Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Von den Bewahrungsmitteln etc. Macht geisselten, als alle Aussichten Geldaufzutreiben, und seine Ehre zu retten schwanden -- da trat die schwarze Verzweif- lung mit ihrem fürchterlichen Plane zu ihm hin, und der Selbstmord ward ihm, als einziger Retter, willkommen. So behandeln auch die übrigen drey chen ver vor sich liegen, und wollte die Pistole zu-
bereiten, als ein Funke ins Pulver fiel, wel- ches aufflog, und ihn versengte. Ganz be- täubt von Schrecken fiel er um, sah aber ei- nen Mann, den er bat, nach seinem Hause zu gehen, und zu bitten, daß man ihn in ei- ner Kutsche abholen möchte, welches auch ge- schah. Ein halb Jahr nachher erschoß er sich wirklich. (Im Magazine zur Erfahrungssee- lenkunde. 3. B. 2. St. S. 115.) Von den Bewahrungsmitteln ꝛc. Macht geiſſelten, als alle Ausſichten Geldaufzutreiben, und ſeine Ehre zu retten ſchwanden — da trat die ſchwarze Verzweif- lung mit ihrem fuͤrchterlichen Plane zu ihm hin, und der Selbſtmord ward ihm, als einziger Retter, willkommen. So behandeln auch die uͤbrigen drey chen ver vor ſich liegen, und wollte die Piſtole zu-
bereiten, als ein Funke ins Pulver fiel, wel- ches aufflog, und ihn verſengte. Ganz be- taͤubt von Schrecken fiel er um, ſah aber ei- nen Mann, den er bat, nach ſeinem Hauſe zu gehen, und zu bitten, daß man ihn in ei- ner Kutſche abholen moͤchte, welches auch ge- ſchah. Ein halb Jahr nachher erſchoß er ſich wirklich. (Im Magazine zur Erfahrungsſee- lenkunde. 3. B. 2. St. S. 115.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="155"/><fw place="top" type="header">Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.</fw><lb/> Macht geiſſelten, als alle Ausſichten Geld<lb/> aufzutreiben, und ſeine Ehre zu retten<lb/> ſchwanden — da trat die ſchwarze Verzweif-<lb/> lung mit ihrem fuͤrchterlichen Plane zu ihm<lb/> hin, und der Selbſtmord ward ihm, als<lb/> einziger Retter, willkommen.</p><lb/> <p>So behandeln auch die uͤbrigen drey<lb/> Leidenſchaften, Stolz, Geiz, Wolluſt ihre<lb/> Sklaven. Sie ſind die vollkommenſten So-<lb/> phiſtinnen, die ſich denken laſſen. Zuerſt<lb/> verſprechen ſie ihren Freunden nur Gluͤckſe-<lb/> ligkeit, zaubern ihnen nur Paradieſe vor,<lb/> fuͤhren ſie am zweyfachen Gaͤngelbande des<lb/> Genuſſes und der Erwartung von Abgrun-<lb/> de zu Abgrunde, verheiſſen immer, was ſie<lb/> nicht geben koͤnnen, taͤuſchen immer und<lb/> ſaͤttigen nie — und reden dabey kein Sylb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/><note xml:id="note04part04" prev="#note04part03" place="foot" n="(z)">ver vor ſich liegen, und wollte die Piſtole zu-<lb/> bereiten, als ein Funke ins Pulver fiel, wel-<lb/> ches aufflog, und ihn verſengte. Ganz be-<lb/> taͤubt von Schrecken fiel er um, ſah aber ei-<lb/> nen Mann, den er bat, nach ſeinem Hauſe<lb/> zu gehen, und zu bitten, daß man ihn in ei-<lb/> ner Kutſche abholen moͤchte, welches auch ge-<lb/> ſchah. Ein halb Jahr nachher erſchoß er ſich<lb/> wirklich. (Im Magazine zur Erfahrungsſee-<lb/> lenkunde. 3. B. 2. St. S. 115.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
Macht geiſſelten, als alle Ausſichten Geld
aufzutreiben, und ſeine Ehre zu retten
ſchwanden — da trat die ſchwarze Verzweif-
lung mit ihrem fuͤrchterlichen Plane zu ihm
hin, und der Selbſtmord ward ihm, als
einziger Retter, willkommen.
So behandeln auch die uͤbrigen drey
Leidenſchaften, Stolz, Geiz, Wolluſt ihre
Sklaven. Sie ſind die vollkommenſten So-
phiſtinnen, die ſich denken laſſen. Zuerſt
verſprechen ſie ihren Freunden nur Gluͤckſe-
ligkeit, zaubern ihnen nur Paradieſe vor,
fuͤhren ſie am zweyfachen Gaͤngelbande des
Genuſſes und der Erwartung von Abgrun-
de zu Abgrunde, verheiſſen immer, was ſie
nicht geben koͤnnen, taͤuſchen immer und
ſaͤttigen nie — und reden dabey kein Sylb-
chen
(z)
(z) ver vor ſich liegen, und wollte die Piſtole zu-
bereiten, als ein Funke ins Pulver fiel, wel-
ches aufflog, und ihn verſengte. Ganz be-
taͤubt von Schrecken fiel er um, ſah aber ei-
nen Mann, den er bat, nach ſeinem Hauſe
zu gehen, und zu bitten, daß man ihn in ei-
ner Kutſche abholen moͤchte, welches auch ge-
ſchah. Ein halb Jahr nachher erſchoß er ſich
wirklich. (Im Magazine zur Erfahrungsſee-
lenkunde. 3. B. 2. St. S. 115.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/167 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/167>, abgerufen am 16.02.2025. |