Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die moderne Photographie.
Sie werden vom Spiegel reflektiert und entwerfen das Bild F auf der
an der andern Seite der Camera eingeschobenen photographischen
Platte B. Praktische Anwendung haben solche Objekive aber nur für
Spezialfälle gefunden.

Das Stativ ist gewöhnlich ein dreibeiniges Gestell, auf das die
Camera aufgeschraubt wird. Während es für Atelierzwecke massiv
gearbeitet werden kann, muß es für die Zwecke eines reisenden oder
Landschafts-Photographen möglichste Leichtigkeit mit der nötigen
Festigkeit verbinden. Man muß das Stativ hoch und niedrig und
auch so stellen können, daß die Camera, wenn sie auf das Stativ auf-
geschraubt ist, nicht horizontal, sondern schräg steht. Man hat be-
sonders in neuester Zeit Stative für Liebhaber der Photographie kon-
struiert, die mit außerordentlicher Kompendiösität und Leichtigkeit eine
große Festigkeit der Aufstellung verbinden.

Wie photographiert man denn nun eigentlich? Nehmen wir
an, er habe den eben beschriebenen Apparat zusammengesetzt und
aufgestellt und auch lichtempfindliche Trocken-Gelatine-Platten, die er
fertig gekauft hat, in Kassetten, wohlverwahrt gegen neugierige Licht-
strahlen, zur Hand. Er nimmt nun die Kappe, die gewöhnlich das
Objektiv bedeckt, ab und verstellt dann den hinteren Teil der Camera,
sowie auch das Stativ in Höhe und Entfernung so lange, bis er auf
der oben erwähnten Glasplatte das Bild des zu photographierenden
Gegenstandes in gewünschter Größe deutlich und scharf sieht. Weder
darf das Licht direkt in den Apparat hineinscheinen, noch im all-
gemeinen voll auf das Objekt, das photographiert werden soll, fallen.
Ist die Einstellung erfolgt, wobei der Photograph, um das Bild
auf der Glasplatte besser sehen zu können, seinen Kopf und den hinteren
Teil der Camera mit einem schwarzen Tuche bedeckt, so setzt er die
Kappe wieder aufs Objektiv, klappt die matte Glasplatte hoch, schiebt
an ihrer Stelle die Kassette ans Ende der Camera, zieht die eine Seite
derselben, die die lichtempfindliche Schicht der Platte bedeckt, auf und
nimmt dann, je nach den äußeren Verhältnissen, die Klappe eine längere
oder kürzere Zeit vom Objektiv fort. Es wird in dieser Zeit, da die
Schiebevorrichtung so eingerichtet ist, daß die lichtempfindliche Schicht
genau an die Stelle kommt, wo vorher auf dem matten Glas das
Bild entworfen wurde, auf der photographischen Platte ein negatives,
vorläufig noch unsichtbares Bild hervorgerufen. Der Photograph
schiebt nun die Kassette, während sie noch in der Camera ist, wieder
zu, nimmt sie heraus und geht mit ihr in die Dunkelkammer. Mit
einer oder mehreren der oben erwähnten Substanzen übergießt er nun
die in eine Schale gelegte Platte und läßt die Flüssigkeit so lange über
die Platte hin- und herfließen, bis er bei dem matten Scheine seiner
Lampe das Bild völlig entwickelt sieht. Darauf wird die Platte mit
Wasser tüchtig abgespült und z. B. in eine unterschwefligsaure Natron-
lösung gelegt, d. h. fixiert. Hat sie nur kurze Zeit darin gelegen, so

Die moderne Photographie.
Sie werden vom Spiegel reflektiert und entwerfen das Bild F auf der
an der andern Seite der Camera eingeſchobenen photographiſchen
Platte B. Praktiſche Anwendung haben ſolche Objekive aber nur für
Spezialfälle gefunden.

Das Stativ iſt gewöhnlich ein dreibeiniges Geſtell, auf das die
Camera aufgeſchraubt wird. Während es für Atelierzwecke maſſiv
gearbeitet werden kann, muß es für die Zwecke eines reiſenden oder
Landſchafts-Photographen möglichſte Leichtigkeit mit der nötigen
Feſtigkeit verbinden. Man muß das Stativ hoch und niedrig und
auch ſo ſtellen können, daß die Camera, wenn ſie auf das Stativ auf-
geſchraubt iſt, nicht horizontal, ſondern ſchräg ſteht. Man hat be-
ſonders in neueſter Zeit Stative für Liebhaber der Photographie kon-
ſtruiert, die mit außerordentlicher Kompendiöſität und Leichtigkeit eine
große Feſtigkeit der Aufſtellung verbinden.

Wie photographiert man denn nun eigentlich? Nehmen wir
an, er habe den eben beſchriebenen Apparat zuſammengeſetzt und
aufgeſtellt und auch lichtempfindliche Trocken-Gelatine-Platten, die er
fertig gekauft hat, in Kaſſetten, wohlverwahrt gegen neugierige Licht-
ſtrahlen, zur Hand. Er nimmt nun die Kappe, die gewöhnlich das
Objektiv bedeckt, ab und verſtellt dann den hinteren Teil der Camera,
ſowie auch das Stativ in Höhe und Entfernung ſo lange, bis er auf
der oben erwähnten Glasplatte das Bild des zu photographierenden
Gegenſtandes in gewünſchter Größe deutlich und ſcharf ſieht. Weder
darf das Licht direkt in den Apparat hineinſcheinen, noch im all-
gemeinen voll auf das Objekt, das photographiert werden ſoll, fallen.
Iſt die Einſtellung erfolgt, wobei der Photograph, um das Bild
auf der Glasplatte beſſer ſehen zu können, ſeinen Kopf und den hinteren
Teil der Camera mit einem ſchwarzen Tuche bedeckt, ſo ſetzt er die
Kappe wieder aufs Objektiv, klappt die matte Glasplatte hoch, ſchiebt
an ihrer Stelle die Kaſſette ans Ende der Camera, zieht die eine Seite
derſelben, die die lichtempfindliche Schicht der Platte bedeckt, auf und
nimmt dann, je nach den äußeren Verhältniſſen, die Klappe eine längere
oder kürzere Zeit vom Objektiv fort. Es wird in dieſer Zeit, da die
Schiebevorrichtung ſo eingerichtet iſt, daß die lichtempfindliche Schicht
genau an die Stelle kommt, wo vorher auf dem matten Glas das
Bild entworfen wurde, auf der photographiſchen Platte ein negatives,
vorläufig noch unſichtbares Bild hervorgerufen. Der Photograph
ſchiebt nun die Kaſſette, während ſie noch in der Camera iſt, wieder
zu, nimmt ſie heraus und geht mit ihr in die Dunkelkammer. Mit
einer oder mehreren der oben erwähnten Subſtanzen übergießt er nun
die in eine Schale gelegte Platte und läßt die Flüſſigkeit ſo lange über
die Platte hin- und herfließen, bis er bei dem matten Scheine ſeiner
Lampe das Bild völlig entwickelt ſieht. Darauf wird die Platte mit
Waſſer tüchtig abgeſpült und z. B. in eine unterſchwefligſaure Natron-
löſung gelegt, d. h. fixiert. Hat ſie nur kurze Zeit darin gelegen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1007" n="989"/><fw place="top" type="header">Die moderne Photographie.</fw><lb/>
Sie werden vom Spiegel reflektiert und entwerfen das Bild <hi rendition="#aq">F</hi> auf der<lb/>
an der andern Seite der Camera einge&#x017F;chobenen photographi&#x017F;chen<lb/>
Platte <hi rendition="#aq">B.</hi> Prakti&#x017F;che Anwendung haben &#x017F;olche Objekive aber nur für<lb/>
Spezialfälle gefunden.</p><lb/>
              <p>Das Stativ i&#x017F;t gewöhnlich ein dreibeiniges Ge&#x017F;tell, auf das die<lb/>
Camera aufge&#x017F;chraubt wird. Während es für Atelierzwecke ma&#x017F;&#x017F;iv<lb/>
gearbeitet werden kann, muß es für die Zwecke eines rei&#x017F;enden oder<lb/>
Land&#x017F;chafts-Photographen möglich&#x017F;te Leichtigkeit mit der nötigen<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit verbinden. Man muß das Stativ hoch und niedrig und<lb/>
auch &#x017F;o &#x017F;tellen können, daß die Camera, wenn &#x017F;ie auf das Stativ auf-<lb/>
ge&#x017F;chraubt i&#x017F;t, nicht horizontal, &#x017F;ondern &#x017F;chräg &#x017F;teht. Man hat be-<lb/>
&#x017F;onders in neue&#x017F;ter Zeit Stative für Liebhaber der Photographie kon-<lb/>
&#x017F;truiert, die mit außerordentlicher Kompendiö&#x017F;ität und Leichtigkeit eine<lb/>
große Fe&#x017F;tigkeit der Auf&#x017F;tellung verbinden.</p><lb/>
              <p>Wie <hi rendition="#b">photographiert</hi> man denn nun eigentlich? Nehmen wir<lb/>
an, er habe den eben be&#x017F;chriebenen Apparat zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und<lb/>
aufge&#x017F;tellt und auch lichtempfindliche Trocken-Gelatine-Platten, die er<lb/>
fertig gekauft hat, in Ka&#x017F;&#x017F;etten, wohlverwahrt gegen neugierige Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen, zur Hand. Er nimmt nun die Kappe, die gewöhnlich das<lb/>
Objektiv bedeckt, ab und ver&#x017F;tellt dann den hinteren Teil der Camera,<lb/>
&#x017F;owie auch das Stativ in Höhe und Entfernung &#x017F;o lange, bis er auf<lb/>
der oben erwähnten Glasplatte das Bild des zu photographierenden<lb/>
Gegen&#x017F;tandes in gewün&#x017F;chter Größe deutlich und &#x017F;charf &#x017F;ieht. Weder<lb/>
darf das Licht direkt in den Apparat hinein&#x017F;cheinen, noch im all-<lb/>
gemeinen voll auf das Objekt, das photographiert werden &#x017F;oll, fallen.<lb/>
I&#x017F;t die Ein&#x017F;tellung erfolgt, wobei der Photograph, um das Bild<lb/>
auf der Glasplatte be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen zu können, &#x017F;einen Kopf und den hinteren<lb/>
Teil der Camera mit einem &#x017F;chwarzen Tuche bedeckt, &#x017F;o &#x017F;etzt er die<lb/>
Kappe wieder aufs Objektiv, klappt die matte Glasplatte hoch, &#x017F;chiebt<lb/>
an ihrer Stelle die Ka&#x017F;&#x017F;ette ans Ende der Camera, zieht die eine Seite<lb/>
der&#x017F;elben, die die lichtempfindliche Schicht der Platte bedeckt, auf und<lb/>
nimmt dann, je nach den äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;en, die Klappe eine längere<lb/>
oder kürzere Zeit vom Objektiv fort. Es wird in die&#x017F;er Zeit, da die<lb/>
Schiebevorrichtung &#x017F;o eingerichtet i&#x017F;t, daß die lichtempfindliche Schicht<lb/>
genau an die Stelle kommt, wo vorher auf dem matten Glas das<lb/>
Bild entworfen wurde, auf der photographi&#x017F;chen Platte ein negatives,<lb/>
vorläufig noch un&#x017F;ichtbares Bild hervorgerufen. Der Photograph<lb/>
&#x017F;chiebt nun die Ka&#x017F;&#x017F;ette, während &#x017F;ie noch in der Camera i&#x017F;t, wieder<lb/>
zu, nimmt &#x017F;ie heraus und geht mit ihr in die Dunkelkammer. Mit<lb/>
einer oder mehreren der oben erwähnten Sub&#x017F;tanzen übergießt er nun<lb/>
die in eine Schale gelegte Platte und läßt die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;o lange über<lb/>
die Platte hin- und herfließen, bis er bei dem matten Scheine &#x017F;einer<lb/>
Lampe das Bild völlig entwickelt &#x017F;ieht. Darauf wird die Platte mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er tüchtig abge&#x017F;pült und z. B. in eine unter&#x017F;chweflig&#x017F;aure Natron-<lb/>&#x017F;ung gelegt, d. h. fixiert. Hat &#x017F;ie nur kurze Zeit darin gelegen, &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1007] Die moderne Photographie. Sie werden vom Spiegel reflektiert und entwerfen das Bild F auf der an der andern Seite der Camera eingeſchobenen photographiſchen Platte B. Praktiſche Anwendung haben ſolche Objekive aber nur für Spezialfälle gefunden. Das Stativ iſt gewöhnlich ein dreibeiniges Geſtell, auf das die Camera aufgeſchraubt wird. Während es für Atelierzwecke maſſiv gearbeitet werden kann, muß es für die Zwecke eines reiſenden oder Landſchafts-Photographen möglichſte Leichtigkeit mit der nötigen Feſtigkeit verbinden. Man muß das Stativ hoch und niedrig und auch ſo ſtellen können, daß die Camera, wenn ſie auf das Stativ auf- geſchraubt iſt, nicht horizontal, ſondern ſchräg ſteht. Man hat be- ſonders in neueſter Zeit Stative für Liebhaber der Photographie kon- ſtruiert, die mit außerordentlicher Kompendiöſität und Leichtigkeit eine große Feſtigkeit der Aufſtellung verbinden. Wie photographiert man denn nun eigentlich? Nehmen wir an, er habe den eben beſchriebenen Apparat zuſammengeſetzt und aufgeſtellt und auch lichtempfindliche Trocken-Gelatine-Platten, die er fertig gekauft hat, in Kaſſetten, wohlverwahrt gegen neugierige Licht- ſtrahlen, zur Hand. Er nimmt nun die Kappe, die gewöhnlich das Objektiv bedeckt, ab und verſtellt dann den hinteren Teil der Camera, ſowie auch das Stativ in Höhe und Entfernung ſo lange, bis er auf der oben erwähnten Glasplatte das Bild des zu photographierenden Gegenſtandes in gewünſchter Größe deutlich und ſcharf ſieht. Weder darf das Licht direkt in den Apparat hineinſcheinen, noch im all- gemeinen voll auf das Objekt, das photographiert werden ſoll, fallen. Iſt die Einſtellung erfolgt, wobei der Photograph, um das Bild auf der Glasplatte beſſer ſehen zu können, ſeinen Kopf und den hinteren Teil der Camera mit einem ſchwarzen Tuche bedeckt, ſo ſetzt er die Kappe wieder aufs Objektiv, klappt die matte Glasplatte hoch, ſchiebt an ihrer Stelle die Kaſſette ans Ende der Camera, zieht die eine Seite derſelben, die die lichtempfindliche Schicht der Platte bedeckt, auf und nimmt dann, je nach den äußeren Verhältniſſen, die Klappe eine längere oder kürzere Zeit vom Objektiv fort. Es wird in dieſer Zeit, da die Schiebevorrichtung ſo eingerichtet iſt, daß die lichtempfindliche Schicht genau an die Stelle kommt, wo vorher auf dem matten Glas das Bild entworfen wurde, auf der photographiſchen Platte ein negatives, vorläufig noch unſichtbares Bild hervorgerufen. Der Photograph ſchiebt nun die Kaſſette, während ſie noch in der Camera iſt, wieder zu, nimmt ſie heraus und geht mit ihr in die Dunkelkammer. Mit einer oder mehreren der oben erwähnten Subſtanzen übergießt er nun die in eine Schale gelegte Platte und läßt die Flüſſigkeit ſo lange über die Platte hin- und herfließen, bis er bei dem matten Scheine ſeiner Lampe das Bild völlig entwickelt ſieht. Darauf wird die Platte mit Waſſer tüchtig abgeſpült und z. B. in eine unterſchwefligſaure Natron- löſung gelegt, d. h. fixiert. Hat ſie nur kurze Zeit darin gelegen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1007
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1007>, abgerufen am 05.05.2024.