Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Lichts auf die Vegetation (1782-1788), deren Resultate er in
seiner umfangreichen fünfbändigen physiologie vegetale im
Jahr 1800 mit ermüdender Weitschweifigkeit zu einer Ernähr-
ungstheorie ausarbeitete. Manches immerhin Werthvolle ver-
steckt sich hier in einem Schwall von unbedeutenden Einzelheiten
und langwierigen rhetorischen Stielübungen, die meist den Nagel
nicht auf den Kopf treffen. Es ist jedoch nicht zu verkennen,
daß Senebier mit gründlicheren chemischen Kenntnissen als
Ingen-Houß ausgerüstet, Alles zusammentrug, was damals
die chemische Literatur an zerstreuten Thatsachen darbot, um ein
vollständigeres Bild der Ernährungsvorgänge zu gewinnen; na-
mentlich war es für jene Zeit von Werth, das Princip zu be-
tonen, daß die Ernährungsvorgänge innerhalb der Pflanze nach
den allgemeinen Gesetzen der Chemie beurtheilt werden müssen;
die organisirten Wesen, sagte Senebier, sind der Schauplatz,
wo die Affinitäten der Bestandtheile der Erde, des Wassers, der
Luft auf einander einwirken; die Zersetzungen aber werden ge-
wöhnlich durch den Einfluß des Lichts eingeleitet, welches den
Sauerstoff der Kohlensäure aus den grünen Theilen der Pflanzen
entbindet. Unter den von ihm hervorgehobenen Grundsätzen
finden wir auch schon (I. c. II. p. 304) den betont, daß die
einfachen Bestandtheile in allen Pflanzen dieselben sind, und daß
die Unterschiede nur quantitativer Natur seien. Von diesen Ge-
sichtspuncten ausgehend führt er nun der Reihe nach die ein-
fachen und zusammengesetzten Bestandtheile der Pflanzen vor,
unter denen, den Anschauungen jener Zeit entsprechend, auch das
Licht und die Wärme als körperliche Wesen figuriren. Die alte

1773, wo er nun neben umfangreichen bibliographischen Arbeiten Spal-
lauzani's wichtigere Werke übersetzte, chemische Vorträge von Tingry
hörte und seine Untersuchungen über die Wirkungen den Lichts ausführte.
Für die Encyclopaedie methodique schrieb er die Pflanzenphysiologie
(1791); die Revolution in Genf veranlaßte ihn, in das Waadland sich zurück-
zuziehen, wo er seine fünfbändige Physiologie vegetale ausarbeitete; 1799
nach Genf zurückgekehrt, betheiligte er sich an einer neuen Bibelübersetzung;
er starb daselbst 1809 (Biogr. univers.).

Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Lichts auf die Vegetation (1782-1788), deren Reſultate er in
ſeiner umfangreichen fünfbändigen physiologie végètale im
Jahr 1800 mit ermüdender Weitſchweifigkeit zu einer Ernähr-
ungstheorie ausarbeitete. Manches immerhin Werthvolle ver-
ſteckt ſich hier in einem Schwall von unbedeutenden Einzelheiten
und langwierigen rhetoriſchen Stielübungen, die meiſt den Nagel
nicht auf den Kopf treffen. Es iſt jedoch nicht zu verkennen,
daß Senebier mit gründlicheren chemiſchen Kenntniſſen als
Ingen-Houß ausgerüſtet, Alles zuſammentrug, was damals
die chemiſche Literatur an zerſtreuten Thatſachen darbot, um ein
vollſtändigeres Bild der Ernährungsvorgänge zu gewinnen; na-
mentlich war es für jene Zeit von Werth, das Princip zu be-
tonen, daß die Ernährungsvorgänge innerhalb der Pflanze nach
den allgemeinen Geſetzen der Chemie beurtheilt werden müſſen;
die organiſirten Weſen, ſagte Senebier, ſind der Schauplatz,
wo die Affinitäten der Beſtandtheile der Erde, des Waſſers, der
Luft auf einander einwirken; die Zerſetzungen aber werden ge-
wöhnlich durch den Einfluß des Lichts eingeleitet, welches den
Sauerſtoff der Kohlenſäure aus den grünen Theilen der Pflanzen
entbindet. Unter den von ihm hervorgehobenen Grundſätzen
finden wir auch ſchon (I. c. II. p. 304) den betont, daß die
einfachen Beſtandtheile in allen Pflanzen dieſelben ſind, und daß
die Unterſchiede nur quantitativer Natur ſeien. Von dieſen Ge-
ſichtspuncten ausgehend führt er nun der Reihe nach die ein-
fachen und zuſammengeſetzten Beſtandtheile der Pflanzen vor,
unter denen, den Anſchauungen jener Zeit entſprechend, auch das
Licht und die Wärme als körperliche Weſen figuriren. Die alte

1773, wo er nun neben umfangreichen bibliographiſchen Arbeiten Spal-
lauzani's wichtigere Werke überſetzte, chemiſche Vorträge von Tingry
hörte und ſeine Unterſuchungen über die Wirkungen den Lichts ausführte.
Für die Encyclopaedie méthodique ſchrieb er die Pflanzenphyſiologie
(1791); die Revolution in Genf veranlaßte ihn, in das Waadland ſich zurück-
zuziehen, wo er ſeine fünfbändige Physiologie végétale ausarbeitete; 1799
nach Genf zurückgekehrt, betheiligte er ſich an einer neuen Bibelüberſetzung;
er ſtarb daſelbſt 1809 (Biogr. univers.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="536"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
Lichts auf die Vegetation (1782-1788), deren Re&#x017F;ultate er in<lb/>
&#x017F;einer umfangreichen fünfbändigen <hi rendition="#aq">physiologie végètale</hi> im<lb/>
Jahr 1800 mit ermüdender Weit&#x017F;chweifigkeit zu einer Ernähr-<lb/>
ungstheorie ausarbeitete. Manches immerhin Werthvolle ver-<lb/>
&#x017F;teckt &#x017F;ich hier in einem Schwall von unbedeutenden Einzelheiten<lb/>
und langwierigen rhetori&#x017F;chen Stielübungen, die mei&#x017F;t den Nagel<lb/>
nicht auf den Kopf treffen. Es i&#x017F;t jedoch nicht zu verkennen,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Senebier</hi> mit gründlicheren chemi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;en als<lb/><hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi> ausgerü&#x017F;tet, Alles zu&#x017F;ammentrug, was damals<lb/>
die chemi&#x017F;che Literatur an zer&#x017F;treuten That&#x017F;achen darbot, um ein<lb/>
voll&#x017F;tändigeres Bild der Ernährungsvorgänge zu gewinnen; na-<lb/>
mentlich war es für jene Zeit von Werth, das Princip zu be-<lb/>
tonen, daß die Ernährungsvorgänge innerhalb der Pflanze nach<lb/>
den allgemeinen Ge&#x017F;etzen der Chemie beurtheilt werden mü&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
die organi&#x017F;irten We&#x017F;en, &#x017F;agte <hi rendition="#g">Senebier</hi>, &#x017F;ind der Schauplatz,<lb/>
wo die Affinitäten der Be&#x017F;tandtheile der Erde, des Wa&#x017F;&#x017F;ers, der<lb/>
Luft auf einander einwirken; die Zer&#x017F;etzungen aber werden ge-<lb/>
wöhnlich durch den Einfluß des Lichts eingeleitet, welches den<lb/>
Sauer&#x017F;toff der Kohlen&#x017F;äure aus den grünen Theilen der Pflanzen<lb/>
entbindet. Unter den von ihm hervorgehobenen Grund&#x017F;ätzen<lb/>
finden wir auch &#x017F;chon (<hi rendition="#aq">I. c. II. p.</hi> 304) den betont, daß die<lb/>
einfachen Be&#x017F;tandtheile in allen Pflanzen die&#x017F;elben &#x017F;ind, und daß<lb/>
die Unter&#x017F;chiede nur quantitativer Natur &#x017F;eien. Von die&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspuncten ausgehend führt er nun der Reihe nach die ein-<lb/>
fachen und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Be&#x017F;tandtheile der Pflanzen vor,<lb/>
unter denen, den An&#x017F;chauungen jener Zeit ent&#x017F;prechend, auch das<lb/>
Licht und die Wärme als körperliche We&#x017F;en figuriren. Die alte<lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="1)">1773, wo er nun neben umfangreichen bibliographi&#x017F;chen Arbeiten <hi rendition="#g">Spal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lauzani</hi>'s wichtigere Werke über&#x017F;etzte, chemi&#x017F;che Vorträge von <hi rendition="#g">Tingry</hi><lb/>
hörte und &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen über die Wirkungen den Lichts ausführte.<lb/>
Für die <hi rendition="#aq">Encyclopaedie méthodique</hi> &#x017F;chrieb er die Pflanzenphy&#x017F;iologie<lb/>
(1791); die Revolution in Genf veranlaßte ihn, in das Waadland &#x017F;ich zurück-<lb/>
zuziehen, wo er &#x017F;eine fünfbändige <hi rendition="#aq">Physiologie végétale</hi> ausarbeitete; 1799<lb/>
nach Genf zurückgekehrt, betheiligte er &#x017F;ich an einer neuen Bibelüber&#x017F;etzung;<lb/>
er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t 1809 (<hi rendition="#aq">Biogr. univers.</hi>).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0548] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. Lichts auf die Vegetation (1782-1788), deren Reſultate er in ſeiner umfangreichen fünfbändigen physiologie végètale im Jahr 1800 mit ermüdender Weitſchweifigkeit zu einer Ernähr- ungstheorie ausarbeitete. Manches immerhin Werthvolle ver- ſteckt ſich hier in einem Schwall von unbedeutenden Einzelheiten und langwierigen rhetoriſchen Stielübungen, die meiſt den Nagel nicht auf den Kopf treffen. Es iſt jedoch nicht zu verkennen, daß Senebier mit gründlicheren chemiſchen Kenntniſſen als Ingen-Houß ausgerüſtet, Alles zuſammentrug, was damals die chemiſche Literatur an zerſtreuten Thatſachen darbot, um ein vollſtändigeres Bild der Ernährungsvorgänge zu gewinnen; na- mentlich war es für jene Zeit von Werth, das Princip zu be- tonen, daß die Ernährungsvorgänge innerhalb der Pflanze nach den allgemeinen Geſetzen der Chemie beurtheilt werden müſſen; die organiſirten Weſen, ſagte Senebier, ſind der Schauplatz, wo die Affinitäten der Beſtandtheile der Erde, des Waſſers, der Luft auf einander einwirken; die Zerſetzungen aber werden ge- wöhnlich durch den Einfluß des Lichts eingeleitet, welches den Sauerſtoff der Kohlenſäure aus den grünen Theilen der Pflanzen entbindet. Unter den von ihm hervorgehobenen Grundſätzen finden wir auch ſchon (I. c. II. p. 304) den betont, daß die einfachen Beſtandtheile in allen Pflanzen dieſelben ſind, und daß die Unterſchiede nur quantitativer Natur ſeien. Von dieſen Ge- ſichtspuncten ausgehend führt er nun der Reihe nach die ein- fachen und zuſammengeſetzten Beſtandtheile der Pflanzen vor, unter denen, den Anſchauungen jener Zeit entſprechend, auch das Licht und die Wärme als körperliche Weſen figuriren. Die alte 1) 1) 1773, wo er nun neben umfangreichen bibliographiſchen Arbeiten Spal- lauzani's wichtigere Werke überſetzte, chemiſche Vorträge von Tingry hörte und ſeine Unterſuchungen über die Wirkungen den Lichts ausführte. Für die Encyclopaedie méthodique ſchrieb er die Pflanzenphyſiologie (1791); die Revolution in Genf veranlaßte ihn, in das Waadland ſich zurück- zuziehen, wo er ſeine fünfbändige Physiologie végétale ausarbeitete; 1799 nach Genf zurückgekehrt, betheiligte er ſich an einer neuen Bibelüberſetzung; er ſtarb daſelbſt 1809 (Biogr. univers.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/548
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/548>, abgerufen am 28.06.2024.