanier liefert. Im Jahre 1854 hat Pretſch in Wien ein Verfahren angegeben, um ſogar Photographien durch die Galvanoplaſtik zu vervielfältigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/156
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/156>, abgerufen am 01.05.2024.