Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. führen. Zunächst wurde die von Liebig geleugnete Sauerstoff-athmung der Pflanzen von Mohl und anderen wieder in ihr Recht eingesetzt. Was Liebig über die Herkunft des Stickstoffs der Pflanzen und über die Bedeutung der Aschenbestandtheile gesagt hatte, stützte sich mehr auf allgemeine Betrachtungen und Wahrnehmungen und auf Berechnungen und mußte nunmehr durch methodisch eingeleitete Untersuchungen, namentlich durch Vegetationsversuche im Einzelnen geprüft werden. Ganz vor- wiegend war es nun Boussingault, der im Gegensatz zu Liebig's deductivem Verfahren den rein induktiven Weg betrat, die Methoden für Vegetationsversuche nach und nach verfeinerte und bald dahin gelangte, Pflanzen in einem völlig humusfreien rein mineralischen Boden so zu kultiviren, daß nicht nur die Frage nach der Herkunft des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre, sondern auch die Stickstofffrage definitiv gelöst wurde. An solchen künstlich ernährten Pflanzen zeigte Boussingault unter Beachtung aller hier so gefährlichen Fehlerquellen, daß der atmo- sphärische, elementare Stickstoff für die Ernährung der Pflan- zen gleichgiltig ist, daß aber eine normale Vermehrung der stick- stoffhaltigen Pflanzensubstanz stattfindet, wenn die Wurzeln außer den nöthigen Aschenbestandtheilen salpetersaure Salze aufnehmen. Abgesehen von einigen Zweifeln, welche noch bezüglich der Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. führen. Zunächſt wurde die von Liebig geleugnete Sauerſtoff-athmung der Pflanzen von Mohl und anderen wieder in ihr Recht eingeſetzt. Was Liebig über die Herkunft des Stickſtoffs der Pflanzen und über die Bedeutung der Aſchenbeſtandtheile geſagt hatte, ſtützte ſich mehr auf allgemeine Betrachtungen und Wahrnehmungen und auf Berechnungen und mußte nunmehr durch methodiſch eingeleitete Unterſuchungen, namentlich durch Vegetationsverſuche im Einzelnen geprüft werden. Ganz vor- wiegend war es nun Bouſſingault, der im Gegenſatz zu Liebig's deductivem Verfahren den rein induktiven Weg betrat, die Methoden für Vegetationsverſuche nach und nach verfeinerte und bald dahin gelangte, Pflanzen in einem völlig humusfreien rein mineraliſchen Boden ſo zu kultiviren, daß nicht nur die Frage nach der Herkunft des Kohlenſtoffs aus der Atmoſphäre, ſondern auch die Stickſtofffrage definitiv gelöſt wurde. An ſolchen künſtlich ernährten Pflanzen zeigte Bouſſingault unter Beachtung aller hier ſo gefährlichen Fehlerquellen, daß der atmo- ſphäriſche, elementare Stickſtoff für die Ernährung der Pflan- zen gleichgiltig iſt, daß aber eine normale Vermehrung der ſtick- ſtoffhaltigen Pflanzenſubſtanz ſtattfindet, wenn die Wurzeln außer den nöthigen Aſchenbeſtandtheilen ſalpeterſaure Salze aufnehmen. Abgeſehen von einigen Zweifeln, welche noch bezüglich der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0498" n="486"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/> führen. Zunächſt wurde die von Liebig geleugnete Sauerſtoff-<lb/> athmung der Pflanzen von <hi rendition="#g">Mohl</hi> und anderen wieder in ihr<lb/> Recht eingeſetzt. Was Liebig über die Herkunft des Stickſtoffs<lb/> der Pflanzen und über die Bedeutung der Aſchenbeſtandtheile<lb/> geſagt hatte, ſtützte ſich mehr auf allgemeine Betrachtungen und<lb/> Wahrnehmungen und auf Berechnungen und mußte nunmehr<lb/> durch methodiſch eingeleitete Unterſuchungen, namentlich durch<lb/> Vegetationsverſuche im Einzelnen geprüft werden. Ganz vor-<lb/> wiegend war es nun <hi rendition="#g">Bouſſingault</hi>, der im Gegenſatz zu<lb/> Liebig's deductivem Verfahren den rein induktiven Weg betrat,<lb/> die Methoden für Vegetationsverſuche nach und nach verfeinerte<lb/> und bald dahin gelangte, Pflanzen in einem völlig humusfreien<lb/> rein mineraliſchen Boden ſo zu kultiviren, daß nicht nur die<lb/> Frage nach der Herkunft des Kohlenſtoffs aus der Atmoſphäre,<lb/> ſondern auch die Stickſtofffrage definitiv gelöſt wurde. An<lb/> ſolchen künſtlich ernährten Pflanzen zeigte <hi rendition="#g">Bouſſingault</hi> unter<lb/> Beachtung aller hier ſo gefährlichen Fehlerquellen, daß der atmo-<lb/> ſphäriſche, elementare Stickſtoff für die Ernährung der Pflan-<lb/> zen gleichgiltig iſt, daß aber eine normale Vermehrung der ſtick-<lb/> ſtoffhaltigen Pflanzenſubſtanz ſtattfindet, wenn die Wurzeln außer<lb/> den nöthigen Aſchenbeſtandtheilen ſalpeterſaure Salze aufnehmen.</p><lb/> <p>Abgeſehen von einigen Zweifeln, welche noch bezüglich der<lb/> Nothwendigkeit einzelner Aſchenbeſtandtheile, wie des Natrons,<lb/> Chlors und der Kieſelſäure beſtehen blieben, wurde ſomit vor<lb/> 1860 die Herkunft derjenigen Stoffe erkannt, welche ſich bei<lb/> dem Chemismus der Pflanzenernährung betheiligen. Was<lb/> jedoch über die Vorgänge im Innern der Pflanze, über die<lb/> erſte Entſtehung organiſcher Subſtanz bei der Aſſimilation und<lb/> über die weiteren Umänderungen derſelben zu Tage trat, blieb<lb/> auf Bruchſtücke und Vermuthungen beſchränkt, ohne noch zu einem<lb/> abſchließenden Ergebniß zu führen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0498]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
führen. Zunächſt wurde die von Liebig geleugnete Sauerſtoff-
athmung der Pflanzen von Mohl und anderen wieder in ihr
Recht eingeſetzt. Was Liebig über die Herkunft des Stickſtoffs
der Pflanzen und über die Bedeutung der Aſchenbeſtandtheile
geſagt hatte, ſtützte ſich mehr auf allgemeine Betrachtungen und
Wahrnehmungen und auf Berechnungen und mußte nunmehr
durch methodiſch eingeleitete Unterſuchungen, namentlich durch
Vegetationsverſuche im Einzelnen geprüft werden. Ganz vor-
wiegend war es nun Bouſſingault, der im Gegenſatz zu
Liebig's deductivem Verfahren den rein induktiven Weg betrat,
die Methoden für Vegetationsverſuche nach und nach verfeinerte
und bald dahin gelangte, Pflanzen in einem völlig humusfreien
rein mineraliſchen Boden ſo zu kultiviren, daß nicht nur die
Frage nach der Herkunft des Kohlenſtoffs aus der Atmoſphäre,
ſondern auch die Stickſtofffrage definitiv gelöſt wurde. An
ſolchen künſtlich ernährten Pflanzen zeigte Bouſſingault unter
Beachtung aller hier ſo gefährlichen Fehlerquellen, daß der atmo-
ſphäriſche, elementare Stickſtoff für die Ernährung der Pflan-
zen gleichgiltig iſt, daß aber eine normale Vermehrung der ſtick-
ſtoffhaltigen Pflanzenſubſtanz ſtattfindet, wenn die Wurzeln außer
den nöthigen Aſchenbeſtandtheilen ſalpeterſaure Salze aufnehmen.
Abgeſehen von einigen Zweifeln, welche noch bezüglich der
Nothwendigkeit einzelner Aſchenbeſtandtheile, wie des Natrons,
Chlors und der Kieſelſäure beſtehen blieben, wurde ſomit vor
1860 die Herkunft derjenigen Stoffe erkannt, welche ſich bei
dem Chemismus der Pflanzenernährung betheiligen. Was
jedoch über die Vorgänge im Innern der Pflanze, über die
erſte Entſtehung organiſcher Subſtanz bei der Aſſimilation und
über die weiteren Umänderungen derſelben zu Tage trat, blieb
auf Bruchſtücke und Vermuthungen beſchränkt, ohne noch zu einem
abſchließenden Ergebniß zu führen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |