in der folgenden Abteilung angelegt, während zugleich der Papierschieber hinter 13 versetzt, und in diesem Abschnitt die Verbindung zum Schorn- stein hergestellt wird, nachdem ein Stapel von frischen Ziegeln hier ein- gebracht ist. So fortschreitend kann man nach einander jeden Tag eine Abteilung mit Ziegeln garbrennen und immer eine bereits völlig ab- gekühlte herausschaffen. Am dritten Tage wird im Abschnitt 8 gebrannt, in 1 werden frische Ziegel eingestellt, während die frische Luft in 3 ein- zieht. In 16 Tagen kommt man einmal um den Ofen herum, kann aber ununterbrochen im Betriebe fortfahren. Es giebt Ringöfen, in denen seit 20 Jahren das Feuer nicht ausgegangen ist, und dabei kann man täglich 25000 bis 40000 Stück in einem Ofen garbrennen. Der Hauptvorzug dieses Systems vor dem älteren ist natürlich, daß dadurch sehr viel an Brennmaterial erspart wird, und zwar nicht weniger als 50 Prozent. Für das Hartbrennen von tausend Ziegeln braucht man kaum drei Zentner Steinkohlen. In Fig. 179 erblicken wir die Hälfte der Ansicht und des Längsschnittes unseres Ofens, und aus der Fig. 180 läßt sich unmittelbar ersehen, wie die Zirkulation der Luft und der Feuergase innerhalb des Rauchkanals und des Schornsteins ermöglicht ist.
Bei der langen Flamme dieser Öfen eignen sie sich insbesondere für die Verarbeitung kalkreicher Thone, weil diese leicht schmelzen. Für die kalkärmeren Thone hat Escherich einen Gas-Ringofen konstruiert, bei dem die Steine nicht direkt mit der Feuerung in Berührung kommen. Die rote Farbe der Steine kommt übrigens von ihrem Gehalte an Eisenverbindungen. Je weniger sie davon enthalten, desto mehr nähert sich ihr Farbenton dem Schwefelgelb. Aber auch die Zusammensetzung der Feuergase, die ihrerseits durch diejenige der Steinkohlen mit bedingt ist, übt einen wesentlichen Einfluß auf die Farbe der Ziegel aus. Man hat es durchaus in der Gewalt durch die Wahl des Brennmaterials und durch Mischung der verschiedenen Thone immer andere Farben zu erhalten. Für gewisse Zwecke bedarf man eines besseren Materials. So werden Dachziegel, die dem Wetter besonderen Trotz zu bieten haben, aus stein- und kalkfreieren Thonen zu gewinnen sein. Unter "Verblendern" versteht man bessere Steine, die beim Bau von nicht zu verputzenden Mauern angewendet werden, also einmal dauerhafter sein müssen und das Auge des Beschauers nicht beleidigen dürfen. Auch hohle Ziegel fertigt man und erreicht bei ihrer Verwendung, daß in den Häusermauern eine stehende Luftschicht besteht, die als schlechter Wärme- leiter der Wärme des Hauses den Austritt in die Atmosphäre wehrt. Solche hohle Ziegel sind natürlich auch mit großer Ersparnis an Material herzustellen und mit geringeren Transportkosten fortzuschaffen. Sie werden, wie die Drainröhren, mit besonderen Preßmaschinen her- gestellt.
Wo es sich um die Ausführung von besonders feuerfesten Bauten handelt, da wird man andere Fabrikate anzuwenden haben. Man verwendet dann die sogenannten Schamottesteine. Von den Ziegeln
Die Baumaterialien.
in der folgenden Abteilung angelegt, während zugleich der Papierſchieber hinter 13 verſetzt, und in dieſem Abſchnitt die Verbindung zum Schorn- ſtein hergeſtellt wird, nachdem ein Stapel von friſchen Ziegeln hier ein- gebracht iſt. So fortſchreitend kann man nach einander jeden Tag eine Abteilung mit Ziegeln garbrennen und immer eine bereits völlig ab- gekühlte herausſchaffen. Am dritten Tage wird im Abſchnitt 8 gebrannt, in 1 werden friſche Ziegel eingeſtellt, während die friſche Luft in 3 ein- zieht. In 16 Tagen kommt man einmal um den Ofen herum, kann aber ununterbrochen im Betriebe fortfahren. Es giebt Ringöfen, in denen ſeit 20 Jahren das Feuer nicht ausgegangen iſt, und dabei kann man täglich 25000 bis 40000 Stück in einem Ofen garbrennen. Der Hauptvorzug dieſes Syſtems vor dem älteren iſt natürlich, daß dadurch ſehr viel an Brennmaterial erſpart wird, und zwar nicht weniger als 50 Prozent. Für das Hartbrennen von tauſend Ziegeln braucht man kaum drei Zentner Steinkohlen. In Fig. 179 erblicken wir die Hälfte der Anſicht und des Längsſchnittes unſeres Ofens, und aus der Fig. 180 läßt ſich unmittelbar erſehen, wie die Zirkulation der Luft und der Feuergaſe innerhalb des Rauchkanals und des Schornſteins ermöglicht iſt.
Bei der langen Flamme dieſer Öfen eignen ſie ſich insbeſondere für die Verarbeitung kalkreicher Thone, weil dieſe leicht ſchmelzen. Für die kalkärmeren Thone hat Eſcherich einen Gas-Ringofen konſtruiert, bei dem die Steine nicht direkt mit der Feuerung in Berührung kommen. Die rote Farbe der Steine kommt übrigens von ihrem Gehalte an Eiſenverbindungen. Je weniger ſie davon enthalten, deſto mehr nähert ſich ihr Farbenton dem Schwefelgelb. Aber auch die Zuſammenſetzung der Feuergaſe, die ihrerſeits durch diejenige der Steinkohlen mit bedingt iſt, übt einen weſentlichen Einfluß auf die Farbe der Ziegel aus. Man hat es durchaus in der Gewalt durch die Wahl des Brennmaterials und durch Miſchung der verſchiedenen Thone immer andere Farben zu erhalten. Für gewiſſe Zwecke bedarf man eines beſſeren Materials. So werden Dachziegel, die dem Wetter beſonderen Trotz zu bieten haben, aus ſtein- und kalkfreieren Thonen zu gewinnen ſein. Unter „Verblendern“ verſteht man beſſere Steine, die beim Bau von nicht zu verputzenden Mauern angewendet werden, alſo einmal dauerhafter ſein müſſen und das Auge des Beſchauers nicht beleidigen dürfen. Auch hohle Ziegel fertigt man und erreicht bei ihrer Verwendung, daß in den Häuſermauern eine ſtehende Luftſchicht beſteht, die als ſchlechter Wärme- leiter der Wärme des Hauſes den Austritt in die Atmoſphäre wehrt. Solche hohle Ziegel ſind natürlich auch mit großer Erſparnis an Material herzuſtellen und mit geringeren Transportkoſten fortzuſchaffen. Sie werden, wie die Drainröhren, mit beſonderen Preßmaſchinen her- geſtellt.
Wo es ſich um die Ausführung von beſonders feuerfeſten Bauten handelt, da wird man andere Fabrikate anzuwenden haben. Man verwendet dann die ſogenannten Schamotteſteine. Von den Ziegeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="274"/><fwplace="top"type="header">Die Baumaterialien.</fw><lb/>
in der folgenden Abteilung angelegt, während zugleich der Papierſchieber<lb/>
hinter 13 verſetzt, und in dieſem Abſchnitt die Verbindung zum Schorn-<lb/>ſtein hergeſtellt wird, nachdem ein Stapel von friſchen Ziegeln hier ein-<lb/>
gebracht iſt. So fortſchreitend kann man nach einander jeden Tag eine<lb/>
Abteilung mit Ziegeln garbrennen und immer eine bereits völlig ab-<lb/>
gekühlte herausſchaffen. Am dritten Tage wird im Abſchnitt 8 gebrannt,<lb/>
in 1 werden friſche Ziegel eingeſtellt, während die friſche Luft in 3 ein-<lb/>
zieht. In 16 Tagen kommt man einmal um den Ofen herum, kann<lb/>
aber ununterbrochen im Betriebe fortfahren. Es giebt Ringöfen, in<lb/>
denen ſeit 20 Jahren das Feuer nicht ausgegangen iſt, und dabei kann<lb/>
man täglich 25000 bis 40000 Stück in einem Ofen garbrennen. Der<lb/>
Hauptvorzug dieſes Syſtems vor dem älteren iſt natürlich, daß dadurch<lb/>ſehr viel an Brennmaterial erſpart wird, und zwar nicht weniger als<lb/>
50 Prozent. Für das Hartbrennen von tauſend Ziegeln braucht man<lb/>
kaum drei Zentner Steinkohlen. In Fig. 179 erblicken wir die Hälfte<lb/>
der Anſicht und des Längsſchnittes unſeres Ofens, und aus der Fig. 180<lb/>
läßt ſich unmittelbar erſehen, wie die Zirkulation der Luft und der<lb/>
Feuergaſe innerhalb des Rauchkanals und des Schornſteins ermöglicht iſt.</p><lb/><p>Bei der langen Flamme dieſer Öfen eignen ſie ſich insbeſondere<lb/>
für die Verarbeitung kalkreicher Thone, weil dieſe leicht ſchmelzen. Für<lb/>
die kalkärmeren Thone hat Eſcherich einen Gas-Ringofen konſtruiert,<lb/>
bei dem die Steine nicht direkt mit der Feuerung in Berührung kommen.<lb/>
Die rote Farbe der Steine kommt übrigens von ihrem Gehalte an<lb/>
Eiſenverbindungen. Je weniger ſie davon enthalten, deſto mehr nähert<lb/>ſich ihr Farbenton dem Schwefelgelb. Aber auch die Zuſammenſetzung<lb/>
der Feuergaſe, die ihrerſeits durch diejenige der Steinkohlen mit bedingt<lb/>
iſt, übt einen weſentlichen Einfluß auf die Farbe der Ziegel aus. Man<lb/>
hat es durchaus in der Gewalt durch die Wahl des Brennmaterials<lb/>
und durch Miſchung der verſchiedenen Thone immer andere Farben zu<lb/>
erhalten. Für gewiſſe Zwecke bedarf man eines beſſeren Materials.<lb/>
So werden Dachziegel, die dem Wetter beſonderen Trotz zu bieten<lb/>
haben, aus ſtein- und kalkfreieren Thonen zu gewinnen ſein. Unter<lb/>„Verblendern“ verſteht man beſſere Steine, die beim Bau von nicht zu<lb/>
verputzenden Mauern angewendet werden, alſo einmal dauerhafter ſein<lb/>
müſſen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> das Auge des Beſchauers nicht beleidigen dürfen. Auch<lb/>
hohle Ziegel fertigt man und erreicht bei ihrer Verwendung, daß in den<lb/>
Häuſermauern eine ſtehende Luftſchicht beſteht, die als ſchlechter Wärme-<lb/>
leiter der Wärme des Hauſes den Austritt in die Atmoſphäre wehrt.<lb/>
Solche hohle Ziegel ſind natürlich auch mit großer Erſparnis an<lb/>
Material herzuſtellen und mit geringeren Transportkoſten fortzuſchaffen.<lb/>
Sie werden, wie die Drainröhren, mit beſonderen Preßmaſchinen her-<lb/>
geſtellt.</p><lb/><p>Wo es ſich um die Ausführung von beſonders feuerfeſten Bauten<lb/>
handelt, da wird man andere Fabrikate anzuwenden haben. Man<lb/>
verwendet dann die ſogenannten Schamotteſteine. Von den Ziegeln<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0292]
Die Baumaterialien.
in der folgenden Abteilung angelegt, während zugleich der Papierſchieber
hinter 13 verſetzt, und in dieſem Abſchnitt die Verbindung zum Schorn-
ſtein hergeſtellt wird, nachdem ein Stapel von friſchen Ziegeln hier ein-
gebracht iſt. So fortſchreitend kann man nach einander jeden Tag eine
Abteilung mit Ziegeln garbrennen und immer eine bereits völlig ab-
gekühlte herausſchaffen. Am dritten Tage wird im Abſchnitt 8 gebrannt,
in 1 werden friſche Ziegel eingeſtellt, während die friſche Luft in 3 ein-
zieht. In 16 Tagen kommt man einmal um den Ofen herum, kann
aber ununterbrochen im Betriebe fortfahren. Es giebt Ringöfen, in
denen ſeit 20 Jahren das Feuer nicht ausgegangen iſt, und dabei kann
man täglich 25000 bis 40000 Stück in einem Ofen garbrennen. Der
Hauptvorzug dieſes Syſtems vor dem älteren iſt natürlich, daß dadurch
ſehr viel an Brennmaterial erſpart wird, und zwar nicht weniger als
50 Prozent. Für das Hartbrennen von tauſend Ziegeln braucht man
kaum drei Zentner Steinkohlen. In Fig. 179 erblicken wir die Hälfte
der Anſicht und des Längsſchnittes unſeres Ofens, und aus der Fig. 180
läßt ſich unmittelbar erſehen, wie die Zirkulation der Luft und der
Feuergaſe innerhalb des Rauchkanals und des Schornſteins ermöglicht iſt.
Bei der langen Flamme dieſer Öfen eignen ſie ſich insbeſondere
für die Verarbeitung kalkreicher Thone, weil dieſe leicht ſchmelzen. Für
die kalkärmeren Thone hat Eſcherich einen Gas-Ringofen konſtruiert,
bei dem die Steine nicht direkt mit der Feuerung in Berührung kommen.
Die rote Farbe der Steine kommt übrigens von ihrem Gehalte an
Eiſenverbindungen. Je weniger ſie davon enthalten, deſto mehr nähert
ſich ihr Farbenton dem Schwefelgelb. Aber auch die Zuſammenſetzung
der Feuergaſe, die ihrerſeits durch diejenige der Steinkohlen mit bedingt
iſt, übt einen weſentlichen Einfluß auf die Farbe der Ziegel aus. Man
hat es durchaus in der Gewalt durch die Wahl des Brennmaterials
und durch Miſchung der verſchiedenen Thone immer andere Farben zu
erhalten. Für gewiſſe Zwecke bedarf man eines beſſeren Materials.
So werden Dachziegel, die dem Wetter beſonderen Trotz zu bieten
haben, aus ſtein- und kalkfreieren Thonen zu gewinnen ſein. Unter
„Verblendern“ verſteht man beſſere Steine, die beim Bau von nicht zu
verputzenden Mauern angewendet werden, alſo einmal dauerhafter ſein
müſſen und das Auge des Beſchauers nicht beleidigen dürfen. Auch
hohle Ziegel fertigt man und erreicht bei ihrer Verwendung, daß in den
Häuſermauern eine ſtehende Luftſchicht beſteht, die als ſchlechter Wärme-
leiter der Wärme des Hauſes den Austritt in die Atmoſphäre wehrt.
Solche hohle Ziegel ſind natürlich auch mit großer Erſparnis an
Material herzuſtellen und mit geringeren Transportkoſten fortzuſchaffen.
Sie werden, wie die Drainröhren, mit beſonderen Preßmaſchinen her-
geſtellt.
Wo es ſich um die Ausführung von beſonders feuerfeſten Bauten
handelt, da wird man andere Fabrikate anzuwenden haben. Man
verwendet dann die ſogenannten Schamotteſteine. Von den Ziegeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/292>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.