sen, und Biographien der Selbstmörder unter ähnlich gestimmten, manchen Selbst- mord.
Wenn diese Vorschrift zu strenge, zu pietistisch klingt, der lese die Geschichte des Selbstmordes L - - - die in dem Magazin zur Erfahrungskunde (dritten Bandes zwey- tem Stücke, Berlin bey Mylius 1785.) erzählet wird. Ich will davon nur die merkwürdigern Umstände ausheben.
"Des Morgens frühe, da mein Be- dienter um sechs Uhr hinzukommt, und auch in die Stube, wo die Conducteurs arbeiten, herein will, um Nachtigallen zu füttern, findet er solche zugeschlossen; er gehet nach der Stube, wo sie schlafen, und siehet, daß L....s Bette noch gemacht, worüber er, so wie die übrigen beiden Conducteurs, die beym Anziehen begriffen, sich wundern, zusammen nach der Stube gehen, mit Ge- walt die Thür eröfnen wollen, aber so we- nig damit als mit dem stärksten Lärm daran, das geringste ausrichten können.
Sie
K
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
ſen, und Biographien der Selbſtmoͤrder unter aͤhnlich geſtimmten, manchen Selbſt- mord.
Wenn dieſe Vorſchrift zu ſtrenge, zu pietiſtiſch klingt, der leſe die Geſchichte des Selbſtmordes L ‒ ‒ ‒ die in dem Magazin zur Erfahrungskunde (dritten Bandes zwey- tem Stuͤcke, Berlin bey Mylius 1785.) erzaͤhlet wird. Ich will davon nur die merkwuͤrdigern Umſtaͤnde ausheben.
„Des Morgens fruͤhe, da mein Be- dienter um ſechs Uhr hinzukommt, und auch in die Stube, wo die Conducteurs arbeiten, herein will, um Nachtigallen zu fuͤttern, findet er ſolche zugeſchloſſen; er gehet nach der Stube, wo ſie ſchlafen, und ſiehet, daß L....s Bette noch gemacht, woruͤber er, ſo wie die uͤbrigen beiden Conducteurs, die beym Anziehen begriffen, ſich wundern, zuſammen nach der Stube gehen, mit Ge- walt die Thuͤr eroͤfnen wollen, aber ſo we- nig damit als mit dem ſtaͤrkſten Laͤrm daran, das geringſte ausrichten koͤnnen.
Sie
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="145"/><fwplace="top"type="header">Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.</fw><lb/>ſen, und Biographien der Selbſtmoͤrder<lb/>
unter aͤhnlich geſtimmten, manchen Selbſt-<lb/>
mord.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn dieſe Vorſchrift zu ſtrenge, zu<lb/>
pietiſtiſch klingt, der leſe die Geſchichte des<lb/>
Selbſtmordes L ‒‒‒ die in dem Magazin<lb/>
zur Erfahrungskunde (dritten Bandes zwey-<lb/>
tem Stuͤcke, Berlin bey Mylius 1785.)<lb/>
erzaͤhlet wird. Ich will davon nur die<lb/>
merkwuͤrdigern Umſtaͤnde ausheben.</p><lb/><p>„Des Morgens fruͤhe, da mein Be-<lb/>
dienter um ſechs Uhr hinzukommt, und auch<lb/>
in die Stube, wo die Conducteurs arbeiten,<lb/>
herein will, um Nachtigallen zu fuͤttern,<lb/>
findet er ſolche zugeſchloſſen; er gehet nach<lb/>
der Stube, wo ſie ſchlafen, und ſiehet,<lb/>
daß L....s Bette noch gemacht, woruͤber<lb/>
er, ſo wie die uͤbrigen beiden Conducteurs,<lb/>
die beym Anziehen begriffen, ſich wundern,<lb/>
zuſammen nach der Stube gehen, mit Ge-<lb/>
walt die Thuͤr eroͤfnen wollen, aber ſo we-<lb/>
nig damit als mit dem ſtaͤrkſten Laͤrm daran,<lb/>
das geringſte ausrichten koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0157]
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
ſen, und Biographien der Selbſtmoͤrder
unter aͤhnlich geſtimmten, manchen Selbſt-
mord.
Wenn dieſe Vorſchrift zu ſtrenge, zu
pietiſtiſch klingt, der leſe die Geſchichte des
Selbſtmordes L ‒ ‒ ‒ die in dem Magazin
zur Erfahrungskunde (dritten Bandes zwey-
tem Stuͤcke, Berlin bey Mylius 1785.)
erzaͤhlet wird. Ich will davon nur die
merkwuͤrdigern Umſtaͤnde ausheben.
„Des Morgens fruͤhe, da mein Be-
dienter um ſechs Uhr hinzukommt, und auch
in die Stube, wo die Conducteurs arbeiten,
herein will, um Nachtigallen zu fuͤttern,
findet er ſolche zugeſchloſſen; er gehet nach
der Stube, wo ſie ſchlafen, und ſiehet,
daß L....s Bette noch gemacht, woruͤber
er, ſo wie die uͤbrigen beiden Conducteurs,
die beym Anziehen begriffen, ſich wundern,
zuſammen nach der Stube gehen, mit Ge-
walt die Thuͤr eroͤfnen wollen, aber ſo we-
nig damit als mit dem ſtaͤrkſten Laͤrm daran,
das geringſte ausrichten koͤnnen.
Sie
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.