Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
früher trotz aller Gegengründe der Philosophie ganz unentbehr-
lich schien.

Wenn die Vergleichung der Pflanzen mit den Thieren und
ebenso die teleologische Auffassung der Organismen den ersten
Anfang pflanzenphysiologischer Forschung überhaupt ermöglichten,
so waren dagegen andere Momente von entscheidender Bedeutung,
als es sich später darum handelte, die wenigstens in ihren
gröberen Zügen erkannten Functionen der Pflanzenorgane ur-
sächlich zu begreifen und zu erklären. Vor Allem kam hier die
Phytotomie in Betracht. In dem Grade wie die innere Struktur
der Pflanzen näher bekannt, die verschiedenen Gewebeformen
unterschieden wurden, gelang es auch, die bereits durch Experi-
mente entdeckten Funktionen der Organe mit ihrer mikroskopischen
Struktur in Zusammenhang zu bringen; die Phytotomie zerlegte
die lebende Maschiene in ihre einzelnen Bestandtheile und konnte
es nun der Physiologie überlassen, aus der Struktur und dem
Inhalt der Gewebeformen zu erkennen, in wie weit dieselben
geeignet sind, bestimmten Funktionen zu dienen. Dieß war
selbstverständlich erst dann möglich, wenn die Vegetationser-
scheinungen vorher an der lebenden Pflanze selbst studirt worden
waren. So konnte z. B. die mikroskopische Untersuchung der
bei der Befruchtung stattfindenden Vorgänge erst dann zu weiteren
Aufschlüssen führen, wenn vorher durch Experimente die Sexualität
selbst, die Nothwendigkeit des Pollens zur Erzeugung keimfähiger
Samen constatirt war; ebenso die anatomische Untersuchung des
Holzes erst dann zur Erklärung der Art und Weise, wie das
Wasser in ihm emporsteigt, Anhaltspuncte darbieten, wenn vor-
her experimentell festgestellt war, daß dieses überhaupt nur im
Holzkörper geschieht u. s. w.

Zu ganz ähnlichen Erwägungen veranlaßt uns das Ver-
hältniß der Physiologie zur Physik und Chemie, worüber hier
schon deßhalb einige orientirende Bemerkungen vorausgeschickt
werden sollen, weil man nicht selten, und gerade in neuester
Zeit der Ansicht begegnet, die Pflanzenphysiologie sei wesentlich
nichts Anderes als angewandte Physik und Chemie, als ob man

Einleitung.
früher trotz aller Gegengründe der Philoſophie ganz unentbehr-
lich ſchien.

Wenn die Vergleichung der Pflanzen mit den Thieren und
ebenſo die teleologiſche Auffaſſung der Organismen den erſten
Anfang pflanzenphyſiologiſcher Forſchung überhaupt ermöglichten,
ſo waren dagegen andere Momente von entſcheidender Bedeutung,
als es ſich ſpäter darum handelte, die wenigſtens in ihren
gröberen Zügen erkannten Functionen der Pflanzenorgane ur-
ſächlich zu begreifen und zu erklären. Vor Allem kam hier die
Phytotomie in Betracht. In dem Grade wie die innere Struktur
der Pflanzen näher bekannt, die verſchiedenen Gewebeformen
unterſchieden wurden, gelang es auch, die bereits durch Experi-
mente entdeckten Funktionen der Organe mit ihrer mikroskopiſchen
Struktur in Zuſammenhang zu bringen; die Phytotomie zerlegte
die lebende Maſchiene in ihre einzelnen Beſtandtheile und konnte
es nun der Phyſiologie überlaſſen, aus der Struktur und dem
Inhalt der Gewebeformen zu erkennen, in wie weit dieſelben
geeignet ſind, beſtimmten Funktionen zu dienen. Dieß war
ſelbſtverſtändlich erſt dann möglich, wenn die Vegetationser-
ſcheinungen vorher an der lebenden Pflanze ſelbſt ſtudirt worden
waren. So konnte z. B. die mikroſkopiſche Unterſuchung der
bei der Befruchtung ſtattfindenden Vorgänge erſt dann zu weiteren
Aufſchlüſſen führen, wenn vorher durch Experimente die Sexualität
ſelbſt, die Nothwendigkeit des Pollens zur Erzeugung keimfähiger
Samen conſtatirt war; ebenſo die anatomiſche Unterſuchung des
Holzes erſt dann zur Erklärung der Art und Weiſe, wie das
Waſſer in ihm emporſteigt, Anhaltspuncte darbieten, wenn vor-
her experimentell feſtgeſtellt war, daß dieſes überhaupt nur im
Holzkörper geſchieht u. ſ. w.

Zu ganz ähnlichen Erwägungen veranlaßt uns das Ver-
hältniß der Phyſiologie zur Phyſik und Chemie, worüber hier
ſchon deßhalb einige orientirende Bemerkungen vorausgeſchickt
werden ſollen, weil man nicht ſelten, und gerade in neueſter
Zeit der Anſicht begegnet, die Pflanzenphyſiologie ſei weſentlich
nichts Anderes als angewandte Phyſik und Chemie, als ob man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="393"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
früher trotz aller Gegengründe der Philo&#x017F;ophie ganz unentbehr-<lb/>
lich &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Wenn die Vergleichung der Pflanzen mit den Thieren und<lb/>
eben&#x017F;o die teleologi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Organismen den er&#x017F;ten<lb/>
Anfang pflanzenphy&#x017F;iologi&#x017F;cher For&#x017F;chung überhaupt ermöglichten,<lb/>
&#x017F;o waren dagegen andere Momente von ent&#x017F;cheidender Bedeutung,<lb/>
als es &#x017F;ich &#x017F;päter darum handelte, die wenig&#x017F;tens in ihren<lb/>
gröberen Zügen erkannten Functionen der Pflanzenorgane ur-<lb/>
&#x017F;ächlich zu begreifen und zu erklären. Vor Allem kam hier die<lb/>
Phytotomie in Betracht. In dem Grade wie die innere Struktur<lb/>
der Pflanzen näher bekannt, die ver&#x017F;chiedenen Gewebeformen<lb/>
unter&#x017F;chieden wurden, gelang es auch, die bereits durch Experi-<lb/>
mente entdeckten Funktionen der Organe mit ihrer mikroskopi&#x017F;chen<lb/>
Struktur in Zu&#x017F;ammenhang zu bringen; die Phytotomie zerlegte<lb/>
die lebende Ma&#x017F;chiene in ihre einzelnen Be&#x017F;tandtheile und konnte<lb/>
es nun der Phy&#x017F;iologie überla&#x017F;&#x017F;en, aus der Struktur und dem<lb/>
Inhalt der Gewebeformen zu erkennen, in wie weit die&#x017F;elben<lb/>
geeignet &#x017F;ind, be&#x017F;timmten Funktionen zu dienen. Dieß war<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich er&#x017F;t dann möglich, wenn die Vegetationser-<lb/>
&#x017F;cheinungen vorher an der lebenden Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tudirt worden<lb/>
waren. So konnte z. B. die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der<lb/>
bei der Befruchtung &#x017F;tattfindenden Vorgänge er&#x017F;t dann zu weiteren<lb/>
Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en führen, wenn vorher durch Experimente die Sexualität<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, die Nothwendigkeit des Pollens zur Erzeugung keimfähiger<lb/>
Samen con&#x017F;tatirt war; eben&#x017F;o die anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung des<lb/>
Holzes er&#x017F;t dann zur Erklärung der Art und Wei&#x017F;e, wie das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in ihm empor&#x017F;teigt, Anhaltspuncte darbieten, wenn vor-<lb/>
her experimentell fe&#x017F;tge&#x017F;tellt war, daß die&#x017F;es überhaupt nur im<lb/>
Holzkörper ge&#x017F;chieht u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Zu ganz ähnlichen Erwägungen veranlaßt uns das Ver-<lb/>
hältniß der Phy&#x017F;iologie zur Phy&#x017F;ik und Chemie, worüber hier<lb/>
&#x017F;chon deßhalb einige orientirende Bemerkungen vorausge&#x017F;chickt<lb/>
werden &#x017F;ollen, weil man nicht &#x017F;elten, und gerade in neue&#x017F;ter<lb/>
Zeit der An&#x017F;icht begegnet, die Pflanzenphy&#x017F;iologie &#x017F;ei we&#x017F;entlich<lb/>
nichts Anderes als angewandte Phy&#x017F;ik und Chemie, als ob man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0405] Einleitung. früher trotz aller Gegengründe der Philoſophie ganz unentbehr- lich ſchien. Wenn die Vergleichung der Pflanzen mit den Thieren und ebenſo die teleologiſche Auffaſſung der Organismen den erſten Anfang pflanzenphyſiologiſcher Forſchung überhaupt ermöglichten, ſo waren dagegen andere Momente von entſcheidender Bedeutung, als es ſich ſpäter darum handelte, die wenigſtens in ihren gröberen Zügen erkannten Functionen der Pflanzenorgane ur- ſächlich zu begreifen und zu erklären. Vor Allem kam hier die Phytotomie in Betracht. In dem Grade wie die innere Struktur der Pflanzen näher bekannt, die verſchiedenen Gewebeformen unterſchieden wurden, gelang es auch, die bereits durch Experi- mente entdeckten Funktionen der Organe mit ihrer mikroskopiſchen Struktur in Zuſammenhang zu bringen; die Phytotomie zerlegte die lebende Maſchiene in ihre einzelnen Beſtandtheile und konnte es nun der Phyſiologie überlaſſen, aus der Struktur und dem Inhalt der Gewebeformen zu erkennen, in wie weit dieſelben geeignet ſind, beſtimmten Funktionen zu dienen. Dieß war ſelbſtverſtändlich erſt dann möglich, wenn die Vegetationser- ſcheinungen vorher an der lebenden Pflanze ſelbſt ſtudirt worden waren. So konnte z. B. die mikroſkopiſche Unterſuchung der bei der Befruchtung ſtattfindenden Vorgänge erſt dann zu weiteren Aufſchlüſſen führen, wenn vorher durch Experimente die Sexualität ſelbſt, die Nothwendigkeit des Pollens zur Erzeugung keimfähiger Samen conſtatirt war; ebenſo die anatomiſche Unterſuchung des Holzes erſt dann zur Erklärung der Art und Weiſe, wie das Waſſer in ihm emporſteigt, Anhaltspuncte darbieten, wenn vor- her experimentell feſtgeſtellt war, daß dieſes überhaupt nur im Holzkörper geſchieht u. ſ. w. Zu ganz ähnlichen Erwägungen veranlaßt uns das Ver- hältniß der Phyſiologie zur Phyſik und Chemie, worüber hier ſchon deßhalb einige orientirende Bemerkungen vorausgeſchickt werden ſollen, weil man nicht ſelten, und gerade in neueſter Zeit der Anſicht begegnet, die Pflanzenphyſiologie ſei weſentlich nichts Anderes als angewandte Phyſik und Chemie, als ob man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/405
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/405>, abgerufen am 24.11.2024.