Wer den ganzen Werth seines Le- bens (f) angeben will, darf nur den Werth dieses, und des kommenden Lebens in Eine Schale legen. Denn der Werth einer Sa- che steigt ja gerade in dem Verhältnisse, in welchem der Werth aller jener Dinge steigt, die uns der Besitz dieser Sache verschafft, und deren Erkenntniß, Erwerb, Besitz in Zukunft -- mit dieser Sache wie immer in Verbindung stehet. So z. B. besteht der Werth des Adels in dem Inbegriffe und Werthe aller jener Vortheile, und Vorzü- ge, die er wirklich gewährt, und dazu er fähig macht. Die Summe und der Werth derjenigen Güter also, die der weise Ge- brauch dieses Lebens verschaffen, und deren er uns für die Zukunft und Ewigkeit fähig machen kann, vollenden den Werth dieses Lebens.
Diese Betrachtungen (und was ist ein- facher als sie?) können jeden gesunden, nachdenkenden Verstand gar bald zur Ueber-
zeugung
(f) In den Predigten über die Würde des Menschen, und den Werth der vornehmsten
Dinge.
Erſter Abſchnitt.
Wer den ganzen Werth ſeines Le- bens (f) angeben will, darf nur den Werth dieſes, und des kommenden Lebens in Eine Schale legen. Denn der Werth einer Sa- che ſteigt ja gerade in dem Verhaͤltniſſe, in welchem der Werth aller jener Dinge ſteigt, die uns der Beſitz dieſer Sache verſchafft, und deren Erkenntniß, Erwerb, Beſitz in Zukunft — mit dieſer Sache wie immer in Verbindung ſtehet. So z. B. beſteht der Werth des Adels in dem Inbegriffe und Werthe aller jener Vortheile, und Vorzuͤ- ge, die er wirklich gewaͤhrt, und dazu er faͤhig macht. Die Summe und der Werth derjenigen Guͤter alſo, die der weiſe Ge- brauch dieſes Lebens verſchaffen, und deren er uns fuͤr die Zukunft und Ewigkeit faͤhig machen kann, vollenden den Werth dieſes Lebens.
Dieſe Betrachtungen (und was iſt ein- facher als ſie?) koͤnnen jeden geſunden, nachdenkenden Verſtand gar bald zur Ueber-
zeugung
(f) In den Predigten uͤber die Wuͤrde des Menſchen, und den Werth der vornehmſten
Dinge.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0046"n="34"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Wer den ganzen Werth ſeines Le-<lb/>
bens <notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="(f)">In den Predigten uͤber die Wuͤrde des<lb/>
Menſchen, und den Werth der vornehmſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dinge.</fw></note> angeben will, darf nur den Werth<lb/>
dieſes, und des kommenden Lebens in Eine<lb/>
Schale legen. Denn der Werth einer Sa-<lb/>
che ſteigt ja gerade in dem Verhaͤltniſſe, in<lb/>
welchem der Werth aller jener Dinge ſteigt,<lb/>
die uns der Beſitz dieſer Sache verſchafft,<lb/>
und deren Erkenntniß, Erwerb, Beſitz in<lb/>
Zukunft — mit dieſer Sache wie immer in<lb/><hirendition="#fr">Verbindung</hi>ſtehet. So z. B. beſteht der<lb/>
Werth des <hirendition="#fr">Adels</hi> in dem Inbegriffe und<lb/>
Werthe aller jener Vortheile, und Vorzuͤ-<lb/>
ge, die er wirklich gewaͤhrt, und dazu er<lb/>
faͤhig macht. Die Summe und der Werth<lb/>
derjenigen Guͤter alſo, die der weiſe Ge-<lb/>
brauch dieſes Lebens verſchaffen, und deren<lb/>
er uns fuͤr die Zukunft und Ewigkeit faͤhig<lb/>
machen kann, vollenden den Werth dieſes<lb/>
Lebens.</p><lb/><p>Dieſe Betrachtungen (und was iſt ein-<lb/>
facher als ſie?) koͤnnen jeden geſunden,<lb/>
nachdenkenden Verſtand gar bald zur Ueber-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeugung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0046]
Erſter Abſchnitt.
Wer den ganzen Werth ſeines Le-
bens (f) angeben will, darf nur den Werth
dieſes, und des kommenden Lebens in Eine
Schale legen. Denn der Werth einer Sa-
che ſteigt ja gerade in dem Verhaͤltniſſe, in
welchem der Werth aller jener Dinge ſteigt,
die uns der Beſitz dieſer Sache verſchafft,
und deren Erkenntniß, Erwerb, Beſitz in
Zukunft — mit dieſer Sache wie immer in
Verbindung ſtehet. So z. B. beſteht der
Werth des Adels in dem Inbegriffe und
Werthe aller jener Vortheile, und Vorzuͤ-
ge, die er wirklich gewaͤhrt, und dazu er
faͤhig macht. Die Summe und der Werth
derjenigen Guͤter alſo, die der weiſe Ge-
brauch dieſes Lebens verſchaffen, und deren
er uns fuͤr die Zukunft und Ewigkeit faͤhig
machen kann, vollenden den Werth dieſes
Lebens.
Dieſe Betrachtungen (und was iſt ein-
facher als ſie?) koͤnnen jeden geſunden,
nachdenkenden Verſtand gar bald zur Ueber-
zeugung
(f) In den Predigten uͤber die Wuͤrde des
Menſchen, und den Werth der vornehmſten
Dinge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.