Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Inhalts-Übersicht. Seite. 3. Gasförmige Leuchtstoffe, Gasbeleuchtung 298 4. Beleuchtung durch Erhitzen von besonderen festen Körpern zum Glühen 313 b) Die Heizung 318 1. Heizmaterialien 318 2. Heizungsanlagen 326 IV. Kleidung 334 1. Die Textil-Industrie. Von M. Speer. 334 Gespinstfasern 334 Gewinnung und Zurichtung der Gespinstfasern als Rohmaterial 339 Eigenschaften und Untersuchungen der Gespinstfasern 345 Die Vorarbeiten für das Spinnen und das Spinnen selbst 346 Die Baumwollspinnerei 348 Die Flachs-, Hanf- und Jutespinnerei 355 Die Wollspinnerei 358 Die Seidenspinnerei 364 Weitere Behandlung der Garne 366 Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten 367 Das Wirken und Stricken 380 Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln 383 Die Posamentiererei 384 Das Sticken 385 Das Nähen 386 Die Appretur 386 2. Die Farben und das Färben. Von F. Kalckhoff. 392 a) Farben zum Bemalen 393 b) Farben zum Färben 397 1. Die tierischen Farbstoffe 398 2. Die pflanzlichen Farbstoffe 400 3. Die Teerfarbstoffe 404 c) Färben und Drucken 412 V. Ernährung. Von M. Weitz. 418 1. Die künstlichen Düngestoffe und die Chemie des Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung 418 a) Entstehung des Bodens 419 b) Bestandteile und Nahrungsmittel der Pflanze 423 Das Wasser als Nährmittel der Pflanze 427 Die übrigen Nährstoffe der Pflanze 428 c) Die Düngung 430 Die konzentrierten Düngemittel 433 2. Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte 449 a) Die Bodenbearbeitungsmaschinen 450 b) Die Saatmaschinen 468 Inhalts-Überſicht. Seite. 3. Gasförmige Leuchtſtoffe, Gasbeleuchtung 298 4. Beleuchtung durch Erhitzen von beſonderen feſten Körpern zum Glühen 313 b) Die Heizung 318 1. Heizmaterialien 318 2. Heizungsanlagen 326 IV. Kleidung 334 1. Die Textil-Induſtrie. Von M. Speer. 334 Geſpinſtfaſern 334 Gewinnung und Zurichtung der Geſpinſtfaſern als Rohmaterial 339 Eigenſchaften und Unterſuchungen der Geſpinſtfaſern 345 Die Vorarbeiten für das Spinnen und das Spinnen ſelbſt 346 Die Baumwollſpinnerei 348 Die Flachs-, Hanf- und Juteſpinnerei 355 Die Wollſpinnerei 358 Die Seidenſpinnerei 364 Weitere Behandlung der Garne 366 Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten 367 Das Wirken und Stricken 380 Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln 383 Die Poſamentiererei 384 Das Sticken 385 Das Nähen 386 Die Appretur 386 2. Die Farben und das Färben. Von F. Kalckhoff. 392 a) Farben zum Bemalen 393 b) Farben zum Färben 397 1. Die tieriſchen Farbſtoffe 398 2. Die pflanzlichen Farbſtoffe 400 3. Die Teerfarbſtoffe 404 c) Färben und Drucken 412 V. Ernährung. Von M. Weitz. 418 1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung 418 a) Entſtehung des Bodens 419 b) Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze 423 Das Waſſer als Nährmittel der Pflanze 427 Die übrigen Nährſtoffe der Pflanze 428 c) Die Düngung 430 Die konzentrierten Düngemittel 433 2. Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte 449 a) Die Bodenbearbeitungsmaſchinen 450 b) Die Saatmaſchinen 468 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0013" n="VII"/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Überſicht.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite.</hi> </item><lb/> <item>3. Gasförmige Leuchtſtoffe, Gasbeleuchtung <ref>298</ref></item><lb/> <item>4. Beleuchtung durch Erhitzen von beſonderen feſten<lb/> Körpern zum Glühen <ref>313</ref></item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Heizung <ref>318</ref><lb/><list><item>1. Heizmaterialien <ref>318</ref></item><lb/><item>2. Heizungsanlagen <ref>326</ref></item></list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Kleidung</hi> <ref>334</ref><lb/> <list> <item>1. Die Textil-Induſtrie. Von M. <hi rendition="#g">Speer</hi>. <ref>334</ref><lb/><list><item>Geſpinſtfaſern <ref>334</ref></item><lb/><item>Gewinnung und Zurichtung der Geſpinſtfaſern als Rohmaterial <ref>339</ref></item><lb/><item>Eigenſchaften und Unterſuchungen der Geſpinſtfaſern <ref>345</ref></item><lb/><item>Die Vorarbeiten für das Spinnen und das Spinnen ſelbſt <ref>346</ref></item><lb/><item>Die Baumwollſpinnerei <ref>348</ref></item><lb/><item>Die Flachs-, Hanf- und Juteſpinnerei <ref>355</ref></item><lb/><item>Die Wollſpinnerei <ref>358</ref></item><lb/><item>Die Seidenſpinnerei <ref>364</ref></item><lb/><item>Weitere Behandlung der Garne <ref>366</ref></item><lb/><item>Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten <ref>367</ref></item><lb/><item>Das Wirken und Stricken <ref>380</ref></item><lb/><item>Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln <ref>383</ref></item><lb/><item>Die Poſamentiererei <ref>384</ref></item><lb/><item>Das Sticken <ref>385</ref></item><lb/><item>Das Nähen <ref>386</ref></item><lb/><item>Die Appretur <ref>386</ref></item></list> </item><lb/> <item>2. Die Farben und das Färben. Von F. <hi rendition="#g">Kalckhoff</hi>. <ref>392</ref><lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> Farben zum Bemalen <ref>393</ref></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> Farben zum Färben <ref>397</ref><lb/><list><item>1. Die tieriſchen Farbſtoffe <ref>398</ref></item><lb/><item>2. Die pflanzlichen Farbſtoffe <ref>400</ref></item><lb/><item>3. Die Teerfarbſtoffe <ref>404</ref></item></list> </item><lb/><item><hi rendition="#aq">c)</hi> Färben und Drucken <ref>412</ref></item></list> </item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#g">Ernährung</hi>. Von M. <hi rendition="#g">Weitz</hi>. <ref>418</ref><lb/><list><item>1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens in Bezug<lb/> auf die Pflanzenernährung <ref>418</ref><lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> Entſtehung des Bodens <ref>419</ref></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze <ref>423</ref><lb/><list><item>Das Waſſer als Nährmittel der Pflanze <ref>427</ref></item><lb/><item>Die übrigen Nährſtoffe der Pflanze <ref>428</ref></item></list> </item><lb/><item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Düngung <ref>430</ref><lb/><list><item>Die konzentrierten Düngemittel <ref>433</ref></item></list> </item></list> </item><lb/><item>2. Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte <ref>449</ref><lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die Bodenbearbeitungsmaſchinen <ref>450</ref></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Saatmaſchinen <ref>468</ref></item><lb/></list></item></list></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0013]
Inhalts-Überſicht.
Seite.
3. Gasförmige Leuchtſtoffe, Gasbeleuchtung 298
4. Beleuchtung durch Erhitzen von beſonderen feſten
Körpern zum Glühen 313
b) Die Heizung 318
1. Heizmaterialien 318
2. Heizungsanlagen 326
IV. Kleidung 334
1. Die Textil-Induſtrie. Von M. Speer. 334
Geſpinſtfaſern 334
Gewinnung und Zurichtung der Geſpinſtfaſern als Rohmaterial 339
Eigenſchaften und Unterſuchungen der Geſpinſtfaſern 345
Die Vorarbeiten für das Spinnen und das Spinnen ſelbſt 346
Die Baumwollſpinnerei 348
Die Flachs-, Hanf- und Juteſpinnerei 355
Die Wollſpinnerei 358
Die Seidenſpinnerei 364
Weitere Behandlung der Garne 366
Die Weberei und ihre Vorbereitungsarbeiten 367
Das Wirken und Stricken 380
Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln 383
Die Poſamentiererei 384
Das Sticken 385
Das Nähen 386
Die Appretur 386
2. Die Farben und das Färben. Von F. Kalckhoff. 392
a) Farben zum Bemalen 393
b) Farben zum Färben 397
1. Die tieriſchen Farbſtoffe 398
2. Die pflanzlichen Farbſtoffe 400
3. Die Teerfarbſtoffe 404
c) Färben und Drucken 412
V. Ernährung. Von M. Weitz. 418
1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens in Bezug
auf die Pflanzenernährung 418
a) Entſtehung des Bodens 419
b) Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze 423
Das Waſſer als Nährmittel der Pflanze 427
Die übrigen Nährſtoffe der Pflanze 428
c) Die Düngung 430
Die konzentrierten Düngemittel 433
2. Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte 449
a) Die Bodenbearbeitungsmaſchinen 450
b) Die Saatmaſchinen 468
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |