Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung des Blitzableiters.
schnur. Zunächst war eine elektrische Erregung nicht zu spüren. Später
aber durchnäßte der Regen die Hanfschnur und machte sie so besser
leitend. Da ließen sich dem Schlüssel Funken entziehen, und damit
war Franklins Vermutung über die Natur der Gewitter bestätigt.
Seine Versuche gaben ihm gleichzeitig einen Wink, wie er den Schaden
der Blitze bekämpfen könnte. In erster Linie handelte es sich darum,
das Zustandekommen des gewaltigen Ausgleichs überhaupt möglichst
zu verhindern, in zweiter darum, dem Blitzschlage eine passende Bahn
zu weisen. Wollte man den Ausgleich schwächer machen, so war das
naheliegende Mittel die Aufstellung einer mit der Erde in leitender
Verbindung stehenden Spitze gegenüber der Gewitterwolke. Jede auf-
rechte, oben zugespitzte Metallstange muß ja die Elektrizität vorbei-
ziehender Wolken schwächen und damit einen Blitzschlag, der trotzdem
noch erfolgt, viel weniger heftig machen, als er sonst werden würde.
Eine solche Metallstange ist auch der geeigneteste Weg für den Aus-
gleich, wenn er doch heftig erfolgen sollte. Offenbar wird sich die
Elektrizität, wenn sie die Wahl für ihren Weg hat, den besten ihr zur
Verfügung stehenden Leiter, in diesem Falle die Metallstange, aus-
suchen, und dadurch sind dann alle umgebenden Gegenstände gegen die
Gefahr des Einschlagens geschützt. Diese Idee hat Franklin zuerst in
einem vom 29. Juli 1750 datierten Briefe an Collinson entwickelt, der
aber -- wie er angiebt -- bereits 1749 verfaßt ist. Dies wäre also
das Erfindungsjahr des Blitzableiters.

Wir würden fürchten, ungerecht gegen einen Anderen zu sein, wenn
wir nicht auch der durchaus selbstständigen Erfindung des Blitzschutzes
durch den Pfarrer Prokop Divisch zu Brenditz in Mähren gedächten. Bei
Gelegenheit eines Besuches in Wien machte er die Elektrisirmaschine des
gelehrten Jesuitenpaters Franz durch eine Anzahl von Spitzen unwirksam,
die er in seiner Perrücke verborgen hielt. Die Elektrizität vermochte sich
nicht zu sammeln, weil sie mit Hilfe der Spitzen durch den Körper des
Pfarrers mit der Erde ausgeglichen wurde. Das war im Jahre 1750,
und zwei Jahre später vollendete Divisch eine "meteorologische Maschine",
die durch die Wirkung vieler Spitzen mehr bestimmt war, einen
ruhigen Ausgleich der Elektrizität herbeizuführen, denn als Blitzableiter
zu dienen. Divisch fand nicht die Anerkennung, wie der berühmte
Amerikaner, obgleich aus sicheren Nachrichten hervorgeht, daß seine
Maschine zur Abwendung der Blitzgefahr in seiner Pfarre wesentlich
beigetragen hat. Franklins Blitzableiter fanden zuerst zwar lang-
same, dann aber immer raschere Verbreitung, und wenn sie auch im
einzelnen manche Veränderung erfuhren, so ist die Gestalt, die ihnen
Franklin gegeben hat, noch heute erhalten. Wie wichtig die Erfindung
ist, wie ihre Bedeutung sogar von Jahr zu Jahr wächst, das mag
daraus entnommen werden, daß die Blitzgefahr selbst alljährlich zu-
nimmt, und zwar in dem Maße, daß die Zahl der Brandfälle durch
Blitz in Bayern sich nach v. Bezold in 50 Jahren vervierfacht hat. Über-

Das Buch der Erfindungen. 9

Die Erfindung des Blitzableiters.
ſchnur. Zunächſt war eine elektriſche Erregung nicht zu ſpüren. Später
aber durchnäßte der Regen die Hanfſchnur und machte ſie ſo beſſer
leitend. Da ließen ſich dem Schlüſſel Funken entziehen, und damit
war Franklins Vermutung über die Natur der Gewitter beſtätigt.
Seine Verſuche gaben ihm gleichzeitig einen Wink, wie er den Schaden
der Blitze bekämpfen könnte. In erſter Linie handelte es ſich darum,
das Zuſtandekommen des gewaltigen Ausgleichs überhaupt möglichſt
zu verhindern, in zweiter darum, dem Blitzſchlage eine paſſende Bahn
zu weiſen. Wollte man den Ausgleich ſchwächer machen, ſo war das
naheliegende Mittel die Aufſtellung einer mit der Erde in leitender
Verbindung ſtehenden Spitze gegenüber der Gewitterwolke. Jede auf-
rechte, oben zugeſpitzte Metallſtange muß ja die Elektrizität vorbei-
ziehender Wolken ſchwächen und damit einen Blitzſchlag, der trotzdem
noch erfolgt, viel weniger heftig machen, als er ſonſt werden würde.
Eine ſolche Metallſtange iſt auch der geeigneteſte Weg für den Aus-
gleich, wenn er doch heftig erfolgen ſollte. Offenbar wird ſich die
Elektrizität, wenn ſie die Wahl für ihren Weg hat, den beſten ihr zur
Verfügung ſtehenden Leiter, in dieſem Falle die Metallſtange, aus-
ſuchen, und dadurch ſind dann alle umgebenden Gegenſtände gegen die
Gefahr des Einſchlagens geſchützt. Dieſe Idee hat Franklin zuerſt in
einem vom 29. Juli 1750 datierten Briefe an Collinſon entwickelt, der
aber — wie er angiebt — bereits 1749 verfaßt iſt. Dies wäre alſo
das Erfindungsjahr des Blitzableiters.

Wir würden fürchten, ungerecht gegen einen Anderen zu ſein, wenn
wir nicht auch der durchaus ſelbſtſtändigen Erfindung des Blitzſchutzes
durch den Pfarrer Prokop Diviſch zu Brenditz in Mähren gedächten. Bei
Gelegenheit eines Beſuches in Wien machte er die Elektriſirmaſchine des
gelehrten Jeſuitenpaters Franz durch eine Anzahl von Spitzen unwirkſam,
die er in ſeiner Perrücke verborgen hielt. Die Elektrizität vermochte ſich
nicht zu ſammeln, weil ſie mit Hilfe der Spitzen durch den Körper des
Pfarrers mit der Erde ausgeglichen wurde. Das war im Jahre 1750,
und zwei Jahre ſpäter vollendete Diviſch eine „meteorologiſche Maſchine“,
die durch die Wirkung vieler Spitzen mehr beſtimmt war, einen
ruhigen Ausgleich der Elektrizität herbeizuführen, denn als Blitzableiter
zu dienen. Diviſch fand nicht die Anerkennung, wie der berühmte
Amerikaner, obgleich aus ſicheren Nachrichten hervorgeht, daß ſeine
Maſchine zur Abwendung der Blitzgefahr in ſeiner Pfarre weſentlich
beigetragen hat. Franklins Blitzableiter fanden zuerſt zwar lang-
ſame, dann aber immer raſchere Verbreitung, und wenn ſie auch im
einzelnen manche Veränderung erfuhren, ſo iſt die Geſtalt, die ihnen
Franklin gegeben hat, noch heute erhalten. Wie wichtig die Erfindung
iſt, wie ihre Bedeutung ſogar von Jahr zu Jahr wächſt, das mag
daraus entnommen werden, daß die Blitzgefahr ſelbſt alljährlich zu-
nimmt, und zwar in dem Maße, daß die Zahl der Brandfälle durch
Blitz in Bayern ſich nach v. Bezold in 50 Jahren vervierfacht hat. Über-

Das Buch der Erfindungen. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="129"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung des Blitzableiters.</fw><lb/>
&#x017F;chnur. Zunäch&#x017F;t war eine elektri&#x017F;che Erregung nicht zu &#x017F;püren. Später<lb/>
aber durchnäßte der Regen die Hanf&#x017F;chnur und machte &#x017F;ie &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
leitend. Da ließen &#x017F;ich dem Schlü&#x017F;&#x017F;el Funken entziehen, und damit<lb/>
war Franklins Vermutung über die Natur der Gewitter be&#x017F;tätigt.<lb/>
Seine Ver&#x017F;uche gaben ihm gleichzeitig einen Wink, wie er den Schaden<lb/>
der Blitze bekämpfen könnte. In er&#x017F;ter Linie handelte es &#x017F;ich darum,<lb/>
das Zu&#x017F;tandekommen des gewaltigen Ausgleichs überhaupt möglich&#x017F;t<lb/>
zu verhindern, in zweiter darum, dem Blitz&#x017F;chlage eine pa&#x017F;&#x017F;ende Bahn<lb/>
zu wei&#x017F;en. Wollte man den Ausgleich &#x017F;chwächer machen, &#x017F;o war das<lb/>
naheliegende Mittel die Auf&#x017F;tellung einer mit der Erde in leitender<lb/>
Verbindung &#x017F;tehenden Spitze gegenüber der Gewitterwolke. Jede auf-<lb/>
rechte, oben zuge&#x017F;pitzte Metall&#x017F;tange muß ja die Elektrizität vorbei-<lb/>
ziehender Wolken &#x017F;chwächen und damit einen Blitz&#x017F;chlag, der trotzdem<lb/>
noch erfolgt, viel weniger heftig machen, als er &#x017F;on&#x017F;t werden würde.<lb/>
Eine &#x017F;olche Metall&#x017F;tange i&#x017F;t auch der geeignete&#x017F;te Weg für den Aus-<lb/>
gleich, wenn er doch heftig erfolgen &#x017F;ollte. Offenbar wird &#x017F;ich die<lb/>
Elektrizität, wenn &#x017F;ie die Wahl für ihren Weg hat, den be&#x017F;ten ihr zur<lb/>
Verfügung &#x017F;tehenden Leiter, in die&#x017F;em Falle die Metall&#x017F;tange, aus-<lb/>
&#x017F;uchen, und dadurch &#x017F;ind dann alle umgebenden Gegen&#x017F;tände gegen die<lb/>
Gefahr des Ein&#x017F;chlagens ge&#x017F;chützt. Die&#x017F;e Idee hat Franklin zuer&#x017F;t in<lb/>
einem vom 29. Juli 1750 datierten Briefe an Collin&#x017F;on entwickelt, der<lb/>
aber &#x2014; wie er angiebt &#x2014; bereits 1749 verfaßt i&#x017F;t. Dies wäre al&#x017F;o<lb/>
das Erfindungsjahr des Blitzableiters.</p><lb/>
            <p>Wir würden fürchten, ungerecht gegen einen Anderen zu &#x017F;ein, wenn<lb/>
wir nicht auch der durchaus &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Erfindung des Blitz&#x017F;chutzes<lb/>
durch den Pfarrer Prokop Divi&#x017F;ch zu Brenditz in Mähren gedächten. Bei<lb/>
Gelegenheit eines Be&#x017F;uches in Wien machte er die Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine des<lb/>
gelehrten Je&#x017F;uitenpaters Franz durch eine Anzahl von Spitzen unwirk&#x017F;am,<lb/>
die er in &#x017F;einer Perrücke verborgen hielt. Die Elektrizität vermochte &#x017F;ich<lb/>
nicht zu &#x017F;ammeln, weil &#x017F;ie mit Hilfe der Spitzen durch den Körper des<lb/>
Pfarrers mit der Erde ausgeglichen wurde. Das war im Jahre 1750,<lb/>
und zwei Jahre &#x017F;päter vollendete Divi&#x017F;ch eine &#x201E;meteorologi&#x017F;che Ma&#x017F;chine&#x201C;,<lb/>
die durch die Wirkung vieler Spitzen mehr be&#x017F;timmt war, einen<lb/>
ruhigen Ausgleich der Elektrizität herbeizuführen, denn als Blitzableiter<lb/>
zu dienen. Divi&#x017F;ch fand nicht die Anerkennung, wie der berühmte<lb/>
Amerikaner, obgleich aus &#x017F;icheren Nachrichten hervorgeht, daß &#x017F;eine<lb/>
Ma&#x017F;chine zur Abwendung der Blitzgefahr in &#x017F;einer Pfarre we&#x017F;entlich<lb/>
beigetragen hat. Franklins Blitzableiter fanden zuer&#x017F;t zwar lang-<lb/>
&#x017F;ame, dann aber immer ra&#x017F;chere Verbreitung, und wenn &#x017F;ie auch im<lb/>
einzelnen manche Veränderung erfuhren, &#x017F;o i&#x017F;t die Ge&#x017F;talt, die ihnen<lb/>
Franklin gegeben hat, noch heute erhalten. Wie wichtig die Erfindung<lb/>
i&#x017F;t, wie ihre Bedeutung &#x017F;ogar von Jahr zu Jahr wäch&#x017F;t, das mag<lb/>
daraus entnommen werden, daß die Blitzgefahr &#x017F;elb&#x017F;t alljährlich zu-<lb/>
nimmt, und zwar in dem Maße, daß die Zahl der Brandfälle durch<lb/>
Blitz in Bayern &#x017F;ich nach v. Bezold in 50 Jahren vervierfacht hat. Über-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 9</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0147] Die Erfindung des Blitzableiters. ſchnur. Zunächſt war eine elektriſche Erregung nicht zu ſpüren. Später aber durchnäßte der Regen die Hanfſchnur und machte ſie ſo beſſer leitend. Da ließen ſich dem Schlüſſel Funken entziehen, und damit war Franklins Vermutung über die Natur der Gewitter beſtätigt. Seine Verſuche gaben ihm gleichzeitig einen Wink, wie er den Schaden der Blitze bekämpfen könnte. In erſter Linie handelte es ſich darum, das Zuſtandekommen des gewaltigen Ausgleichs überhaupt möglichſt zu verhindern, in zweiter darum, dem Blitzſchlage eine paſſende Bahn zu weiſen. Wollte man den Ausgleich ſchwächer machen, ſo war das naheliegende Mittel die Aufſtellung einer mit der Erde in leitender Verbindung ſtehenden Spitze gegenüber der Gewitterwolke. Jede auf- rechte, oben zugeſpitzte Metallſtange muß ja die Elektrizität vorbei- ziehender Wolken ſchwächen und damit einen Blitzſchlag, der trotzdem noch erfolgt, viel weniger heftig machen, als er ſonſt werden würde. Eine ſolche Metallſtange iſt auch der geeigneteſte Weg für den Aus- gleich, wenn er doch heftig erfolgen ſollte. Offenbar wird ſich die Elektrizität, wenn ſie die Wahl für ihren Weg hat, den beſten ihr zur Verfügung ſtehenden Leiter, in dieſem Falle die Metallſtange, aus- ſuchen, und dadurch ſind dann alle umgebenden Gegenſtände gegen die Gefahr des Einſchlagens geſchützt. Dieſe Idee hat Franklin zuerſt in einem vom 29. Juli 1750 datierten Briefe an Collinſon entwickelt, der aber — wie er angiebt — bereits 1749 verfaßt iſt. Dies wäre alſo das Erfindungsjahr des Blitzableiters. Wir würden fürchten, ungerecht gegen einen Anderen zu ſein, wenn wir nicht auch der durchaus ſelbſtſtändigen Erfindung des Blitzſchutzes durch den Pfarrer Prokop Diviſch zu Brenditz in Mähren gedächten. Bei Gelegenheit eines Beſuches in Wien machte er die Elektriſirmaſchine des gelehrten Jeſuitenpaters Franz durch eine Anzahl von Spitzen unwirkſam, die er in ſeiner Perrücke verborgen hielt. Die Elektrizität vermochte ſich nicht zu ſammeln, weil ſie mit Hilfe der Spitzen durch den Körper des Pfarrers mit der Erde ausgeglichen wurde. Das war im Jahre 1750, und zwei Jahre ſpäter vollendete Diviſch eine „meteorologiſche Maſchine“, die durch die Wirkung vieler Spitzen mehr beſtimmt war, einen ruhigen Ausgleich der Elektrizität herbeizuführen, denn als Blitzableiter zu dienen. Diviſch fand nicht die Anerkennung, wie der berühmte Amerikaner, obgleich aus ſicheren Nachrichten hervorgeht, daß ſeine Maſchine zur Abwendung der Blitzgefahr in ſeiner Pfarre weſentlich beigetragen hat. Franklins Blitzableiter fanden zuerſt zwar lang- ſame, dann aber immer raſchere Verbreitung, und wenn ſie auch im einzelnen manche Veränderung erfuhren, ſo iſt die Geſtalt, die ihnen Franklin gegeben hat, noch heute erhalten. Wie wichtig die Erfindung iſt, wie ihre Bedeutung ſogar von Jahr zu Jahr wächſt, das mag daraus entnommen werden, daß die Blitzgefahr ſelbſt alljährlich zu- nimmt, und zwar in dem Maße, daß die Zahl der Brandfälle durch Blitz in Bayern ſich nach v. Bezold in 50 Jahren vervierfacht hat. Über- Das Buch der Erfindungen. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/147
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/147>, abgerufen am 06.05.2024.