Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Zweyter Abschnitt. thun sollen. Denn die gesunde Vernunftmuß auch mehr als alle Beyspiele gelten. Doch haben wir auch Beyspiele, die mit der gesunden Vernunft übereinstimmen, und die- se sind desto nachahmungswürdiger, je aus- gezeichneter sie an Tugend (und Weisheit) sind. Die Patriarchen haben es nicht ge- than, die Propheten haben es nicht gethan, die Apostel haben es nicht gethan. Auch hätte ihnen der Herr Christus damals, als (u) er (u) occidit; non quia solus id fecit, sed
quia vir doctus et probus habebatur, vt merito putetur recte etiam fieri potuis- se vel posse, quod fecit. De cujus fa- cto quid potissimum dicam, nisi quod amici ejus, etiam docti quidam viri, qui hoc fieri prudentius dissuadebant, imbecillioris, quam fortioris animi faci- nus esse censuerunt, quo demonstrare- tur non honestas turpia praecavens, sed infirmitas adversa non sustinens. Hoc et ipse Cato in suo charissimo filio indi- cauit. Nam si turpe erat sub victoria Caesaris vivere, cur auctor hujus turpi- tudinis pater silio fuit, quem de Caesa- ris benignitate omnia sperare praecepit? cur non et illum secum coegit ad mor- Zweyter Abſchnitt. thun ſollen. Denn die geſunde Vernunftmuß auch mehr als alle Beyſpiele gelten. Doch haben wir auch Beyſpiele, die mit der geſunden Vernunft uͤbereinſtimmen, und die- ſe ſind deſto nachahmungswuͤrdiger, je aus- gezeichneter ſie an Tugend (und Weisheit) ſind. Die Patriarchen haben es nicht ge- than, die Propheten haben es nicht gethan, die Apoſtel haben es nicht gethan. Auch haͤtte ihnen der Herr Chriſtus damals, als (u) er (u) occidit; non quia ſolus id fecit, ſed
quia vir doctus et probus habebatur, vt merito putetur recte etiam fieri potuiſ- ſe vel poſſe, quod fecit. De cujus fa- cto quid potiſſimum dicam, niſi quod amici ejus, etiam docti quidam viri, qui hoc fieri prudentius diſſuadebant, imbecillioris, quam fortioris animi faci- nus eſſe cenſuerunt, quo demonſtrare- tur non honeſtas turpia praecavens, ſed infirmitas adverſa non ſuſtinens. Hoc et ipſe Cato in ſuo chariſſimo filio indi- cauit. Nam ſi turpe erat ſub victoria Caeſaris vivere, cur auctor hujus turpi- tudinis pater ſilio fuit, quem de Caeſa- ris benignitate omnia ſperare praecepit? cur non et illum ſecum coegit ad mor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/> thun ſollen. Denn die geſunde Vernunft<lb/> muß auch mehr als alle <hi rendition="#fr">Beyſpiele</hi> gelten.<lb/> Doch haben wir auch Beyſpiele, die mit der<lb/> geſunden Vernunft uͤbereinſtimmen, und die-<lb/> ſe ſind deſto nachahmungswuͤrdiger, je aus-<lb/> gezeichneter ſie an Tugend (und Weisheit)<lb/> ſind. Die Patriarchen haben es nicht ge-<lb/> than, die Propheten haben es nicht gethan,<lb/> die Apoſtel haben es nicht gethan. Auch<lb/> haͤtte ihnen der Herr Chriſtus damals, als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/><note xml:id="note03part03" next="#note03part04" place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">occidit; non quia ſolus id fecit, ſed<lb/> quia vir doctus et probus habebatur,<lb/> vt merito putetur recte etiam fieri potuiſ-<lb/> ſe vel poſſe, quod fecit. De cujus fa-<lb/> cto quid potiſſimum dicam, niſi quod<lb/> amici ejus, etiam docti quidam viri,<lb/> qui hoc fieri prudentius diſſuadebant,<lb/> imbecillioris, quam fortioris animi faci-<lb/> nus eſſe cenſuerunt, quo demonſtrare-<lb/> tur non honeſtas turpia praecavens, ſed<lb/> infirmitas adverſa non ſuſtinens. Hoc<lb/> et ipſe Cato in ſuo chariſſimo filio indi-<lb/> cauit. Nam ſi turpe erat ſub victoria<lb/> Caeſaris vivere, cur auctor hujus turpi-<lb/> tudinis pater ſilio fuit, quem de Caeſa-<lb/> ris benignitate omnia ſperare praecepit?<lb/> cur non et illum ſecum coegit ad mor-</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Zweyter Abſchnitt.
thun ſollen. Denn die geſunde Vernunft
muß auch mehr als alle Beyſpiele gelten.
Doch haben wir auch Beyſpiele, die mit der
geſunden Vernunft uͤbereinſtimmen, und die-
ſe ſind deſto nachahmungswuͤrdiger, je aus-
gezeichneter ſie an Tugend (und Weisheit)
ſind. Die Patriarchen haben es nicht ge-
than, die Propheten haben es nicht gethan,
die Apoſtel haben es nicht gethan. Auch
haͤtte ihnen der Herr Chriſtus damals, als
er
(u)
(u) occidit; non quia ſolus id fecit, ſed
quia vir doctus et probus habebatur,
vt merito putetur recte etiam fieri potuiſ-
ſe vel poſſe, quod fecit. De cujus fa-
cto quid potiſſimum dicam, niſi quod
amici ejus, etiam docti quidam viri,
qui hoc fieri prudentius diſſuadebant,
imbecillioris, quam fortioris animi faci-
nus eſſe cenſuerunt, quo demonſtrare-
tur non honeſtas turpia praecavens, ſed
infirmitas adverſa non ſuſtinens. Hoc
et ipſe Cato in ſuo chariſſimo filio indi-
cauit. Nam ſi turpe erat ſub victoria
Caeſaris vivere, cur auctor hujus turpi-
tudinis pater ſilio fuit, quem de Caeſa-
ris benignitate omnia ſperare praecepit?
cur non et illum ſecum coegit ad mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/136 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/136>, abgerufen am 16.02.2025. |