Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Phytodynamik.
die Mißfärbung der Blätter und die starke Streckung der Stengel
verantwortlich machte; dafür aber brachte er die echt naturwissen-
schaftliche Methode zur Geltung, deren Geist sich auch darin aus-
sprach, daß Senebier den Linne'schen Ausdruck Pflanzen-
schlaf unzutreffend fand, weil, wie er bemerkte, die schlafenden
Blätter keineswegs erschlafft, sondern ebenso schraff wie am Tage
sind. -- Aehnlich wie Senebier experimentirte auch De Can-
dolle über den Einfluß des Lichts auf die Vegetation (1806)
und es gelang ihm nachzuweisen, daß die tägliche Periode der
Blätter sich durch künstliche Beleuchtung umkehren läßt; wie schon
in der Geschichte der Ernährungslehre erwähnt, war er zwar
Anhänger der Lebenskraft, von der er jedoch nur dann Gebrauch
machte, wenn physikalische Erklärungen versagten. -- In das
Jahr 1806 fällt aber noch eine der glänzendsten Entdeckungen,
die den Naturphilosophen und Anhängern der Lebenskraft um
jeden Preis, sehr unbequem wurde und gewiß dazu beigetragen
hat, die wissenschaftliche Behandlung der Pflanzenbewegungen
wieder auf die rechte Bahn zu leiten. Es war der von Andrew
Knight
1) gelieferte, experimentelle Nachweis, daß der ver-
ticale Wuchs der Stämme und Hauptwurzeln durch die Schwer-
kraft verursacht wird, indem er keimende Pflanzen an einem sich
rasch drehenden Rade befestigte und sie so der Centrifugalkraft
allein oder unter Mitwirkung der Schwere aussetzte; wie sonst
der letzteren, so folgten hier die Keimwurzeln der Richtung der
Centrifugalkraft, während die Keimstengel die entgegengesetzte
Richtung annahmen. Die Frage war nun aber, auf welche Art
die Schwere, resp. die Centrifugalkraft, es bewirkt, daß Wurzel
und Stengel gerade entgegengesetzte Richtungen einschlagen, warum
z. B. bei einer horizontal gelegten Pflanze die Wurzelspitze sich
abwärts, der Stengel sich aufwärts krümmt. Knight nahm
an, daß jene, wie eine halbweiche Masse durch ihr eigenes Ge-

1) Thomas Andrew Knight war Präsident der horticultural
society
, zu Wormsley Grange bei Herford 1758 geboren, zu London
1838 gest.

Geſchichte der Phytodynamik.
die Mißfärbung der Blätter und die ſtarke Streckung der Stengel
verantwortlich machte; dafür aber brachte er die echt naturwiſſen-
ſchaftliche Methode zur Geltung, deren Geiſt ſich auch darin aus-
ſprach, daß Senebier den Linné'ſchen Ausdruck Pflanzen-
ſchlaf unzutreffend fand, weil, wie er bemerkte, die ſchlafenden
Blätter keineswegs erſchlafft, ſondern ebenſo ſchraff wie am Tage
ſind. — Aehnlich wie Senebier experimentirte auch De Can-
dolle über den Einfluß des Lichts auf die Vegetation (1806)
und es gelang ihm nachzuweiſen, daß die tägliche Periode der
Blätter ſich durch künſtliche Beleuchtung umkehren läßt; wie ſchon
in der Geſchichte der Ernährungslehre erwähnt, war er zwar
Anhänger der Lebenskraft, von der er jedoch nur dann Gebrauch
machte, wenn phyſikaliſche Erklärungen verſagten. — In das
Jahr 1806 fällt aber noch eine der glänzendſten Entdeckungen,
die den Naturphiloſophen und Anhängern der Lebenskraft um
jeden Preis, ſehr unbequem wurde und gewiß dazu beigetragen
hat, die wiſſenſchaftliche Behandlung der Pflanzenbewegungen
wieder auf die rechte Bahn zu leiten. Es war der von Andrew
Knight
1) gelieferte, experimentelle Nachweis, daß der ver-
ticale Wuchs der Stämme und Hauptwurzeln durch die Schwer-
kraft verurſacht wird, indem er keimende Pflanzen an einem ſich
raſch drehenden Rade befeſtigte und ſie ſo der Centrifugalkraft
allein oder unter Mitwirkung der Schwere ausſetzte; wie ſonſt
der letzteren, ſo folgten hier die Keimwurzeln der Richtung der
Centrifugalkraft, während die Keimſtengel die entgegengeſetzte
Richtung annahmen. Die Frage war nun aber, auf welche Art
die Schwere, reſp. die Centrifugalkraft, es bewirkt, daß Wurzel
und Stengel gerade entgegengeſetzte Richtungen einſchlagen, warum
z. B. bei einer horizontal gelegten Pflanze die Wurzelſpitze ſich
abwärts, der Stengel ſich aufwärts krümmt. Knight nahm
an, daß jene, wie eine halbweiche Maſſe durch ihr eigenes Ge-

1) Thomas Andrew Knight war Präſident der horticultural
society
, zu Wormsley Grange bei Herford 1758 geboren, zu London
1838 geſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="592"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/>
die Mißfärbung der Blätter und die &#x017F;tarke Streckung der Stengel<lb/>
verantwortlich machte; dafür aber brachte er die echt naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Methode zur Geltung, deren Gei&#x017F;t &#x017F;ich auch darin aus-<lb/>
&#x017F;prach, daß <hi rendition="#g">Senebier</hi> den <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'&#x017F;chen Ausdruck Pflanzen-<lb/>
&#x017F;chlaf unzutreffend fand, weil, wie er bemerkte, die &#x017F;chlafenden<lb/>
Blätter keineswegs er&#x017F;chlafft, &#x017F;ondern eben&#x017F;o &#x017F;chraff wie am Tage<lb/>
&#x017F;ind. &#x2014; Aehnlich wie <hi rendition="#g">Senebier</hi> experimentirte auch <hi rendition="#g">De Can</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dolle</hi> über den Einfluß des Lichts auf die Vegetation (1806)<lb/>
und es gelang ihm nachzuwei&#x017F;en, daß die tägliche Periode der<lb/>
Blätter &#x017F;ich durch kün&#x017F;tliche Beleuchtung umkehren läßt; wie &#x017F;chon<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte der Ernährungslehre erwähnt, war er zwar<lb/>
Anhänger der Lebenskraft, von der er jedoch nur dann Gebrauch<lb/>
machte, wenn phy&#x017F;ikali&#x017F;che Erklärungen ver&#x017F;agten. &#x2014; In das<lb/>
Jahr 1806 fällt aber noch eine der glänzend&#x017F;ten Entdeckungen,<lb/>
die den Naturphilo&#x017F;ophen und Anhängern der Lebenskraft um<lb/>
jeden Preis, &#x017F;ehr unbequem wurde und gewiß dazu beigetragen<lb/>
hat, die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Behandlung der Pflanzenbewegungen<lb/>
wieder auf die rechte Bahn zu leiten. Es war der von <hi rendition="#b">Andrew<lb/>
Knight</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Thomas Andrew Knight</hi> war Prä&#x017F;ident der <hi rendition="#aq">horticultural<lb/>
society</hi>, zu Wormsley Grange bei Herford 1758 geboren, zu London<lb/>
1838 ge&#x017F;t.</note> gelieferte, experimentelle Nachweis, daß der ver-<lb/>
ticale Wuchs der Stämme und Hauptwurzeln durch die Schwer-<lb/>
kraft verur&#x017F;acht wird, indem er keimende Pflanzen an einem &#x017F;ich<lb/>
ra&#x017F;ch drehenden Rade befe&#x017F;tigte und &#x017F;ie &#x017F;o der Centrifugalkraft<lb/>
allein oder unter Mitwirkung der Schwere aus&#x017F;etzte; wie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
der letzteren, &#x017F;o folgten hier die Keimwurzeln der Richtung der<lb/>
Centrifugalkraft, während die Keim&#x017F;tengel die entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Richtung annahmen. Die Frage war nun aber, auf welche Art<lb/>
die Schwere, re&#x017F;p. die Centrifugalkraft, es bewirkt, daß Wurzel<lb/>
und Stengel gerade entgegenge&#x017F;etzte Richtungen ein&#x017F;chlagen, warum<lb/>
z. B. bei einer horizontal gelegten Pflanze die Wurzel&#x017F;pitze &#x017F;ich<lb/>
abwärts, der Stengel &#x017F;ich aufwärts krümmt. <hi rendition="#g">Knight</hi> nahm<lb/>
an, daß jene, wie eine halbweiche Ma&#x017F;&#x017F;e durch ihr eigenes Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0604] Geſchichte der Phytodynamik. die Mißfärbung der Blätter und die ſtarke Streckung der Stengel verantwortlich machte; dafür aber brachte er die echt naturwiſſen- ſchaftliche Methode zur Geltung, deren Geiſt ſich auch darin aus- ſprach, daß Senebier den Linné'ſchen Ausdruck Pflanzen- ſchlaf unzutreffend fand, weil, wie er bemerkte, die ſchlafenden Blätter keineswegs erſchlafft, ſondern ebenſo ſchraff wie am Tage ſind. — Aehnlich wie Senebier experimentirte auch De Can- dolle über den Einfluß des Lichts auf die Vegetation (1806) und es gelang ihm nachzuweiſen, daß die tägliche Periode der Blätter ſich durch künſtliche Beleuchtung umkehren läßt; wie ſchon in der Geſchichte der Ernährungslehre erwähnt, war er zwar Anhänger der Lebenskraft, von der er jedoch nur dann Gebrauch machte, wenn phyſikaliſche Erklärungen verſagten. — In das Jahr 1806 fällt aber noch eine der glänzendſten Entdeckungen, die den Naturphiloſophen und Anhängern der Lebenskraft um jeden Preis, ſehr unbequem wurde und gewiß dazu beigetragen hat, die wiſſenſchaftliche Behandlung der Pflanzenbewegungen wieder auf die rechte Bahn zu leiten. Es war der von Andrew Knight 1) gelieferte, experimentelle Nachweis, daß der ver- ticale Wuchs der Stämme und Hauptwurzeln durch die Schwer- kraft verurſacht wird, indem er keimende Pflanzen an einem ſich raſch drehenden Rade befeſtigte und ſie ſo der Centrifugalkraft allein oder unter Mitwirkung der Schwere ausſetzte; wie ſonſt der letzteren, ſo folgten hier die Keimwurzeln der Richtung der Centrifugalkraft, während die Keimſtengel die entgegengeſetzte Richtung annahmen. Die Frage war nun aber, auf welche Art die Schwere, reſp. die Centrifugalkraft, es bewirkt, daß Wurzel und Stengel gerade entgegengeſetzte Richtungen einſchlagen, warum z. B. bei einer horizontal gelegten Pflanze die Wurzelſpitze ſich abwärts, der Stengel ſich aufwärts krümmt. Knight nahm an, daß jene, wie eine halbweiche Maſſe durch ihr eigenes Ge- 1) Thomas Andrew Knight war Präſident der horticultural society, zu Wormsley Grange bei Herford 1758 geboren, zu London 1838 geſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/604
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/604>, abgerufen am 28.04.2024.