Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Phytodynamik.
und daß für jede Pflanzenspecies ein solches constantes Product
von Vegetationszeit und Mitteltemperatur gelten müsse. Zudem
bezeichnete man dieses Product mit dem unsinnigen Ausdruck
Temperatursumme. Fände nun eine derartige Beziehung zwischen
Vegetation und Temperatur statt, so würde ohne Weiteres daraus
folgen, daß alle anderen Einwirkungen, die des Lichtes, der
Feuchtigkeit, des Bodens u. s. w. auf die Vegetationszeit über-
haupt gar keinen Einfluß ausüben, ganz abgesehen davon, daß
schon die einfachsten Wachsthumsvorgänge in höchst complicirter
Weise nicht nur von inneren Ursachen, sondern auch von der
Temperatur abhängen. Es ist hier um so weniger der Ort,
auf die in dem Begriff der Temperatursumme liegende Ungereimt-
heit noch einmal hinzuweisen, als ich bereits 1860 (Jahrbücher
für wiss. Bot. Bd. I. p. 370) das Nöthige gesagt habe. Es ist
aber merkwürdig, daß ein solches Monstrum von Logik bis in
die sechziger Jahre die Wissenschaft nach den verschiedensten Richt-
ungen hin schädigen konnte. Es entstand sogar eine neue Wissen-
schaft, die sogenannte Phaenologie, welche Tausende und aber
Tausende von Zahlen aufhäufte, um die für jede Pflanze charak-
teristische Temperatursumme aufzufinden, und als diese grobe
Empirie zeigte, daß die einfache Multiplication von Vegetations-
zeit und Temperatur keine constante Zahl liefere, so versuchte
man es mit dem Quadrat der Temperatur und anderen Zahlen-
spielereien. Obgleich Alphonse de Candolle schon 1850
sehr gegründete Einwürfe gegen diese ganze Behandlungsweise,
in welcher die Mitteltemperaturen eine ganz ungerechtfertigte
Rolle spielten, machte, konnte er sich doch selbst so wenig von der
herrschenden Meinung befreien, daß er sogar die Wirkungen
des Lichts durch eine Aequivalentzahl von Temperaturgraden
glaubte ausdrücken und so das hypothetische Temperaturgesetz der
Vegetation retten zu können. Von diesem Standpunct aus
schrieb Alphonse de Candolle seine zweibändige Pflanzen-
geographie 1855, in welcher übrigens ein reicher Schatz von Er-
fahrung und Literaturkenntniß zusammengestellt ist.

Geſchichte der Phytodynamik.
und daß für jede Pflanzenſpecies ein ſolches conſtantes Product
von Vegetationszeit und Mitteltemperatur gelten müſſe. Zudem
bezeichnete man dieſes Product mit dem unſinnigen Ausdruck
Temperaturſumme. Fände nun eine derartige Beziehung zwiſchen
Vegetation und Temperatur ſtatt, ſo würde ohne Weiteres daraus
folgen, daß alle anderen Einwirkungen, die des Lichtes, der
Feuchtigkeit, des Bodens u. ſ. w. auf die Vegetationszeit über-
haupt gar keinen Einfluß ausüben, ganz abgeſehen davon, daß
ſchon die einfachſten Wachsthumsvorgänge in höchſt complicirter
Weiſe nicht nur von inneren Urſachen, ſondern auch von der
Temperatur abhängen. Es iſt hier um ſo weniger der Ort,
auf die in dem Begriff der Temperaturſumme liegende Ungereimt-
heit noch einmal hinzuweiſen, als ich bereits 1860 (Jahrbücher
für wiſſ. Bot. Bd. I. p. 370) das Nöthige geſagt habe. Es iſt
aber merkwürdig, daß ein ſolches Monſtrum von Logik bis in
die ſechziger Jahre die Wiſſenſchaft nach den verſchiedenſten Richt-
ungen hin ſchädigen konnte. Es entſtand ſogar eine neue Wiſſen-
ſchaft, die ſogenannte Phaenologie, welche Tauſende und aber
Tauſende von Zahlen aufhäufte, um die für jede Pflanze charak-
teriſtiſche Temperaturſumme aufzufinden, und als dieſe grobe
Empirie zeigte, daß die einfache Multiplication von Vegetations-
zeit und Temperatur keine conſtante Zahl liefere, ſo verſuchte
man es mit dem Quadrat der Temperatur und anderen Zahlen-
ſpielereien. Obgleich Alphonſe de Candolle ſchon 1850
ſehr gegründete Einwürfe gegen dieſe ganze Behandlungsweiſe,
in welcher die Mitteltemperaturen eine ganz ungerechtfertigte
Rolle ſpielten, machte, konnte er ſich doch ſelbſt ſo wenig von der
herrſchenden Meinung befreien, daß er ſogar die Wirkungen
des Lichts durch eine Aequivalentzahl von Temperaturgraden
glaubte ausdrücken und ſo das hypothetiſche Temperaturgeſetz der
Vegetation retten zu können. Von dieſem Standpunct aus
ſchrieb Alphonſe de Candolle ſeine zweibändige Pflanzen-
geographie 1855, in welcher übrigens ein reicher Schatz von Er-
fahrung und Literaturkenntniß zuſammengeſtellt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="607"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/>
und daß für jede Pflanzen&#x017F;pecies ein &#x017F;olches con&#x017F;tantes Product<lb/>
von Vegetationszeit und Mitteltemperatur gelten mü&#x017F;&#x017F;e. Zudem<lb/>
bezeichnete man die&#x017F;es Product mit dem un&#x017F;innigen Ausdruck<lb/>
Temperatur&#x017F;umme. Fände nun eine derartige Beziehung zwi&#x017F;chen<lb/>
Vegetation und Temperatur &#x017F;tatt, &#x017F;o würde ohne Weiteres daraus<lb/>
folgen, daß alle anderen Einwirkungen, die des Lichtes, der<lb/>
Feuchtigkeit, des Bodens u. &#x017F;. w. auf die Vegetationszeit über-<lb/>
haupt gar keinen Einfluß ausüben, ganz abge&#x017F;ehen davon, daß<lb/>
&#x017F;chon die einfach&#x017F;ten Wachsthumsvorgänge in höch&#x017F;t complicirter<lb/>
Wei&#x017F;e nicht nur von inneren Ur&#x017F;achen, &#x017F;ondern auch von der<lb/>
Temperatur abhängen. Es i&#x017F;t hier um &#x017F;o weniger der Ort,<lb/>
auf die in dem Begriff der Temperatur&#x017F;umme liegende Ungereimt-<lb/>
heit noch einmal hinzuwei&#x017F;en, als ich bereits 1860 (Jahrbücher<lb/>
für wi&#x017F;&#x017F;. Bot. Bd. <hi rendition="#aq">I. p.</hi> 370) das Nöthige ge&#x017F;agt habe. Es i&#x017F;t<lb/>
aber merkwürdig, daß ein &#x017F;olches Mon&#x017F;trum von Logik bis in<lb/>
die &#x017F;echziger Jahre die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nach den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Richt-<lb/>
ungen hin &#x017F;chädigen konnte. Es ent&#x017F;tand &#x017F;ogar eine neue Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft, die &#x017F;ogenannte Phaenologie, welche Tau&#x017F;ende und aber<lb/>
Tau&#x017F;ende von Zahlen aufhäufte, um die für jede Pflanze charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;che Temperatur&#x017F;umme aufzufinden, und als die&#x017F;e grobe<lb/>
Empirie zeigte, daß die einfache Multiplication von Vegetations-<lb/>
zeit und Temperatur keine con&#x017F;tante Zahl liefere, &#x017F;o ver&#x017F;uchte<lb/>
man es mit dem Quadrat der Temperatur und anderen Zahlen-<lb/>
&#x017F;pielereien. Obgleich <hi rendition="#g">Alphon&#x017F;e de Candolle</hi> &#x017F;chon 1850<lb/>
&#x017F;ehr gegründete Einwürfe gegen die&#x017F;e ganze Behandlungswei&#x017F;e,<lb/>
in welcher die Mitteltemperaturen eine ganz ungerechtfertigte<lb/>
Rolle &#x017F;pielten, machte, konnte er &#x017F;ich doch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wenig von der<lb/>
herr&#x017F;chenden Meinung befreien, daß er &#x017F;ogar die Wirkungen<lb/>
des Lichts durch eine Aequivalentzahl von Temperaturgraden<lb/>
glaubte ausdrücken und &#x017F;o das hypotheti&#x017F;che Temperaturge&#x017F;etz der<lb/>
Vegetation retten zu können. Von die&#x017F;em Standpunct aus<lb/>
&#x017F;chrieb <hi rendition="#g">Alphon&#x017F;e de Candolle</hi> &#x017F;eine zweibändige Pflanzen-<lb/>
geographie 1855, in welcher übrigens ein reicher Schatz von Er-<lb/>
fahrung und Literaturkenntniß zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0619] Geſchichte der Phytodynamik. und daß für jede Pflanzenſpecies ein ſolches conſtantes Product von Vegetationszeit und Mitteltemperatur gelten müſſe. Zudem bezeichnete man dieſes Product mit dem unſinnigen Ausdruck Temperaturſumme. Fände nun eine derartige Beziehung zwiſchen Vegetation und Temperatur ſtatt, ſo würde ohne Weiteres daraus folgen, daß alle anderen Einwirkungen, die des Lichtes, der Feuchtigkeit, des Bodens u. ſ. w. auf die Vegetationszeit über- haupt gar keinen Einfluß ausüben, ganz abgeſehen davon, daß ſchon die einfachſten Wachsthumsvorgänge in höchſt complicirter Weiſe nicht nur von inneren Urſachen, ſondern auch von der Temperatur abhängen. Es iſt hier um ſo weniger der Ort, auf die in dem Begriff der Temperaturſumme liegende Ungereimt- heit noch einmal hinzuweiſen, als ich bereits 1860 (Jahrbücher für wiſſ. Bot. Bd. I. p. 370) das Nöthige geſagt habe. Es iſt aber merkwürdig, daß ein ſolches Monſtrum von Logik bis in die ſechziger Jahre die Wiſſenſchaft nach den verſchiedenſten Richt- ungen hin ſchädigen konnte. Es entſtand ſogar eine neue Wiſſen- ſchaft, die ſogenannte Phaenologie, welche Tauſende und aber Tauſende von Zahlen aufhäufte, um die für jede Pflanze charak- teriſtiſche Temperaturſumme aufzufinden, und als dieſe grobe Empirie zeigte, daß die einfache Multiplication von Vegetations- zeit und Temperatur keine conſtante Zahl liefere, ſo verſuchte man es mit dem Quadrat der Temperatur und anderen Zahlen- ſpielereien. Obgleich Alphonſe de Candolle ſchon 1850 ſehr gegründete Einwürfe gegen dieſe ganze Behandlungsweiſe, in welcher die Mitteltemperaturen eine ganz ungerechtfertigte Rolle ſpielten, machte, konnte er ſich doch ſelbſt ſo wenig von der herrſchenden Meinung befreien, daß er ſogar die Wirkungen des Lichts durch eine Aequivalentzahl von Temperaturgraden glaubte ausdrücken und ſo das hypothetiſche Temperaturgeſetz der Vegetation retten zu können. Von dieſem Standpunct aus ſchrieb Alphonſe de Candolle ſeine zweibändige Pflanzen- geographie 1855, in welcher übrigens ein reicher Schatz von Er- fahrung und Literaturkenntniß zuſammengeſtellt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/619
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/619>, abgerufen am 27.04.2024.