Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutschen und niederländischen Botaniker
desto mehr beachtet, ohne Bedenken aber werden verwandte Formen
auseinander gerissen, wenn es sich um das künstliche Eintheilungs-
prinzip handelt. Auch tritt bei diesen Schriftstellern deutlich
genug hervor, daß es ihnen weit mehr um eine Form des
Vortrags als um eine objectiv giltige Eintheilung zu thun ist.
Es ist schlechterdings unmöglich, in unserer wissenschaftlichen Sprache
dem Leser eine Vorstellung von diesen Eintheilungen zu geben,
ohne diese selbst anzuführen. Um nicht allzu weitläufig zu
werden, will ich nur den besten der eben genannten 3 Schriftsteller
(Clusius) hervorheben 1): In der Rariorum plantarum his-
toria,
welche bereits 1576 erschienen war, mir aber in der
Auflage von 1601 vorliegt, handelt
das 1. Buch von den Bäumen, Sträuchern und Halbsträuchern,
das 2. Buch von den Zwiebelpflanzen,
das 3. Buch von den wohlriechenden Blumen,
das 4. Buch von den nichtriechenden,
das 5. Buch von den giftigen, narcotischen und scharfen Pflanzen,
das 6. Buch von Milchsaftgebenden, den Umbelliferen, Farnen,
Gräsern, Leguminosen und einigen Cryptogamen.

Aehnlich ist die Eintheilung aber auch bei Dalechamp2),
verwickelter und unnatürlicher in den Pemptaden des Dodo-
naeus; bei beiden aber ist das Princip offenbar ein ähnliches
wie bei Clusius. Wie es mit diesen Eintheilungen gemeint
ist, zeigen am Besten die einleitenden Ueberschriften, wo es z. B.
heißt (Clusius l. c. p. 127): "Nachdem wir die Geschichte
der Bäume, Sträucher und Halbsträucher abgehandelt und diese

1) Carolus Clusius (de l'Ecluse) 1526 in Arras geb. Da seine
Familie in Frankreich religiösen Verfolgungen unterlag, brachte er den
größten Theil seines Lebens in Deutschland und den Niederlanden zu;
1573 folgte er einem Rufe Maximilians II. nach Wien; 1593 wurde er
Professor in Leyden, wo er 1609 starb. Ueber das vielbewegte Leben dieses
bedeutenden Mannes vergl. Meyer Gesch. der Botanik Bd. 4.
2) Jacques Dalechamp (1513 zu Caen geb., gest. 1588) war
mehr Philolog als beobachtender Naturforscher wie Meyer (Gesch. der
Bot. VI. p. 395) sagt.

Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker
deſto mehr beachtet, ohne Bedenken aber werden verwandte Formen
auseinander geriſſen, wenn es ſich um das künſtliche Eintheilungs-
prinzip handelt. Auch tritt bei dieſen Schriftſtellern deutlich
genug hervor, daß es ihnen weit mehr um eine Form des
Vortrags als um eine objectiv giltige Eintheilung zu thun iſt.
Es iſt ſchlechterdings unmöglich, in unſerer wiſſenſchaftlichen Sprache
dem Leſer eine Vorſtellung von dieſen Eintheilungen zu geben,
ohne dieſe ſelbſt anzuführen. Um nicht allzu weitläufig zu
werden, will ich nur den beſten der eben genannten 3 Schriftſteller
(Cluſius) hervorheben 1): In der Rariorum plantarum his-
toria,
welche bereits 1576 erſchienen war, mir aber in der
Auflage von 1601 vorliegt, handelt
das 1. Buch von den Bäumen, Sträuchern und Halbſträuchern,
das 2. Buch von den Zwiebelpflanzen,
das 3. Buch von den wohlriechenden Blumen,
das 4. Buch von den nichtriechenden,
das 5. Buch von den giftigen, narcotiſchen und ſcharfen Pflanzen,
das 6. Buch von Milchſaftgebenden, den Umbelliferen, Farnen,
Gräſern, Leguminoſen und einigen Cryptogamen.

Aehnlich iſt die Eintheilung aber auch bei Dalechamp2),
verwickelter und unnatürlicher in den Pemptaden des Dodo-
naeus; bei beiden aber iſt das Princip offenbar ein ähnliches
wie bei Cluſius. Wie es mit dieſen Eintheilungen gemeint
iſt, zeigen am Beſten die einleitenden Ueberſchriften, wo es z. B.
heißt (Cluſius l. c. p. 127): „Nachdem wir die Geſchichte
der Bäume, Sträucher und Halbſträucher abgehandelt und dieſe

1) Carolus Cluſius (de l'Ecluse) 1526 in Arras geb. Da ſeine
Familie in Frankreich religiöſen Verfolgungen unterlag, brachte er den
größten Theil ſeines Lebens in Deutſchland und den Niederlanden zu;
1573 folgte er einem Rufe Maximilians II. nach Wien; 1593 wurde er
Profeſſor in Leyden, wo er 1609 ſtarb. Ueber das vielbewegte Leben dieſes
bedeutenden Mannes vergl. Meyer Geſch. der Botanik Bd. 4.
2) Jacques Dalechamp (1513 zu Caen geb., geſt. 1588) war
mehr Philolog als beobachtender Naturforſcher wie Meyer (Geſch. der
Bot. VI. p. 395) ſagt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;chen und niederländi&#x017F;chen Botaniker</fw><lb/>
de&#x017F;to mehr beachtet, ohne Bedenken aber werden verwandte Formen<lb/>
auseinander geri&#x017F;&#x017F;en, wenn es &#x017F;ich um das kün&#x017F;tliche Eintheilungs-<lb/>
prinzip handelt. Auch tritt bei die&#x017F;en Schrift&#x017F;tellern deutlich<lb/>
genug hervor, daß es ihnen weit mehr um eine Form des<lb/>
Vortrags als um eine objectiv giltige Eintheilung zu thun i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings unmöglich, in un&#x017F;erer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sprache<lb/>
dem Le&#x017F;er eine Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;en Eintheilungen zu geben,<lb/>
ohne die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t anzuführen. Um nicht allzu weitläufig zu<lb/>
werden, will ich nur den be&#x017F;ten der eben genannten 3 Schrift&#x017F;teller<lb/>
(<hi rendition="#g">Clu&#x017F;ius</hi>) hervorheben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> (<hi rendition="#aq">de l'Ecluse</hi>) 1526 in Arras geb. Da &#x017F;eine<lb/>
Familie in Frankreich religiö&#x017F;en Verfolgungen unterlag, brachte er den<lb/>
größten Theil &#x017F;eines Lebens in Deut&#x017F;chland und den Niederlanden zu;<lb/>
1573 folgte er einem Rufe Maximilians <hi rendition="#aq">II.</hi> nach Wien; 1593 wurde er<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or in Leyden, wo er 1609 &#x017F;tarb. Ueber das vielbewegte Leben die&#x017F;es<lb/>
bedeutenden Mannes vergl. Meyer Ge&#x017F;ch. der Botanik Bd. 4.</note>: In der <hi rendition="#aq">Rariorum plantarum his-<lb/>
toria,</hi> welche bereits 1576 er&#x017F;chienen war, mir aber in der<lb/>
Auflage von 1601 vorliegt, handelt<lb/>
das 1. Buch von den Bäumen, Sträuchern und Halb&#x017F;träuchern,<lb/>
das 2. Buch von den Zwiebelpflanzen,<lb/>
das 3. Buch von den wohlriechenden Blumen,<lb/>
das 4. Buch von den nichtriechenden,<lb/>
das 5. Buch von den giftigen, narcoti&#x017F;chen und &#x017F;charfen Pflanzen,<lb/>
das 6. Buch von Milch&#x017F;aftgebenden, den Umbelliferen, Farnen,<lb/>
Grä&#x017F;ern, Legumino&#x017F;en und einigen Cryptogamen.</p><lb/>
          <p>Aehnlich i&#x017F;t die Eintheilung aber auch bei <hi rendition="#g">Dalechamp</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Jacques Dalechamp</hi> (<choice><sic>1573</sic><corr>1513</corr></choice> zu Caen geb., ge&#x017F;t. 1588) war<lb/>
mehr Philolog als beobachtender Naturfor&#x017F;cher wie Meyer (Ge&#x017F;ch. der<lb/>
Bot. <hi rendition="#aq">VI. p.</hi> 395) &#x017F;agt.</note>,<lb/>
verwickelter und unnatürlicher in den Pemptaden des <hi rendition="#g">Dodo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">naeus</hi>; bei beiden aber i&#x017F;t das Princip offenbar ein ähnliches<lb/>
wie bei <hi rendition="#g">Clu&#x017F;ius</hi>. Wie es mit die&#x017F;en Eintheilungen gemeint<lb/>
i&#x017F;t, zeigen am Be&#x017F;ten die einleitenden Ueber&#x017F;chriften, wo es z. B.<lb/>
heißt (<hi rendition="#g">Clu&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 127): &#x201E;Nachdem wir die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Bäume, Sträucher und Halb&#x017F;träucher abgehandelt und die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker deſto mehr beachtet, ohne Bedenken aber werden verwandte Formen auseinander geriſſen, wenn es ſich um das künſtliche Eintheilungs- prinzip handelt. Auch tritt bei dieſen Schriftſtellern deutlich genug hervor, daß es ihnen weit mehr um eine Form des Vortrags als um eine objectiv giltige Eintheilung zu thun iſt. Es iſt ſchlechterdings unmöglich, in unſerer wiſſenſchaftlichen Sprache dem Leſer eine Vorſtellung von dieſen Eintheilungen zu geben, ohne dieſe ſelbſt anzuführen. Um nicht allzu weitläufig zu werden, will ich nur den beſten der eben genannten 3 Schriftſteller (Cluſius) hervorheben 1): In der Rariorum plantarum his- toria, welche bereits 1576 erſchienen war, mir aber in der Auflage von 1601 vorliegt, handelt das 1. Buch von den Bäumen, Sträuchern und Halbſträuchern, das 2. Buch von den Zwiebelpflanzen, das 3. Buch von den wohlriechenden Blumen, das 4. Buch von den nichtriechenden, das 5. Buch von den giftigen, narcotiſchen und ſcharfen Pflanzen, das 6. Buch von Milchſaftgebenden, den Umbelliferen, Farnen, Gräſern, Leguminoſen und einigen Cryptogamen. Aehnlich iſt die Eintheilung aber auch bei Dalechamp 2), verwickelter und unnatürlicher in den Pemptaden des Dodo- naeus; bei beiden aber iſt das Princip offenbar ein ähnliches wie bei Cluſius. Wie es mit dieſen Eintheilungen gemeint iſt, zeigen am Beſten die einleitenden Ueberſchriften, wo es z. B. heißt (Cluſius l. c. p. 127): „Nachdem wir die Geſchichte der Bäume, Sträucher und Halbſträucher abgehandelt und dieſe 1) Carolus Cluſius (de l'Ecluse) 1526 in Arras geb. Da ſeine Familie in Frankreich religiöſen Verfolgungen unterlag, brachte er den größten Theil ſeines Lebens in Deutſchland und den Niederlanden zu; 1573 folgte er einem Rufe Maximilians II. nach Wien; 1593 wurde er Profeſſor in Leyden, wo er 1609 ſtarb. Ueber das vielbewegte Leben dieſes bedeutenden Mannes vergl. Meyer Geſch. der Botanik Bd. 4. 2) Jacques Dalechamp (1513 zu Caen geb., geſt. 1588) war mehr Philolog als beobachtender Naturforſcher wie Meyer (Geſch. der Bot. VI. p. 395) ſagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/44
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/44>, abgerufen am 28.01.2025.