Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Lebenskraft. -- Athmung und Eigenwärme; Endosmose. Wasser zu den erwähnten Theilen. Die Säfte der Pflanzenscheinen hauptsächlich durch die Interzellulargänge weiter geschafft zu werden. Die Gefäße nehmen wahrscheinlich in gewissen Fällen an diesen Verrichtungen Theil, dienen aber meistens nur als Luftkanäle. -- Wie es scheint, sind die Zellen, die bei der Ernährung wirklich thätigen Organe, in denen die Zersetzung und Assimilation der Säfte vor sich geht. Die Cyclose (nämlich des Schultze'schen Lebenssaftes) ist eine Erscheinung, die nur mit der Bereitung der Milchsäfte in genauer Verbindung zu stehen scheint und durch die lebensthätige Contractilität der Zellwände oder der Röhren veranlaßt wird. In jeder Zelle setzen sich holzige oder andere Substanzen in je nach den Arten und Nebenum- ständen verschiedenen Mengen ab und bekleiden ihre Wände; die ungleiche Dicke dieser abgelagerten Schicht scheint nach Hugo Mohl die Veranlassung zur Annahme durchlöcherter Zellen ge- geben zu haben; es erscheinen nämlich die durchsichtig bleibenden Stellen der Zellwände unter dem Mikroskope wie Poren. -- Jede Zelle kann allerdings als ein Körper betrachtet werden, der in seinem Innern Säfte bereitet; es steht aber bei den Gefäß- pflanzen ihre Thätigkeit dermaßen mit einem aus Organen zu- sammengesetzten Ganzen in Verbindung, daß eine einzelne Zelle nicht das ganze Wesen vorstellt, wie man es hingegen von den unter sich ähnlichen Zellen gewisser Zellularpflanzen sagen kann. -- Einen dem Kreislaufe der Thiere wirklich ähnlichen Kreis- lauf beobachtet man bei den Pflanzen nicht, wohl aber findet ein abwechselndes Auf- und Absteigen des rohen Nahrungssaftes und des mit ihm oft vermengten Bildungssaftes statt. Diese beiden allgemeinen Erscheinungen werden vielleicht durch die Contractilität der noch jungen Zellen bedingt, welches Zusammen- ziehungsvermögen als dann die wahre Lebensverrichtung der Pflanzen sein würde." Das für uns Fremdartige in De Candolle's Ernähr- Sachs, Geschichte der Botanik. 36
Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe. Waſſer zu den erwähnten Theilen. Die Säfte der Pflanzenſcheinen hauptſächlich durch die Interzellulargänge weiter geſchafft zu werden. Die Gefäße nehmen wahrſcheinlich in gewiſſen Fällen an dieſen Verrichtungen Theil, dienen aber meiſtens nur als Luftkanäle. — Wie es ſcheint, ſind die Zellen, die bei der Ernährung wirklich thätigen Organe, in denen die Zerſetzung und Aſſimilation der Säfte vor ſich geht. Die Cycloſe (nämlich des Schultze'ſchen Lebensſaftes) iſt eine Erſcheinung, die nur mit der Bereitung der Milchſäfte in genauer Verbindung zu ſtehen ſcheint und durch die lebensthätige Contractilität der Zellwände oder der Röhren veranlaßt wird. In jeder Zelle ſetzen ſich holzige oder andere Subſtanzen in je nach den Arten und Nebenum- ſtänden verſchiedenen Mengen ab und bekleiden ihre Wände; die ungleiche Dicke dieſer abgelagerten Schicht ſcheint nach Hugo Mohl die Veranlaſſung zur Annahme durchlöcherter Zellen ge- geben zu haben; es erſcheinen nämlich die durchſichtig bleibenden Stellen der Zellwände unter dem Mikroſkope wie Poren. — Jede Zelle kann allerdings als ein Körper betrachtet werden, der in ſeinem Innern Säfte bereitet; es ſteht aber bei den Gefäß- pflanzen ihre Thätigkeit dermaßen mit einem aus Organen zu- ſammengeſetzten Ganzen in Verbindung, daß eine einzelne Zelle nicht das ganze Weſen vorſtellt, wie man es hingegen von den unter ſich ähnlichen Zellen gewiſſer Zellularpflanzen ſagen kann. — Einen dem Kreislaufe der Thiere wirklich ähnlichen Kreis- lauf beobachtet man bei den Pflanzen nicht, wohl aber findet ein abwechſelndes Auf- und Abſteigen des rohen Nahrungsſaftes und des mit ihm oft vermengten Bildungsſaftes ſtatt. Dieſe beiden allgemeinen Erſcheinungen werden vielleicht durch die Contractilität der noch jungen Zellen bedingt, welches Zuſammen- ziehungsvermögen als dann die wahre Lebensverrichtung der Pflanzen ſein würde.“ Das für uns Fremdartige in De Candolle's Ernähr- Sachs, Geſchichte der Botanik. 36
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="561"/><fw place="top" type="header">Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe.</fw><lb/> Waſſer zu den erwähnten Theilen. Die Säfte der Pflanzen<lb/> ſcheinen hauptſächlich durch die Interzellulargänge weiter geſchafft<lb/> zu werden. Die Gefäße nehmen wahrſcheinlich in gewiſſen<lb/> Fällen an dieſen Verrichtungen Theil, dienen aber meiſtens nur<lb/> als Luftkanäle. — Wie es ſcheint, ſind die Zellen, die bei der<lb/> Ernährung wirklich thätigen Organe, in denen die Zerſetzung und<lb/> Aſſimilation der Säfte vor ſich geht. Die Cycloſe (nämlich des<lb/> Schultze'ſchen Lebensſaftes) iſt eine Erſcheinung, die nur mit der<lb/> Bereitung der Milchſäfte in genauer Verbindung zu ſtehen ſcheint<lb/> und durch die lebensthätige Contractilität der Zellwände oder<lb/> der Röhren veranlaßt wird. In jeder Zelle ſetzen ſich holzige<lb/> oder andere Subſtanzen in je nach den Arten und Nebenum-<lb/> ſtänden verſchiedenen Mengen ab und bekleiden ihre Wände; die<lb/> ungleiche Dicke dieſer abgelagerten Schicht ſcheint nach Hugo<lb/> Mohl die Veranlaſſung zur Annahme durchlöcherter Zellen ge-<lb/> geben zu haben; es erſcheinen nämlich die durchſichtig bleibenden<lb/> Stellen der Zellwände unter dem Mikroſkope wie Poren. —<lb/> Jede Zelle kann allerdings als ein Körper betrachtet werden, der<lb/> in ſeinem Innern Säfte bereitet; es ſteht aber bei den Gefäß-<lb/> pflanzen ihre Thätigkeit dermaßen mit einem aus Organen zu-<lb/> ſammengeſetzten Ganzen in Verbindung, daß eine einzelne Zelle<lb/> nicht das ganze Weſen vorſtellt, wie man es hingegen von den<lb/> unter ſich ähnlichen Zellen gewiſſer Zellularpflanzen ſagen kann.<lb/> — Einen dem Kreislaufe der Thiere wirklich ähnlichen Kreis-<lb/> lauf beobachtet man bei den Pflanzen nicht, wohl aber findet<lb/> ein abwechſelndes Auf- und Abſteigen des rohen Nahrungsſaftes<lb/> und des mit ihm oft vermengten Bildungsſaftes ſtatt. Dieſe<lb/> beiden allgemeinen Erſcheinungen werden vielleicht durch die<lb/> Contractilität der noch jungen Zellen bedingt, welches Zuſammen-<lb/> ziehungsvermögen als dann die wahre Lebensverrichtung der Pflanzen<lb/> ſein würde.“</p><lb/> <p>Das für uns Fremdartige in <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s Ernähr-<lb/> ungstheorie verdankt ſie ganz vorwiegend dem Vorwalten der<lb/> Lebenskraft; dabei giebt ſie jedoch die Thatſachen in ihrem Ge-<lb/> ſammtzuſammenhang und das Beſte an ihr iſt, daß im Centrum<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Geſchichte der Botanik. 36</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0573]
Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe.
Waſſer zu den erwähnten Theilen. Die Säfte der Pflanzen
ſcheinen hauptſächlich durch die Interzellulargänge weiter geſchafft
zu werden. Die Gefäße nehmen wahrſcheinlich in gewiſſen
Fällen an dieſen Verrichtungen Theil, dienen aber meiſtens nur
als Luftkanäle. — Wie es ſcheint, ſind die Zellen, die bei der
Ernährung wirklich thätigen Organe, in denen die Zerſetzung und
Aſſimilation der Säfte vor ſich geht. Die Cycloſe (nämlich des
Schultze'ſchen Lebensſaftes) iſt eine Erſcheinung, die nur mit der
Bereitung der Milchſäfte in genauer Verbindung zu ſtehen ſcheint
und durch die lebensthätige Contractilität der Zellwände oder
der Röhren veranlaßt wird. In jeder Zelle ſetzen ſich holzige
oder andere Subſtanzen in je nach den Arten und Nebenum-
ſtänden verſchiedenen Mengen ab und bekleiden ihre Wände; die
ungleiche Dicke dieſer abgelagerten Schicht ſcheint nach Hugo
Mohl die Veranlaſſung zur Annahme durchlöcherter Zellen ge-
geben zu haben; es erſcheinen nämlich die durchſichtig bleibenden
Stellen der Zellwände unter dem Mikroſkope wie Poren. —
Jede Zelle kann allerdings als ein Körper betrachtet werden, der
in ſeinem Innern Säfte bereitet; es ſteht aber bei den Gefäß-
pflanzen ihre Thätigkeit dermaßen mit einem aus Organen zu-
ſammengeſetzten Ganzen in Verbindung, daß eine einzelne Zelle
nicht das ganze Weſen vorſtellt, wie man es hingegen von den
unter ſich ähnlichen Zellen gewiſſer Zellularpflanzen ſagen kann.
— Einen dem Kreislaufe der Thiere wirklich ähnlichen Kreis-
lauf beobachtet man bei den Pflanzen nicht, wohl aber findet
ein abwechſelndes Auf- und Abſteigen des rohen Nahrungsſaftes
und des mit ihm oft vermengten Bildungsſaftes ſtatt. Dieſe
beiden allgemeinen Erſcheinungen werden vielleicht durch die
Contractilität der noch jungen Zellen bedingt, welches Zuſammen-
ziehungsvermögen als dann die wahre Lebensverrichtung der Pflanzen
ſein würde.“
Das für uns Fremdartige in De Candolle's Ernähr-
ungstheorie verdankt ſie ganz vorwiegend dem Vorwalten der
Lebenskraft; dabei giebt ſie jedoch die Thatſachen in ihrem Ge-
ſammtzuſammenhang und das Beſte an ihr iſt, daß im Centrum
Sachs, Geſchichte der Botanik. 36
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |