Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Beleuchtung.
je stärker der Druck der Spiralfeder ist. Auch die Moderateurlampe
arbeitet mit überfließendem Öl und hat eine sehr konstante Lichtstärke,
so daß man ihre Flamme sogar bei den weiter unten zu besprechenden
photometrischen Bestimmungen als Normalflamme gebraucht hat.

Alle beschriebenen Lampen sind durch die dem Brennstoff der
Jetztzeit, dem Petroleum, entsprechenden Konstruktionen fast ganz ver-
drängt. Die verschiedenen Erdöle setzen verschiedene Lampen voraus.
Wenn schon die flüchtigsten Öle, z. B. das Ligroin und die ihm ähn-
lichen Mineralöle, ganz besondere Lampen erfordern, wenn sie nicht
gefahrbringend sein sollen, so sind auch die Öle mittlerer Flüchtigkeit,
vor allen anderen das gereinigte Petroleum, derart dünnflüssig, daß
sie bedeutend leichter durch den Docht in die Höhe gesaugt werden,
als das dickflüssige Rüböl. Hierzu kommt noch, daß die Flamme,
wenn sie ihre volle Intensität entwickeln soll, viel stärkeren Luftzug
erfordert. Nur wenn dieser durchaus richtig reguliert wird, erhält man
eine hell brennende, geruchlose Flamme.

Alle Erdöllampen sind aus den angeführten Gründen Sauglampen.
Es ist dies der Sicherheit halber von der größten Wichtigkeit; denn
nur dadurch, daß es möglich ist, den Ölbehälter ziemlich tief zu legen,
wird eine Erhitzung desselben und damit die Möglichkeit der Bildung
explosiver Dämpfe vermieden. Zur Kühlung trägt überdies noch die
zur Verbrennung zugeführte Luft bei, welche längs des Brenners
aufsteigt.

Der einfachste Brenner für Erdöl ist wieder der Flachbrenner,
welcher zur Beförderung des Luftzuges mit einer oben der Länge nach
aufgeschlitzten halbkugelförmigen Kappe von Metall bedeckt wird und
einen bauchigen, besser noch einen in seinem bauchigen Teil etwas flach-
gedrückten Cylinder voraussetzt.

Viel häufiger angewandt und allgemein verbreitet ist der Argand-
Rundbrenner. Er unterscheidet sich von dem für Rüböllampen ge-
bräuchlichen außer durch die Länge des Rohres auch dadurch, daß
der Docht unten flach ist und sich erst im oberen Teile des Brenners
zusammenbiegt. Er wird durch ein oder zwei Zahnrädchen gestellt
und mit einem eingeschnürten Cylinder gebrannt.

Der Umstand, daß die Lichtintensität großer Rundbrenner sich nicht
in demselben Verhältnis ändert, wie die Größe, ist mit Recht dem
Mangel an Luftzug zugeschrieben worden. Es sind daher in der
Neuzeit eine beträchtliche Anzahl von Konstruktionen großer Lampen-
brenner aufgetaucht, die alle darauf hinauslaufen, der Flamme mehr
Luft zuzuführen.

Der Patentkosmosbrenner hat den Zweck, der inneren Flamme
einen Überfluß von Luft zuzuführen. Zu diesem Ende ist im unteren
Teile des Brenners ein flaches, cylindrisches, am Umfange durchlochtes
Gefäß eingesetzt, von welchem ein oben mit einer kreisförmigen Metall-
scheibe abschließendes, oben ebenfalls durchlochtes Rohr senkrecht bis

Beleuchtung.
je ſtärker der Druck der Spiralfeder iſt. Auch die Moderateurlampe
arbeitet mit überfließendem Öl und hat eine ſehr konſtante Lichtſtärke,
ſo daß man ihre Flamme ſogar bei den weiter unten zu beſprechenden
photometriſchen Beſtimmungen als Normalflamme gebraucht hat.

Alle beſchriebenen Lampen ſind durch die dem Brennſtoff der
Jetztzeit, dem Petroleum, entſprechenden Konſtruktionen faſt ganz ver-
drängt. Die verſchiedenen Erdöle ſetzen verſchiedene Lampen voraus.
Wenn ſchon die flüchtigſten Öle, z. B. das Ligroin und die ihm ähn-
lichen Mineralöle, ganz beſondere Lampen erfordern, wenn ſie nicht
gefahrbringend ſein ſollen, ſo ſind auch die Öle mittlerer Flüchtigkeit,
vor allen anderen das gereinigte Petroleum, derart dünnflüſſig, daß
ſie bedeutend leichter durch den Docht in die Höhe geſaugt werden,
als das dickflüſſige Rüböl. Hierzu kommt noch, daß die Flamme,
wenn ſie ihre volle Intenſität entwickeln ſoll, viel ſtärkeren Luftzug
erfordert. Nur wenn dieſer durchaus richtig reguliert wird, erhält man
eine hell brennende, geruchloſe Flamme.

Alle Erdöllampen ſind aus den angeführten Gründen Sauglampen.
Es iſt dies der Sicherheit halber von der größten Wichtigkeit; denn
nur dadurch, daß es möglich iſt, den Ölbehälter ziemlich tief zu legen,
wird eine Erhitzung desſelben und damit die Möglichkeit der Bildung
exploſiver Dämpfe vermieden. Zur Kühlung trägt überdies noch die
zur Verbrennung zugeführte Luft bei, welche längs des Brenners
aufſteigt.

Der einfachſte Brenner für Erdöl iſt wieder der Flachbrenner,
welcher zur Beförderung des Luftzuges mit einer oben der Länge nach
aufgeſchlitzten halbkugelförmigen Kappe von Metall bedeckt wird und
einen bauchigen, beſſer noch einen in ſeinem bauchigen Teil etwas flach-
gedrückten Cylinder vorausſetzt.

Viel häufiger angewandt und allgemein verbreitet iſt der Argand-
Rundbrenner. Er unterſcheidet ſich von dem für Rüböllampen ge-
bräuchlichen außer durch die Länge des Rohres auch dadurch, daß
der Docht unten flach iſt und ſich erſt im oberen Teile des Brenners
zuſammenbiegt. Er wird durch ein oder zwei Zahnrädchen geſtellt
und mit einem eingeſchnürten Cylinder gebrannt.

Der Umſtand, daß die Lichtintenſität großer Rundbrenner ſich nicht
in demſelben Verhältnis ändert, wie die Größe, iſt mit Recht dem
Mangel an Luftzug zugeſchrieben worden. Es ſind daher in der
Neuzeit eine beträchtliche Anzahl von Konſtruktionen großer Lampen-
brenner aufgetaucht, die alle darauf hinauslaufen, der Flamme mehr
Luft zuzuführen.

Der Patentkosmosbrenner hat den Zweck, der inneren Flamme
einen Überfluß von Luft zuzuführen. Zu dieſem Ende iſt im unteren
Teile des Brenners ein flaches, cylindriſches, am Umfange durchlochtes
Gefäß eingeſetzt, von welchem ein oben mit einer kreisförmigen Metall-
ſcheibe abſchließendes, oben ebenfalls durchlochtes Rohr ſenkrecht bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="294"/><fw place="top" type="header">Beleuchtung.</fw><lb/>
je &#x017F;tärker der Druck der Spiralfeder i&#x017F;t. Auch die Moderateurlampe<lb/>
arbeitet mit überfließendem Öl und hat eine &#x017F;ehr kon&#x017F;tante Licht&#x017F;tärke,<lb/>
&#x017F;o daß man ihre Flamme &#x017F;ogar bei den weiter unten zu be&#x017F;prechenden<lb/>
photometri&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen als Normalflamme gebraucht hat.</p><lb/>
              <p>Alle be&#x017F;chriebenen Lampen &#x017F;ind durch die dem Brenn&#x017F;toff der<lb/>
Jetztzeit, dem Petroleum, ent&#x017F;prechenden Kon&#x017F;truktionen fa&#x017F;t ganz ver-<lb/>
drängt. Die ver&#x017F;chiedenen Erdöle &#x017F;etzen ver&#x017F;chiedene Lampen voraus.<lb/>
Wenn &#x017F;chon die flüchtig&#x017F;ten Öle, z. B. das Ligroin und die ihm ähn-<lb/>
lichen Mineralöle, ganz be&#x017F;ondere Lampen erfordern, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
gefahrbringend &#x017F;ein &#x017F;ollen, &#x017F;o &#x017F;ind auch die Öle mittlerer Flüchtigkeit,<lb/>
vor allen anderen das gereinigte Petroleum, derart dünnflü&#x017F;&#x017F;ig, daß<lb/>
&#x017F;ie bedeutend leichter durch den Docht in die Höhe ge&#x017F;augt werden,<lb/>
als das dickflü&#x017F;&#x017F;ige Rüböl. Hierzu kommt noch, daß die Flamme,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihre volle Inten&#x017F;ität entwickeln &#x017F;oll, viel &#x017F;tärkeren Luftzug<lb/>
erfordert. Nur wenn die&#x017F;er durchaus richtig reguliert wird, erhält man<lb/>
eine hell brennende, geruchlo&#x017F;e Flamme.</p><lb/>
              <p>Alle Erdöllampen &#x017F;ind aus den angeführten Gründen Sauglampen.<lb/>
Es i&#x017F;t dies der Sicherheit halber von der größten Wichtigkeit; denn<lb/>
nur dadurch, daß es möglich i&#x017F;t, den Ölbehälter ziemlich tief zu legen,<lb/>
wird eine Erhitzung des&#x017F;elben und damit die Möglichkeit der Bildung<lb/>
explo&#x017F;iver Dämpfe vermieden. Zur Kühlung trägt überdies noch die<lb/>
zur Verbrennung zugeführte Luft bei, welche längs des Brenners<lb/>
auf&#x017F;teigt.</p><lb/>
              <p>Der einfach&#x017F;te Brenner für Erdöl i&#x017F;t wieder der Flachbrenner,<lb/>
welcher zur Beförderung des Luftzuges mit einer oben der Länge nach<lb/>
aufge&#x017F;chlitzten halbkugelförmigen Kappe von Metall bedeckt wird und<lb/>
einen bauchigen, be&#x017F;&#x017F;er noch einen in &#x017F;einem bauchigen Teil etwas flach-<lb/>
gedrückten Cylinder voraus&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Viel häufiger angewandt und allgemein verbreitet i&#x017F;t der Argand-<lb/>
Rundbrenner. Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem für Rüböllampen ge-<lb/>
bräuchlichen außer durch die Länge des Rohres auch dadurch, daß<lb/>
der Docht unten flach i&#x017F;t und &#x017F;ich er&#x017F;t im oberen Teile des Brenners<lb/>
zu&#x017F;ammenbiegt. Er wird durch ein oder zwei Zahnrädchen ge&#x017F;tellt<lb/>
und mit einem einge&#x017F;chnürten Cylinder gebrannt.</p><lb/>
              <p>Der Um&#x017F;tand, daß die Lichtinten&#x017F;ität großer Rundbrenner &#x017F;ich nicht<lb/>
in dem&#x017F;elben Verhältnis ändert, wie die Größe, i&#x017F;t mit Recht dem<lb/>
Mangel an Luftzug zuge&#x017F;chrieben worden. Es &#x017F;ind daher in der<lb/>
Neuzeit eine beträchtliche Anzahl von Kon&#x017F;truktionen großer Lampen-<lb/>
brenner aufgetaucht, die alle darauf hinauslaufen, der Flamme mehr<lb/>
Luft zuzuführen.</p><lb/>
              <p>Der Patentkosmosbrenner hat den Zweck, der inneren Flamme<lb/>
einen Überfluß von Luft zuzuführen. Zu die&#x017F;em Ende i&#x017F;t im unteren<lb/>
Teile des Brenners ein flaches, cylindri&#x017F;ches, am Umfange durchlochtes<lb/>
Gefäß einge&#x017F;etzt, von welchem ein oben mit einer kreisförmigen Metall-<lb/>
&#x017F;cheibe ab&#x017F;chließendes, oben ebenfalls durchlochtes Rohr &#x017F;enkrecht bis<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] Beleuchtung. je ſtärker der Druck der Spiralfeder iſt. Auch die Moderateurlampe arbeitet mit überfließendem Öl und hat eine ſehr konſtante Lichtſtärke, ſo daß man ihre Flamme ſogar bei den weiter unten zu beſprechenden photometriſchen Beſtimmungen als Normalflamme gebraucht hat. Alle beſchriebenen Lampen ſind durch die dem Brennſtoff der Jetztzeit, dem Petroleum, entſprechenden Konſtruktionen faſt ganz ver- drängt. Die verſchiedenen Erdöle ſetzen verſchiedene Lampen voraus. Wenn ſchon die flüchtigſten Öle, z. B. das Ligroin und die ihm ähn- lichen Mineralöle, ganz beſondere Lampen erfordern, wenn ſie nicht gefahrbringend ſein ſollen, ſo ſind auch die Öle mittlerer Flüchtigkeit, vor allen anderen das gereinigte Petroleum, derart dünnflüſſig, daß ſie bedeutend leichter durch den Docht in die Höhe geſaugt werden, als das dickflüſſige Rüböl. Hierzu kommt noch, daß die Flamme, wenn ſie ihre volle Intenſität entwickeln ſoll, viel ſtärkeren Luftzug erfordert. Nur wenn dieſer durchaus richtig reguliert wird, erhält man eine hell brennende, geruchloſe Flamme. Alle Erdöllampen ſind aus den angeführten Gründen Sauglampen. Es iſt dies der Sicherheit halber von der größten Wichtigkeit; denn nur dadurch, daß es möglich iſt, den Ölbehälter ziemlich tief zu legen, wird eine Erhitzung desſelben und damit die Möglichkeit der Bildung exploſiver Dämpfe vermieden. Zur Kühlung trägt überdies noch die zur Verbrennung zugeführte Luft bei, welche längs des Brenners aufſteigt. Der einfachſte Brenner für Erdöl iſt wieder der Flachbrenner, welcher zur Beförderung des Luftzuges mit einer oben der Länge nach aufgeſchlitzten halbkugelförmigen Kappe von Metall bedeckt wird und einen bauchigen, beſſer noch einen in ſeinem bauchigen Teil etwas flach- gedrückten Cylinder vorausſetzt. Viel häufiger angewandt und allgemein verbreitet iſt der Argand- Rundbrenner. Er unterſcheidet ſich von dem für Rüböllampen ge- bräuchlichen außer durch die Länge des Rohres auch dadurch, daß der Docht unten flach iſt und ſich erſt im oberen Teile des Brenners zuſammenbiegt. Er wird durch ein oder zwei Zahnrädchen geſtellt und mit einem eingeſchnürten Cylinder gebrannt. Der Umſtand, daß die Lichtintenſität großer Rundbrenner ſich nicht in demſelben Verhältnis ändert, wie die Größe, iſt mit Recht dem Mangel an Luftzug zugeſchrieben worden. Es ſind daher in der Neuzeit eine beträchtliche Anzahl von Konſtruktionen großer Lampen- brenner aufgetaucht, die alle darauf hinauslaufen, der Flamme mehr Luft zuzuführen. Der Patentkosmosbrenner hat den Zweck, der inneren Flamme einen Überfluß von Luft zuzuführen. Zu dieſem Ende iſt im unteren Teile des Brenners ein flaches, cylindriſches, am Umfange durchlochtes Gefäß eingeſetzt, von welchem ein oben mit einer kreisförmigen Metall- ſcheibe abſchließendes, oben ebenfalls durchlochtes Rohr ſenkrecht bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/312
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/312>, abgerufen am 14.01.2025.