Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle; Entstehung der
nahme aller gelben Ziegel nunmehr die rothen allein noch das
Mauerwerk, wenn auch viel lockerer, so doch in seiner Gesammt-
form noch darstellen würden. Zu ähnlichen Ergebnissen kam
Nägeli 1862 bei den krystallähnlich geformten Proteinkörpern,
welche Theodor Hartig vorher entdeckt, Radlkofer krystallo-
graphisch, Maschke chemisch untersucht hatte. Da man in
gleicher Weise die sogenannten inkrustirenden Substanzen aus
Zellhäuten extrahiren kann ohne ihre feine Struktur wesentlich
zu ändern, da man durch Verbrennung derselben Aschenskelette
gewinnt, welche die feine Struktur der Zellhaut selbst nachahmen,
so gilt das oben angewandte Bild in noch complicirterer Weise
auch für die Molecularstruktur der Zellhäute, ja manche Erwäg-
ungen führen zu der Annahme, daß Nägeli's bei den Stärke-
körnern gewonnene Vorstellungsweise sich auch auf die Struktur des
Protoplasma's mit gewissen Modificationen wird anwenden lassen.

Wie oben angedeutet, war Nägeli durch Erscheinungen an
den Stärkekörnern zu der Annahme geführt worden, daß ihre
Molecüle nicht rund sondern polyedrisch seien und so lag die
Frage nahe, ob sie etwa als geradezu krystallinisch gelten dürfen.
Ueber diese Frage konnte die Anwendung des polarisirten Lichtes
Aufschluß geben, mit welcher sich bereits verschiedene Beobachter
beschäftigt hatten. Schon 1847 hatte Erlach, 1849 Ehren-
berg das Polarisationsmikroskop zur Charakteristik mikroskopischer
Objekte benutzt, ohne jedoch daraus Folgerungen auf die Mole-
cularstruktur abzuleiten; Schacht hatte später sogar die Be-
obachtungen mit dem Polarisationsmikroskop für eine hübsche
Spielerei erklärt, die aber keinen wissenschaftlichen Werth habe.
Darauf begegnen wir wieder einer ernsten sorgfältigen Unter-
suchung Mohl's auch auf diesem Gebiet (Bot. Zeitg. 1858),
wo derselbe mit gewohnter Gründlichkeit und unter technischer
Verbesserung des Apparates zu Folgerungen über die Natur
und Substanz der Zellhäute, Stärkekörner u. s. w. gelangte,
welche sofort den Beweis lieferten, daß in den Händen eines
denkenden Beobachters das Polarisationsmikroskop nicht ein
Spielzeug, sondern ein Mittel zu tief eindringender Forschung

Entwicklungsgeſchichte der Zelle; Entſtehung der
nahme aller gelben Ziegel nunmehr die rothen allein noch das
Mauerwerk, wenn auch viel lockerer, ſo doch in ſeiner Geſammt-
form noch darſtellen würden. Zu ähnlichen Ergebniſſen kam
Nägeli 1862 bei den kryſtallähnlich geformten Proteinkörpern,
welche Theodor Hartig vorher entdeckt, Radlkofer kryſtallo-
graphiſch, Maſchke chemiſch unterſucht hatte. Da man in
gleicher Weiſe die ſogenannten inkruſtirenden Subſtanzen aus
Zellhäuten extrahiren kann ohne ihre feine Struktur weſentlich
zu ändern, da man durch Verbrennung derſelben Aſchenſkelette
gewinnt, welche die feine Struktur der Zellhaut ſelbſt nachahmen,
ſo gilt das oben angewandte Bild in noch complicirterer Weiſe
auch für die Molecularſtruktur der Zellhäute, ja manche Erwäg-
ungen führen zu der Annahme, daß Nägeli's bei den Stärke-
körnern gewonnene Vorſtellungsweiſe ſich auch auf die Struktur des
Protoplasma's mit gewiſſen Modificationen wird anwenden laſſen.

Wie oben angedeutet, war Nägeli durch Erſcheinungen an
den Stärkekörnern zu der Annahme geführt worden, daß ihre
Molecüle nicht rund ſondern polyedriſch ſeien und ſo lag die
Frage nahe, ob ſie etwa als geradezu kryſtalliniſch gelten dürfen.
Ueber dieſe Frage konnte die Anwendung des polariſirten Lichtes
Aufſchluß geben, mit welcher ſich bereits verſchiedene Beobachter
beſchäftigt hatten. Schon 1847 hatte Erlach, 1849 Ehren-
berg das Polariſationsmikroſkop zur Charakteriſtik mikroſkopiſcher
Objekte benutzt, ohne jedoch daraus Folgerungen auf die Mole-
cularſtruktur abzuleiten; Schacht hatte ſpäter ſogar die Be-
obachtungen mit dem Polariſationsmikroſkop für eine hübſche
Spielerei erklärt, die aber keinen wiſſenſchaftlichen Werth habe.
Darauf begegnen wir wieder einer ernſten ſorgfältigen Unter-
ſuchung Mohl's auch auf dieſem Gebiet (Bot. Zeitg. 1858),
wo derſelbe mit gewohnter Gründlichkeit und unter techniſcher
Verbeſſerung des Apparates zu Folgerungen über die Natur
und Subſtanz der Zellhäute, Stärkekörner u. ſ. w. gelangte,
welche ſofort den Beweis lieferten, daß in den Händen eines
denkenden Beobachters das Polariſationsmikroſkop nicht ein
Spielzeug, ſondern ein Mittel zu tief eindringender Forſchung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="382"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle; Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
nahme aller gelben Ziegel nunmehr die rothen allein noch das<lb/>
Mauerwerk, wenn auch viel lockerer, &#x017F;o doch in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammt-<lb/>
form noch dar&#x017F;tellen würden. Zu ähnlichen Ergebni&#x017F;&#x017F;en kam<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi> 1862 bei den kry&#x017F;tallähnlich geformten Proteinkörpern,<lb/>
welche <hi rendition="#g">Theodor Hartig</hi> vorher entdeckt, <hi rendition="#g">Radlkofer</hi> kry&#x017F;tallo-<lb/>
graphi&#x017F;ch, <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chke</hi> chemi&#x017F;ch unter&#x017F;ucht hatte. Da man in<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e die &#x017F;ogenannten inkru&#x017F;tirenden Sub&#x017F;tanzen aus<lb/>
Zellhäuten extrahiren kann ohne ihre feine Struktur we&#x017F;entlich<lb/>
zu ändern, da man durch Verbrennung der&#x017F;elben A&#x017F;chen&#x017F;kelette<lb/>
gewinnt, welche die feine Struktur der Zellhaut &#x017F;elb&#x017F;t nachahmen,<lb/>
&#x017F;o gilt das oben angewandte Bild in noch complicirterer Wei&#x017F;e<lb/>
auch für die Molecular&#x017F;truktur der Zellhäute, ja manche Erwäg-<lb/>
ungen führen zu der Annahme, daß <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s bei den Stärke-<lb/>
körnern gewonnene Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e &#x017F;ich auch auf die Struktur des<lb/>
Protoplasma's mit gewi&#x017F;&#x017F;en Modificationen wird anwenden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wie oben angedeutet, war <hi rendition="#g">Nägeli</hi> durch Er&#x017F;cheinungen an<lb/>
den Stärkekörnern zu der Annahme geführt worden, daß ihre<lb/>
Molecüle nicht rund &#x017F;ondern polyedri&#x017F;ch &#x017F;eien und &#x017F;o lag die<lb/>
Frage nahe, ob &#x017F;ie etwa als geradezu kry&#x017F;tallini&#x017F;ch gelten dürfen.<lb/>
Ueber die&#x017F;e Frage konnte die Anwendung des polari&#x017F;irten Lichtes<lb/>
Auf&#x017F;chluß geben, mit welcher &#x017F;ich bereits ver&#x017F;chiedene Beobachter<lb/>
be&#x017F;chäftigt hatten. Schon 1847 hatte <hi rendition="#g">Erlach</hi>, 1849 <hi rendition="#g">Ehren</hi>-<lb/><hi rendition="#g">berg</hi> das Polari&#x017F;ationsmikro&#x017F;kop zur Charakteri&#x017F;tik mikro&#x017F;kopi&#x017F;cher<lb/>
Objekte benutzt, ohne jedoch daraus Folgerungen auf die Mole-<lb/>
cular&#x017F;truktur abzuleiten; <hi rendition="#g">Schacht</hi> hatte &#x017F;päter &#x017F;ogar die Be-<lb/>
obachtungen mit dem Polari&#x017F;ationsmikro&#x017F;kop für eine hüb&#x017F;che<lb/>
Spielerei erklärt, die aber keinen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Werth habe.<lb/>
Darauf begegnen wir wieder einer ern&#x017F;ten &#x017F;orgfältigen Unter-<lb/>
&#x017F;uchung <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s auch auf die&#x017F;em Gebiet (Bot. Zeitg. 1858),<lb/>
wo der&#x017F;elbe mit gewohnter Gründlichkeit und unter techni&#x017F;cher<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Apparates zu Folgerungen über die Natur<lb/>
und Sub&#x017F;tanz der Zellhäute, Stärkekörner u. &#x017F;. w. gelangte,<lb/>
welche &#x017F;ofort den Beweis lieferten, daß in den Händen eines<lb/>
denkenden Beobachters das Polari&#x017F;ationsmikro&#x017F;kop nicht ein<lb/>
Spielzeug, &#x017F;ondern ein Mittel zu tief eindringender For&#x017F;chung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] Entwicklungsgeſchichte der Zelle; Entſtehung der nahme aller gelben Ziegel nunmehr die rothen allein noch das Mauerwerk, wenn auch viel lockerer, ſo doch in ſeiner Geſammt- form noch darſtellen würden. Zu ähnlichen Ergebniſſen kam Nägeli 1862 bei den kryſtallähnlich geformten Proteinkörpern, welche Theodor Hartig vorher entdeckt, Radlkofer kryſtallo- graphiſch, Maſchke chemiſch unterſucht hatte. Da man in gleicher Weiſe die ſogenannten inkruſtirenden Subſtanzen aus Zellhäuten extrahiren kann ohne ihre feine Struktur weſentlich zu ändern, da man durch Verbrennung derſelben Aſchenſkelette gewinnt, welche die feine Struktur der Zellhaut ſelbſt nachahmen, ſo gilt das oben angewandte Bild in noch complicirterer Weiſe auch für die Molecularſtruktur der Zellhäute, ja manche Erwäg- ungen führen zu der Annahme, daß Nägeli's bei den Stärke- körnern gewonnene Vorſtellungsweiſe ſich auch auf die Struktur des Protoplasma's mit gewiſſen Modificationen wird anwenden laſſen. Wie oben angedeutet, war Nägeli durch Erſcheinungen an den Stärkekörnern zu der Annahme geführt worden, daß ihre Molecüle nicht rund ſondern polyedriſch ſeien und ſo lag die Frage nahe, ob ſie etwa als geradezu kryſtalliniſch gelten dürfen. Ueber dieſe Frage konnte die Anwendung des polariſirten Lichtes Aufſchluß geben, mit welcher ſich bereits verſchiedene Beobachter beſchäftigt hatten. Schon 1847 hatte Erlach, 1849 Ehren- berg das Polariſationsmikroſkop zur Charakteriſtik mikroſkopiſcher Objekte benutzt, ohne jedoch daraus Folgerungen auf die Mole- cularſtruktur abzuleiten; Schacht hatte ſpäter ſogar die Be- obachtungen mit dem Polariſationsmikroſkop für eine hübſche Spielerei erklärt, die aber keinen wiſſenſchaftlichen Werth habe. Darauf begegnen wir wieder einer ernſten ſorgfältigen Unter- ſuchung Mohl's auch auf dieſem Gebiet (Bot. Zeitg. 1858), wo derſelbe mit gewohnter Gründlichkeit und unter techniſcher Verbeſſerung des Apparates zu Folgerungen über die Natur und Subſtanz der Zellhäute, Stärkekörner u. ſ. w. gelangte, welche ſofort den Beweis lieferten, daß in den Händen eines denkenden Beobachters das Polariſationsmikroſkop nicht ein Spielzeug, ſondern ein Mittel zu tief eindringender Forſchung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/394
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/394>, abgerufen am 18.05.2024.