Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Flachs-, Hanf- und Jutespinnerei.
spinnerei hat sich verhältnismäßig spät entwickelt, indem bis vor ca.
75 Jahren die Flachsspinnerei lediglich Hausindustrie war. Philip
de Girard nahm 1810 ein Patent auf eine Flachsspinnmaschine, und
1815 wurde er von Paris nach Wien berufen, um dort in der Nähe
eine Flachsspinnerei einzurichten. John Faltis gründete 1837 in
Jungbuch bei Trautenau in Böhmen die erste Flachsspinnerei mit
englischen Maschinen. Heute sind diese Betriebe überall verbreitet
und üben die besprochenen Vorarbeiten und das Feinspinnen in
hoher Vollkommenheit aus. Letzteres geschieht ausschließlich auf
Watermaschinen, wie sie für die Baumwolle in Anwendung sind. Es
wird trocken oder naß ausgeführt, d. h. die Bildung des Fadens ge-
schieht in trockenem Zustande, und empfiehlt sich solches nur für gröbere
Garne, oder aber man leitet die zu spinnenden Fäden durch heißes
Wasser; der Klebstoff der Faser löst sich und man erhält einen sehr
guten und runden Faden. An Stelle des heißen Wassers nimmt man
auch kaltes. Die naß gesponnenen Garne müssen sofort von den Spulen
abgehaspelt und getrocknet werden, was in Trockenräumen zu ge-
schehen pflegt. -- Aus den Abfällen, dem Werg, spinnt man ein
minderwertiges Garn, Werggarn, Towgarn. Das Werg wird, wie
die Baumwolle, auf Krempelmaschinen gekratzt, um geordnet zu werden,
nachdem es zuvor gründlich durch Schütteln und Klopfen gereinigt
worden ist. Die Kratzenbeschläge der Krempel sind hier dem gröberen
Spinnmaterial angemessen viel stärker, sowie auch die Maschinen be-
deutend kräftiger gebaut. Als Vließ oder weiche Watte jedoch wird
das gekratzte Werg nicht von der Maschine abgegeben, sondern
immer in Form von Bändern. Die weitere Bearbeitung dieser meist
zweimal hinter einander gekratzten Bänder durch Strecken und Dou-
blieren, Vorspinnen und Feinspinnen weicht in keiner Weise von der
für Flachs beschriebenen ab.

Was die Hanfspinnerei anbelangt, so stimmt dieselbe, solange es
sich um Herstellung von Garnen handelt, mit der des Flachses über-
ein. Wegen der großen Faserlänge muß er zerstoßen oder zerschnitten
werden, was auch in gewissen Fällen beim Flachs geschieht. Sollen
jedoch grobe Hanfgarne, insbesondere zu Seilerwaren erzeugt werden,
so werden in der neueren Zeit abweichende Maschinen benutzt, welche
zuerst von Sam. Lawson & Sons in Leeds eingeführt worden sind.

Auch die Jutespinnerei, welche in England 1832, in Deutschland
1861 zu Vechelde bei Braunschweig aufkam, stimmt im wesentlichen
unter Hinzunahme der Teilung der sehr langen Fasern mit der des
Flachses überein, wenn man besseres Garn, sog. Jute-Leinengarn haben
will, oder aber sie findet unter Benutzung von Karden, die das Material
in kurze Fasern zerreißen und dann zu einem Bande vereinigen, mehr
nach Art der Wergspinnerei statt und liefert das kardierte oder Jute-
Towgarn. Stets müssen aber den Vorarbeiten noch ein Einweich- und
Quetschprozeß vorangehen. Der erstere besteht darin, daß man die

Die Flachs-, Hanf- und Juteſpinnerei.
ſpinnerei hat ſich verhältnismäßig ſpät entwickelt, indem bis vor ca.
75 Jahren die Flachsſpinnerei lediglich Hausinduſtrie war. Philip
de Girard nahm 1810 ein Patent auf eine Flachsſpinnmaſchine, und
1815 wurde er von Paris nach Wien berufen, um dort in der Nähe
eine Flachsſpinnerei einzurichten. John Faltis gründete 1837 in
Jungbuch bei Trautenau in Böhmen die erſte Flachsſpinnerei mit
engliſchen Maſchinen. Heute ſind dieſe Betriebe überall verbreitet
und üben die beſprochenen Vorarbeiten und das Feinſpinnen in
hoher Vollkommenheit aus. Letzteres geſchieht ausſchließlich auf
Watermaſchinen, wie ſie für die Baumwolle in Anwendung ſind. Es
wird trocken oder naß ausgeführt, d. h. die Bildung des Fadens ge-
ſchieht in trockenem Zuſtande, und empfiehlt ſich ſolches nur für gröbere
Garne, oder aber man leitet die zu ſpinnenden Fäden durch heißes
Waſſer; der Klebſtoff der Faſer löſt ſich und man erhält einen ſehr
guten und runden Faden. An Stelle des heißen Waſſers nimmt man
auch kaltes. Die naß geſponnenen Garne müſſen ſofort von den Spulen
abgehaſpelt und getrocknet werden, was in Trockenräumen zu ge-
ſchehen pflegt. — Aus den Abfällen, dem Werg, ſpinnt man ein
minderwertiges Garn, Werggarn, Towgarn. Das Werg wird, wie
die Baumwolle, auf Krempelmaſchinen gekratzt, um geordnet zu werden,
nachdem es zuvor gründlich durch Schütteln und Klopfen gereinigt
worden iſt. Die Kratzenbeſchläge der Krempel ſind hier dem gröberen
Spinnmaterial angemeſſen viel ſtärker, ſowie auch die Maſchinen be-
deutend kräftiger gebaut. Als Vließ oder weiche Watte jedoch wird
das gekratzte Werg nicht von der Maſchine abgegeben, ſondern
immer in Form von Bändern. Die weitere Bearbeitung dieſer meiſt
zweimal hinter einander gekratzten Bänder durch Strecken und Dou-
blieren, Vorſpinnen und Feinſpinnen weicht in keiner Weiſe von der
für Flachs beſchriebenen ab.

Was die Hanfſpinnerei anbelangt, ſo ſtimmt dieſelbe, ſolange es
ſich um Herſtellung von Garnen handelt, mit der des Flachſes über-
ein. Wegen der großen Faſerlänge muß er zerſtoßen oder zerſchnitten
werden, was auch in gewiſſen Fällen beim Flachs geſchieht. Sollen
jedoch grobe Hanfgarne, insbeſondere zu Seilerwaren erzeugt werden,
ſo werden in der neueren Zeit abweichende Maſchinen benutzt, welche
zuerſt von Sam. Lawſon & Sons in Leeds eingeführt worden ſind.

Auch die Juteſpinnerei, welche in England 1832, in Deutſchland
1861 zu Vechelde bei Braunſchweig aufkam, ſtimmt im weſentlichen
unter Hinzunahme der Teilung der ſehr langen Faſern mit der des
Flachſes überein, wenn man beſſeres Garn, ſog. Jute-Leinengarn haben
will, oder aber ſie findet unter Benutzung von Karden, die das Material
in kurze Faſern zerreißen und dann zu einem Bande vereinigen, mehr
nach Art der Wergſpinnerei ſtatt und liefert das kardierte oder Jute-
Towgarn. Stets müſſen aber den Vorarbeiten noch ein Einweich- und
Quetſchprozeß vorangehen. Der erſtere beſteht darin, daß man die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="357"/><fw place="top" type="header">Die Flachs-, Hanf- und Jute&#x017F;pinnerei.</fw><lb/>
&#x017F;pinnerei hat &#x017F;ich verhältnismäßig &#x017F;pät entwickelt, indem bis vor ca.<lb/>
75 Jahren die Flachs&#x017F;pinnerei lediglich Hausindu&#x017F;trie war. Philip<lb/>
de Girard nahm 1810 ein Patent auf eine Flachs&#x017F;pinnma&#x017F;chine, und<lb/>
1815 wurde er von Paris nach Wien berufen, um dort in der Nähe<lb/>
eine Flachs&#x017F;pinnerei einzurichten. John Faltis gründete 1837 in<lb/>
Jungbuch bei Trautenau in Böhmen die er&#x017F;te Flachs&#x017F;pinnerei mit<lb/>
engli&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen. Heute &#x017F;ind die&#x017F;e Betriebe überall verbreitet<lb/>
und üben die be&#x017F;prochenen Vorarbeiten und das Fein&#x017F;pinnen in<lb/>
hoher Vollkommenheit aus. Letzteres ge&#x017F;chieht aus&#x017F;chließlich auf<lb/>
Waterma&#x017F;chinen, wie &#x017F;ie für die Baumwolle in Anwendung &#x017F;ind. Es<lb/>
wird trocken oder naß ausgeführt, d. h. die Bildung des Fadens ge-<lb/>
&#x017F;chieht in trockenem Zu&#x017F;tande, und empfiehlt &#x017F;ich &#x017F;olches nur für gröbere<lb/>
Garne, oder aber man leitet die zu &#x017F;pinnenden Fäden durch heißes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er; der Kleb&#x017F;toff der Fa&#x017F;er lö&#x017F;t &#x017F;ich und man erhält einen &#x017F;ehr<lb/>
guten und runden Faden. An Stelle des heißen Wa&#x017F;&#x017F;ers nimmt man<lb/>
auch kaltes. Die naß ge&#x017F;ponnenen Garne mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ofort von den Spulen<lb/>
abgeha&#x017F;pelt und getrocknet werden, was in Trockenräumen zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pflegt. &#x2014; Aus den Abfällen, dem Werg, &#x017F;pinnt man ein<lb/>
minderwertiges Garn, Werggarn, Towgarn. Das Werg wird, wie<lb/>
die Baumwolle, auf Krempelma&#x017F;chinen gekratzt, um geordnet zu werden,<lb/>
nachdem es zuvor gründlich durch Schütteln und Klopfen gereinigt<lb/>
worden i&#x017F;t. Die Kratzenbe&#x017F;chläge der Krempel &#x017F;ind hier dem gröberen<lb/>
Spinnmaterial angeme&#x017F;&#x017F;en viel &#x017F;tärker, &#x017F;owie auch die Ma&#x017F;chinen be-<lb/>
deutend kräftiger gebaut. Als Vließ oder weiche Watte jedoch wird<lb/>
das gekratzte Werg nicht von der Ma&#x017F;chine abgegeben, &#x017F;ondern<lb/>
immer in Form von Bändern. Die weitere Bearbeitung die&#x017F;er mei&#x017F;t<lb/>
zweimal hinter einander gekratzten Bänder durch Strecken und Dou-<lb/>
blieren, Vor&#x017F;pinnen und Fein&#x017F;pinnen weicht in keiner Wei&#x017F;e von der<lb/>
für Flachs be&#x017F;chriebenen ab.</p><lb/>
            <p>Was die Hanf&#x017F;pinnerei anbelangt, &#x017F;o &#x017F;timmt die&#x017F;elbe, &#x017F;olange es<lb/>
&#x017F;ich um Her&#x017F;tellung von Garnen handelt, mit der des Flach&#x017F;es über-<lb/>
ein. Wegen der großen Fa&#x017F;erlänge muß er zer&#x017F;toßen oder zer&#x017F;chnitten<lb/>
werden, was auch in gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen beim Flachs ge&#x017F;chieht. Sollen<lb/>
jedoch grobe Hanfgarne, insbe&#x017F;ondere zu Seilerwaren erzeugt werden,<lb/>
&#x017F;o werden in der neueren Zeit abweichende Ma&#x017F;chinen benutzt, welche<lb/>
zuer&#x017F;t von Sam. Law&#x017F;on &amp; Sons in Leeds eingeführt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Auch die Jute&#x017F;pinnerei, welche in England 1832, in Deut&#x017F;chland<lb/>
1861 zu Vechelde bei Braun&#x017F;chweig aufkam, &#x017F;timmt im we&#x017F;entlichen<lb/>
unter Hinzunahme der Teilung der &#x017F;ehr langen Fa&#x017F;ern mit der des<lb/>
Flach&#x017F;es überein, wenn man be&#x017F;&#x017F;eres Garn, &#x017F;og. Jute-Leinengarn haben<lb/>
will, oder aber &#x017F;ie findet unter Benutzung von Karden, die das Material<lb/>
in kurze Fa&#x017F;ern zerreißen und dann zu einem Bande vereinigen, mehr<lb/>
nach Art der Werg&#x017F;pinnerei &#x017F;tatt und liefert das kardierte oder Jute-<lb/>
Towgarn. Stets mü&#x017F;&#x017F;en aber den Vorarbeiten noch ein Einweich- und<lb/>
Quet&#x017F;chprozeß vorangehen. Der er&#x017F;tere be&#x017F;teht darin, daß man die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0375] Die Flachs-, Hanf- und Juteſpinnerei. ſpinnerei hat ſich verhältnismäßig ſpät entwickelt, indem bis vor ca. 75 Jahren die Flachsſpinnerei lediglich Hausinduſtrie war. Philip de Girard nahm 1810 ein Patent auf eine Flachsſpinnmaſchine, und 1815 wurde er von Paris nach Wien berufen, um dort in der Nähe eine Flachsſpinnerei einzurichten. John Faltis gründete 1837 in Jungbuch bei Trautenau in Böhmen die erſte Flachsſpinnerei mit engliſchen Maſchinen. Heute ſind dieſe Betriebe überall verbreitet und üben die beſprochenen Vorarbeiten und das Feinſpinnen in hoher Vollkommenheit aus. Letzteres geſchieht ausſchließlich auf Watermaſchinen, wie ſie für die Baumwolle in Anwendung ſind. Es wird trocken oder naß ausgeführt, d. h. die Bildung des Fadens ge- ſchieht in trockenem Zuſtande, und empfiehlt ſich ſolches nur für gröbere Garne, oder aber man leitet die zu ſpinnenden Fäden durch heißes Waſſer; der Klebſtoff der Faſer löſt ſich und man erhält einen ſehr guten und runden Faden. An Stelle des heißen Waſſers nimmt man auch kaltes. Die naß geſponnenen Garne müſſen ſofort von den Spulen abgehaſpelt und getrocknet werden, was in Trockenräumen zu ge- ſchehen pflegt. — Aus den Abfällen, dem Werg, ſpinnt man ein minderwertiges Garn, Werggarn, Towgarn. Das Werg wird, wie die Baumwolle, auf Krempelmaſchinen gekratzt, um geordnet zu werden, nachdem es zuvor gründlich durch Schütteln und Klopfen gereinigt worden iſt. Die Kratzenbeſchläge der Krempel ſind hier dem gröberen Spinnmaterial angemeſſen viel ſtärker, ſowie auch die Maſchinen be- deutend kräftiger gebaut. Als Vließ oder weiche Watte jedoch wird das gekratzte Werg nicht von der Maſchine abgegeben, ſondern immer in Form von Bändern. Die weitere Bearbeitung dieſer meiſt zweimal hinter einander gekratzten Bänder durch Strecken und Dou- blieren, Vorſpinnen und Feinſpinnen weicht in keiner Weiſe von der für Flachs beſchriebenen ab. Was die Hanfſpinnerei anbelangt, ſo ſtimmt dieſelbe, ſolange es ſich um Herſtellung von Garnen handelt, mit der des Flachſes über- ein. Wegen der großen Faſerlänge muß er zerſtoßen oder zerſchnitten werden, was auch in gewiſſen Fällen beim Flachs geſchieht. Sollen jedoch grobe Hanfgarne, insbeſondere zu Seilerwaren erzeugt werden, ſo werden in der neueren Zeit abweichende Maſchinen benutzt, welche zuerſt von Sam. Lawſon & Sons in Leeds eingeführt worden ſind. Auch die Juteſpinnerei, welche in England 1832, in Deutſchland 1861 zu Vechelde bei Braunſchweig aufkam, ſtimmt im weſentlichen unter Hinzunahme der Teilung der ſehr langen Faſern mit der des Flachſes überein, wenn man beſſeres Garn, ſog. Jute-Leinengarn haben will, oder aber ſie findet unter Benutzung von Karden, die das Material in kurze Faſern zerreißen und dann zu einem Bande vereinigen, mehr nach Art der Wergſpinnerei ſtatt und liefert das kardierte oder Jute- Towgarn. Stets müſſen aber den Vorarbeiten noch ein Einweich- und Quetſchprozeß vorangehen. Der erſtere beſteht darin, daß man die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/375
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/375>, abgerufen am 28.11.2024.